Diskussion:Donald Trump

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2021 um 16:22 Uhr durch 93.229.189.33 (Diskussion) (Trump als "Informationsproduzent"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 87.151.30.120 in Abschnitt Trump
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Donald Trump“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
bis 2016
2017
2018 bis 2024
ab 2025
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Sehr detaillierte Quelle zur Zeit in Wharton

Was noch im Artikel zu kurz kommt

Salopp gesagt fehlen mir im Artikel noch Beispiele, dass sich Trump die Welt macht, wie sie ihm gefällt (bspw. während des Hurrikans) und er eine kindliche Vorstellung (bspw. während der Coronavirus-Pandemie) offenbart. Ein entsprechender Abschnitt könnte in etwa so aussehen:

Weltbild und Allgemeinwissen

Im Zuge des Hurrikans Dorian präsentierte Trump im September 2019 eine manipulierte Übersichtskarte des National Oceanic and Atmospheric Administration, um seiner Behauptung, der Bundesstaat Alabama könnte durch den Hurrikane gefährdet sein, Nachdruck zu verleihen.[1] In einer Rede an die Nation am 4. Juli 2019, dem jährlichen Unabhängigkeitstag der Vereinigten Staaten, behauptete Trump, die US-Amerikaner hätten während des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs im Jahr 1775 Flughäfen eingenommen.[2] Im März 2020 behauptete Trump, Seoul hätte 38 Millionen Einwohner.[3] Im April 2020, während der Corona-Pandemie spielte Trump laut mit dem Gedanken, eine Injektion von Desinfektionsmittel könne ein Therapieansatz sein.[4] Gruß, LennBr (Diskussion) 01:44, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

  1. US-Präsident zettelt bizarren Streit über „Dorian“-Warnung an. Abgerufen am 26. April 2020.
  2. DER SPIEGEL: Donald Trump spricht über Flughafenbesetzungen der Amerikaner - im Jahr 1775 - DER SPIEGEL - Politik. Abgerufen am 26. April 2020.
  3. FOCUS Online: Seoul hat '38 Millionen' Einwohner. Abgerufen am 26. April 2020.
  4. tagesschau.de: Trump zu Corona-Maßnahmen: Sommer, Sonne - und Spritzen? Abgerufen am 26. April 2020.

Trump als "Informationsproduzent"

Ich halte den Ausdruck "Informationsproduzent" im Zusammenhang mit Trumps intensiver Nutzung von Twitter für nicht angemessen und versuchte dies durch die Anführungszeichen sichtbar zu machen. Dies wurde jedoch von Katimpe revertiert mit an sich nachvollziehbarer Begründung. Besser wäre natürlich, einen adäquaten Begriff zu finden. Denn was Trump über Twitter vermittelt, sind mehrheitlich keine Informationen, sondern Kommentare, Statements u.ä. Wenn dafür kein passender Begriff gefunden werden kann (mir fällt im Moment keiner ein), muss man meines Erachtens den ganzen Satz streichen. Vielleicht müsste man das ohnehin, weil ein Beleg für die Aussage fehlt und Theoriefindung bekanntlich nicht zulässig ist.--Bisam (Diskussion) 21:09, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

In der Einleitung wird zusammengefasst, was im Artikel steht. Siehe "Verhältnis zu den Medien", dort mit Quelle. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:37, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Aber wo steht dort, bitte schön, dass Trump "Informationen" produziere? Man kann dies doch nicht einfach von der Aussage ableiten, dass sich viele Medienkonsumenten über Social Media informierten. Das ist doch eine offensichtliche Sinnverschiebung. Es wäre sicher adäquater von "Botschaften" zu sprechen, ein Wort, das in einem (übersetzten) Zitat von Trump selbst verwendet wird.--Bisam (Diskussion) 22:44, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin auch nicht ganz zufrieden mit dem Begriff Informationsproduzent. Der Sachverhalt, wie im Abschnitt "Verhältnis zu den Medien" geschildert, ist ja der, dass Trump über seine Dominanz in den Social Media einer Art Gegenöffentlichkeit zu den klassischen Nachrichtensendern erzeugt. Aber wie man das auf einen Begriff herunterbrechen kann, darüber bin ich mir nicht im Klaren. Vielleicht sollte man das in der Einleitung sinngemäß einfach so darstellen. Im Vergleich zum Artikel ist sie ohnehin recht kurz. --Arabsalam (Diskussion) 00:42, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich pinge mal Benutzer:Andropov an, der nur noch gelegentlich mal in WP vorbeischaut. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:00, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht etwas wie: "... wirkt durch eine intensive Nutzung von Twitter als sein eigenes mediales Sprachrohr." --Katimpe (Diskussion) 18:52, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wir sollten uns halt an dem orientieren, was in reputablen Quellen steht. Wenn wir versuchen, selber zu formulieren, was wir für korrekt halten, kommen recht bald wieder Stimmen, die meinen, der ganze Artikel sei einseitig Trump-feindlich geschrieben. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:36, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Aus welcher Quelle kommt denn der Begriff "Informationsproduzent"? --Amberg (Diskussion) 19:58, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich würde sowas schreiben wie "… nutzt intensiv Twitter, um seine Mitteilungen ohne Zwischenschaltung traditioneller Medien zu verbreiten." Ist jetzt aber natürlich auch meine eigene Formulierung. --Amberg (Diskussion) 20:13, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Von dem angegebenen Artikel von Stanley ist leider nur die erste Seite online einsehbar, aber schau halt mal rein. Es wird sicher noch andere Quellen zu diesem Thema geben; müsste halt jemand suchen. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:24, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wenn du oben in der Adresszeile bei der Google Books Vorschau händisch die Seitenzahl einträgst, also bei Stanleys Aufsatz ‚All Publicity is good Publicity‘: Donald Trump, Twitter and the Selling of an Outsider in the 2016 Presidential Election die 232 sollte es funktionieren, tut es zumindest bei mir. Dort steht noch zusätzlich zu seinen Ausührungen zu Social Media auf Seite 231 wortwörtlich:
“while he was undoubtedly the champion of social media politics in 2016, one of his greatest achievemens was using Twitter to manipulate old-fashioned television coverage.”
Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 21:45, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Na dann könnt ihr ja auf der Grundlage bessere Formulierungen suchen. Ich halte mich da dann gerne raus. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 21:55, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
(BK) O. k., er betont den zweiten Schritt, nämlich dass das was Trump zunächst ungefiltert über Twitter verbreitet, danach dann von "old media" aufgegriffen und thematisiert wird, so dass Trump auf diese Weise mit seinen Tweets zum Agenda Setter für die traditionellen Medien wird. Dieser Aspekt kommt in meiner Formulierung zu kurz. Aber ich habe Zweifel, ob er mit dem Begriff "Informationsproduzent" sinnvoll und und unmissverständlich ausgedrückt ist. --Amberg (Diskussion) 21:59, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt Arabsalams Edit doch revertiert. Die bisherige Aussage, dass sehr viele Leute Trumps Tweets als Infos betrachten, steht IMO nicht zur Debatte. Dass er damit auch die sonstige Berichterstattung beeinflusst, ist trivial und IMO für die Einleitung eher nicht relevant. Ich habe leider Leute in meinem RL-Umfeld, die sich per YouTube und sonstwas „informieren“ und nicht sortieren können, was sie da aufschnappen. Auch fake news sind news. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:37, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das Problem ist der Begriff "Information". Natürlich enthalten Trumps Tweets, oft indirekt, auch Informationen, etwa welche Sendung der Präsident gerade auf Fox News gesehen hat. Aber oft geht es nicht um Sachinformationen, sondern um die Vermittlung von Trumps (tatsächlichen oder vorgetäuschten) Meinungen. Mir scheint auch fraglich, ob die Tweets selbst von seinen Anhängern in erster Linie unter dem Informationsaspekt rezipiert werden. Wäre es so, müsten sie Anstoß an der Widersprüchligkeit nehmen. Doch auch ihnen geht es m. E. in erster Linie darum zu erfahren, was ihr Idol für Meinungen hat, um zu wissen, was sie selbst meinen sollen. Und das kann heute das Gegenteil von dem sein, was es gestern war. --Amberg (Diskussion) 01:44, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde noch weiter gehen: Was Trump über Twitter verbreitet, hat schon aufgrund seines Amts als Präsident des nach wie vor mächtigsten Staats der Welt relevant. Er ist in gewisser Weise sein eigenes Medienbüro. Zum Teil macht Trump sogar Ankündigungen über Twitter. Dennoch halte ich den Begriff "Informationsproduzent" ohne erklärenden, relativierenden Zusatz wenn nicht für gänzlich falsch, so doch für unzureichend. Mein später revertierter Vorschlag "Informations"-Produzent ist sicher nicht ideal, aber immer noch besser als die jetzige Formulierung.--Bisam (Diskussion) 10:19, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
P.S. Und hier noch ein Vorschlag: … und ist durch die intensive Nutzung der Kommunikationsplattform Twitter, über die er seine Botschaften verbreitet, selbst zu einem wichtigen Medienakteur geworden. (befriedigt mich selbst nicht ganz, scheint mir aber angemessener als die jetzige Formulierung)--Bisam (Diskussion) 10:28, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dass Trump „die Aufmerksamkeit der Medien in besonderer Weise auf sich“ zieht, steht ja schon in der Einleitung. Er gibt Tag für Tag die Themen vor. Dass es sich da um eine „Manipulation“ handelt, muss nicht speziell herausgestellt werden. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:29, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Es müsste m. E. eine Formulierung gefunden werden, die die folgenden beiden Aspekte von Trumps Twitternutzung adäquat zusammenfasst:
  1. (wie ich ähnlich schon oben schrieb) Er nutzt intensiv Twitter, um seine Mitteilungen ohne den Filter traditioneller Medien (wie Nachrichtenagenturen, Fernsehsender etc.) zu verbreiten.
  2. Form und Inhalt seiner Tweets werden dann aber Gegenstand der Berichterstattung und Kommentierung in traditionellen Medien, so dass er letztlich auch diese Ebene erreicht.
Wobei Letzteres auch die Entscheidung dieser Medien ist und unter den Medienleuten in den USA auch diskutiert wird. --Amberg (Diskussion) 17:10, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das Wort "Informationsproduzent" passt m.E. gar nicht, es ist ein Euphemismus – "Lügenproduzent" ist dann eigentlich doch treffender. Besser wäre zu schreiben, dass er Twitter intensiv nutzt, um direkt seine Ansichten zu publizieren und seine Gegner anzugreifen. ArchibaldWagner (Diskussion) 10:04, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Um das Thema noch einmal aufzugreifen, da ich die Kritik ebenfalls nachvollziehen kann, und möchte gerne drei Argumente anbringen. Erstens gibt es zum Begriff "Informationsproduzent" meines Wissens keine seriöse Definition, es ist eine Wortschöpfung mit unklarer Bedeutung. Darauf aufbauend kann man argumentieren, dass der Teilbegriff "Information" fehlleitend sein kann, da WP Information als eine Vermittlung von Wissen beschreibt, wobei der Begriff Wissen als ein Bestand von Fakten o.ä. definiert wird. Dieses zweite Argument ist zugegeben ein wenig Haarspalterei, dennoch durchaus legitim. Zuletzt gibt es vor allem keine Quelle, die den Begriff "Informationsproduzent" mit Trump in Verbindung bringt. In Summe sehe ich keinen Grund darin, diesen Begriff weiterhin zu verwenden. Stattdessen schlage ich vor, den entsprechenden Satz leicht anzupassen: "Mit einem einfachen Sprachstil, provokanten Äußerungen sowie radikalen Vorschlägen, die er insbesondere auf dem Kurznachrichtendienst Twitter verbreitete, zog er die Aufmerksamkeit der Medien in besonderer Weise auf sich." Kurz und präzise, ganz ohne Wertung.--Kirby886 (Diskussion) 17:03, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Kleiner Einwand: Er zog nicht nur die Aufmerksamkeit der Medien auf sich, sondern vor allem die von zig Millionen Followern. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:51, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo allerseits, bin über die Formulierung "Mit einem einfachen Sprachstil" gestolpert, die meines Erachtens eher unglücklich ist, da sie eine Assoziation mit "Einfache Sprache" herstellt. Oder ist diese Assoziation hier bewusst gewählt? Danke und lG, BornRefuted (Diskussion) 21:42, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 93.229.189.33 17:22, 27. Apr. 2021 (CEST)

Doppelter IDN-Tag?

Die Verlinkung von der Hauptseite/In den Nachrichten führt im Augenblick auf den Abschnitt zum Amtsenthebungsverfahren im Februar statt zum aktuellen Twitter-Konflikt. --Stonefrog (Diskussion) 10:35, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Religion

Ich habe gestern Abend einen kurzen Abschnitt zu Trumps Verhältnis zur Religion eingefügt. Die Einfügung wurde nach wenigen Minuten rückgängig gemacht. Zur Begründung wurde angegeben, eine von ihm früher besuchte Kirche und deren Pfarrer seien bereits im Artikel erwähnt. Das stimmt, aber die Informationen stehen im Abschnitt „Einstieg in die Immobilienbranche“, wo man sie nicht suchen würde. Bei einer so bedeutenden Person der Politik, finde ich, sollte der Artikel schon ein paar leicht auffindbare Informationen zu seinem Verhältnis zur Religion enthalten – jedenfalls wenn man sie in reputablen Quellen finden kann. Dass Trump kein sehr religiöser Mensch ist, dürfte aus meiner Formulierung wohl erkennbar sein. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 08:57, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Trumps Verhältnis zur Religion scheint mir vorallem im Verhältnis zur evangelikalen Wählerschaft von Bedeutung zu sein. Bemerkenstwert ist mehr, dass er wenig glaubhaft behauptet einer der Ihren zu sein, eigentlich aber areligiös ist. Catrin (Diskussion) 10:18, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Da die Religion in Trumps Leben keine Rolle spielte, brauchen wir keinen Abschnitt darüber. Peale und dessen Kirche sollten nicht zwei mal erwähnt werden. Bei der Heirat mit Ivana kommen sie ins Spiel, aber da geht es nicht um Religion. Vgl. etwa Angela Merkel: Deren Vater war Pfarrer, aber über sie selbst erfahren wir nur, dass sie evangelisch ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:23, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Über Trump besagt der Artikel überhaupt nicht, welcher Religion er angehört, nur dass er einen bestimmten Pfarrer (der eher nicht für seine Theologie bekannt war) als seinen Ratgeber ansah. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 11:40, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Putin ist angeblich religiöser, er spielt es vielleicht nur besser. Bringt Stimmen der Konservativen!
Also der Artikel ist ohnehin schon massiv überladen und gehört eher zerstückelt, statt erweitert.--Klaus-Peter 10:39, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Religion wird bei Personen erwähnt, bei denen das Theme in deren Leben und Schaffen eine bedeutende Rolle spielt, und die sich dezidiert in der Öffentlichkeit über ihre Relgion geäußert haben. So ist z. B. Religion ein Thema bei Mitt Romney, aber Trump ist nicht mal ein passives Mitglied in irgendeiner Kirche und wer mir erklären kann, in welcher Kirche Trump die letzten zehn Jahre Weihnachten gefeiert hat, kriegt von mir ne Mark. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:56, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Her mit der Mark! Seit seiner Eheschließung dort war er zu Weihnachten und Ostern in der Bethesda-by-the-Sea Episcopal Church in Palm Beach. 2019 feierte er erstmals in der Southern Baptist Convention-affiliated church, auch in Palm Beach. Zuvor wurde in einer Zeitschrift der ehemaligen Gemeinde die Forderung des Rücktritts von Trump unterstützt. Da ist im glatt das Twittophon aus der Hand gefallen und schwupps wurde er ein anderer Christ.--Klaus-Peter (auf und davon) 14:16, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Er war dort seit seiner Wahl als President 2016, 2017 und 2019, zuvor war er Jahrzehnte lang nirgends im Gottesdienst, statt dessen beim Golfen. Er war dort nicht Mitglied und wahrscheinlich reut es ihn heute noch, dass er am Ende einen Dollar ins Körbchen legen soll. Es fehlen also noch sieben Jahre bevor du die Mark verdient hast.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:45, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Vielleicht braucht man keinen eigenen Abschnitt und sollte es nicht zu sehr aufblähen, aber das Thema Verhältnis zur Religion spielt in der US-Politik immer eine gewisse Rolle. Bei Trump aktuell z. B. durch en:Donald Trump#St. John's Episcopal Church incident. Und im Wahlkampf dürfte es schon deshalb zumindest am Rande aufkommen, weil Biden Katholik ist; er wäre der zweite katholische Präsident der USA. Dass man, wenn man im Artikel nach "kirche" sucht, ausschließich bei Markus Feldenkirchen landet, ist schon etwas irritierend. --Amberg (Diskussion) 14:58, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

In den USA heißen die Kirchen halt "Church". --Klaus Frisch (Diskussion) 22:01, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das führt aber auch nur zu einem Treffer, wo es um die Eheschließung geht. --Amberg (Diskussion) 22:36, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Und da ist es nur wegen Peale erwähnenswert. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:54, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Amis haben es teilweise mit der Religion etwas extremer, für unser Empfinden mitunter sehr schrill und skurril. Aber es ist eine ziemlich zersplitterte Angelegenheit, die schwer greifbar ist. Allgemein hat der Gottesglaube schon eine Bedeutung, aber die Konfessionen weniger. Vergleichsweise ist in Polen stramme Ausrichtung via Warschau nach Rom. In der Türkei will Kalif Erdogan die Religion für seine Politik einspannen. Putin buhlt mit dem Patriarchen, da sein Wort in der orthodoxen Welt Gewicht hat und der Halbgott Wladimir mit der Empfehlung der Kirche rechnen kann. So gesehen ist in USA Religion wichtig, aber zu divers, um eine Richtung vorzugeben. Früher war es in D üblich, dass der Pfarrer vor Wahlen predigte, man soll die Christen wählen. Das brachte Adenauer seine Mehrheit. Heutzutage würde das nicht mal mehr bei drohender Exkommunikation wirken.--Klaus-Peter (auf und davon) 06:41, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
So schwer greifbar ist das gar nicht. Wie schon oben von Catrin angesprochen, sind die weißen Evangelikalen der wichtigste Wählerblock für Trump. Ohne die Unterstützung durch eine große Mehrheit von ihnen wäre er chancenlos. Dabei kommt ihm zugute, dass es ihnen mittlerweile bei einem Politiker nicht mehr um Charakter und Lebensführung geht, sondern um politische Resultate. Sie wissen, dass Trump keiner von ihnen ist, aber sie vertrauen darauf, dass er z. B. die richtigen Richter beruft, die das Abtreibungsrecht und später vielleicht auch die Ehe für Gleichgeschlechtliche zu Fall bringen werden. Siehe zum Thema z. B. [1], zum aktuellen Bezug "Bibel-Foto" und dessen Funktion [2]. Älter und allgemeiner [3] und [4]. Leider gibt es wohl auf Commons kein Foto wie die in den beiden letztgenannten Artikels verwendeten. Das Thema "Bibel-Foto" ließe sich hingegen durchaus aus Commons bebildern. --Amberg (Diskussion) 23:26, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
lt. dem Eintrag im Munzinger Archiv gehört Trump trotz seiner Vorliebe für Luxus der calvinistischen Reformed Church an, dazu ist er Abstinenzler. --TeleD (Diskussion) 10:14, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Er hat eine Kirche besucht, die zur Reformed Church gehört, und in ihr geheiratet. Er weiß allerdings nach eigenen Angaben selber nicht, ob er der Gemeinde jemals beigetreten ist. All das war in meinem gelöschten Absatz zu lesen. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 10:49, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
... und interessiert niemanden. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:26, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Warum enthält denn zum Beispiel das Munzinger-Archiv Angaben zur Religion von Trump, wenn das niemanden interessiert? Es mag ja sein, dass es dich nicht interessiert. Dass Trumps Verhältnis zur und Umgang mit Religion nicht von Belang seien, kann man doch wohl gerade in diesen Tagen kaum behaupten. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 21:26, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Selbst wenn man ein dickes Buch über Trump schreibt, müsste man sehr Vieles weglassen, was vielleicht auch noch interessant sein könnte. Wir schreiben hier aber einen Lexikonartikel, und der ist schon viel zu lang. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:21, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn Donald aber vor einer Kirche eine Bibel publikumswirksam in die Höhe hält, ist das schon ein Thema. TeleD (Diskussion) 08:40, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kein Thema für dies ohnehin weit überfüllte Lemma. Das passt vielleicht ins Trumpete-Tagebuch--Klaus-Peter (auf und davon) 09:07, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Aus dem Interview mit Michael Hochgeschwender (mein zweiter Weblink oben):
"Weil der größte Teil seiner Stammwählerschaft aus evangelikalen Christen besteht, also weißen Rechts-Evangelikalen. Und denen muss immer wieder signalisiert werden: Ich stehe auf eurer Seite. […] Gleichzeitig hat diese Wählerschaft in Zeiten von Corona Angst, dass ihre Religionsfreiheit eingeschränkt wird." (Auf die Frage: "Warum ist das offenkundige Bekenntnis zur christlichen Religion – er ist ja offenbar gar nicht religiös […] – jetzt so wichtig für den Präsidenten?")
Und: "Da [evangelikale Wähler] aber leicht mobilisierbar sind, muss Trump sich letztlich auf sie stützen, denn ohne sie hat er nicht den Hauch einer Chance, zu gewinnen. Würde seine evangelikale Stammwählerschaft abbröckeln, dann gäbe es für ihn keinerlei Chancen, diesen Wahlkampf zu gewinnen."
Ein unwichiges Nebenthema ist das für Trumps Präsidentschaft sicher nicht. --Amberg (Diskussion) 14:39, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das gehört dann aber nicht unter "Persönliches", sondern irgendwie in den Politikteil. Wobei ich allerdings bezweifle, dass ein katholischer deutscher Kulturhistoriker maßgebliche Aussagen über die Bedeutung der Evangelikalen in Trumps Wählerschaft machen kann. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:05, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Du meinst, weil er Deutscher ist, hat er seine Professur am Amerika-Institut der LMU München zu Unrecht? Und weil er Katholik ist, darf er nicht zum Evangelikalismus forschen und publizieren? --Amberg (Diskussion) 15:29, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich meinte, was ich geschrieben habe. Es geht um seine Aussage über die Bedeutung von Evangelikalen in Trumps Wählerschaft. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:34, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Deine erste Quelle, Neil Young, ist da schon fundierter. Aber ich wüsste nicht, wo das derzeit im Artikel passen würde. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:13, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich halte beide für genügend fundiert; beide haben zum Thema Evangelikale publiziert, wobei Hochgeschwender die höheren akademischen Weihen hat. Wenn es nicht in den Artikel passt, zeigt das eine strukturelle Schwäche desselben. --Amberg (Diskussion) 23:22, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das völlige Weglassen zu Informationen zur Religion Trumps ist nicht verhältnismäßig. Mag es auch nicht sehr wichtig sein, angesichts der Bedeutung der Religion in den politischen USA ist das Löschen der Passage zur Religion m. M. n. nicht sinnvoll. Jaskan (Diskussion) 09:21, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

ich sehe das ebenso wie Vorredner. --Arieswings (Diskussion) 09:52, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe es jetzt an eine passendere Stelle verschoben. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:03, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Vorschlag Rezeption

Constantin Seibt schrieb, dass die Bevölkerung das Trump-Prinzip während der Corona-Krise durchbrach: Bei jeder vorhergehenden Krise war Trump im Mittelpunkt gestanden. Bei Corona war den Leuten Trump egal; „Doch dieses Mal wollten die Leute Informationen, Klarheit, Führung und Trost. Und nicht Trump“. Es ging nicht um ihn, damit verliert er.--Caumasee (Diskussion) 15:18, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

In Kunst und Popkultur

Moin, in Stirb langsam III wird er zumindest kurz mal erwähnt: "...und ich heirate Donald Trump!" Das war relativ am Anfang auf der Polizeiwache. --2003:EE:8F0D:BDB:F00B:1892:E889:12B4 05:02, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Steuer

Links zu Artikeln über Trumpssteuerveröffentlichungen: https://www.sueddeutsche.de/politik/us-praesident-trump-steuererklaerung-1.5047090 https://web.archive.org/web/20200928064241/https://www.nytimes.com/interactive/2020/09/27/us/donald-trump-taxes-timeline.html https://www.nytimes.com/interactive/2020/09/27/us/donald-trump-taxes.html Kann gut eingebaut werden. --Die schweigenden Lemmata (Diskussion) 08:45, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

"Nominierung von Verfassungsrichtern"

Würde vorschlagen, den Abschnitt um die quantitativ beachtliche Leistung Trumps auszubauen, Bundesrichter zu berufen und durch den Senat zu bekommen. Spätestens bei der Gelegenheit sollte auch der Abschnitt m.E. nicht länger "Nominierung von Verfassungsrichtern" überschrieben werden (besser: Nominierung von Bundesrichtern). Die Richter des Supreme Court of the U.S. (SCOTUS) legen die Verfassung zwar letztverbindlich aus, aber im Übrigen ist der SCOTUS wie alle anderen "ordentlichen" Bundesgerichte ja ein Common-Law-Gerichtshof, die Tätigkeit seiner Richter damit auch die, das einfache Recht zu interpretieren und fortzuentwickeln. (Man käme ja auch nicht auf die Idee, einfache Bundesappellationsrichter als Unterverfassungsrichter zu bezeichnen, obwohl sie ja auch die Kompetenz haben, Gesetze für verfassungswidrig zu erklären.) Im Übrigen halte ich, linksliberal wie ich bin, eine Wortwahl wie "erzkonservativ" für POV und auch für irreführend. Unter den Trump-Berufungen unterer Bundesgerichte gibt es zwar ein paar ausgeprägte Pfeifen und ich würde mich nicht wundern, wenn da einige kommendes Jahr wegen Lügens vorm Senat impeached würden, aber im Kontext des SCOTUS würde ich damit rechnen, dass noch der "rechteste" Trump-Nominierte auf der Basis von erzkonservativen Regeln wie der Stare decisis doctrine z.B. an Roe v. Wade als Beinahe-Law of the land festhalten oder nur mit extrem schwierigem Argumentationsaufwand von ihr fortkommen würde. Insofern scheint mir hier erzkonservativ eher als deutsche Medien-Stanze, die unkritisch übernommen wurde. --2A02:908:F17:B1E0:1000:E1E5:FE30:6AE4 18:43, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Einordnung in die amerikanische Religionsgeschichte

Ich halte diesen Absatz für überflüssig. Die Aussagekraft des Absatzes ist eher "dünn".--Ovaron (Diskussion) 09:18, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Völlig überdimensioniert. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:20, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ditto, ich habe es zunächst zurückgesetzt. -jkb- 09:47, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Stammbaum

@Ephraim33: Der vor dir eingefügte Stammbaum ist in mehrfacher Hinsicht unbefriedigend:

  • Donalds Ehefrauen werden unter ihren Geburtsnamen geführt, im Unterschied zur älteren Schwester, zur Mutter und zur deutschen Großmutter.
  • Zwei Geschwister (Elizabeth und Robert) fehlen, ebenso die schottischen Großeltern.
  • Dass unter der Überschrift "Herkunft" alle Nachkommen, ggf. mit Ehepartnern, aufgeführt sind, ist auch befremdlich.

Wer hat diesen Stammbaum erstellt? Kann man den so modifizieren, dass er an der Stelle passt? Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 20:00, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Service: Den Stammbaum kann man hier ändern: Vorlage:Stammbaum Trump --Naronnas (Diskussion) 20:16, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt alle Personen unter dem Wikipedianamen verzeichnet. Bei Geschwistern ist keine Vollständigkeit angestrebt, ebenso bei Großeltern. Verzeichnet sind alle Personen mit Wikipediaartikel und deren Beziehungen, ansonsten würde die Übersicht zu groß. --Ephraim33 (Diskussion) 22:46, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Okay. Bleibt das Problem, dass unter "Herkunft" alle Nachkommen angeführt sind, die da nicht hingehören, während die schottischen Großeltern fehlen. Wer entscheidet, was angestrebt wird? In Donalds Personenartikel sollte das illustriert werden, was an der betreffenden Stelle passt.
Alternativ könntest du einen eigenen Artikel anlegen, wie etwa en:Family of Donald Trump. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:05, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Unter Persönliches stehen die Unterkapitel „Herkunft“ und „Familie“ zu denen die Übersicht gehört. Leider stehen die beiden Abschnitte nicht direkt nacheinander, dazwischen steht „Kindheit und Ausbildung“. Wenn man „Familie“ vor „Kindheit und Ausbildung“ verschiebt, kann die Übersicht ans Ende von „Herkunft“ und steht dann direkt vor „Familie“. Sie zeigt die Personen aus den Unterkapiteln „Herkunft“ und „Familie“. --Ephraim33 (Diskussion) 00:22, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich halte es nicht für sinnvoll, im Artikel rumzuwurschteln, damit er zu deinem Stammbaum passt. Wenn du den nicht so anpasst, dass er an der Stelle im Artikel passt, wäre ich dafür, ihn zu entfernen. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:38, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Donalds Ehefrauen und Nachkommen vor seiner eigenen Kindheit und Ausbildung abzuhandeln, kommt nicht in Frage. Wie kann man auf so eine Idee kommen? --Klaus Frisch (Diskussion) 17:28, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Gliederung und Verweis auf Hauptartikel

Der Verweis auf einen Artikel über sein (derzeitiges) Amt und seine Amtsführung als 45. Präsident kann im Ernst doch nicht erst unter Pt. 29 der Gliederung gefunden werden. Bisher müsste sich der entsprechend interessierte Lesende nach den Links in der Einleitung durch die Präsidentenliste durcharbeiten. Die Relevanz dieser Person hängt aber offensichtlich an dem Amt (und nicht an seiner Schuldbildung, Familie oder unternehmerischen Fähigkeit etc.). Lesende sollten also den Hinweis auf den zweiten Wikipedia-Artikel über ihn, den zum US-Präsidenten, durch etwas früher erhalten. Den Verweis auf den Hauptartikel habe ich also auch in der Einleitung eingefügt. --Das angeblich männl. Neutrum lässt grüßen — 22:56, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Der Mann ist durchaus auch als Unternehmer und als ehemaliger Entertainer relevant. Wer nur etwas über die Präsidentschft erahren will, kann das im Inhaltsverzeichnis anklicken. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:49, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Hi K Frisch, das ist doch wohl nicht ernst gemeint: "Trump ist als ehemaliger Entertainer relevant." Zuerst hast du im Edit-Kommentar zu deinem Revert geschrieben, dass dieser Hinweis an dieser Stelle nicht sinnvoll ist. Was denn nun? Warum gibt es denn einen separaten Artikel über die Präsidentschaft Trumps? Weil wir diesen Mann ständig in allen Kanälen sehen, gibt es sozusagen die Nachfragen an die Wikipedia.
Dass es den separaten Artikel über seine Art der Präsidentschafts-Führung, ist doch kein Zufall. Und so wie die Kandidatur für 2020 gehört er deshalb hier in der Einleitung für die Lesenden erwähnt. Das ist einfach der Dienst an den Lesenden, damit sie erkennen können, was WP ihnen zu Trump anbietet. Der Hauptartikel gehört für Wikipedia-Lesende nicht unter einem Kilometer Vermischtem versteckt. Trump ist seit 2017 Präsident und genau dazu gibt es den
und nicht zu dem Aspekt "ehemaliger Entertainer". Vielleicht schreibst du so einen Artikel ja nach dem 15. Januar? Aber Spaß beiseite, das Wichtige zu einer Person sollte schon in der Einleitung erwähnt werden.
L G --Das angeblich männl. Neutrum lässt grüßen — (Diskussion) 22:44, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Es gibt auch einen separaten Artikel über The Trump Organization und einen über The Apprentice. Dieser Artikel hier existiert sei 2005, als Trump nur Unternehmer und Entertainer war, und informiert über die Person. Entertainer ist er derzeit nicht mehr, und es kann auch gut sein, dass er bald auch nicht mehr Präsident ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:28, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ja, Klaus Frisch, genau so kam mir vorgestern die Einleitung vor. Etwas outdated / auf älteren Infos ausruhend. Du wirst doch jetzt nicht die Rolle in The Apprentice als konkurrierenden Hauptartikel vorschlagen? Oder doch? Also bitte, das Wichtige zuerst bzw. hier also den Hinweis auf den separaten Hauptartikel „Trumps Präsidentschaft“ in die Einleitung. --Quousqueta (Diskussion) 00:45, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Sprachstil

Trumps Stil und Sprache gelten als außerordentlich... - steht da. Das klingt ja fast so, als müsse man den Hut vor Trumps sprachlichen Fähigkeiten ziehen. Später steht dann was von Elfjährigen, die ihm folgen können. Außerordentlich einfach strukturiert (für einen Typen in seiner Position zumal) sind sie, da kommt man der Sache schon näher. Trump zeichnet sich, wie ein Vorpubertärer, durch einen doch eher (tremendous) begrenzten Wortschatz aus. Analfixiert wie er ist, glaubt er auch, ständig wiederholte Rüpeleien, Frechheiten und Simplizitäten seien witzig oder Ausweis seiner Schlagfertigkeit, seiner überragenden Intelligenz und seines Durchblicks (vgl. nur "Sleepy Joe", usw., das ad nauseam gebrauchte "Fake" usw.) --129.187.244.19 13:23, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Ich denke außerordentlich muss man hier nicht im Sinne von überragend werten, sondern im Sinne von ungewöhnlich.--ElooKoN (Diskussion) 01:35, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
dann schreibt es bitte auch So: ungewöhnlich. --2001:A61:BF3:ED01:1D17:D457:B0FD:1007 19:56, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Rechts?

Die AfD wird als Rechts bzw. Rechtspopulistisch beschrieben, Donald J. Trump nicht. Wie kann das sein? Zu viel falscher Respekt gegenüber den Amerikanern? (nicht signierter Beitrag von 185.144.10.36 (Diskussion) 13:46, 3. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Also findest du, dass seine politischen Positionen im Artikel nicht ausreichend dargestellt werden, oder fehlt dir einfach ein Satz à la "Donald Trump ist übrigens Rechtspopulist"? --Patchall (Diskussion) 13:55, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
die IP trifft da was. Eine Professorin der Uni Augsburg, die jetzt bisweilen in den Medien zu Gast war zum Thema, meinte ja auch, Trump sei kein Rassist (hörte das neulich im Radioprogramm Bayern 2 von ihr). Nun ja, er ist Präsident der größten Macht und des stärksten Verbündeten der BR Deutschland (immer noch). Da kann er natürlich nicht offen bezeichnet werden, was immer auch die Evidenz besagt. "Heilige Scheu" oder so, eine Art Rücksichtnahme, trotz allem. Wie vor. --2001:A61:BF3:ED01:AD0F:4AA8:EF4C:7085 21:21, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Die Frage ist, ob solche Einordnungen innerhalb eines Lexikons generell sinnvoll sind, weil sie nicht eindeutig sein müssen und teilweise umstritten sind. Es handelt sich häufig nicht um wertfreie Feststellungen, die sich eindeutig belegen oder widerlegen ließen, sondern es handelt sich auch immer indirekt um einen Vorwurf, der gerade vonseiten der gegensätzlichen politischen Ansicht geäußert wird. Die Begriffe sind also zum Teil massiv politisch konnotiert, tragen einen Vorwurf und das wirkt auf den Leser, der mitunter eine andere Ansicht hat, als sei der Artikel nicht neutral. Hier kommt hinzu, dass, selbst wenn man Politiker X für einen Populisten hält, das nicht zwangsläufig ausschließt, dass auch die Gegenseite populistisch ist. Dasselbe gilt im Falle von Rassismus: Der eine kann sich rassistisch äußern und dadurch als Rassist gelten, die Gegenseite würde aber, weil sie sich nicht rassistisch und stets gewählt ausdrückt, als nicht rassistisch gelten, was aber nicht ausschließt, dass sie mitunter auch eine Politik fährt, die wegen ihrer Auswirkungen objektiv rassistisch ist. Ich wäre hier also generell eher zurückhaltender und würde dem Leser die persönliche Einordnung überlassen.--ElooKoN (Diskussion) 01:50, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Einordnungen dieser Art sind immer unneutral. Die Wikipedia schafft es aber nicht, sich gegen die allgemeine Auffassung komplett zu wehren, daher werden Einordnungen nur dann allgemein toleriert, wenn sie entweder entschärft werden, oder von irgendeiner offiziellen Instanz so benannt wurde (z. B. wenn ein offizielles Organ eine Organisation als rechtsextrem einstuft). Aus "rechtsextrem" bei der AfD kann daher problemlos "rechtspopulistisch" oder "in Teilen rechtsextrem" gemacht werden. Bei einem Rechtspopulisten wie Trump ist eine entsprechende verharmlosende Stufe nicht ganz so einfach zu benennen. DestinyFound (Diskussion) 02:00, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Bei den oben angesprochenen "Schüchternheiten" betr. Klartext über DJT staunt man im Nachhinein immer noch oder besser immer mehr über die Einordnung, die Buprä Steinmeier bereits vor der Wahl Trumps (meine, im Spätsommer 2016, August oder so) vornahm, Trump sei ein Hassprediger (womit er sich natürlich jede Möglichkeit eines Treffens mit dem möglichen nachmaligen Potus vergab - wird ihm egal (!) gewesen sein)... --2001:A61:BF3:ED01:1D17:D457:B0FD:1007 20:01, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Trump muss Wahlergebnis nicht akzeptieren

@Count Count: Bzgl. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Donald_Trump&oldid=205288563

Das freie Wahlergebnis in einem demokratischen Rechtsstaat steht gerade nicht zur Disposition des Verlierers, auch, wenn das derzeit zum Teil so vermittelt wird. Es ist also keine Theoriefindung, wenn wir dieses wichtige Detail entsprechend darstellen, weil ansonsten der Eindruck entsteht, Trump müsse das Ergebnis erst anerkennen, bevor Biden (vorausgesetzt, die eigentliche Wahl bestätigt ihn) in das Amt eingeführt werden könne.--ElooKoN (Diskussion) 19:15, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Richtig, Trump muss gar nichts, er muss nur nach Ableistung des Amtseids des neuen Präsidenten das Weiße Haus verlassen. Trump darf weiterhin Dokumente unterzeichnen und Befehle erteilen, aber sie haben keine Rechtskraft als Verordnung mehr und niemand muss Folge leisten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:27, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
(nach BK) Natürlich hängt das Ergebnis nicht von der Akzeptanz ab. Aber die etwaigen Folgen einer Nicht-Akzeptanz, nämlich Klagen und Recounts könnten durchaus „rechtlich von Belang“ sein, auch wenn ich das persönlich nicht hoffe. Wir geben hier nur Sachlage anhand der Quellen exakt wieder. Es gibt ja genügend. Sobald wir wissen, dass bzw. wie Trump gegen die Auszählungsergebnisse vorgeht, können wir den Satz „Donald Trump kündigte an, ein solches Ergebnis nicht akzeptieren zu wollen“ durch etwas Konkreteres ersetzen. --Count Count (Diskussion) 19:28, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Count Count: Darum schrieb ich extra für sich, also dass das Nichtakzeptieren für sich keine rechtliche Bedeutung hat. Etwaige Urteile sind damit nicht gemeint, weil nicht Trump, sondern unabhängige Gerichte sie sprechen.--ElooKoN (Diskussion) 19:30, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Wir müssen das aber überhaupt nicht einordnen. Das ist nicht unsere Aufgabe. Wir geben wieder, was die Quellen schreiben und die berichten nur davon, dass er das Ergebnis nicht akzeptieren will. Finde einfach eine reputable Quelle, die das so thematisiert und wir schreiben es rein. --Count Count (Diskussion) 19:32, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
(BK) In den Quellen steht nirgendwo, dass Trumps Verschwörungstheorie rechtlich ohne Belang ist, sondern nur, dass er dafür keine konkreten Beweise vorgelegt hat. Also bleibt diese juristische Wikifanten-Wertung nicht im Artikel, solange sie nicht belegt ist. Im Übrigen wird es höchstwahrscheinlich etliche Gerichtsverfahren, die das Ergebnis anfechten. Höchstwahrscheinlich werden sie zu nichts führen, aber da müssen wir eben abwarten. --Arabsalam (Diskussion) 19:34, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe auf Donald Trump es folgendermaßen formuliert: was jedoch – für sich gesehen – (erst einmal) keine rechtliche Bedeutung hat. Eine aktuelle Quelle hierfür gäbe es hier: Trumps Aussagen haben zunächst keinerlei rechtliche Auswirkungen, sie markieren aber eine Zuspitzung des politischen Streits um die Wahl. (https://www.tagesschau.de/ausland/uswahl2020/uswahl2020-trump-wahlniederlage-101.html) Arabsalam: Die Quellen gehörten auch nicht zu dieser Aussage, der vorherige Autor oder sonst irgejemand hatte sie nur irrtümlich dahinter platziert, was ich behoben habe.--ElooKoN (Diskussion) 19:37, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ein Tagesschau-Kommentar ist keine Sekundärqauelle für solche prinzipiellen Behauptungen. -jkb- 19:39, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
(BK) Zwischen „zunächst keinerlei rechtliche Auswirkungen“ und rechtlich ohne Belang besteht aber ein nicht unbedeutender Unterschied in der Bedeutung. --Arabsalam (Diskussion) 19:40, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
(ständig BK) Es geht um die "Concession" des unterlegenen Kandidaten. Diese war bisher gute Gepflogenheit und galt als Signal dafür, dass die Wahl entschieden ist, ist aber rechtlich nicht erforderlich. Das ist unstrittig. --Amberg (Diskussion) 19:41, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
-jkb-: Also besteht Deiner Ansicht nach Streit darüber, ob Trump die Niederlage anerkennen muss, damit er auch verlieren kann? Es besteht überhaupt kein Zweifel, dass eine Wahlentscheidung eine Entscheidung ist, die nicht zur Disposition des Verlierers steht. Ich sehe nicht, was es an dieser rein logischen Aussage zu belegen gäbe. Ansonsten müssten wir auch belegen, dass es überhaupt legal ist, dass es eine Wahl in den USA gibt. --ElooKoN (Diskussion) 19:45, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Er kann den Wahlausgang anfechten, wäre nicht das erste Mal in der amerikanischen Geschichte. --Arabsalam (Diskussion) 19:49, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Natürlich kann er das. Die Änderung hat auch nicht behauptet, dass das rechtlich unbedeutlich wäre. Aber bloß das Ergebnis nicht anerkennen zu wollen, hat eben, wie formuliert, für sich, erst einmal und rechtlich gesehen, keine Bedeutung.--ElooKoN (Diskussion) 19:51, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Grundsätzlicher Artikel zum Thema Concession, einschließlich deren rechtlicher Bedeutungslosgkeit: [5]. --Amberg (Diskussion) 19:53, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Danke! Könntest Du evt. ein relevantes Zitat hier einfügen? Mich lässt die Seite scheinbar aufgrund von GeoBlocking nicht rein. EDIT: Oh, funktioniert doch.--ElooKoN (Diskussion) 19:54, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

// Ich hätte folgenden Vorschlag. Das klingt für mich auch am neutralsten:

[...] nicht anerkennen zu wollen, was jedoch – für sich gesehen – (erst einmal) keine rechtliche Bedeutung hat. Allerdings kündigte er an, den Wahlausgang gerichtlich anfechten zu wollen; der letztendliche Ausgang ist derzeit ungewiss.

--ElooKoN (Diskussion) 20:06, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass Trump vor Gericht noch einmal die Wahl drehen kann. Vor allem die Wählerstimmen stehen dem entgegen. Maximal könnte er dort eine Wiederauszählung erstreiten, aber man kann nicht per Gericht die Wahlstimmen aberkennen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:41, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Konsensfindung

Ich bitte nun zwecks Konsensfindung um Abstimmung innerhalb der nächsten 24 Stunden darüber,

ob die von mir in den Artikel aufgenommene Behauptung, dass der Umstand, dass Donald Trump angekündigt hat, die Niederlage nicht zu akzeptieren, für sich allein keine rechtliche Bedeutung hat, belegt werden muss und ob diese Information nützlich ist (siehe dazu nächster Absatz).

Meine Ansicht ist, dass aus dem bereits hinreichend dargelegten Verfahren des Electoral College die logische – mithin nicht belegbedürftige – Aussage folgt, dass es irrelevant ist, ob der Unterlegene seine Niederlage akzeptiert, oder nicht. Meine Behauptung muss insoweit nicht belegt werden, weil sie eine Selbstverständlichkeit innerhalb eines demokratischen Abstimmungsprozesses darstellt, dessen Abläufe hinlänglich bekannt sind. Das bedeutet im Umkehrschluss aber nicht, dass diese Behauptung dann überflüssig wäre; denn derzeit wird von der Gegenseite (also Trump & Co.) zumindest der Eindruck vermittelt – ob gewollt oder nicht, sei dahingestellt –, die Niederlage müsse erst anerkannt werden, um so richtig wirksam zu sein. Das ist auch der Grund, weshalb ich den Zusatz was jedoch – für sich gesehen – (erst einmal) keine rechtliche Bedeutung hat aufgenommen habe. Wie schon 2016, als Trump die Wahl gewann, ist irrelevant, ob man das Ergebnis gut oder schlecht, schädlich oder nützlich findet, ob man es anerkennt oder nicht, denn relevant ist nur, was nach dem jeweiligen Wahlsystem bestimmt ist – mehr sollte der Satz auch nicht aussagen.--ElooKoN (Diskussion) 01:09, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Konsensfindung "innerhalb der nächsten 24 Stunden" ist eine Erpressung. Vergiss es. -jkb- 01:12, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Deine Antwort habe ich als Enthaltung aufgenommen.--ElooKoN (Diskussion) 01:14, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Dasnn musst du noch viel viel lernen. Kontra. -jkb- 01:16, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Du kannst Dich gerne wieder melden, wenn Du ernsthaft an einer Konsensfindung interessiert bist. Bis dahin werde ich Deine Stimme nicht werten, weil eine Sachdiskussion auch sachliche Kommunikation voraussetzt.--ElooKoN (Diskussion) 01:22, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Mein Junge ElooKoN, mach dich bitte mit der Vorgehensweise in der WP bekannt. Du hast hier überhaupt nichts zu werten. Ließ bitte wp:ik und werd' endlich nicht lächerlich. -jkb- 01:25, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Es bleibt dabei: Melde Dich bitte wieder, wenn Du ernsthaft an einer Konsensfindung interessiert bist. Bis dahin hast Du in und mit diesem Abschnitt nichts weiter zu tun; wenn Du Dich streiten möchtest, gibt es dafür bestimmt andere Orte.--ElooKoN (Diskussion) 01:28, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
  • WP:TF ist diesbezüglich eindeutig, das gehört nicht in den Artikel ohne einen Beleg, und den hat derjenige anzubringen, der das in dem Artikel stehen haben möchte. Bislang gibt es das nicht, also bleibt es draußen. Einen EW um eine unbelegte Meinungsäußerung zu führen ist natürlich komplett unter aller Kanone. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:35, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Sänger ♫ (Reden): Bitte berücksichtige, dass das Verfahren um das Electoral College bekannt ist. Es handelt sich daher nicht um eine Meinungäußerung, wenn man behauptet, der Verlierer könne seine Niederlage nicht allein dadurch abwenden, dass er sie nicht akzeptiere, sondern um eine logische Aussage, die nicht belegt werden muss.--ElooKoN (Diskussion) 12:39, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich verstehe immer noch nicht so richtig, worüber hier gestritten wird. Dass die Anerkennung des Ergebnisses durch den Verlierer rechtlich nicht notwendig ist, ist doch völlig unstrittig. (Gibt es eigentlich irgendein Land, in dem das anders ist?) Theoriefindung, und zwar eine äußerst wilde, ist es vielmehr, das in Zweifel zu ziehen. --Amberg (Diskussion) 22:42, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ich verweise noch einmal auf den bereits oben angeführten Washington-Post-Artikel von 2018: Schlüsselsätze daraus: "Electoral concessions are not in any way binding" und "[N]o candidate owes their opponents or voters a public concession. Candidates who lose by enormous margins sometimes skip the concession altogether". --Amberg (Diskussion) 23:29, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hier noch bei CNN: Donald Trump doesn't need to concede, Zitat: "Conceding a lost election is the classy thing to do and it has usually been a part of the country coming together after a divisive campaign. But it's a custom, not a law." Und "not a law" verlinkt auf den Artikel von 2016: Election law doesn't care if Trump (or Clinton) ever concedes. --Amberg (Diskussion) 00:33, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Und wer es lieber in deutscher Sprache hat: [6]. --Amberg (Diskussion) 08:45, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ergebnis der Konsensfindung

Mehrere Nutzer waren der Ansicht, die Behauptung, die Akzeptanz des Wahlergebnisses durch den Verlierer hätte keine rechtliche Relevanz im Hinblick auf ihre tatsächliche und rechtliche Wirksamkeit, müsse belegt werden. Dem wurde damit entgegengetreten, dass es sich hierbei um eine triviale – aber relevante – Aussage handle, die nicht belegt werden müsse. Bereits denklogisch könne es keinen Sinn ergeben, wenn der Verlierer erst anerkennen müsste, verloren zu haben, wenn es – wie vorliegend – um eine freie Wahl ginge, die allein zur Disposition der (aktiv) Wahlberechtigten stehe. Letztlich sei das Verfahren öffentlich bekannt, hinreichend dargelegt und erprobt, sodass ohnehin kein inhaltlicher Streit über die Behauptung an sich bestünde.

Nichtsdestotrotz hat der Nutzer Amberg einen Beleg aus der Washington Post für die Behauptung geliefert. Darin wird klargestellt, dass die Tradition, das eigene Unterliegen anzuerkennen, bloß ein Brauch ist, auf den es folgerichtig auch keinen Anspruch gibt. Auch in der zweiten Quelle, der Deutschen Welle, wird klargestellt, dass es sich nur um eine Frage der Höflichkeit handelt. Soweit der Nutzer -jkb- einen Beleg fordert, aber zugleich voraussetzt, dieser dürfe nicht nur so einfach rausgegoogelt werden, ist dies unbeachtlich, weil die Relevanz, Qualität oder das Gewicht eines Belegs nichts mit der (irrelevanten) Frage zu tun hat, wie man auf diesen gestoßen ist, solange dieser öffentlich verfügbar ist.

Die Beteiligten hatten nun etwa vier Tage Zeit, Stellung zu beziehen. Stellungnahmen im Rahmen der Dritten Meinung wurden nicht abgegeben.

Die Diskussion ist damit mit dem Ergebnis abgeschlossen, dass die Behauptung in frühestens 24 Stunden mit dem genannten Beleg wieder aufgenommen wird. Falls gegen dieses Ergebnis Einwände bestehen, wären diese bitte innerhalb dieser Frist vorzubringen.--ElooKoN (Diskussion) 05:44, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@-jkb-: @Amberg: @Sänger: @Count Count: @Giftzwerg 88: @Arabsalam:

Epstein

Welche Verbindung hatte Trump eigentlich zu Jeffrey Epstein? -- Willi 09:53, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Dicke Freunde.--Lectorium (Diskussion) 16:49, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Gemeinsames Hobby --Giftzwerg 88 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 21:14, 10. Nov. 2020 (CET))Beantworten
Pussygrabbing? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:45, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Das Wort "Epstein" kommt im Artikel nicht vor.
Vergleiche "Trump was also accused of raping an underage girl at a 1994 party hosted by Epstein, but the Miami Herald stated that the victim ultimately dropped her lawsuit." [7]. -- Willi 13:12, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Siehe auch n:Ex-Investmentbanker Jeffrey Epstein tot in Zelle aufgefunden, zweite Artikelhälte. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:07, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

I WON THIS ELECTION, BY A LOT!

Könnte jemand Informationen zu Trumps Tweet und Facebook-Beitag vom 7. November 2020 hinzufügen, in dem er behauptet, die Wahl gewonnen zu haben?

Hier die Nachweise: Twitter und Facebook

--Frühlingsrollen (Diskussion) 11:29, 8. Nov. 2020 (CET).Beantworten

Nicht die Primärquellen, höchstens eine Rezeption irgendwo in ordentlichen Quellen. Auch diese nette Anekdote über die offensichtliche Verwechslung der beiden Four Seasons muss nicht unbedingt in den Artikel. Sein Verhalten während und nach der Abwahl sollte allerdings schon demnächst mal, mit etwas Abstand, in einen Abschnitt einfließen, es ist skurril und wichtig genug. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:16, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Naja, das Beharren auf den Wahlsieg wurde weltweit rezepiert, in praktisch allen Qualitätsmedien. NYT, FAZ, Zeit Online, such's dir aus. Die Aussage selbst ist allerdings durchaus mit der Primärquelle zu belegen. Eine Meldung, etwas wurde auf Twitter geschrieben, als Beleg zu verwenden wenn der Tweet selbst zur Verfügung steht, ist absurd. --Matthiasb – ([[BD: @Matthiasb:|CallMyCenter]]) Wikinews ist nebenan! 00:48, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
@Matthiasb: Das stimmt an sich, was Du sagst, allerdings funktioniert das Prinzip Wikipedia etwas anders und daran muss man sich erst einmal gewöhnen. Wikipedia ist nicht als wissenschaftliches Lexikon zu verstehen, das selbst forscht, sondern als neutraler Berichterstatter, der sich seinerseits auf die Berichte anderer beruft. Die Sekundär- und Tertiärquelle für eine Behauptung ist immer ein Bericht über die ursprüngliche Behauptung und Wikipedia bedient sich dieser Quellen, um selbst zu berichten. Das Verbot der Verwendung von Primärquellen soll meines Wissens verhindern, dass Theoriefindung betrieben wird, weil Wikipedia keine Forschung betreibt. Dadurch soll einerseits verhindert werden, dass durch Wikipedia falsche Behauptungen verbreitet werden, andererseits kann das natürlich auch dazu führen, dass die Qualität in den Bereichen sinkt, in denen Personen mit entsprechender Fachkompetenz arbeiten, weil diese nicht wissenschaftlich arbeiten dürfen, denn in wissenschaftlichen Arbeiten werden grundsätzlich nur Primärquellen verwendet. Das ist übrigens auch der Grund, warum Wikipedia weitgehend nicht als Quelle zulässig ist – nicht, weil die Qualität schlecht wäre, sondern weil man nicht so ohne Weiteres Tertiärquellen in wissenschaftlichen Arbeiten verwenden kann. Das hat alles seine Vor- und Nachteile. Wenn man sich jedoch ansieht, wie die Presse arbeitet, dann wird man oft feststellen, dass sich dort eigentlich durchweg unbelegte, manchmal irreführende und ab und zu auch schlicht falsche Behauptungen und unzählige Ungenauigkeiten finden – deren Berichte sind also das genaue Gegenteil von wissenschaftlichem Arbeiten. Damit müssen wir jedoch leben und darum empfiehlt es sich generell, immer mehrere Quellen zu überprüfen. TLTR: Wir berichten grundsätzlich nur über das, worüber andere berichten und versuchen, das schön aufzubereiten. Was im Einzelfall stimmt, können wir nur anhand abweichender Berichte überprüfen. Gleichwohl sind Sekundärquellen natürlich auszuschließen, wenn diese ersichtlich falsch aus der Primärquelle berichten.--ElooKoN (Diskussion) 22:58, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Es ist die Grundessenz des wissenschaftlichen Arbeitens, eine Angabe bis auf den Ursprung zurück verfolgen zu können. Es gilt als wissenschaftlich übler Stil, etwas nur per zitiert nach nachweisen zu können. -- Willi 23:53, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Es gibt auch kein "Verbot der Verwendung von Primärquellen"; das ist einer der Wikipedia-Mythen. Für manche Zitate aus Primärquellen, etwa Bibel oder Gesetzestexte, haben wir sogar extra Vorlagen. --Amberg (Diskussion) 00:38, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Das sind nur Ausnahmen vom Grundsatz, dass im Normalfall keine Primärquellen verwendet werden sollen. Darauf wird auch immer und immer wieder hingewiesen, wie von Sänger ♫. Das muss man nicht gut finden, dient aber zur Vermeidung von Theoriefindung, weil sich Relevanz und Zuverlässigkeit einer Behauptung oftmals nur durch Sekundärquellen feststellen lässt. Es gibt auch Fälle, wo die Relevanz erst durch die Tertiärquelle belegt wird, weil sowohl Primär- als auch Sekundärquelle keine bekannten/vertrauenswürdigen Quellen darstellen. Mir persönlich ist das mittlerweile gleich, weil ich Wikipedia-Artikel nicht als wissenschaftliche Arbeit, sondern als Berichte sehe. Ich richte mich hier nach den Richtlinien von Wikipedia; aber ich bin sicher, dass sich daran, dass in erster Linie mit zuverlässigen Sekundär- und Tertiär- und nicht mit Primärquellen (außer in gewissen Fällen) gearbeitet werden soll, nichts geändert hat, weil mir das so auch vor einigen Monaten von einem Bürokraten bestätigt wurde. Falls ich hier falsch liege oder sich hieran etwas geändert hat, darf man mich natürlich korrigieren. --ElooKoN (Diskussion) 14:53, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich finde es immer wieder putzig, wenn zehn oder zwolf Jahre alte Accounts noch älteren Accounts zu erklären versuchen, wie Wikipedia funktioniert. ;-) Den von Sänger behaupteten Grundsatz, da hat Amberg richtig hingewiesen, gibt es nicht, weder in WP:Q noch sonstwo im Regelwerk. (In der angegebenen Regel findet sich nicht einmal das Wort Primärquelle!) Was mich aber immer wieder überrascht, ist die Verwirrung in Sachen Primär- und Sekundärquelle. Oftmals wird dann auch noch Primärliteratur und Sekundärliteratur reingewurstet. (Der Begriff Sekundärliteratur kommt in WP:Q übrigens tatsächlich vor, nämlich im Zusammenhang mit der zweifelhaten Aussage, fehlende Sekundärliteratur wäre oft ein Zeichen fehlender Relevanz.) Die Berichterstattung der Presse ist in aller Regel Sekundärquelle; auch wenn wie bei Woodward der Übergang zwischen Primäruelle und Sekundärquelle fließend ist. Daß sich in dessen Buch Wut oder bei Rucker/Leonnig in Trump gegen die Demokratie in gefühlt jedem zweiten Satz die Quelle "ein Berater im Weißen Haus" findet, ist hat weniger mit Ungenauigkeit zu tun als vielmehr mit Quellenschutz. Würde gerne in 50 Jahren eine Fassung lesen, in der diese Quellen alle benannt sind. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:51, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Guten Morgen Matthiasb :) Mir ist es nur recht, wenn es diesen Grundsatz nicht gibt, weil mir persönlich das Arbeiten mit Primärquellen fremd ist. Ich habe insoweit nur das wiedergegeben, was ich seit Jahren lese, auch von Administratoren bzw. vor einigen Monaten sogar von einem Bürokraten. Ich habe das irgendwann so hingenommen und nicht mehr darüber diskutiert, warum ich diesen Grundsatz für sehr fragwürdig halte, weil ich diese (angeblichen) Regeln nicht erfunden habe. Nun stoße ich das erste Mal, seit ich mich erinnern kann, gleich auf mehrere erfahrene Nutzer, die diesen Grundsatz für schlicht inexistent halten. Das nächste Mal, wenn jemand behauptet, eine Sekundärquelle wäre im Grundsatz einer Primärquelle vorzuziehen, werde ich nach der Primärquelle für diese Behauptung fragen und mich nicht mehr auf die Sekundärquelle verweisen lassen : ) Insoweit können wir dann schlussendlich auch den Twitter-Post als Primärquelle verwenden, denn für die Verlinkung eines Nachrichtenartikels als Sekundärquelle besteht kein Anlass, weil er nur berichtet; auch die Relevanz belegt er hier nicht. --ElooKoN (Diskussion) 05:01, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Kanye West könnte das selbe behaupten, aber es handelt sich genauso um eine Meinungsäußerung, nicht um ein Wahlergebnis. Wahlergebnisse werden auf der Ebene der einzelnen Staaten von der dafür vorgesehenen Wahlkommission und dem Wahlleiter verkündigt. Darin enthalten sind die Zahl der abgegebenen Stimmen, die ungültigen Stimmen und die Stimmen für die jeweiligen Kandidaten. Zugleich sind diese Wahlen auch in vielen Wahlkreisen Senatswahlen, Wahlen für das Repräsentantenhaus und Wahlen für die Ämter auf der Ebene einzelner Staaten, Kommunalwahlen etc. Es gibt also eine ganze Menge Stimmen, die der Wähler abgeben kann und entsprechend kann auch die Auswertung länger dauern. Die Staaten haben jeweils eigene Gesetze und Wahlverfahren. Und gewählt wird auch nicht der Präsident sondern die Wahlleute. Wahlen sind nicht mal per Verfassung vorgeschrieben, die Staaten könnten die Wahlmänner auch auslosen oder vom Parlament auf Staatsebene wählen lassen oder sonst einen Modus operandi finden. Der Wahlmodus ist Sache der Einzelstaaten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:42, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Veraltetes Photo

Ist es nicht Zeit, das Bild mal zu aktualisieren? Datei:Donald Trump January 2017.jpg passt viel besser oder so was von 2020--79.140.114.206 06:38, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

(BK wegen nachträglicher Änderung des IP-Beitrags): :Meinst du gegen File:Donald Trump (2020-11-26).jpg? Mich stört an dem Foto von 2017 nur der Widerspruch zwischen der Angabe, dass es von offiziellem Personal aufgenommen und deswegen verwendbar sei, und der Metadatenangabe "was sent to you for personal use", was eine Verwendung ausschließt. --Autumn Windfalls (Diskussion) 06:43, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Fast immer werden hier Photos der Politikern und Prominenten aktualisiert. Bei ihm haelt man am 'Jugendfoto' fest mit Strahlelaecheln. Inzwischen ist er von seinem Charakter gekennzeichnet und kann es nicht mehr wegschminken. Komisch, das keine aktuellen Photos zum Hochladen verfuegbar sind. Steuert das auch hier seine Propagandaabteilung?--79.140.114.206 08:17, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
January 2017 wäre ja sogar noch ein paar Monate älter. Und es ist üblich, dass wir bei den Präsidenten oben im Artikel die offiziellen Porträtfotos nehmen. --Amberg (Diskussion) 15:50, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Biografie auffrischen

Könnte man Trumps neuesten Versuch die Wahl noch umzudrehen nicht in den Artikel bringen? Es wird in den Medien stark darüber berichtet. --AltesHasenhaus (Diskussion) 12:44, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Zugriff auf Atomwaffen

Im Abschnitt Amtsfähigkeit geht es auch um die Sorge vor Trumps Zugriff auf die Atomwaffen. Im Zuge des Sturm auf das Kapitol wurde die Sorge erneuert. Bei der tagesschau heißt es heute: "Nach den Krawallen am US-Kapitol sieht die demokratische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, die Gefahr, Präsident Donald Trump könnte in den letzten Tagen seiner Amtszeit noch einen militärischen Konflikt losbrechen. Mit Generalstabschef Mark Milley habe sie darüber gesprochen, wie militärische Schläge durch Trump verhindert werden könnten, teilte sie ihrer Fraktion in der Kongresskammer mit. Es sei um Vorkehrungen gegangen, "um zu verhindern, dass ein instabiler Präsident militärische Auseinandersetzungen entfacht oder die (Nuklear-)Codes abruft und einen Atomschlag anordnet". Die Situation mit dem "verwirrten" Präsidenten könne nicht gefährlicher sein. Milley habe ihr aber versichert, es gebe Vorkehrungen, die verhindern würden, dass Trump Atomwaffen abfeuert." [8] --Virtuella (Diskussion) 04:52, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ihr solltet euch mal drüber schlau machen, was das US-amerikanische Gesetz so sagt, denn ich hab mal von irgendjemandem erfahren, dass eine Einzelperson niemals die komplette Gewalt über solche Möglichkeiten hat, sondern dass dazu eine zweite Person ebenfalls eine Berechtigung hat und ein Atomschlag nur von den Personen gemeinsam ausgelöst werden kann. Andererseits glaube ich allerdings, dass da mindestens drei Personen die Möglichkeit zu haben müssen, um das zu bestimmen. Wenn ich mir überlege, was mein Mann mir mal erklärt hatte, dann kommt dafür einerseits der Verteidigungsminister in Frage, und falls noch eine dritte Person (wenn nicht sogar der komplette Kongress!) dem zustimmen muss dann kämen wohl der Außen- oder der Innenminister in Frage. Falls sich jemand mit dem US-amerikanischen Rechtssystem auskennt, so könnte derjenige ja dazu was schreiben. Leider hab ich davon nicht wirklich eine Ahnung, aber durch die Meldung, dass Twitter den Deppen endlich gesperrt hat, werden wir von ihm vielleicht auch hoffentlich nie wieder was hören und sehen. Ich habe zwar Respekt davor, dass er sich getraut hatte, mit Kim Jong Un Kontakt aufzunehmen, aber was seine restliche Politik, beispielsweise den Versuch der Abschaffung der durch Obama ins Leben gerufenen Krankenversicherung in den USA, angeht, so bin ich ehrlich gesagt froh darüber, dass er abgewählt wurde. In diesem Sinne noch alles gute für 2021. --2001:16B8:28F4:D500:7C67:25D2:BC3A:A67F 17:27, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Anbei der diesbezügliche heutige Eintrag; warum das als Fußnote beigegebene Pelosi-Zitat gelöscht wurde, bliebe seitens des Löschakteurs noch substantiiert – und nicht nur mit Verweis auf einen bloßen Richtlinien-Link – darzulegen. -- Barnos (Post) 17:50, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen. In der Regel genügt statt eines Zitates eine einfache Herkunftsangabe als Beleg. Welchen Teil davon findest du schwer verständlich? Ich erklärs dir gerne. --Φ (Diskussion) 17:55, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Da geht es also um eine Auslegungsfrage. Anscheinend hast Du eine Vorliebe für eigene Auslegungen; sonst hättest Du auf diese Intervention gut verzichten können. Aber in dieser Auslegungsfrage mögen sich gern auch noch Dritte äußern. -- Barnos (Post) 18:09, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Du könntest ja selber auch mal erklären, wozu dieses redundante Zitat gut sein soll. Im Text steht doch schon alles Erwähnenswerte, was fehlt denn ohne? --Φ (Diskussion) 18:59, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das Zitat bietet keinen Mehrwert. --Lectorium (Diskussion) 19:32, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Zitiert wird aus einem Dokument zu einem markanten zeitgeschichtlichen Geschehen; die Quelle ist ein bekanntermaßen seriöses Printmedium. Die zugehörige Aussage im Fließtext lautete:
Die Sprecherin des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi meldete, sie habe Kontakt zum ranghöchsten US-Militärkommandeur aufgenommen, um sicherzustellen, dass Trump in der verbleibenden Zeit seiner Präsidentschaft keine Kampfhandlungen einleiten oder einen Atomschlag anordnen könne.
Die korrespondierende Aussage im Zitat lautet:
„Die Lage dieses verstörten Präsidenten könnte nicht gefährlicher sein, und wir müssen alles uns Mögliche tun, um das amerikanische Volk vor seinem unausgeglichenen Angriff auf unser Land und unsere Demokratie zu schützen.“
Was daran redundant sein soll, ist nicht ohne Weiteres ersichtlich. Und dann bliebe noch die Frage, wer das an dieser Stelle platzierte Zitat außer Phi noch als so störend ansehen sollte, dass es zu entfernen nötig wäre... -- Barnos (Post) 11:34, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Lectorium hat sich doch bereits geäußert. Das Zitat fungierte als Beleg, deshalb hast du es ja in den Einzelnachweis gepackt. Das ist nach WP:ZIT aber überflüssig. Es bliebe vor allem noch die Frage, wer außer dir das Zitat denn im Artikel für sinnvoll hielte … --Φ (Diskussion) 12:09, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Da liegt anscheinend neuerlich ein recht eigenes Deutungsgehäuse vor: Das Zitat steht sichtlich nach dem Beleg, und der Zitatinhalt ist ja offensichtlich – siehe oben – nicht redundant zur zugehörigen Fließtextaussage. -- Barnos (Post) 12:32, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
„Deutungsgehäuse“? Hast du dir das Wort gerade selber ausgedacht?
Zwei Nutzer sind gegen die Verwendung des Zitats, du ganz alleine bist dafür. Nach welchem Deutungsgehäuse sollen wir jetzt vorgehen, was meinst du? --Φ (Diskussion) 12:40, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Trump sagt geordnete Amtsübergabe zu ?

https://www.tagesschau.de/ausland/trump-amtsuebergabe-103.html

Was bedeutet das genau zeremoniell, protokollarisch. Er hat den Termin doch abgesagt.

Kann er eine‘n Vertreter’in zur Amtsübergabe schicken? --2.247.240.32 14:12, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

"... rief er am 6. Januar während der Bestätigung der Ergebnisse durch den Kongress in einer Rede in Washington dazu auf, zu „kämpfen“, um „uns unser Land zurückzuholen“ und zum Kapitol zu gehen. Anschließend stürmten Hunderte seiner Anhänger das Kapitol"

Ich habe hier zwei Punkte anzumerken:

1. Der Satz suggeriert Trump hätte seine Anhänger explizit dazu aufgefordert das Kapitol zu stürmen. Das ist aber nie passiert. Er hat seine Anhänger aufgefordert vor dem Kapitol zu protestieren. Ein großer Unterschied. Das sollte man entsprechend klar formulieren.

2. Wann hat Trump am 6. Januar, also am Tag der Stürmung, die Leute dazu aufgefordert ins Kapitol zu gehen und zu "kämpfen", um "uns unser Land zurückzuholen" ? Mir ist nur bekannt, dass er dies Ende letzten Jahres einmal getan hat. Es wäre begrüßenswert wenn dieser Abschnitt bequellt wird, denn eine Quellenangabe finde ich nirgends.

--Big Al-MuSti (Diskussion) 03:12, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Big Al-MuSti, die Rede lässt sich ohne Probleme per Google finden. Probier es doch zum Beispiel bei der Washington Post. In der Rede finden sich Zitate wie "But I said something is wrong here, something is really wrong, can’t have happened, and we fight. We fight like hell, and if you don’t fight like hell you’re not going to have a country anymore". Die Rede endete darüber hinaus mit einem Aufruf, jetzt zum Capitol zu ziehen, wobei er durch das "we" den Eindruck erweckt, selbst mitzugehen: "So we are going to walk down Pennsylvania Avenue — I love Pennsylvania Avenue — and we are going to the Capitol. And we are going to try and give — the Democrats are hopeless, they are never voting for anything, not even one vote — but we are going to try to give our Republicans — the weak ones because the strong ones don’t need any of our help — going to try and give them the kind of pride and boldness that they need to take back our country. So let’s walk down Pennsylvania Avenue".
Ich habe im Artikel ein "Am Ende der Rede" hinzugefügt, um das "fight" und den Aufruf, zum Kapitol zu ziehen, etwas zu trennen. Gruß, --DanielDue (Diskussion) 12:15, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

"Melania Knauss" ist inkorrekte Namensbenennung für die WP

Unter dem Abschnitt "Familie" ist der Name der Ehefrau von D. Trump mit "Melania Knauss" falsch bezeichnet und die Verlinkung ergo auch: korrekt ist entweder "Melanija Knavs" oder "Melania Knaus", dies ihrer Abstammung geschuldet. Eine Referenz für eine amtliche Umbenennung ihres Nachnamens von "Knaus" in "Kauss" ist bis dato nicht gegeben; insofern ist in der WP an mehreren Stellen die Benennung mit "Melania Knauss" als inkorrekt anzusehen. (nicht signierter Beitrag von 95.116.77.27 (Diskussion) 12:10, 15. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Stimmt, habe ich umgesetzt, wie es in ihrem Artikel steht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:20, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dann lies da bei Melania Trump nochmal nach. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:56, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
OK, weiter unten steht das irgendwo versteckt im Text, warum steht das dann nicht in der Einleitung? Abgesehen davon: die Pipe ist so oder so überflüssig, und das Fehlen der Pipe würde auch viel über die Richtigkeit der Schreibweise sagen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:02, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Was meinst du mit Pipe? --Klaus Frisch (Diskussion) 16:07, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
[[Melania Trump|Melania Knauss]] statt [[Melania Knauss]] macht Melanie Knauss statt Melania Knauss, wobei das | die [[Pipe (Informatik)] ist. Wenn es eine WL gibt, ist das mit der Pipe überflüssig, unter anderem genau dafür gibt es WL. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:39, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Änderung als Zurücksetzung von Klaus Frisch ist nicht enzyklopädisch, vermutlich aus der Regenbogenpresse. Änderung von belegtem Namensursprung "Klavs" oder "Klaus" in bisher irrelevaten Namen "Klauss" kann nur mit amtlich belegter Referenz für Namensumbenennung möglich sein! Auch unter "Melania Trump" gibt es keine Referenz zur Verifiizierung von "Knauss" mit Doppel-S, auch dort nur Abgeschriebenes von irgendwo. Richtigstellung von WP'ler Sänger bleibt für die enzyklopädische WP-Korrektheit absolut geboten und muss so wieder betextet werden. Ein keineswegs referenzierter WP-Text kann nicht als Referenz für Falsches bei der inkorrekten Änderung von Klaus Frisch dienen, so etwas schadet dem Enzyklopädie-Anspruch der Wikipedia! (nicht signierter Beitrag von 95.116.77.27 (Diskussion) 19:33, 15. Jan. 2021 (CET))Beantworten
Bei Melania Trump ist alles ordentlich belegt. Da interessieren deine Spekulationen nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:41, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

"Erhebliches Vermögen" - zudem noch selbst erbracht?

In der Einleitung steht: In der Immobilienbranche brachte er es zu einem erheblichen Vermögen. Andererseits häufen sich die Veröffentlichungen - gerade jetzt - dass sein Immobilienvermögen überschuldet sei. "Erheblich" ist wohl zu objektivieren, denn es dürfte wohl, als Wort, den Kriterien des Neutralitätsgebotes widersprechen. Dass er es "zu einigem Ansehen" brachte, ist bekannt; der folgende Satz, Trump etwa zu einer Marke entwickelt zu haben, unbestritten.

Exkurs: Doch das "erhebliche Vermögen" angesichts der andauernden Verluste so ziemlich aller seiner Wertanlagen sehe ich nicht mit diesem Wort beschrieben. Das riecht inzwischen alles nach Scheinvermögen und Immobilienblase. Sorry, aber derer gibt es spätestens seit 2008 ausreichend Fälle, um Folgefälle nicht mittlerweile identifizieren zu können. Und Trump-Wertpapiere der wohl meisten seiner Unternehmen in seinem Unternehmens-Konzern dürften nach dem 20. Januar 2021 (Golfplätze, Hotels, Wohnanlagen usw.) wohl nur noch "Schrottwert" haben, oder? Da hat wohl Jared Kushner gegenzusteuern versucht, ist aber am Schwiegervater, eben Donald Trump selbst, gescheitert. Ende des Exkurses.

Bitte neutral formulieren, in der zeitlichen Abfolge: In der Immobilienbranche brachte er es zunächst zu einem erheblichen Vermögen und weiter , was in den Folgejahren so nicht weitergeführt wurde und immer deutlicher Verluste auftraten.--Rote4132 (Diskussion) 00:11, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

PS: Der Rest dazu ist ja inzwischen im Artikel selbst zu lesen, muss imho nicht weiter ausgebreitet werden. VG,--Rote4132 (Diskussion) 00:20, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Total verschuldet war er schon in den 1990er Jahren. Tatsächlich ist nicht bekannt, wie hoch sein Vermögen ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 05:05, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Unterstellung von Verrücktheit im Abschnitt "Zweifel an der Amtsfähigkeit"

Der Abschnitt Zweifel an der Amtsfähigkeit ist fast blödsinnig in seiner Art. Natürlich ist Trump nicht so, wie sich das Lehrer eines Internats wünschen. Aber er ist nicht Lehrer eines Internates, sondern ein New Yorker Geschäftsmann. Es ist die Angelegenheit von Trump, wie er sein Leben gestaltet. Ihn deswegen als "verrückt" zu bezeichnen, ist vollkommen blödsinnig. Der Abschnitt sollte aus meiner Sicht abgeändert werden. Die Wähler kannten Trump schon vor seiner Wahl. Ich selbst kannte Trump vom Namen her bereits als 16-Jähriger und habe den Urlaub im Hotel nahe des Orts in den 1980er Jahren verbracht, wo wenige Jahre später der Trump Tower gebaut wurde. Als ich mit 20 dort war, gab es den Trump Tower bereits. Jeder kannte Trump dort und wusste wie er ist! Und das war schon immer das Gegenteil wie Lehrer im Internat das wünschen. Ihn mit Andeutungen als "verrückt" zu bezeichnen, ist daher meiner Meinung nach blödsinnig. --2A02:810D:8FC0:DC0:3936:C17:B325:AD7F 12:51, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Der Abschnitt beschäftigt sich an keiner Stelle damit, ob Trump so ist, wie von Lehrern eines Internats gewünscht. Ebensowenig damit, ob die Wähler oder irgendjemand sonst ihn bereits vor der Wahl kannten. Insofern kann ich den Beitrag nicht nachvollziehen. MfG --Yhdwww (Diskussion) 13:54, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
"Mehrere Psychiater äußerten ab 2015 ihre Auffassung, bei Trump liege eine narzisstische Persönlichkeitsstörung oder die Dunkle Triade vor, einige bezeichneten ihn wegen seiner emotionalen Instabilität als amtsunfähig." Und viele ähnliche Textstellen. In diesem Abschnitt wird nicht sachlich erläutert, warum bestimmte Personen Trump aus politischen Gründen für ungeeignet für das Präsidentenamt halten, sondern er wird letztendlich als "verrückt" bezeichnet. Das ist aus meiner Sicht nicht sachlich. Hier werden keine politische Argumente angeführt! Die Unterstellung von Verrücktheit gehört aus meiner Sicht nicht in den Artikel. --2A02:810D:8FC0:DC0:3936:C17:B325:AD7F 15:54, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dass in dem Abschnitt keine politischen Argumente genannt werden, liegt daran, dass sich - diese - Zweifel an der Amtsfähigkeit nicht auf seine Politik, sondern auf seinen Geisteszustand beziehen. --Yhdwww (Diskussion) 16:05, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
(BK)Doch, das ist in der jetzigen Form sachlich. Die entsprechende Stelle sagt ja nur, dass gewisse Psychiater sich so geäußert haben, nicht dass diese Diagnosen tatsächlich so sind ("Person A sagte Person B sei C" ist etwas anderes als "Person B ist C"). Im Absatz danach kommt dazu gleich noch ein "Es ist umstritten, ob derartige Ferndiagnosen zulässig sind und belastbare Aussagen zulassen.", das das zusätzlich nochmal als Meinungsäußerung statt einer abgeschlossene Diagnose einordnet.--Naronnas (Diskussion) 16:10, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Antworten! Da habe ich wohl eine andere Sicht, wie ein Artikel gestaltet werden sollte. Abschließend von meiner Seite: Vergleiche mit dem englischsprachigen Artikel. --2A02:810D:8FC0:DC0:3936:C17:B325:AD7F 16:12, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Kleine Änderung vorgenommen und die Welt ist wieder OK.--N. C. The Duke (Diskussion) 21:37, 19. Jan. 2021 (CET) Allerdings wurde meine Bearbeitung zurückgesetzt. Man sollte eigentlich zwischen Meinungen und Fakten trennen. Egal.--N. C. The Duke (Diskussion) 21:44, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Bis 2021

Ich finde es wenig sinnvoll, im Januar 2021 zu schreiben, dass Trump bis 2021 Präsident war. Den wenigsten Lesern dürfte klar sein, dass die Amtsübergabe in den USA immer im Januar stattfindet. „Bis Januar 2021“ ist daher besser, zumindest einige Monate lang. Benutzerin:Caisare hat den Januar leider 2x gelöscht. Abgesehen davon, dass sie damit einen Editwar begonnen hat, ist die Begründung „Erläuterung nicht nachvollziehbar“ bestenfalls albern. Wie sehen Andere das? --Klaus Frisch (Diskussion) 18:28, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Für mich weiß die ganze Menschheit, dass ein Herr Trump kein Präsident mehr ist und ich wurde selbst korrigiert, dass der Monat nicht erwähnt wird, da es immer der Januar sei. Die englischsprachige Wikipedia läßt den Monat auch jetzt schon weg, aber wenn für einige Monate (was sind einige Monate?) hier der Januar nach Auffassung von Klaus Frisch bleiben sollte, dann soll er bitte sich auch wieder um die Änderung zu gegebener Zeit kümmern. --Caisare (Diskussion) 22:52, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich würde den Januar weglassen. Die relevante Information ist ja, dass er nicht mehr Präsident ist, und das wird durch die Formulierung "war von bis Präsident" deutlich. Dass die Amtsübergabe immer im Januar ist, kann man entweder wissen oder dann an gegebener Stelle im Artikel nachlesen. MfG --Yhdwww (Diskussion) 23:03, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Herkunft vom Onkel?

Im Abschnitt "Herkunft" steht ein überproportional großer Absatz zu Trumps Onkel John, dessen Verdienste ja außer Zweifel stehen, aber nicht hierher gehören, zumal er sich schon seit den 20-er Jahren aus der Zusammenarbeit mit den Unternehmen der Trump-Familie zurückgezogen hatte. Weder im Artikel John G. Trump noch hier steht irgendetwas dazu, inwiefern dieser Onkel Donald in irgendeiner Weise mehr geprägt habe als seine Onkel und Tanten mütterlicherseits. Da er einen eigenen WP-Artikel hat, reicht hier ein kurzer Verweis. Habe den Absatz darum gekürzt. --Appelboim (Diskussion) 13:00, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Bitte keine Geschmacksedits. Trumps Onkel väterlicherseits, John G. Trump, war Elektrotechniker und MIT-Professor. Neun Onkel und Tanten mütterlicherseits stammten, wie seine Mutter, aus ärmlichen Verhältnissen von der Hebriden-Insel Lewis and Harris. ist weder überproportional, noch deplaziert. Lg. --Wienerschmäh Disk 13:12, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Stimme Dir 100% zu: Der von Dir hier zitierte Abschnitt (= die Formulierung nach meiner Änderung) ist weder überproportional noch deplaziert. Warum nur hast Du ihn dann nicht so stehen lassen, sondern durch einen überproportionalen Absatz ersetzt, so als stamme Donald Trump mehr von seinem Onkel als von seinen Eltern ab? Das bleibt, gelinde gesagt, Dein Geheimnis.--Appelboim (Diskussion) 13:31, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe gar nichts ersetzt, sondern den ursprünglichen Zustand wiederhergestellt und solange Du keinen Konsens findest für die Änderung bleibt es auch so. Solche Tricks wie "Du hast.. ersetzt" ganz schnell bleiben lassen, damit kommst Du nicht weit. --Wienerschmäh Disk 13:37, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Was sollen das für "Tricks" sein? Auch durch eine Zurücksetzung ändert man den Artikel, und Du wirst meine vorangegangene Änderung ja nicht für Vandalismus halten wollen. Ich hatte den vorherigen Zustand als überproportional bezeichnet, Du stelltest diesen Zustand wieder her, mit der Begründung, dass die gekürzte Fassung nicht überproportional gewesen sei (?!?). Ich fänd es nett, wenn Du Dir, von mir aus stillschweigend, eingestehen würdest, dass Deine hier um 13:31 gegebene Begründung irgendwie an der Sache vorbei ging, wenn auch wohl aus Versehen.--Appelboim (Diskussion) 14:12, 27. Jan. 2021 (CET)--Appelboim (Diskussion) 14:07, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Über den Einfluss des Onkels steht weiter unten was, und von ihm hat Donald offenbar auch den Middle Name. Die Onkel und Tanten mütterlicherseits hatten keinen Einfluss. Er hat diese armen Leute nie getroffen, und man kennt nicht mal ihre Namen. Ein Donald ist dabei, von dem der Vorname herrührt. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:42, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

(BK) Na ja, es war von Dir aber auch ein Trick hier die gekürzte Version zu zitieren und es so darzustellen, als sei diese von Appelboim beanstandet worden. Ich halte aber auch die etwas längere für gerechtfertigt. Dieser Onkel ist halt auf seinem Gebiet bekannt geworden, die schottische Verwandtschaft ist es nicht. --Amberg (Diskussion) 13:47, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, das begründet, warum John G. mehr Raum einnehmen sollte als die Onkel und Tanten mütterlicherseits. Es bleibt nur die Unwucht, dass der Absatz zu dessen Verdiensten (dass sie belegt sind, habe ich ja nicht in Zweifel gezogen) länger ist als der vorangegangene Absatz zu den Vorfahren Trumps. Aber wenn damit sonst hier alle zufrieden sind, soll mir das recht sein.--Appelboim (Diskussion) 14:12, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Keine Ahnung Amberg, ich habe den Text zitiert, den ich wiederhergestellt hatte (ohne Refs. --Wienerschmäh Disk 14:16, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wie bitte? --Appelboim (Diskussion) 14:24, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ah das Untere habe ich übersehen. Trotzdem fängst Du einen EW an, obwohl hier schon diskutiert wird. Sorry, geht gar nicht! --Wienerschmäh Disk 14:37, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bezieht sich das "Sorry" auch auf die VM? Ich gehe mal davon aus. Nur zur Sicherheit noch einmal: Der Text, den Du hier oben zitiert hast, war die von mir gewählte Formulierung, die stand so weder vor meinem Edit noch nach Deinen und Klaus’ Zurücksetzungen im Artikel.--Appelboim (Diskussion) 15:15, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nö. Du solltest Dich dafür entschuldigen, dass Du versuchst, einen EW anzuzetteln aber egal, darum geht es hier nicht. Was nun stehen bleibt und was nicht diskutieren wir hier ja gerade, weiter gehts! Meine Meinung ist: Es sollte so bleiben, wie es war. --Wienerschmäh Disk 15:32, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Schade. Ich werde mich nicht darüber streiten, wer hier mit EW angefangen hat. Aber fürs Protokoll: Wienerschmäh, aus dem ich nicht schlau werde, möchte also wohl doch nicht das, was er oben behauptet hat (und was ich wiederhergestellt habe), im Artikel haben, sondern folgenden Text:
Trumps Onkel John G. Trump war Elektrotechniker und von 1936 bis 1973 Professor am Massachusetts Institute of Technology. Dort gehörte er mit Robert Jemison Van de Graaff zu den Pionieren bei der Erzeugung elektrischer Höchstspannungen und deren Anwendung in der Krebstherapie, wobei er durch wegweisende Ansätze zur Verringerung der Nebenwirkungen hervortrat. Im Zweiten Weltkrieg war er maßgeblich an der Ausstattung der United States Army mit den neuesten Radargeräten beteiligt.
Neun Onkel und Tanten stammten wie Donald Trumps Mutter aus ärmlichen Verhältnissen von der Hebriden-Insel Lewis and Harris.
Was er hingegen oben zitiert hat, war mein Verbesserungsvorschlag:
Trumps Onkel väterlicherseits, John G. Trump, war Elektrotechniker und MIT-Professor. Neun Onkel und Tanten mütterlicherseits stammten, wie seine Mutter, aus ärmlichen Verhältnissen von der Hebriden-Insel Lewis and Harris.
Das ist in der Tat weder überproportional, noch deplaziert, sondern angemessen, auch wenn man den Satz zur mütterlichen Familie vielleicht besser formulieren kann und überhaupt den Einfluss bzw. Nicht-Einfluss der Onkel und Tanten formulieren kann. Aber das macht Klaus vielleicht besser selbst – ich jedenfalls lieber nicht.--Appelboim (Diskussion) 16:07, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Um Benutzer:Appelboim mal beizuspringen: Ich halte die ursprüngliche Version (die längere, hier die erste) auf die von Wienerschmäh zurückgesetzt hat auch für zu ausführlich, vor allem da es ja sogar einen Artikel zu John G. Trump gibt und diese technischen Details für Donald Trump sicher nicht von Bedeutung waren. Die von Appelboim vorgeschlagene/eingefügte Version (die kürzere, hier die zweite) ist vollkommend ausreichend.--Naronnas (Diskussion) 16:24, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Appelboim nochmal hör auf mit Deinen Verdrehungen, ich sagte schon, dass ich den unteren Teil übersehen habe. Ich bin dafür, die ursprüngliche Version beizubehalten, so einfach ist das. Wir diskutieren hier nicht über mich oder Dich,sondern über die Verbesserung des Artikels. Komm zum Thema zurück, mein AGF-Tank ist bald leer. --Wienerschmäh Disk 16:48, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Noch mal zur Sache: John war der eine Onkel, der einen Einfluss auf Donald hatte, wie weiter unten im Artikel beschrieben. Und da finde ich bemerkenswert, dass er nicht irgendein Elektrotechniker war. Onkel Freddie hatte quasi einen negativen Einfluss als abschreckendes Beispiel dafür, wie man als Alkoholiker zugrunde gehen kann. Und dass die schottischen Onkel und Tanten keinen Einfluss auf Donald hatten, weil er sie gar nicht kannte, interessiert niemanden. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:12, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dass John G. Trump einen großen Einfluss auf Donald Trump hatte ist doch garnicht das Thema, sondern es geht doch darum ob man so detailreich über dessen Tätigkeiten schreiben sollte (Konkret geht es nur darum ob dieser Satz behalten werden soll: Dort gehörte er mit Robert Jemison Van de Graaff zu den Pionieren bei der Erzeugung elektrischer Höchstspannungen und deren Anwendung in der Krebstherapie, wobei er durch wegweisende Ansätze zur Verringerung der Nebenwirkungen hervortrat. Im Zweiten Weltkrieg war er maßgeblich an der Ausstattung der United States Army mit den neuesten Radargeräten beteiligt.). Ich finde nicht, da Donald Trump nicht von diesen technischen Tätigkeiten beeinflusst wurde (oder habe ich übersehen dass D. Trump auch Radargeräte an die Army verkauft hat oder selbst in Höchstspannungs- und Krebsforschung eingestiegen ist?) sondern eher von der Person Professor John G. Trump als Ganzes. --Naronnas (Diskussion) 17:23, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Im Kontext der Biographie Donald Trumps, die ich bis "Vermarktung der Marke Trump" ausführlich dargestellt habe, halte ich diese zwei Sätze, die zeigen, dass Onkel John nicht irgendein Elektrotechniker war, für sinnvoll. Man könnte auch noch ergänzen, dass er zwei Auszeichnungen als Kriegsheld erhalten hat. Warum jetzt so ein Aufstand wegen zwei Sätzen gemacht wird, kann ich nicht nachvollziehen. Zur Verbesserung des Artikels trägt das sicher nicht bei. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:34, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Typischerweise werden prominente Onkel im Herkunftsabschnitt von WP-Biographie-Artikeln nicht ausführlich gewürdigt, es sei denn, die Lemmaperson ist bei dem Onkel aufgewachsen. Durch "Professor am MIT" und vor allem den Wikilink auf seinen Artikel ist m.E. genügend deutlich, dass er nicht "irgendein Elektrotechniker" war.
PS zum "Aufstand": Ich wollte, obwohl hier kein Hauptautor, zur Verbesserung des Artikels beitragen, mehr nicht, und habe genau das hier in der Diskussion begründet, weil sich das ja wohl so gehört. Auf die Rückgängigmachung meiner Bearbeitung nebst absurdem Diskussionsbeitrag habe ich dann allerdings mit Rückgängigmachung nebst etwas sarkastischem Diskussionsbeitrag reagiert, sorry. Dann machtest Du, Klaus, endgültig einen EW daraus, indem Du meine Bearbeitung wieder rückgängig gemacht und mit VM gedroht hast. Knapp eine Stunde danach zeigt dann Wienerschmäh, der sich hier noch nicht ein einziges Mal inhaltlich über "so bleiben wie es war" hinaus geäußert hat, nur mich als Editwarrior an. Das ist in der Tat unnötiger Wikistress. Dass Du die beiden Sätze gern drinbehalten möchtest, verstehe ich im Übrigen, Du hast sie ja schließlich auch hineingeschrieben.
Bleibt noch die vorsichtige Frage, ob man vielleicht doch noch explizit zum Ausdruck bringt, dass es sich bei den "neun Onkeln und Tanten" um Verwandte mütterlicherseits handelt?--Appelboim (Diskussion) 21:47, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Den Editwar hast du begonnen, und sonst hat sich niemand darauf eingelassen. Schade dass du nicht einmal das einsiehst. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:43, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

klick --Wienerschmäh Disk 19:10, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das verwendete Verb ist hervortreten, nicht sich hervortun. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:31, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Selbstinszenierung von Macht in Bildern

https://www.zeit.de/kultur/2021-01/donald-trump-bilder-amtszeit-ikone

imho ein glänzender Essay. Hat jemand eine Idee, wo in diesem langen Artikel das nutzsbringend erwähnt / verlinkt werden könnte ? danke im voraus --Präziser (Diskussion) 19:44, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Belege

EinBeitrag (Diskussion) 04:52, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Zusammensetzung des Senats

Im Artikel steht: Am 5. Februar 2020 wurde er vom republikanisch dominierten Senat freigesprochen.

Ist die Sitzverteilung nicht 50:50?

--2A02:8109:8AC0:7B58:5C3B:ABC3:17DF:C253 23:04, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das bezieht sich ja auf 2020; da hatten die Republikaner noch die Mehrheit im Senat (53:47). Allerdings ist das auch nicht entscheidend, denn für einen Freispruch reichen bereits 34 Stimmen aus, weil eine Verurteilung eine Zweidrittelmehrheit erfordert. --Amberg (Diskussion) 23:46, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Damit ist die Formulierung aber falsch, da zum Zeitpunkt des Urteils bzw. des Prozesses der Senat nicht mehr republikanisch dominiert war. Richtig ist lediglich, dass der Senat zum Zeitpunkt der Überstellung der Impeachment-Artikel noch republikanisch dominiert war.--Kmhkmh (Diskussion) 13:17, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nein, es geht um das erste Impeachment 2020, nicht um das zweite 2021. --Amberg (Diskussion) 20:27, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Seitensperrung

Hallo Itti, leider ist Ihre Diskussionsseite gesperrt (?), deshalb hier die Frage: Gibt es Gründe für die unterschiedlichen Seitensperrungen ? Warum "Nur Sichter" ? Thanks for information ! --2003:DC:F25:4000:F507:CE29:C6B6:C305 12:10, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

23:24, 7. Nov. 2020 Itti Diskussion Beiträge änderte den Schutzstatus der Seite Donald Trump [Bearbeiten=Nur Sichter] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Sichter] (unbeschränkt) (Versionen)

17:38, 28. Aug. 2017 Werner von Basil Diskussion Beiträge schützte die Seite Donald Trump [Bearbeiten=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (unbeschränkt) (Wiederkehrender Vandalismus: siehe Versions- und Seitenschutzgeschichte (26. Febr. 2017)) (Versionen)

12:55, 14. Aug. 2017 Magiers Diskussion Beiträge schützte die Seite Donald Trump [Bearbeiten=Nur Administratoren] (bis 17. August 2017, 12:55 Uhr) [Verschieben=Nur Administratoren] (bis 17. August 2017, 12:55 Uhr) (Edit-War) (Versionen)

Abschiebung des KZ-Aufsehers Palij nach Deutschland

Nach drei Monaten Amtszeit gelang es dem neuen US-Botschafter Grenell am 21. August 2018, den ukrainischen KZ-Aufseher Jakiw Palij nach Deutschland abschieben zu lassen, [1] wo er am 9. Januar 2019 starb. Präsident Trump hatte Grenell gebeten, seine Abschiebung aus den USA zur Priorität zu machen,[2] und so nutzte Grenell jede Gelegenheit, mit hochrangigen deutschen Regierungsvertretern über Palij zu sprechen, bis er nach Deutschland ausgeflogen wurde.[3] --2003:DC:F1C:CC00:7078:14BF:CBF1:269B 11:17, 20. Apr. 2021 (CEST) paulauncutBeantworten

Ich bezweifle, dass das für die Biografie Donald Trumps ein so wichtiges Thema ist, dass es in seinen Personenartikel aufgenommen werden müsste. In den Artikel Jakiw Palij gehört es zweifellos; da steht es ja auch drin. --Amberg (Diskussion) 14:45, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wichtiges Thema: Trump hatte Grenell 2018 gebeten, seine Abschiebung aus den USA zur Priorität zu machen. --2003:DC:F1C:CC00:7078:14BF:CBF1:269B 15:40, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Trump

Er war erste Präsident seit vielen Jahren in USA, der kein Krieg begonnen hat (nicht signierter Beitrag von 87.151.30.120 (Diskussion) 00:35, 22. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

  1. USA schieben früheren Nazi-Lageraufseher nach Deutschland ab. In: Göttinger Tageblatt. 21. August 2018, abgerufen am 19. April 2021.
  2. Richard Grenell: US-Botschafter Richard Grenell: Auslieferung von NS-Täter Palij: „Ich bin sehr dankbar“. In: Der Tagesspiegel. 22. August 2018, abgerufen am 19. April 2021.
  3. Richard Grenell: US-Botschafter Richard Grenell: Auslieferung von NS-Täter Palij: „Ich bin sehr dankbar“. In: Der Tagesspiegel. 22. August 2018, abgerufen am 19. April 2021.