Vorbehaltsfilm
Als Vorbehaltsfilme bezeichnet die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung Propagandafilme aus der Zeit des Nationalsozialismus aus ihrem Filmbestand, deren Inhalt rassistisch, antisemitisch, volksverhetzend oder kriegsverherrlichend ist und die deshalb auf Beschluss des Stiftungs-Kuratoriums nicht für den Vertrieb freigegeben werden. Vorbehaltsfilme können nur mit Zustimmung und unter den Bedingungen der Stiftung gezeigt werden. Diese verlangt in jedem Fall eine historische Einführung und eine Diskussion mit fachkundigem Leiter. Für wissenschaftliche Zwecke ist eine Sichtung der Filme in den Räumen der Stiftung möglich.[1]
Bei Propagandafilmen wie z. B. Heimkehr, Der ewige Jude oder Hans Westmar, die nicht zum Rechtebestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung gehören, bleibt es innerhalb des gesetzlichen Rahmens den Rechte- bzw. Materialinhabern vorbehalten, für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Filmen zu sorgen.
Historischer Hintergrund
BearbeitenNach dem Untergang des Dritten Reichs wurden etwa zwei Drittel der deutschen Filmproduktion zwischen 1933 und 1945 durch die alliierten Militärregierungen gesichtet und in drei Kategorien eingeteilt: ohne Auflagen freizugeben, mit Schnitten freizugeben oder gar nicht freizugeben. Von den rund 1150 produzierten abendfüllenden Spielfilmen (die genaue Zahl hängt davon ab, wie man die Grenzen anhand von Faktoren wie Produktionsdaten oder Koproduktionen mit anderen Ländern zieht) wurden über 300 komplett verboten. Eine leicht zugängliche, wenn auch nicht definitive Bilanz dieser Sichtungen stellt der britische Catalogue of Forbidden German Feature and Short Film Productions dar, der 1951 von John F. Kelson erstellt und 1996 vom Imperial War Museum nachgedruckt wurde. Darin findet sich sowohl eine (unvollständige) Gruppierung der Filme nach verschiedenen Propagandathemen mit kurzen Einschätzungen als auch im Anhang eine Fassung der Verbotsliste von 1952.
Potentielle Verleiher konnten bei der FSK bereits seit ihrer Gründung 1949 Anträge stellen, um die Filme von der Verbotsliste streichen zu lassen, und so schmolz diese bereits in den ersten Jahren beträchtlich ab. Dabei mussten bis zum Inkrafttreten der Pariser Verträge am 5. Mai 1955 auch die Alliierten einer Streichung von der Liste zustimmen, die erst durch die deutsche Souveränität ihre juristische Verbindlichkeit verlor.
Bei ihrer Gründung 1966 erhielt die Murnau-Stiftung die Rechte an insgesamt rund 6000 Filmen, die zwischen 1920 und 1960 produziert wurden, darunter etwa 60 % der abendfüllenden Spielfilme zwischen 1933 und 1945. Da der Rechtebestand vornehmlich die Filme der 1937/38 verstaatlichten großen Firmen Ufa, Terra, Tobis, Berlin-Film und Bavaria umfasst und die größte Zahl an Propagandafilmen zwischen 1940 und 1942 entstand, befindet sich ein sehr großer Teil der NS-Propagandafilme im Rechtebestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung. Dazu gehören allerdings nicht die Filme der Wien-Film und der Prag-Film sowie kleinerer Produzenten.
Zwischen 1979 und 1985 wurden dann zahlreiche Propagandafilme von der ehemaligen Liste bei der FSK eingereicht, die meisten wurden (eventuell mit Schnittauflagen) freigegeben und einige kommerziell als VHS vertrieben, nur etwas mehr als ein Dutzend erhielt wie z. B. Stukas von der FSK keine Zulassung.
Die gegenwärtige Fassung der Liste
BearbeitenDie heutige Liste der Vorbehaltsfilme setzt sich zusammen aus Filmen, die von der FSK abgelehnt wurden, dazu kommen Filme von der ehemaligen Liste der unter alliierter Militärzensur verbotenen deutschen Filme, die wie z. B. Jud Süß der FSK nie vorgelegt wurden, und zuletzt gibt es einige Filme, die trotz Zulassung der FSK wieder aus dem Vertrieb zurückgezogen wurden. Dazu gehören z. B. der antisemitische Robert und Bertram mit der Altersfreigabe FSK 6 und das Filmdrama Der Herrscher mit der Altersfreigabe FSK 12. Seit die Murnau-Stiftung die Rechte hält, wurden die Filme gelegentlich überprüft und es wird entschieden, ob sie weiterhin gesperrt bleiben sollen. Die letzte Überprüfung soll 1995/96 stattgefunden haben (Stand 2012).
Betroffen sind 44 Filmtitel (Stand November 2024):
Filmdokumentation
BearbeitenAm 6. März 2014 erschien der Dokumentarfilm Verbotene Filme von Felix Moeller im Kino. Moeller stellt darin zunächst die wichtigsten Vorbehaltsfilme vor. Dann lässt er den heutigen Umgang mit den durch die Murnau-Stiftung verwahrten Filmen diskutieren.[46][47] An der Diskussion beteiligen sich unter anderem Oskar Roehler, Moshe Zimmermann, Rainer Rother, Margarethe von Trotta, Jörg Jannings, Sonja M. Schultz, Thomas Koebner, Götz Aly.
Kritik
BearbeitenDie Behandlung der Vorbehaltsfilme durch die Murnau-Stiftung wird oft kritisch betrachtet. Kritiker werfen der Stiftung vor, die Urheberrechte im Sinne einer Filmzensur zu nutzen, ohne hierfür einen gesetzlichen Auftrag zu haben. Anders als bei der FSK bestehen für ihre Entscheidungen keine gesetzlichen Wertungen, die den Stiftungsrat binden. Auch sind ihre Entscheidungen dem Rechtsweg entzogen.[48]
Zudem ist die genaue Zusammenstellung der Liste für die Öffentlichkeit nirgendwo ausgewiesen und es gibt keinerlei Informationen über die Gründe, warum einzelne Filme als Vorbehaltsfilme gewertet werden (und warum andere nicht). Auch sind die ausgewählten Filme besonders augenfällige Beispiele für NS-Propaganda, während zahlreiche subtiler agitierende Filme freigegeben sind, wie z. B. der Monumentalfilm Der große König oder die Filmbiografie Bismarck.
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Hans Krah, Marianne Wünsch: Der Film des Nationalsozialismus als Vorbehaltsfilm oder ‚Ufa-Klassiker‘: vom Umgang mit der Vergangenheit. Eine Einführung. In: Hans Krah (Hrsg.): Geschichte(n). NS-Film – NS-Spuren heute. Verlag Ludwig, Kiel 1999, ISBN 3-933598-00-1.
Weblinks
Bearbeiten- Herbert Heinzelmann: Ein Sonderfall deutscher Kulturgeschichte: Vom Umgang mit NS-Propagandafilmen, 21. September 2006
- Hans Schmid: Artikelreihe über Vorbehaltsfilme und die Arbeit der Stiftung in Telepolis. Teil 1: Ich klage an!, 27. März 2010. Teil 2: Meister der Elastizität, 28. März 2010.
- Hanns-Georg Rodek: NS-Propaganda – Wie viel Gift steckt noch in den "Vorbehaltsfilmen"? In: Die Welt. 31. Januar 2012
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Murnau Stiftung: Geschichte 1933–1945: Drittes Reich.
- ↑ Alarm in Peking bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Anschlag auf Baku bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Besatzung Dora bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Blutsbrüderschaft bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Carl Peters bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ D III 88 bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Drei Unteroffiziere bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Falschmünzer bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Feinde bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Flucht ins Dunkel bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Fronttheater bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Der 5. Juni bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ G.P.U. bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Der Herrscher bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Himmelhunde bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Himmelstürmer bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Hitlerjunge Quex bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Ich klage an bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Im Kampf gegen den Weltfeind bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Jakko bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Jud Süß bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Jungens bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Kadetten bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Kameraden auf See bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Kampfgeschwader Lützow bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Kolberg bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Kopf hoch, Johannes! bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Das Leben geht weiter bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Legion Condor bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Mein Sohn, der Herr Minister bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Ohm Krüger bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Pour le Mérite bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Ritt in die Freiheit bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Robert und Bertram bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Die Rothschilds bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Der Stammbaum des Dr. Pistorius bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Stukas bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Togger bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ U-Boote westwärts! bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Unternehmen Michael bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Über alles in der Welt bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Venus vor Gericht bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Volldampf voraus bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Wir seh’n uns wieder bei Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
- ↑ Anke Westphal: Hitlers Propaganda-Filme – Wenn aus dem Einmarsch eine Heimkehr wird. In: Berliner Zeitung. 5. März 2014, abgerufen am 6. Dezember 2017.
- ↑ Verbotene Filme – Dokumentation von Felix Moeller auf www.blueprintfilm.de / Eine Blueprint Film Produktion (München) in Koproduktion mit Rundfunk Berlin-Brandenburg und Hessischer Rundfunk in Zusammenarbeit mit Arte. Deutschland, 2013, 53 Minuten.
- ↑ Hanns-Georg Rodek: NS-Propaganda – Wie viel Gift steckt noch in den "Vorbehaltsfilmen"? In: Die Welt. 31. Januar 2012.