„Mondkolonisation“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
K nur ein Komma
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei:Mooncolony.jpg|mini|hochkant=1.15|NASA-Vision einer Mondbasis (1995)]]
[[Datei:Mooncolony.jpg|mini|hochkant=1.15|NASA-Vision einer Mondbasis (1995)]]


Eine '''Mondkolonisation''' ist die Gründung und Entwicklung von [[Siedlung]]en auf dem [[Mond]]. Neben zahlreichen Programmen zur Erforschung des Mondes existieren derzeit auch Bestrebungen, die eine [[Kolonisation]] durch den Menschen zum Ziel haben.
Eine '''Mondkolonisation''' ist die Gründung und Entwicklung von [[Siedlung]]en auf dem [[Mond]]. Neben zahlreichen Programmen zur Erforschung des Mondes gibt es Überlegungen zu einer möglichen [[Kolonisation]], aber keine konkreten Pläne oder Absichten, dort Menschen anzusiedeln.


== Mondkolonisation in der Science-Fiction-Literatur ==
== Mondkolonisation in der Science-Fiction-Literatur ==
Seit mehr als einem Jahrhundert machen sich Menschen Gedanken über Reisen zum Mond und die Probleme, die damit verbunden sind.<ref> Paul D. Spudis: ''The Value of the Moon: How to Explore, Live, and Prosper in Space Using the Moon's Resources. Smithsonian, washington D.C. 2016, ISBN 9781588345035.'' </ref> Mit dem Beginn des [[Raumfahrt]]zeitalters bzw. dem Bau erster [[Rakete]]n geriet auch die Möglichkeit der Kolonisation des Mondes in das Blickfeld der [[Science-Fiction]]-Autoren und Wissenschaftler. Zu den bekannten SciFi-Autoren zählen [[Jules Verne]], [[Arthur C. Clarke]] und zu den Wissenschaftlern [[Hermann Oberth]], [[Konstantin Ziolkowski]] uvm.
Seit mehr als einem Jahrhundert machen sich Menschen Gedanken über Reisen zum Mond und die Probleme, die damit verbunden sind.<ref> Paul D. Spudis: ''The Value of the Moon: How to Explore, Live, and Prosper in Space Using the Moon's Resources. Smithsonian, washington D.C. 2016, ISBN 978-1-58834-503-5.'' </ref> Mit dem Beginn des [[Raumfahrt]]zeitalters bzw. dem Bau erster [[Rakete]]n geriet auch die Möglichkeit der Kolonisation des Mondes in das Blickfeld der [[Science-Fiction]]-Autoren und Wissenschaftler. Zu den bekannten SciFi-Autoren zählen [[Jules Verne]], [[Arthur C. Clarke]] und zu den Wissenschaftlern [[Hermann Oberth]], [[Konstantin Ziolkowski]] uvm.


Mit dem Roman [[Von der Erde zum Mond]] (1865) beschrieb Jules Verne, wie eine private Organisation, der fiktive ''Baltimore Gun Club'', ein Verein von [[Artillerie]]experten, eine riesige Kanone als Raumfahrtantrieb verwenden will, um mit einer [[Kanonenkugel]] (in Form eines [[Projektil]]s) eine Mondreise durchzuführen. Der Nachfolgeroman [[Reise um den Mond]] (1870) beschreibt dann die Reise zum Mond und die Rückreise zur Erde, wobei nur eine Umrundung des Mondes erfolgte. Während in Jule Vernes Romanen hauptsächlich die Aspekte der Reise eine Rolle spielen, so wurden in den nachfolgenden Romanen und Geschichten schon das Leben auf dem Mond dargestellt. Bei dem Stummfilm [[Frau im Mond]] (1929), der eine Expedition zum Mond erzählt, wurde der Regisseur in technischen Aspekten von Oberth beraten. Der Roman von Clarke „Um die Macht auf dem Mond“<ref>{{Internetquelle|hrsg= www.sf-leihbuch.de |url= http://www.sf-leihbuch.de/static/buch524.htm |titel= Um die Macht auf dem Mond |zugriff=2013-11-30 }}</ref> handelt in einer Zeit, in der der Mond von den Menschen besiedelt wurde. Das Erscheinungsjahr des Romans war 1957, also zu einer Zeit, in der der Weltraum in greifbare Nähe rückte (siehe [[Sputnik]]). Ab dieser Zeit, die auch als Beginn des Raumfahrtzeitalters bezeichnet wird, stieg die Zahl der Romane und der wissenschaftlichen Arbeiten zum „Leben auf dem Mond“ deutlich an.
Mit dem Roman [[Von der Erde zum Mond]] (1865) beschrieb Jules Verne, wie eine private Organisation, der fiktive ''Baltimore Gun Club'', ein Verein von [[Artillerie]]experten, eine riesige Kanone als Raumfahrtantrieb verwenden will, um mit einer [[Kanonenkugel]] (in Form eines [[Projektil]]s) eine Mondreise durchzuführen. Der Nachfolgeroman [[Reise um den Mond]] (1870) beschreibt dann die Reise zum Mond und die Rückreise zur Erde, wobei nur eine Umrundung des Mondes erfolgte. Während in Jule Vernes Romanen hauptsächlich die Aspekte der Reise eine Rolle spielen, so wurden in den nachfolgenden Romanen und Geschichten schon das Leben auf dem Mond dargestellt. Bei dem Stummfilm [[Frau im Mond]] (1929), der eine Expedition zum Mond erzählt, wurde der Regisseur in technischen Aspekten von Oberth beraten. Der Roman von Clarke „Um die Macht auf dem Mond“<ref>{{Internetquelle|hrsg= www.sf-leihbuch.de |url= http://www.sf-leihbuch.de/static/buch524.htm |titel= Um die Macht auf dem Mond |zugriff=2013-11-30 }}</ref> handelt in einer Zeit, in der der Mond von den Menschen besiedelt wurde. Das Erscheinungsjahr des Romans war 1957, also zu einer Zeit, in der der Weltraum in greifbare Nähe rückte (siehe [[Sputnik]]). Ab dieser Zeit, die auch als Beginn des Raumfahrtzeitalters bezeichnet wird, stieg die Zahl der Romane und der wissenschaftlichen Arbeiten zum „Leben auf dem Mond“ deutlich an.


== Realisierung ==
== Realisierung ==
Bislang bestanden und bestehen keine konkreten Pläne für eine Ansiedlung von Menschen auf dem Mond. Dem am nächsten kommt das Konzept ''Artemis Base Camp'' der [[NASA]] aus dem Jahr 2020. Es sieht mehrmonatige Aufenthalte in einer Station in der Nähe des Mondsüdpols vor. Außerdem soll ein Wohnmobil ''(habitable mobility platform<!--sic-->)'' dorthin gebracht werden, um bis zu 45-tägige [[Exkursion]]en auf der Mondoberfläche zu ermöglichen.<ref>''[https://www.nasa.gov/general/nasa-outlines-lunar-surface-sustainability-concept/ NASA Outlines Lunar Surface Sustainability Concept].'' NASA-Pressemeldung vom 2. April 2020.</ref><ref>''[https://www.nasa.gov/wp-content/uploads/2020/08/a_sustained_lunar_presence_nspc_report4220final.pdf NASA’s Plan for Sustained Lunar Exploration and Development]'' (PDF, 1&nbsp;MB). NASA, 2019.</ref> Mit der Veröffentlichung dieses Konzepts reagierte die NASA auf die Forderung des damaligen US-Vizepräsidenten und [[National Space Council|Space-Council]]-Vorsitzenden [[Mike Pence]], eine „permanente Basis“ auf dem Mond zu errichten.<ref>''[https://trumpwhitehouse.archives.gov/briefings-statements/remarks-vice-president-pence-fifth-meeting-national-space-council-huntsville-al/ Remarks by Vice President Pence at the Fifth Meeting of the National Space Council | Huntsville, AL]'' in ''trumpwhitehouse.archives.gov'', 26. März 2019.</ref> Es ist seitdem Teil des [[Artemis-Programm|Artemis-Mondflugprogramms]]<ref>''[https://www.nasa.gov/specials/artemis/ NASA Artemis]'', abgerufen am 10. Januar 2024.</ref> und soll während dessen [[Artemis-Programm#Zweite Phase|zweiter Phase]] in den 2030er-Jahren realisiert werden.
Mit dem [[Apollo-Programm]] wurde in den Jahren 1969 bis 1972 die technische Möglichkeit von regelmäßigen Reisen zum Mond bestätigt. Allerdings betragen die Reisekosten mit der bislang genutzten Technologie zumindest mehrere hundert Millionen Euro pro Flug und Person, sodass eine Kolonie außerhalb der Erde nur schwer finanzierbar ist. Der US-Unternehmer und Raketenentwickler [[Elon Musk]] arbeitet daher mit seinem Unternehmen [[SpaceX]] an dem vollständig wiederverwendbaren [[Starship (Rakete)|Starship-Transportsystem]], das den Preis für interplanetare Raumflüge um mehrere Größenordnungen senken soll. Dies soll unter anderem den Aufbau einer Mondbasis ermöglichen.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.cnbc.com/2019/02/25/elon-musk-spacex-rocket-starship-will-be-good-for-creating-moon-base.html| titel=Elon Musk says SpaceX rocket Starship will ‘be good’ for creating a moon base| autor=Michael Sheetz| werk=cnbc.com| datum=2019-02-25| zugriff=2019-05-02}}</ref> Der [[Amazon]]-Gründer [[Jeff Bezos]] arbeitet mit seinem Unternehmen [[Blue Origin]] ebenfalls an wiederverwendbaren Großraketen und schlug die Errichtung einer Basis in einer der [[Mondpole|Mondpolregionen]] vor.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.geekwire.com/2017/jeff-bezos-blue-origin-moon/| titel=Jeff Bezos lays out his vision for city on the moon, complete with robots| autor=Alan Boyle| werk=Geekwire| datum=2017-05-20| zugriff=2019-05-02}}</ref>


Für die ersten Mondlandungen des Artemis-Programm soll als [[Mondlandefähre|Landefähre]] eine Variante des Raumschiffs [[Starship]] von [[SpaceX]] verwendet werden. SpaceX möchte dieses System auch dahingehend weiterentwickeln, dass regelmäßig große Nutzlasttransporte zum Mond möglich sind. Der SpaceX-CEO [[Elon Musk]] möchte damit der NASA ermöglichen, eine permanent bewohnte Mondbasis einzurichten.<ref>[https://twitter.com/SpaceX/status/1745941814165815717 Twitter-Nachricht] von SpaceX mit Video, ab Minute 57:11, 12. Januar 2024.</ref> Die Entwicklung des Starship-Mondfrachters und eines ähnlichen Systems von [[Blue Origin]] wird von der NASA im Rahmen des Artemis-Programms gefördert.<ref>''[https://spacenews.com/blue-origin-and-spacex-start-work-on-cargo-versions-of-crewed-lunar-landers/ Blue Origin and SpaceX start work on cargo versions of crewed lunar landers].'' Spacenews, 21. Januar 2024.</ref><ref>''[https://spacenews.com/blue-origin-and-spacex-start-work-on-cargo-versions-of-crewed-lunar-landers/ Blue Origin and SpaceX start work on cargo versions of crewed lunar landers].'' Spacenews, 21. Januar 2024.</ref>
US-Vizepräsident [[Mike Pence]] forderte im März 2019 den Aufbau einer Mondbasis und wies die NASA an, darauf hinzuarbeiten. Ein erster Schritt soll die Mission [[Artemis 3]] sein, mit der im Jahr 2024{{Zukunft|2024}} US-Astronauten die [[Mondpole|Südpolregion]] des Mondes erkunden sollen.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.whitehouse.gov/briefings-statements/remarks-vice-president-pence-fifth-meeting-national-space-council-huntsville-al/| titel=Remarks by Vice President Pence at the Fifth Meeting of the National Space Council {{!}} Huntsville, AL| hrsg=[[Executive Office of the President of the United States|White House]]| datum=2019-03-26| zugriff=2019-05-02}}</ref> Für die fernere Zukunft schlägt die NASA vor, ein Wohnmobil (''habitable mobility platform'') auf die Mondoberfläche zu bringen, das Expeditionen von bis zu 45 Tagen Dauer ermöglicht.<ref>{{Internetquelle |autor=Brian Dunbar |url=http://www.nasa.gov/topics/moon-to-mars/overview |titel=Moon to Mars Overview |datum=2019 |abruf=2021-01-16}}</ref>

Im Juli 2019 wurde bekannt, dass [[Volksrepublik China|China]], [[Russland]] und die [[Europäische Weltraumorganisation]] (ESA) die Errichtung der gemeinsamen [[Internationale Mondforschungsstation|Internationalen Mondforschungsstation]] in der Nähe des Mondsüdpols erwägen.<ref>{{Internetquelle| url=http://www.xinhuanet.com/english/2019-07/22/c_138248065.htm| titel=China, Russia, Europe to jointly explore plan for research station on Moon | werk=Xinhua.net| datum=2019-07-22| abruf=2019-07-22}}</ref><ref>{{Internetquelle| autor=Song Jianlan| url=http://english.cas.cn/bcas/201902/201911/P020191101567712273312.pdf| titel=China Emphasizes International Cooperation in Future Lunar and Deep Space Exploration| format=PDF; 3,5&nbsp;MB| werk=Bulletin of the Chinese Academy of Sciences| sprache=en| datum=2019| abruf=2021-03-09}}</ref> Seit den 2000er Jahren wird bereits das für bemannte Flüge in den Mondorbit vorgesehene Raumschiff [[Federazija (Raumschiff)|Federazija]] entwickelt.

Im Juni 2022 gaben Russland und China bekannt, dass die Pläne für eine gemeinsame Mondbasis fast unterschriftsreif seien. Die ESA hatte sich aus der Kooperation zwischenzeitlich zurückgezogen. In der ersten Projektphase bis 2025 sollen jeweils drei russische und drei chinesische Missionen Daten sammeln und die Fähigkeit zur weichen Landung bestätigen.{{Zukunft|2025|3=20220803}} In der zweiten Phase bis 2030 sollen je eine russische und eine chinesische Mission Technologie erproben und Material auf den Mond transportieren.{{Zukunft|2030|3=20220803}} Bis 2035 soll die notwendige Infrastruktur auf der Oberfläche und im Orbit ausgeliefert und eingerichtet werden.{{Zukunft|2035|3=20220803}} Ab 2036 könnten bemannte Missionen landen und die verbleibenden Arbeiten verrichten.<ref>{{Internetquelle |autor=Tanmay Kadam |url=https://eurasiantimes.com/russia-china-almost-ready-to-ink-pact-on-moon-base/ |titel=Lunar Research Station: Russia, China Almost Ready To Ink Pact On ‘Moon Base’ That Will Rival Artemis Accords – Rogozin |werk=The Eurasian Times |datum=2022-06-01 |sprache=en |abruf=2022-08-03}}</ref>

Im November 2021 eröffnete die NASA eine [[Ausschreibung]] für einen [[Kernreaktor]] zur dauerhaften Stromerzeugung für eine Mondbasis.<ref name=":0">{{Literatur |Titel=Nasa startet Ausschreibung für ein Kernkraftwerk auf dem Mond |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2021-11-20 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/nasa-startet-ausschreibung-fuer-ein-kernkraftwerk-auf-dem-mond-a-e99bcc6c-8336-452b-8df7-4d07f2f7d1b1 |Abruf=2021-11-21}}</ref> Im Juni 2022 vergab sie drei Aufträge über je 5 Millionen Dollar an [[Lockheed Martin]], [[Westinghouse Electric Company]] sowie ein Joint Venture von [[Intuitive Machines]] und [[X-Energy]], um Prototypen des Reaktors zu entwickeln. Der fertige Reaktor soll bis 2030 auf den Mond verbracht werden und dann 10 Jahre lang Energie erzeugen können.<ref>{{Internetquelle |autor=Katyanna Quach |url=https://www.theregister.com/2022/06/24/nasa_nuclear_power_moon/ |titel=NASA wants nuclear reactor on the Moon by 2030 |werk=The Register |datum=2022-06-24 |sprache=en |abruf=2022-08-03}}</ref>{{Zukunft|2030|3=20220803}}


== Nutzen einer Mondkolonisation ==
== Nutzen einer Mondkolonisation ==


=== Ökonomische Aspekte ===
=== Ökonomische Aspekte ===
Der Raketentechniker [[Krafft Arnold Ehricke|Krafft Ehricke]] bezeichnete die lunare Wirtschaft als "Selenoconomy".<ref name="LUNBASE">Peter Eckart, Buzz Aldrin u. a.: ''The Lunar Base Handbook - An Introduction to Lunar Base Design and Operations.'' 2. Auflage. McGraw-Hill Companies, 2006, ISBN 0-07-329444-6.</ref> Diese Wirtschaft hätte zum einen das Potential, Güter und Serviceleistungen für den eigenen Standort zu generieren oder diese anderen Standorten anzubieten, wie z.&nbsp;B. den lunaren, den geostationären oder den erdnahen Orbits.<ref name="LUNBASE" /> Der Standortvorteil des Mondes beruht u.&nbsp;a. auf der geringeren Gravitation, so dass das gleiche Produkt, z.&nbsp;B. Treibstoff, mit einem wesentlich geringeren Energieaufwand als beim Start von der Erde, zu den Verbrauchern, z.&nbsp;B. einer Raumstation, transportiert werden kann. Folgende wirtschaftliche Leistungen könnten angeboten werden:
Der Raketentechniker [[Krafft Arnold Ehricke|Krafft Ehricke]] bezeichnete die lunare Wirtschaft als „Selenoconomy“.<ref name="LUNBASE">Peter Eckart, Buzz Aldrin u. a.: ''The Lunar Base Handbook - An Introduction to Lunar Base Design and Operations.'' 2. Auflage. McGraw-Hill Companies, 2006, ISBN 0-07-329444-6.</ref> Diese Wirtschaft hätte zum einen das Potential, Güter und Serviceleistungen für den eigenen Standort zu generieren oder diese anderen Standorten anzubieten, wie z.&nbsp;B. den lunaren, den geostationären oder den erdnahen Orbits.<ref name="LUNBASE" /> Der Standortvorteil des Mondes beruht u.&nbsp;a. auf der geringeren Gravitation, so dass das gleiche Produkt, z.&nbsp;B. Treibstoff, mit einem wesentlich geringeren Energieaufwand als beim Start von der Erde, zu den Verbrauchern, z.&nbsp;B. einer Raumstation, transportiert werden kann. Folgende wirtschaftliche Leistungen könnten angeboten werden:
* '''Produkte''': Metalle, Mineralien,<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Odenwald |hrsg= Focus Online |url= https://www.focus.de/wissen/weltraum/raumfahrt/yutus-mondmission-was-sich-china-von-seinem-jadehasen-erhofft_id_3497315.html |titel= Yutu entdeckt: Nasa-Sonde filmt Chinas Jadehasen auf dem Mond |datum=2014-01-05 |zugriff=2014-02-23 }}</ref> Treibstoff,<ref>{{Internetquelle |hrsg= International Space School Educational Trust (ISSET) |url= http://www.isset.org/nasa/tss/aerospacescholars.org/scholars/earthstationmoon/Unit6/Unit6_ch3.htm |sprache= englisch |titel= Mining and Manufacturing on the Moon |zugriff= 2014-02-23 |archiv-url= https://web.archive.org/web/20140220124058/http://www.isset.org/nasa/tss/aerospacescholars.org/scholars/earthstationmoon/Unit6/Unit6_ch3.htm |archiv-datum= 2014-02-20}}</ref> Sauerstoff,<ref>{{Internetquelle|hrsg= [[NASA]] |url= https://www.nasa.gov/offices/oct/early_stage_innovation/centennial_challenges/moonrox/index.html |titel= Lunar Oxygen Production or MoonROx Challenge |datum= 2009 |zugriff=2014-02-23 }}</ref>
* '''Produkte''': Metalle, Mineralien,<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Odenwald |hrsg= Focus Online |url= https://www.focus.de/wissen/weltraum/raumfahrt/yutus-mondmission-was-sich-china-von-seinem-jadehasen-erhofft_id_3497315.html |titel= Yutu entdeckt: Nasa-Sonde filmt Chinas Jadehasen auf dem Mond |datum=2014-01-05 |zugriff=2014-02-23 }}</ref> Treibstoff,<ref>{{Internetquelle |hrsg= International Space School Educational Trust (ISSET) |url= http://www.isset.org/nasa/tss/aerospacescholars.org/scholars/earthstationmoon/Unit6/Unit6_ch3.htm |sprache= englisch |titel= Mining and Manufacturing on the Moon |zugriff= 2014-02-23 |archiv-url= https://web.archive.org/web/20140220124058/http://www.isset.org/nasa/tss/aerospacescholars.org/scholars/earthstationmoon/Unit6/Unit6_ch3.htm |archiv-datum= 2014-02-20}}</ref> Sauerstoff,<ref>{{Internetquelle|hrsg= [[NASA]] |url= https://www.nasa.gov/offices/oct/early_stage_innovation/centennial_challenges/moonrox/index.html |titel= Lunar Oxygen Production or MoonROx Challenge |datum= 2009 |zugriff=2014-02-23 }}</ref>
* '''Serviceleistungen''': Errichtung und Wartung verschiedener [[Teleskop]]anlagen,<ref>{{Internetquelle |autor=Harald Zaun |hrsg= heise.de |url= https://www.heise.de/tp/features/Dark-Side-of-the-Moon-3423339.html |titel= Dark Side of the Moon |datum=2002-01-12 |zugriff=2014-02-23 }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= Space Solar Power Workshop |hrsg= Georgia Institute of Technology |url= http://www.sspi.gatech.edu/insitu_resources.pdf |sprache=englisch |titel= Lunar In –Situ Resource Advantages |zugriff=2013-12-21 |format=PDF; 50&nbsp;kB}}</ref> Rohstoffverteilung (z.&nbsp;B. Treibstoff, Sauerstoff) im erdnahen Raum<ref>{{Internetquelle |autor= David V. Smitherman, Jr.|hrsg= NASA |url= http://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/20030062017_2003069386.pdf |sprache=englisch |titel= Pathways to Colonization |datum= 2002 |zugriff=2013-12-21 |format=PDF; 2,5&nbsp;MB}}</ref>
* '''Serviceleistungen''': Errichtung und Wartung verschiedener [[Teleskop]]anlagen,<ref>{{Internetquelle |autor=Harald Zaun |hrsg= heise.de |url= https://www.heise.de/tp/features/Dark-Side-of-the-Moon-3423339.html |titel= Dark Side of the Moon |datum=2002-01-12 |zugriff=2014-02-23 }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= Space Solar Power Workshop |hrsg= Georgia Institute of Technology |url= http://www.sspi.gatech.edu/insitu_resources.pdf |sprache=englisch |titel= Lunar In –Situ Resource Advantages |zugriff=2013-12-21 |format=PDF; 50&nbsp;kB}}</ref> Rohstoffverteilung (z.&nbsp;B. Treibstoff, Sauerstoff) im erdnahen Raum<ref>{{Internetquelle |autor= David V. Smitherman, Jr.|hrsg= NASA |url= http://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/20030062017_2003069386.pdf |sprache=englisch |titel= Pathways to Colonization |datum= 2002 |zugriff=2013-12-21 |format=PDF; 2,5&nbsp;MB}}</ref>
Zeile 75: Zeile 69:
Die Auswahl eines oder mehrerer Kolonisationsorte hängt von dem Ziel der Mission bzw. Kolonisationsstrategie ab. Nachfolgend werden drei wesentliche Regionen, die besondere Eigenschaften besitzen, kurz dargestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=W. A. Ambrose u. a. |hrsg= AAPG Datapages |url= http://www.searchanddiscovery.com/pdfz/documents/2013/70146ambrose/ndx_ambrose.pdf.html |sprache=englisch |titel= Abstract - Optimal Locations for Lunar Settlements and Industrial Facilities |datum=2013 |zugriff=2014-04-13 |format=PDF; 20&nbsp;MB}}</ref>
Die Auswahl eines oder mehrerer Kolonisationsorte hängt von dem Ziel der Mission bzw. Kolonisationsstrategie ab. Nachfolgend werden drei wesentliche Regionen, die besondere Eigenschaften besitzen, kurz dargestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=W. A. Ambrose u. a. |hrsg= AAPG Datapages |url= http://www.searchanddiscovery.com/pdfz/documents/2013/70146ambrose/ndx_ambrose.pdf.html |sprache=englisch |titel= Abstract - Optimal Locations for Lunar Settlements and Industrial Facilities |datum=2013 |zugriff=2014-04-13 |format=PDF; 20&nbsp;MB}}</ref>


Die '''Polregionen''' besitzen Punkte, die fast ständigem Lichteinfall ausgesetzt sind ("[[Berge des ewigen Lichts]]"). Somit wäre die Sonne als Energiequelle nutzbar. Bei einem Verbund mehrerer Solarparks wäre eine ständige Energieversorgung gewährleistet. Mittels eines Verteilernetzes ließen sich so auch Stützpunkte betreiben, die nicht ständigem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Ein interessanter Kandidat könnte der [[Shackleton (Mondkrater)|Shackleton-Krater]] sein. Darüber hinaus liegen die Täler der Bergketten stetig im Schatten. Untersuchungen zeigten, dass dort Wassereis vorhanden ist, das für eine Kolonie genutzt werden könnte (als Trinkwasser, Gewinnung von Sauerstoff für Atemluft, bzw. flüssigem Sauerstoff/Wasserstoff als Raketentreibladung).
Die '''Polregionen''' besitzen Punkte, die fast ständigem Lichteinfall ausgesetzt sind ([[Berge des ewigen Lichts]]). Somit wäre die Sonne als Energiequelle nutzbar. Bei einem Verbund mehrerer Solarparks wäre eine ständige Energieversorgung gewährleistet. Mittels eines Verteilernetzes ließen sich so auch Stützpunkte betreiben, die nicht ständigem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Ein interessanter Kandidat könnte der [[Shackleton (Mondkrater)|Shackleton-Krater]] sein. Darüber hinaus liegen die Täler der Bergketten stetig im Schatten. Untersuchungen zeigten, dass dort Wassereis vorhanden ist, das für eine Kolonie genutzt werden könnte (als Trinkwasser, Gewinnung von Sauerstoff für Atemluft, bzw. flüssigem Sauerstoff/Wasserstoff als Raketentreibladung).


Die '''Äquatorialregionen''' besitzen aufgrund des steileren Einfallswinkels des [[Sonnenwind]]es eine höhere Konzentration an [[Helium-3]] und sind leichter erreichbar, da für Start und Landung keine polare Umlaufbahn erforderlich ist, sondern ein LMO (Low Moon Orbit) verwendet werden kann. Ein interessanter Standort könnte das Gebiet [[Reiner Gamma]] sein, das ein nennenswertes magnetisches Feld besitzt, um den Sonnenwind abzulenken.
Die '''Äquatorialregionen''' besitzen aufgrund des steileren Einfallswinkels des [[Sonnenwind]]es eine höhere Konzentration an [[Helium-3]] und sind leichter erreichbar, da für Start und Landung keine polare Umlaufbahn erforderlich ist, sondern ein LMO (Low Moon Orbit) verwendet werden kann. Ein interessanter Standort könnte das Gebiet [[Reiner Gamma]] sein, das ein nennenswertes magnetisches Feld besitzt, um den Sonnenwind abzulenken.
Zeile 102: Zeile 96:


Bei Betrachtung des [[Apollo 11#Flugverlauf|Flugverlaufs von Apollo&nbsp;11]] wird ersichtlich, dass unnötige Materialtransporte stattfinden, wenn das Apollo-Konzept für die Versorgung einer Mondkolonie angewendet werden würde:
Bei Betrachtung des [[Apollo 11#Flugverlauf|Flugverlaufs von Apollo&nbsp;11]] wird ersichtlich, dass unnötige Materialtransporte stattfinden, wenn das Apollo-Konzept für die Versorgung einer Mondkolonie angewendet werden würde:
* Die Wiedereintrittskapsel (Kommandomodul) wurde zum Mond und zurück transportiert (hatte dafür jedoch auch noch andere Funktionen, entsprechend der Bezeichnung).
* Die Wiedereintrittskapsel (Kommandomodul) wurde zum Mond und zurücktransportiert (hatte dafür jedoch auch noch andere Funktionen, entsprechend der Bezeichnung).
* Bei jeder Mission wurde eine Mondlandefähre mitgeführt.
* Bei jeder Mission wurde eine Mondlandefähre mitgeführt.
* Die Komponenten Kommandomodul, Servicemodul und Mondlandefähre wurden nicht zur Wiederverwendung ausgelegt.
* Die Komponenten Kommandomodul, Servicemodul und Mondlandefähre wurden nicht zur Wiederverwendung ausgelegt.
Zeile 116: Zeile 110:
* Eingraben: Als praktischste Lösung wird der Bau einer Basis an der Oberfläche angesehen, die anschließend unter mehreren Metern Mondstaub begraben wird.
* Eingraben: Als praktischste Lösung wird der Bau einer Basis an der Oberfläche angesehen, die anschließend unter mehreren Metern Mondstaub begraben wird.
* Auf der Oberfläche: Vor der kosmischen Strahlung kann sich die Kolonie mit künstlichen Magnetfeldern schützen.
* Auf der Oberfläche: Vor der kosmischen Strahlung kann sich die Kolonie mit künstlichen Magnetfeldern schützen.
[[Datei:Range of estimated temperature profiles of the Moon's interior.png|mini|Die Temperatur im Inneren des Mondes steigt mit der Tiefe]]


== Energieversorgung ==
== Energieversorgung ==
Einer der wichtigsten Aspekte jeglicher Aktivität auf dem Mond ist die Versorgung mit Energie. Da es keine nennenswerte Atmosphäre und keine [[fossile Brennstoffe| fossilen Rohstoffe]] auf dem Mond gibt, scheiden die meisten auf Erden genutzten Energieformen aus. Prinzipiell können Energieträger von der Erde geliefert werden, doch wünschenswert ist insbesondere die Nutzung lokal vorhandener Energiequellen.
Einer der wichtigsten Aspekte jeglicher Aktivität auf dem Mond ist die Versorgung mit Energie. Da es keine nennenswerte Atmosphäre und keine [[fossile Brennstoffe|fossilen Rohstoffe]] auf dem Mond gibt, scheiden die meisten auf Erden genutzten Energieformen aus. Prinzipiell können Energieträger von der Erde geliefert werden, doch wünschenswert ist insbesondere die Nutzung lokal vorhandener Energiequellen.
=== Solar ===
=== Solar ===
Während in den Polregionen Orte mit ständiger Sonnenbestrahlung liegen, ist sonst auf dem Mond die Sonne nur zeitweise verfügbar. Auf etwa zwei Wochen (336 Stunden) ununterbrochener Sonneneinstrahlung folgen zwei Wochen ununterbrochener Dunkelheit. Da eine entsprechende Energiespeicherung für die Dunkelphase sehr aufwändig ist, würde den Polregionen wohl der Vorzug gegeben. Denkbar aber enorm ressourcenintensiv wären Solarzellen an Standorten in verschiedenen Längengraden, welche ein Verbundnetz bilden, sodass die Stromversorgung zu jeder Zeit von Solarzellen in einer zu jenem Zeitpunkt auf der Tagseite befindlichen Gegend gewährleistet werden kann.
Während in den Polregionen Orte mit ständiger Sonnenbestrahlung liegen, ist sonst auf dem Mond die Sonne nur zeitweise verfügbar. Auf etwa zwei Wochen (336 Stunden) ununterbrochener Sonneneinstrahlung folgen zwei Wochen ununterbrochener Dunkelheit. Da eine entsprechende Energiespeicherung für die Dunkelphase sehr aufwändig und ressourcenintensiv ist, würde den Polregionen wohl der Vorzug gegeben. Denkbar, aber enorm ressourcenintensiv wären Solarzellen an Standorten in verschiedenen Längengraden, welche ein [[Verbundnetz]] bilden, sodass die Stromversorgung zu jeder Zeit von Solarzellen in einer zu jenem Zeitpunkt auf der Tagseite befindlichen Gegend gewährleistet werden kann.

Rohmaterialien für die Herstellung von [[Photovoltaik]]anlagen (vor allem [[Silikatgestein]] zur Gewinnung von Silizium) sind auf dem Mond vorhanden. Auch [[Sonnenwärmekraftwerk]]e sind denkbar. Ein Problem ist, dass die Gewinnung der benötigten Stoffe teilweise enorm energieintensiv ist ([[Enthalpie#Standardbildungsenthalpie|ΔH]] von SiO<sub>2</sub> ist -911 kJ/mol). Daher muss zu Beginn der Produktion von Solarzellen aus lunarem Material bereits eine gewisse Energiemenge bereit stehen.

=== Nuklear ===
Obwohl das für gewisse Typen eines [[Kernfusionsreaktor]]s notwendige [[Helium-3]] reichlich auf dem Mond vorhanden ist, ist eine Nutzung in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts unwahrscheinlich, da nach wie vor kein Fusionsreaktor konstruiert worden ist, der mehr Energie freisetzt, als er benötigt. Stattdessen käme prinzipiell die Nutzung eines [[Kernkraftwerk]]s in Frage, da diese Technologie bekannt und technisch umgesetzt ist. Eine Alternative zur Bereitstellung geringerer elektrischer Leistungen sind [[Radioisotopengenerator]]en, wie sie vor allem bei Langzeitmissionen wie denen von [[Raumsonden]] eingesetzt werden. [[Uran]]<ref>https://www.space.com/6904-uranium-moon.html</ref> und [[Thorium]]<ref>https://www.lpi.usra.edu/meetings/lpsc2009/pdf/1855.pdf</ref> sind auf dem Mond vorhanden, könnten also vor Ort gewonnen werden, allerdings erlaubt die hohe [[Energiedichte]] nuklearer Brennstoffe auch die Lieferung derselben von der Erde.

[[Fluor]], welches für die gängige [[Urananreicherung]] mittels [[Uranhexafluorid]] nötig ist, ist auf dem Mond relativ selten, wird jedoch nicht in derart großen Mengen benötigt, dass eine Lieferung von der Erde ausscheidet. Nach erfolgter Anreicherung kann das Fluor zurück gewonnen werden, wenn UF<sub>6</sub> in [[Urandioxid]]-Brennstoff umgewandelt wird.

Alternativ böte sich ein [[Natururanreaktor]] an. Hierzu benötigte [[Neutronenmoderator]]en wie [[schweres Wasser]] oder hochreiner Graphit könnten von der Erde “importiert“ oder vor Ort gewonnen werden. Jedoch erfordert die [[Isotopentrennung]] von [[Deuterium]] und [[Wasserstoff#Isotope|Protium]] einiges an Energie,<ref>https://www.osti.gov/biblio/4087106</ref><ref>https://cen.acs.org/articles/90/i22/Heavy-Problems-Heavy-Water.html</ref> die logischerweise ''vor'' Inbetriebnahme eines [[Schwerwasserreaktor]]s vorhanden sein muss.

===Selenothermie===
[[Datei:Range of estimated temperature profiles of the Moon's interior.png|thumb|Temperatur des Monduntergrundes abhängig von der Tiefe - semilogarithmische Skala.]]
Ähnlich wie die meisten größeren Gesteinskörper im Sonnensystem hat der Mond ein teilweise glutflüssiges Inneres.<ref>https://www.nasa.gov/topics/moonmars/features/lunar_core.html</ref> Zwar wurde bisher nur wenig Forschung über die genauen Temperaturverhältnisse im Untergrund des Mondes betrieben, jedoch besteht auch hier analog zur [[Geothermische Tiefenstufe|geothermischen Gradienten]] eine Tendenz des Temperaturanstieges mit steigender [[Teufe]]. Ob angesichts der stärkeren “Auskühlung“ des Mondes diese Gradiente ausreicht, um nutzbare Energie zu gewinnen ist jedoch fraglich. Problematisch ist vor allem die [[Wärmesenke]], da aufgrund fehlender Atmosphäre auf dem Mond lediglich der sehr ineffiziente Wärmetransport mittels elektromagnetischer Strahlung ([[Wärmestrahlung]]) zur Verfügung steht um [[Abwärme]] abzuführen. Allerdings sind die Temperaturen der Nachtseite<ref>https://www.space.com/18175-moon-temperature.html</ref> und in stets im Schatten befindlichen Kratern und Senken<ref>https://sservi.nasa.gov/articles/lro-finds-coldest-place-on-the-moon/</ref><ref>https://www.newscientist.com/article/dn17810-moon-is-coldest-known-place-in-the-solar-system/</ref> deutlich niedriger als selbst in polaren Gebieten auf der Erde (teilweise nur rund 20 Kelvin), sodass theoretisch ein exzellenter [[Carnot-Wirkungsgrad]] auch bei relativ geringer selenothermischer Hitze denkbar wäre.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Haym Benaroya: ''Lunar Settlements.'' CRC Press, Boca Raton 2010, ISBN 9781420083323.
* Haym Benaroya: ''Lunar Settlements.'' CRC Press, Boca Raton 2010, ISBN 978-1-4200-8332-3.
* Ruthan Lewis u. a.: ''The Making of a Lunar Outpost - Exploring a Future Case Study.'' In: ''AIP Conf. Proc.'' 2007, Volume 880, S. 703–710. [http://scitation.aip.org/getabs/servlet/GetabsServlet?prog=normal&id=APCPCS000880000001000703000001&idtype=cvips&gifs=yes (Abstract)]
* Ruthan Lewis u. a.: ''The Making of a Lunar Outpost - Exploring a Future Case Study.'' In: ''AIP Conf. Proc.'' 2007, Volume 880, S. 703–710. [http://scitation.aip.org/getabs/servlet/GetabsServlet?prog=normal&id=APCPCS000880000001000703000001&idtype=cvips&gifs=yes (Abstract)]
* G. Madhavan Nair u. a.: ''Strategic, technological and ethical aspects of establishing colonies on Moon and Mars.'' In: ''Acta Astronautica.'' Volume 63, Nr. 11–12, Dezember 2008, S. 1337–1342, [[doi:10.1016/j.actaastro.2008.05.012]]
* G. Madhavan Nair u. a.: ''Strategic, technological and ethical aspects of establishing colonies on Moon and Mars.'' In: ''Acta Astronautica.'' Volume 63, Nr. 11–12, Dezember 2008, S. 1337–1342, [[doi:10.1016/j.actaastro.2008.05.012]]
Zeile 150: Zeile 132:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

{{Navigationsleiste Weltraumkolonisierung}}


[[Kategorie:Raumfahrt (Mond)|Kolonisation]]
[[Kategorie:Raumfahrt (Mond)|Kolonisation]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2024, 10:11 Uhr

Zeichnung einer Mondbasis (1978) mit einer Weltraumschleuder als Transportsystem.
Mondbasis: Künstlerische Darstellung (1984)
NASA-Vision einer Mondbasis (1995)

Eine Mondkolonisation ist die Gründung und Entwicklung von Siedlungen auf dem Mond. Neben zahlreichen Programmen zur Erforschung des Mondes gibt es Überlegungen zu einer möglichen Kolonisation, aber keine konkreten Pläne oder Absichten, dort Menschen anzusiedeln.

Mondkolonisation in der Science-Fiction-Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit mehr als einem Jahrhundert machen sich Menschen Gedanken über Reisen zum Mond und die Probleme, die damit verbunden sind.[1] Mit dem Beginn des Raumfahrtzeitalters bzw. dem Bau erster Raketen geriet auch die Möglichkeit der Kolonisation des Mondes in das Blickfeld der Science-Fiction-Autoren und Wissenschaftler. Zu den bekannten SciFi-Autoren zählen Jules Verne, Arthur C. Clarke und zu den Wissenschaftlern Hermann Oberth, Konstantin Ziolkowski uvm.

Mit dem Roman Von der Erde zum Mond (1865) beschrieb Jules Verne, wie eine private Organisation, der fiktive Baltimore Gun Club, ein Verein von Artillerieexperten, eine riesige Kanone als Raumfahrtantrieb verwenden will, um mit einer Kanonenkugel (in Form eines Projektils) eine Mondreise durchzuführen. Der Nachfolgeroman Reise um den Mond (1870) beschreibt dann die Reise zum Mond und die Rückreise zur Erde, wobei nur eine Umrundung des Mondes erfolgte. Während in Jule Vernes Romanen hauptsächlich die Aspekte der Reise eine Rolle spielen, so wurden in den nachfolgenden Romanen und Geschichten schon das Leben auf dem Mond dargestellt. Bei dem Stummfilm Frau im Mond (1929), der eine Expedition zum Mond erzählt, wurde der Regisseur in technischen Aspekten von Oberth beraten. Der Roman von Clarke „Um die Macht auf dem Mond“[2] handelt in einer Zeit, in der der Mond von den Menschen besiedelt wurde. Das Erscheinungsjahr des Romans war 1957, also zu einer Zeit, in der der Weltraum in greifbare Nähe rückte (siehe Sputnik). Ab dieser Zeit, die auch als Beginn des Raumfahrtzeitalters bezeichnet wird, stieg die Zahl der Romane und der wissenschaftlichen Arbeiten zum „Leben auf dem Mond“ deutlich an.

Bislang bestanden und bestehen keine konkreten Pläne für eine Ansiedlung von Menschen auf dem Mond. Dem am nächsten kommt das Konzept Artemis Base Camp der NASA aus dem Jahr 2020. Es sieht mehrmonatige Aufenthalte in einer Station in der Nähe des Mondsüdpols vor. Außerdem soll ein Wohnmobil (habitable mobility platform) dorthin gebracht werden, um bis zu 45-tägige Exkursionen auf der Mondoberfläche zu ermöglichen.[3][4] Mit der Veröffentlichung dieses Konzepts reagierte die NASA auf die Forderung des damaligen US-Vizepräsidenten und Space-Council-Vorsitzenden Mike Pence, eine „permanente Basis“ auf dem Mond zu errichten.[5] Es ist seitdem Teil des Artemis-Mondflugprogramms[6] und soll während dessen zweiter Phase in den 2030er-Jahren realisiert werden.

Für die ersten Mondlandungen des Artemis-Programm soll als Landefähre eine Variante des Raumschiffs Starship von SpaceX verwendet werden. SpaceX möchte dieses System auch dahingehend weiterentwickeln, dass regelmäßig große Nutzlasttransporte zum Mond möglich sind. Der SpaceX-CEO Elon Musk möchte damit der NASA ermöglichen, eine permanent bewohnte Mondbasis einzurichten.[7] Die Entwicklung des Starship-Mondfrachters und eines ähnlichen Systems von Blue Origin wird von der NASA im Rahmen des Artemis-Programms gefördert.[8][9]

Nutzen einer Mondkolonisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ökonomische Aspekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Raketentechniker Krafft Ehricke bezeichnete die lunare Wirtschaft als „Selenoconomy“.[10] Diese Wirtschaft hätte zum einen das Potential, Güter und Serviceleistungen für den eigenen Standort zu generieren oder diese anderen Standorten anzubieten, wie z. B. den lunaren, den geostationären oder den erdnahen Orbits.[10] Der Standortvorteil des Mondes beruht u. a. auf der geringeren Gravitation, so dass das gleiche Produkt, z. B. Treibstoff, mit einem wesentlich geringeren Energieaufwand als beim Start von der Erde, zu den Verbrauchern, z. B. einer Raumstation, transportiert werden kann. Folgende wirtschaftliche Leistungen könnten angeboten werden:

  • Produkte: Metalle, Mineralien,[11] Treibstoff,[12] Sauerstoff,[13]
  • Serviceleistungen: Errichtung und Wartung verschiedener Teleskopanlagen,[14][15] Rohstoffverteilung (z. B. Treibstoff, Sauerstoff) im erdnahen Raum[16]

Politische Aspekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Mondkolonisierung, sogar nur die Errichtung einer Mondbasis, kann heutzutage mit traditioneller Technik nur in internationaler Kooperation stattfinden, da das notwendige Kapital kaum von einer einzelnen Institution oder einem Staat aufgebracht werden kann. Sollte ein einzelner Staat sich trotzdem dieses Ziel setzen, so muss die Regierung den hohen Kapitaleinsatz der Exploration gegenüber den anderen Staatsbereichen (Sicherheit, Sozialsysteme, …) rechtfertigen können, da ein politisches System die unterschiedlichen Interessen der beteiligten Akteure berücksichtigen muss. Nach Darstellung in dem Buch Lunar Handbook muss die Exploration daher unter den Aspekten der nationalen Sicherheit, des Prestiges, der Außenpolitik, der wissenschaftlichen und ökonomischen Relevanz und des Nutzens gegenüber der Gesellschaft betrachtet werden.[10]

Der Nutzen solch einer internationalen Kooperation kann anhand der Errichtung und des Betriebs der Internationalen Raumstation gesehen werden. Am Ende des Kalten Krieges entschied sich die US-amerikanische Regierung dazu, die bisher geplante nationale Raumstation „Freedom“ in internationaler Kooperation zu errichten. Zum einen hatte dies den Zweck, die Kostenrisiken des Projektes zu minimieren bzw. auf alle Kooperationspartner zu verteilen, zum anderen sollten die außenpolitischen Beziehungen zu den Kooperationspartnern, u. a. Russland, durch solch ein Projekt gestärkt werden. Obwohl die Kostenrisiken durch Aufteilung des Budgets gesenkt werden, steigen die Gesamtkosten durch Installation entsprechender Schnittstellen und den erhöhten Abstimmungsaufwand bei den Kooperationspartnern um ca. 30 % an. Der letzte Aspekt, die Abstimmung der nationalen wirtschaftlichen und politischen Interessen untereinander, sowie die Schaffung eines entsprechenden Ausgleichs ist auf politischer Ebene deshalb einer der bedeutendsten.[10][17]

Darüber hinaus sind noch einige Aspekte des Weltraumrechts ungeklärt, siehe hierzu z. B. den Mondvertrag.

Wissenschaftliche Aspekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein wissenschaftlicher Nutzen einer Mondbasis oder einer Mondkolonisation kann in den Bereichen der Mondforschung, der Erdbeobachtung, der Erforschung des Universums, aber auch in der Technologieentwicklung zur Weltraumkolonisierung gesehen werden.

Obwohl der Mond, nach der Erde, einer der am besten erforschten Himmelskörper ist, sind einige Fragen noch offen. Neben dem Sachverhalt, dass die Bildung des Erde-Mond-Systems als noch nicht vollständig verstanden betrachtet werden muss, wurden durch neuere Forschungssonden Gebiete auf der Mondoberfläche entdeckt, die sich wesentlich von den Apollo-Landestellen unterscheiden. Darüber hinaus liefert der Mond durch seine Ein-Platten-Tektonik ein Informationsarchiv, mit dessen Hilfe weitere Einsichten in die Planetenentstehung generiert werden können.[18][19]

Analog der Satelliten im Erd- oder Sonnenorbit können wissenschaftliche Geräte zur Erdbeobachtung und Erforschung des Universums auch auf der Mondoberfläche installiert werden. Durch bemannte Basen in der Nähe wäre dann eine Wartung oder Instandsetzung dieser Systeme möglich.

Ein bedeutender wissenschaftlicher Nutzen könnte auch in der Technologieerprobung liegen. Neben den Ähnlichkeiten von Mars und Mond[20] und der Entwicklung von Technologien auf dem Mond, die auch auf einer Marsmission eingesetzt werden könnten, spielt die Frage nach der Errichtung autarker Basen und dem dafür notwendigen Equipment, sowie die Nutzung der Ressourcen vor Ort eine wesentliche Rolle.[21]

Umweltbedingungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magnetfeldstärken auf der Mondoberfläche
Falschfarbendarstellung der Kartierungs-Ergebnisse der Raumsonde Clementine zu der Gesteinsverteilung auf dem Mond.

Man kann die natürlichen und die (zukünftig) durch den Menschen verursachten Umweltbedingungen unterscheiden.

Natürliche Umweltbedingungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mond besitzt keine nennenswerte Atmosphäre, nur ein Sechstel der Fallbeschleunigung der Erde an der Oberfläche, gelegentlich lokale Magnetfelder und örtlich unterschiedlich verteilte Ressourcen. Die fehlende Atmosphäre ist u. a. für den Betrieb von Teleskopanlagen auf dem Mond von Vorteil oder für Prozessverfahren, die auf Vakuumtechnik basieren. Die vorhandenen Ressourcen können abgebaut und genutzt werden, wobei der Installationsort der Abbauanlage auf der Mondoberfläche und der Nutzen des jeweils vorhandenen Materials (Mondstaub oder Gesteinsformationen) eine Rolle spielt.

Neben den Bestandteilen des Mondstaubes sind auch dessen Eigenschaften, wie Partikelgröße, spezifisches Gewicht, Porosität, Verdichtbarkeit etc. für die Nutzung vor Ort von Interesse. Diese Eigenschaften bestimmen z. B. das Verhalten des Mondstaubes bei Aushub oder Aufschüttung, im Speziellen ist die maximale Steillage des Hangs zu berücksichtigen (siehe Reibungswinkel). Weiterhin kann auch die Haftung bestimmt werden, die für die Befahrbarkeit (z. B. Auslegung von Mondfahrzeugen) eine Rolle spielt. Die elektrostatischen und magnetischen Eigenschaften geben Auskunft über die Durchlässigkeit von Radiosignalen oder das Verhalten des Mondstaubes. So können Radiosignale Mondstaub bis ca. 10 m durchdringen, so dass ein direkter Kontakt zur Erde nicht erforderlich ist (unterirdische Basen oder Basen mit Deckschichten aus Mondstaub/-gestein). Auf der anderen Seite können die Staubpartikel durch Sonneneinstrahlung auch aufgeladen werden, was zu einem Schwebe- und Migrationsverhalten derselben führt. Diese Partikel können sich dann an Geräten ablagern.[10]

Menschlich verursachte Umweltbedingungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mond mit seiner Entstehungsgeschichte kann als eine Art „Archiv der Entstehung des Sonnensystems“ gesehen werden. Die Mondkruste bildete sich in der frühen Phase der Entstehung und veränderte sich, aufgrund fehlender vulkanischer Aktivitäten, lediglich durch Asteroideneinschläge. Weiterhin führten Meteoriteneinschläge zur Bildung des Mondstaubes, so dass dieser deren Materialien beinhaltet. Durch entsprechende Abbauaktivitäten könnten solche „Archive“ zerstört werden. Darüber hinaus könnten Kolonien durch ihre Aktivitäten Mondstaub aufwirbeln, der sich dann an Geräten und Teleskopanlagen in unmittelbarer Nähe ablagern würde. Funkverbindungen der Basis mit dem Missionskontrollzentrum könnten ein Hintergrundsignal erzeugen, das für den Betrieb einer Radioteleskopanlage ungünstig sein könnte.[10]

Zukünftige durch den Menschen verursachte Aktivitäten könnten entsprechende Auswirkungen auf die Umweltbedingungen zur Folge haben und müssen bei den Planungen entsprechend berücksichtigt werden.

Logistische Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Flugbahn der GRAIL Mission zum Mond wurde aufgrund des geringen Treibstoffbedarfs bestimmt.
Erde-Mond System
Mögliche Flugbahn zum Mond

Zu Beginn der Planungen einer Mondmission, als Bestandteil einer Mondkolonisation, sind die nachfolgenden Grundsatzentscheidungen zu treffen, die das Missionsprofil festlegen:

  • Gemeinsamer oder getrennter Nutzlast- und Personentransport
  • Standorte von Basen auf dem Mond
  • Etablierung einer logistischen Infrastruktur

Ein Vergleich des Apollo-Programms mit dem Constellation-Programm verdeutlicht die unterschiedlichen Transportkonzepte. Während beim Apollo-Programm die Nutzlast gemeinsam mit der Mannschaft in den Weltraum transportiert wurde (Saturn V), sollte der Transport beim Constellation-Programm mit unterschiedlichen Trägersystemen (Ares I, Ares V) erfolgen. Hintergrund sind erhöhte Anforderungen bei der bemannten Raumfahrt (Gefährdung von Personen) im Gegensatz zur unbemannten Raumfahrt (Gefährdung von Material). Darüber hinaus ermöglicht eine Trennung auch andere Flugprofile für den Gütertransport als für den Personentransport, da die Dauer des Transfers für Material im Gegensatz zu Personen von untergeordneter Bedeutung ist (siehe z. B. Flugbahn der GRAIL Mission). Eine ähnliche Trennung existiert auch bei der Versorgung der ISS.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Auswahl des Standortes der Basis auf dem Mond. Hierdurch können die Umweltbedingungen der verschiedenen Regionen des Mondes für den Standort genutzt werden, wie vorkommende Ressourcen, wissenschaftlich relevante Untersuchungsgebiete etc. Zur Versorgung der Basis ist dann eine logistische Infrastruktur notwendig. Diese ist für eine Kolonie im Gegensatz zu einer temporären Forschungsmission unerlässlich, da der Kolonie notwendige nicht vorhandene Ressourcen kontinuierlich zur Verfügung gestellt werden müssen.

Verschiedene mögliche Kolonisationsorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Auswahl eines oder mehrerer Kolonisationsorte hängt von dem Ziel der Mission bzw. Kolonisationsstrategie ab. Nachfolgend werden drei wesentliche Regionen, die besondere Eigenschaften besitzen, kurz dargestellt.[22]

Die Polregionen besitzen Punkte, die fast ständigem Lichteinfall ausgesetzt sind („Berge des ewigen Lichts“). Somit wäre die Sonne als Energiequelle nutzbar. Bei einem Verbund mehrerer Solarparks wäre eine ständige Energieversorgung gewährleistet. Mittels eines Verteilernetzes ließen sich so auch Stützpunkte betreiben, die nicht ständigem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Ein interessanter Kandidat könnte der Shackleton-Krater sein. Darüber hinaus liegen die Täler der Bergketten stetig im Schatten. Untersuchungen zeigten, dass dort Wassereis vorhanden ist, das für eine Kolonie genutzt werden könnte (als Trinkwasser, Gewinnung von Sauerstoff für Atemluft, bzw. flüssigem Sauerstoff/Wasserstoff als Raketentreibladung).

Die Äquatorialregionen besitzen aufgrund des steileren Einfallswinkels des Sonnenwindes eine höhere Konzentration an Helium-3 und sind leichter erreichbar, da für Start und Landung keine polare Umlaufbahn erforderlich ist, sondern ein LMO (Low Moon Orbit) verwendet werden kann. Ein interessanter Standort könnte das Gebiet Reiner Gamma sein, das ein nennenswertes magnetisches Feld besitzt, um den Sonnenwind abzulenken.

Die Rückseite des Mondes bietet zum einen eine Abschirmung gegen Radiosignale von der Erde, so dass der Betrieb von Radioteleskopanlagen unter optimalen Bedingungen erfolgen könnte, und zum anderen dürfte die Helium-3-Konzentration hier noch merklich stärker sein als auf der erdzugewandten Seite, die vom Erdmagnetfeld bei dessen Monddurchlauf vor dem Sonnenwind geschützt wird. Die Kommunikation mit der Erde wäre jedoch nur über einen Satelliten am L2-Lagrange-Punkt oder über eine Satellitenkonstellation für Kommunikationszwecke realisierbar.

Transferphasen einer Mondmission

Bausteine einer Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Transportvorgänge zwischen Erde und Mond können wie folgt zusammengefasst werden:

Transferweg 1: Erdoberfläche – LEO (Low Earth Orbit) / LEO – Erdoberfläche (Abb. rote Flugbahn)
Transferweg 2: LEO – LMO (Low Moon Orbit) / LMO – LEO (Abb. gelbe Flugbahn)
Transferweg 3: LMO – Mondoberfläche / Mondoberfläche – LMO (Abb. grüne Flugbahn)

Eine der wesentlichen Fragestellungen beim Aufbau einer Infrastruktur ist die nach der Nutzung von Raumstationen in der Erd- und/oder Mondumlaufbahn zur Unterstützung der Versorgung der Mondkolonie.[23] Hierbei würde der Transport von der Erdoberfläche zur Raumstation im LEO (oder auch GEO), danach zur Raumstation im LMO und dann vom LMO zur Mondbasis erfolgen, und umgekehrt.

Bei Betrachtung des Flugverlaufs von Apollo 11 wird ersichtlich, dass unnötige Materialtransporte stattfinden, wenn das Apollo-Konzept für die Versorgung einer Mondkolonie angewendet werden würde:

  • Die Wiedereintrittskapsel (Kommandomodul) wurde zum Mond und zurücktransportiert (hatte dafür jedoch auch noch andere Funktionen, entsprechend der Bezeichnung).
  • Bei jeder Mission wurde eine Mondlandefähre mitgeführt.
  • Die Komponenten Kommandomodul, Servicemodul und Mondlandefähre wurden nicht zur Wiederverwendung ausgelegt.

Diese Aspekte waren aufgrund des Ziels des Apollo-Programms nicht von Bedeutung (u. a. verschiedene Landeplätze), müssten aber bei einer Kolonisierung berücksichtigt werden. Durch entsprechende Raumstationen könnten das Transferraumschiff LEO-LMO und die Mondlandefähre zur Wiederverwendung ausgelegt werden, was entsprechende Ressourcen einsparen würde.

Entwurf eines Wohnkomplexes, NASA 1990

Es gibt verschiedenste Vorstellungen, wie man auf dem Mond leben könnte, die sich jedes Mal auf unterschiedliche Kenntnisse und Techniken stützen. Um nur ein kurioses, aber ernsthaftes Beispiel zu nennen: Es gab Ideen darüber, Stationen zu bauen, die auf den Staubseen schwimmen würden. Auch wurde über aufblasbare Komplexe diverser Ausführungen und Größenordnungen nachgedacht. Ebenso wurde der Umbau der Treibstofftanks vorgeschlagen.

  • Besiedlung im Untergrund: Die Kolonie würde hauptsächlich unter der Mondoberfläche gebaut werden, um kosmischer Strahlung, Mikrometeoriten und starken Temperaturschwankungen zu entgehen.
  • Natürliche Höhlen: Es wurden inzwischen lunare Lavaröhren nachgewiesen.[24] Diese natürlichen Formationen ließen sich entweder direkt nutzen oder in Komplexe integrieren.
  • Eingraben: Als praktischste Lösung wird der Bau einer Basis an der Oberfläche angesehen, die anschließend unter mehreren Metern Mondstaub begraben wird.
  • Auf der Oberfläche: Vor der kosmischen Strahlung kann sich die Kolonie mit künstlichen Magnetfeldern schützen.
Die Temperatur im Inneren des Mondes steigt mit der Tiefe

Energieversorgung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einer der wichtigsten Aspekte jeglicher Aktivität auf dem Mond ist die Versorgung mit Energie. Da es keine nennenswerte Atmosphäre und keine fossilen Rohstoffe auf dem Mond gibt, scheiden die meisten auf Erden genutzten Energieformen aus. Prinzipiell können Energieträger von der Erde geliefert werden, doch wünschenswert ist insbesondere die Nutzung lokal vorhandener Energiequellen.

Während in den Polregionen Orte mit ständiger Sonnenbestrahlung liegen, ist sonst auf dem Mond die Sonne nur zeitweise verfügbar. Auf etwa zwei Wochen (336 Stunden) ununterbrochener Sonneneinstrahlung folgen zwei Wochen ununterbrochener Dunkelheit. Da eine entsprechende Energiespeicherung für die Dunkelphase sehr aufwändig und ressourcenintensiv ist, würde den Polregionen wohl der Vorzug gegeben. Denkbar, aber enorm ressourcenintensiv wären Solarzellen an Standorten in verschiedenen Längengraden, welche ein Verbundnetz bilden, sodass die Stromversorgung zu jeder Zeit von Solarzellen in einer zu jenem Zeitpunkt auf der Tagseite befindlichen Gegend gewährleistet werden kann.

Commons: Kolonisation des Mondes – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Paul D. Spudis: The Value of the Moon: How to Explore, Live, and Prosper in Space Using the Moon's Resources. Smithsonian, washington D.C. 2016, ISBN 978-1-58834-503-5.
  2. Um die Macht auf dem Mond. www.sf-leihbuch.de, abgerufen am 30. November 2013.
  3. NASA Outlines Lunar Surface Sustainability Concept. NASA-Pressemeldung vom 2. April 2020.
  4. NASA’s Plan for Sustained Lunar Exploration and Development (PDF, 1 MB). NASA, 2019.
  5. Remarks by Vice President Pence at the Fifth Meeting of the National Space Council | Huntsville, AL in trumpwhitehouse.archives.gov, 26. März 2019.
  6. NASA Artemis, abgerufen am 10. Januar 2024.
  7. Twitter-Nachricht von SpaceX mit Video, ab Minute 57:11, 12. Januar 2024.
  8. Blue Origin and SpaceX start work on cargo versions of crewed lunar landers. Spacenews, 21. Januar 2024.
  9. Blue Origin and SpaceX start work on cargo versions of crewed lunar landers. Spacenews, 21. Januar 2024.
  10. a b c d e f Peter Eckart, Buzz Aldrin u. a.: The Lunar Base Handbook - An Introduction to Lunar Base Design and Operations. 2. Auflage. McGraw-Hill Companies, 2006, ISBN 0-07-329444-6.
  11. Michael Odenwald: Yutu entdeckt: Nasa-Sonde filmt Chinas Jadehasen auf dem Mond. Focus Online, 5. Januar 2014, abgerufen am 23. Februar 2014.
  12. Mining and Manufacturing on the Moon. International Space School Educational Trust (ISSET), archiviert vom Original am 20. Februar 2014; abgerufen am 23. Februar 2014 (englisch).
  13. Lunar Oxygen Production or MoonROx Challenge. NASA, 2009, abgerufen am 23. Februar 2014.
  14. Harald Zaun: Dark Side of the Moon. heise.de, 12. Januar 2002, abgerufen am 23. Februar 2014.
  15. Space Solar Power Workshop: Lunar In –Situ Resource Advantages. (PDF; 50 kB) Georgia Institute of Technology, abgerufen am 21. Dezember 2013 (englisch).
  16. David V. Smitherman, Jr.: Pathways to Colonization. (PDF; 2,5 MB) NASA, 2002, abgerufen am 21. Dezember 2013 (englisch).
  17. Die Internationale Raumstation. (PDF; 2 MB) DLR, Juni 1998, abgerufen am 23. Februar 2014 (englisch).
  18. Urs Mall: SMART-1 - Europas Mission zum Mond. Max-Planck-Gesellschaft, 2004, abgerufen am 23. Februar 2014.
  19. The Case for an International Lunar Base. (3,4 MB) International Academy of Astronautics, November 1989, abgerufen am 23. Februar 2014 (englisch).
  20. Trudy E. Bell, Tony Phillips: Why colonize the Moon before going to Mars? Phys.org, 21. März 2005, abgerufen am 23. Februar 2014 (englisch).
  21. NASA In-Situ Resource Utilization (ISRU) - Development & Incorporation Plans (Präsentation). (PDF; 5 MB) NASA, November 2007, abgerufen am 21. Dezember 2013 (englisch).
  22. W. A. Ambrose u. a.: Abstract - Optimal Locations for Lunar Settlements and Industrial Facilities. (PDF; 20 MB) AAPG Datapages, 2013, abgerufen am 13. April 2014 (englisch).
  23. M. B. Duke u. a.: Strategies for a Permanet Lunar Base. (PDF; 3 MB) Lunar and Planetary Institute, 1985, abgerufen am 13. April 2014 (englisch).
  24. NASA Science News: Down the Lunar Rabbit-hole 12. Juli 2010.