4. Division (Deutsches Kaiserreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 4. Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses auch als 4. Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee.

4. Division

Aktiv 5. September 1818 bis Ende 1918
Staat Deutsches Reich Deutsches Reich
Streitkräfte Preußische Armee
Typ Infanterie-Division
Gliederung siehe: Gliederung

Die Division war Teil des II. Armee-Korps.

Friedensgliederung 1914

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 7. Infanterie-Brigade
    • Infanterie-Regiment „Graf Schwerin“ (3. Pommersches) Nr. 14
    • 6. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 149
  • 8. Infanterie-Brigade
    • 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49
    • 4. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 140
  • Dragoner-Regiment „von Arnim“ (2. Brandenburgisches) Nr. 12
  • 4. Feldartillerie-Brigade
    • 2. Pommersches Feldartillerie-Regiment Nr. 17
    • Hinterpommersches Feldartillerie-Regiment Nr. 5
  • 2. und 3. Kompanie/Pommersches Pionier-Bataillon Nr. 2

Kriegsgliederung vom 20. März 1918

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 8. Infanterie-Brigade
    • Infanterie-Regiment „Graf Schwerin“ (3. Pommersches) Nr. 14
    • 6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49
    • 4. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 140
    • MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 9
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 4
  • Pionier-Bataillon Nr. 114
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 4

Der Großverband wurde am 5. September 1818 errichtet. Das Kommando stand zunächst in Torgau, dann ab 1820 in Stargard und schließlich von 1852 bis zur Auflösung Ende 1918 in Bromberg.

Gefechtskalender

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 18. bis 19. August – Schlacht an der Gette
  • 23. bis 24. August – Schlacht bei Mons
  • 28. bis 30. August – Kämpfe an der Somme
  • 02. September – Gefecht bei Senlis
  • 05. bis 9. September – Schlacht am Ourcq
  • 12. September bis 3. November – Kämpfe an der Aisne
  • 22. bis 27. November – Reserve der OHL
  • 27. November bis 15. Dezember – Schlacht bei Lodz
  • ab 18. Dezember – Schlacht an der Rawka-Bzura
  • bis 18. Februar – Schlacht an der Rawka-Bzura
    • 31. Januar bis 15. Februar – Schlacht bei Humin
  • 19. bis 26. Februar – Reserve der OHL
  • 28. Februar bis 20. März – Kämpfe am Czyrak
  • 13. bis 28. März – Angriff auf den Zwinin
  • 02. bis 13. April – Osterschlacht im Laborczatal
  • 14. April bis 4. Mai – Stellungskämpfe im Laborczatal
  • 05. bis 14. Mai – Verfolgungskämpfe in Mittelgalizien
  • 13. Mai bis 13. Juni – Kämpfe um Przemyśl
  • 17. bis 22. Juni – Schlacht bei Lemberg
  • 23. Juni bis 8. Juli – Verfolgungskämpfe an der galizisch-polnischen Grenze
  • 13. bis 18. Juli – Schlacht bei Grabowiec
  • 19. bis 30. Juli – Schlacht bei Wojslawice
  • 01. bis 3. August – Schlacht bei Cholm
  • 07. bis 12. August – Schlacht an der Ucherka
  • 13. bis 17. August – Schlacht bei Wlodawa
  • 18. bis 24. August – Angriff auf Brest-Litowsk
  • 25. bis 26. August – Einnahme von Brest-Litowsk
  • 27. bis 28. August – Verfolgung auf Kobryn
  • 29. bis 30. August – Gefecht bei Kobryn
  • 01. bis 12. September – Kämpfe an der Jasiolda und an der Zelwianka
  • 30. September bis 6. Oktober – Reserve der OHL
  • 08. Oktober bis 3. November – Herbstschlacht in der Champagne
  • ab 4. November – Stellungskämpfe in der Champagne
  • bis 23. April – Stellungskämpfe in der Champagne
  • 25. April bis 25. August – Schlacht bei Verdun
    • 28. April bis 16. Mai – Erstürmung der Höhe 304
    • 15. Juli bis 5. August – Kämpfe beim Zwischenwerk Thiaumont
  • 25. August bis 9. September – Reserve der OHL
  • ab 9. September – Stellungskämpfe vor Verdun
  • bis 13. März – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 13. bis 20. März – Stellungskämpfe im Artois und Aufmarsch zur Großen Schlacht in Frankreich
  • 21. März bis 6. April – Große Schlacht in Frankreich
    • 21. bis 23. März – Durchbruchsschlacht Monchy-Cambrai
    • 24. bis 25. März – Schlacht bei Bapaume
  • 07. bis 11. April – Kämpfe zwischen Arras und Albert
  • 12. bis 30. April – Stellungskämpfe in Flandern und Artois
    • 12. bis 18. April – Schlacht bei Armentières
  • 01. Mai bis 4. August – Stellungskämpfe in Französisch-Flandern und Artois
  • 05. August bis 6. September – Kämpfe vor der Front Ypern-La Bassée
  • 07. September bis 14. Oktober – Kämpfe vor der Front Armentières-Lens
  • 15. Oktober bis 4. November – Kämpfe vor und in der Hermannstellung
  • 05. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
Dienstgrad Name Datum
Generalmajor/Generalleutnant Karl August Ferdinand von Borcke 05. September 1818 bis 15. Dezember 1830
Generalleutnant Jakob Friedrich von Rüchel-Kleist 30. März 1831 bis 29. März 1838
Generalmajor/Generalleutnant Ludwig von Sohr 30. März 1838 bis 8. April 1842
Generalmajor Friedrich von Brandenstein 28. April 1842 bis 25. Oktober 1843
Generalmajor Heinrich von Holleben 26. Oktober 1843 bis 2. Oktober 1844
Generalmajor/Generalleutnant Heinrich von Wedel 03. Oktober 1844 bis 3. März 1852
Generalmajor/Generalleutnant Ferdinand von Fidler 16. März 1852 bis 6. Juni 1856
Generalmajor/Generalleutnant Friedrich von Dankbahr 07. Juni 1856 bis 9. Mai 1861
Generalmajor Emil von Czettritz und Neuhaus 10. Mai bis 23. Juli 1861 (mit der Führung beauftragt)
Generalmajor Hans August von Glisczinski 24. Juli bis 23. September 1861 (mit der Führung beauftragt)
Generalmajor/Generalleutnant Hans August von Glisczinski 24. September 1861 bis 12. April 1862
Generalleutnant Friedrich Herwarth von Bittenfeld 13. April 1862 bis 16. September 1866
Generalmajor/Generalleutnant Benno Hann von Weyhern 17. September 1866 bis 27. April 1871
Generalmajor Heinrich von Koblinski 28. April bis 22. Mai 1871
Generalleutnant Georg von der Gröben 23. Mai 1871 bis 12. Januar 1872
Generalleutnant Friedrich Wilhelm von Schmeling 13. Januar 1872 bis 7. November 1873
Generalmajor/Generalleutnant Georg von Wedell 08. November 1873 bis 9. Februar 1874
Generalmajor/Generalleutnant August von Borries 10. Februar 1874 bis 8. Oktober 1880
Generalmajor Heinrich von Rosenzweig 09. bis 17. Oktober 1880 (mit der Führung beauftragt)
Generalmajor/Generalleutnant Heinrich von Rosenzweig 18. Oktober 1880 bis 16. Oktober 1883
Generalleutnant Hermann von Radecke 17. Oktober 1883 bis 13. Oktober 1884
Generalmajor/Generalleutnant Eduard von Jena 14. Oktober 1884 bis 2. November 1885 (mit der Führung beauftragt)
Generalmajor Alfred von Lewinski 03. November bis 11. Dezember 1885 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Alfred von Lewinski 12. Dezember 1885 bis 7. April 1889
Generalleutnant August von Seebeck 08. April 1889 bis 23. März 1890
Generalleutnant Georg von Albedyll 24. März 1890 bis 17. April 1893
Generalleutnant Ferdinand von Lütcken 18. April 1893 bis 12. Mai 1897
Generalleutnant Paul von Abel 13. Mai 1897 bis 4. September 1900
Generalleutnant Wilhelm Linde 05. September 1900 bis 23. April 1904
Generalleutnant Egon von Schulz 24. April 1904 bis 9. April 1906
Generalleutnant Ludwig von Held 10. April 1906 bis 31. März 1909
Generalleutnant Richard Kolewe 01. April 1909 bis 12. Februar 1912
Generalmajor Günther von Pannewitz 20. Februar bis 21. April 1912 (mit der Führung beauftragt)
Generalleutnant Günther von Pannewitz 22. April 1912 bis 1. November 1914
Generalmajor/Generalleutnant Erich Freyer 02. November 1914 bis 25. Oktober 1918
  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs. Militär-Verlag. Berlin 1927. S. 61, 92–93.
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Document No. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 92–95.