Singular Plural
Nominativ der Zinken die Zinken
Genitiv des Zinkens der Zinken
Dativ dem Zinken den Zinken
Akkusativ den Zinken die Zinken

Worttrennung:

Zin·ken, Plural: Zin·ken

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɪŋkn̩]
Hörbeispiele:   Zinken (Info)
Reime: -ɪŋkn̩

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: große, unförmige Nase
[2] langer spitzer Fortsatz an einem Kamm, einem Rechen oder einer Gabel
[3] Geheimzeichen des fahrenden Volkes
[4] Wohnplatz

Herkunft:

mittelhochdeutsch „zinke“ „Zacken, Spitze“, althochdeutsch „zinko“ „vorspringender Teil, Zahn“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Knollen, Knollennase (für dicke Nasen); Haken, Hakennase (für Nasen mit stark gewölbtem Nasenbein)
[2] Spitze, Zacke, Zahn, Zinke

Gegenwörter:

[1] Stupsnase (kleine, „niedliche“ Nase bzw. Kindernase)

Oberbegriffe:

[1] Nase
[3] Zeichen

Unterbegriffe:

[1] Boxerzinken
[3] Gaunerzinken

Beispiele:

[1] Ihm wuchs ein riesiger Zinken aus dem Gesicht.
[1] „Heinrichs dicker Zinken zuckt verächtlich.“[2]
[2] „Richard schnitt sich aus einem in vollem Saft stehenden, grünen Busch einen gegabelten Zweig, fasste ihn an den Zinken und versuchte sich als Rutengänger.“[3]
[3] Sie verständigten sich durch Zinken, die sie an Wänden und Türen, oft auch an Gartenzäunen anbrachten.
[3] „Geheimsprachen hatten den Vorteil, ähnlich wie die Geheimzeichen, die „Zinken“, daß sie der ehrliche Bürger nicht verstand: das erleichterte Betrug und ermöglichte so einen Informationsvorsprung gegenüber den Behörden.“[4]
[3] „Das Denken der Wilden, das Törner für primitiv hält, wird für ihn nicht nur zur Formel, mit der er die Zinken entziffert.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Zinken
[3] Wikipedia-Artikel „Zinken (Geheimzeichen)
[1, 2, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zinken
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zinken
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZinken
[4] Wikipedia-Artikel „Zinken (Wohnplatz)

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: Zinke, Zinken . ISBN 3-423-03358-4.
  2. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 20. Erstmals 1956 erschienen.
  3. Colleen McCullough: Insel der Verlorenen. Roman. Limes, München 2001, ISBN 3-8090-2459-7, Seite 619
  4. Stefan Fröhling, Andreas Reuß: Der Spessart - Räuber, Glas und Armut. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1993, Seite 25-32, Zitat Seite 31. Syntax korrigiert.
  5. Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Zitat Seite 314.

Worttrennung:

Zin·ken

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɪŋkn̩]
Hörbeispiele:   Zinken (Info)
Reime: -ɪŋkn̩

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Zinke
  • Genitiv Plural des Substantivs Zinke
  • Dativ Plural des Substantivs Zinke
  • Akkusativ Plural des Substantivs Zinke
Zinken ist eine flektierte Form von Zinke.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Zinke.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: hinken, winken, Zicken, Zink, zinken