7,5-cm-Feldkanone 18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7,5-cm-Feldkanone 18


7,5-cm-Feldkanone 38 / modernisierte FK 18

Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung 7,5-cm-leiche Feldkanone 18
Entwickler/Hersteller Krupp, Essen
Entwicklungsjahr 1938
Produktionszeit 1938 bis 1941
Stückzahl 124
Modellvarianten besp. / Kraftzug
Technische Daten
Gesamtlänge 8.800 mm (mit Protze)
Rohrlänge 1,94 m
Kaliber 7,5 cm
Kaliberlänge L/26
Anzahl Züge 28
Drall 5°/7°
Kadenz 8 bis 10 Schuss/min
Höhenrichtbereich −5° bis +45° Winkelgrad
Seitenrichtbereich 60°
Ausstattung
Verschlusstyp Schubkurbel-Flachkeilverschluß

Die 7,5-cm-leichte Feldkanone 18 wurde mit geringer Stückzahl als bespanntes Geschütz bei der Wehrmacht eingeführt und im Zweiten Weltkrieg verwendet.

Während der 1930er Jahre entstand bei der Reichswehr der Wunsch, die 7,7-cm-Feldkanone 16 durch einen moderneren, insbesondere leichteren Entwurf, zu ersetzen. Etwa 1930 wurden die Firmen Krupp und Rheinmetall aufgefordert hierzu Entwürfe vorzulegen. Noch waren um diese Zeit große Teile der leichten Artillerie nicht motorisiert und es fehlte für eine größere Motorisierung in der Reichswehr an Mitteln, so wurde der Entwurf für ein bespanntes Geschütz umgesetzt. Erst 1939 entschied man sich für eine Konstruktion von Krupp.[1] Bei Kriegsbeginn am 1. September 1939 meldet der „Überblick über den Rüstungsstand des Heeres“ einen Bestand von 20 Geschützen. Die Fertigung endete offiziell im Februar 1941 nach der Produktion von 124 Geschützen.[2] Der Herstellungspreis eines Geschützes betrug 20.400 RM.[3] Die Waffe war die Standardausrüstung des Artillerieregiments der Kavallerie-Division[4].

Wichtig ist diese Waffe in der historischen Betrachtung, da bei ihr erstmals das für die darauffolgenden deutschen Artilleriegeschütze typische Konzept von Rücklaufbremse und Vorholersystem zu finden ist.[5]

Aufgrund der Auslegung als bespanntes Geschütz wurde auch ein Protze für das Geschütz geschaffen, die „l.F.K. – Protze 18“. Sie bestand aus Untergestell mit den Rädern, einem Wagenkasten für Munition und Zubehör, den Beschlägen und eben dem Zubehör.[2] Nachdem die Motorisierung der Wehrmacht in den Kriegsjahren zunahm wurde die Waffe und auch die Protze später auch in einer Ausführung für den Kraftzug gefertigt, bzw. dafür nachgerüstet.

  • Chris Bishop: The Encyclopedia of Weapons of World War II. Sterling Publishing Company, Inc., 2009, ISBN 978-1-58663-762-0, S. 145 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen: 1939–1945. Handwaffen, Artillerie, Beutewaffen, Sonderwaffen. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01975-2 (Originaltitel: Small arms; artillery and special weapons of the Third Reich. 1978. Übersetzt von Herbert Jäger).
  • Ian Hogg: Deutsche Artilleriewaffen im Zweiten Weltkrieg. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-87943-504-9 (englisch: German artillery of World War Two. 1975. Übersetzt von Hugo Friedrich).
  • Karl R. Pawlas: Die 7,5 cm Leichte Feldkanone 18 (le. F. K. 18) – Teil 3. In: Waffen Revue. 1. Auflage. Band 120. Journal-Verlag Schwend GmbH, 2001, ISSN 0344-9076.
Commons: 7.5 cm FK 18 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karl R. Pawlas: Die 7,5 cm Leichte Feldkanone 18 (le. F. K. 18) – Teil 1. In: Waffen Revue. 1. Auflage. Band 118. Journal-Verlag Schwend GmbH, 2000, ISSN 0344-9076, S. 41 ff.
  2. a b Karl R. Pawlas: Die 7,5 cm Leichte Feldkanone 18 (le. F. K. 18) – Teil 3. In: Waffen Revue. 1. Auflage. Band 120. Journal-Verlag Schwend GmbH, 2001, ISSN 0344-9076, S. 47 ff.
  3. Fritz Hahn: Waffen und Geheimwaffen des deutschen Heeres 1933–1945, Bd. 1, Koblenz 1986 S. 135
  4. v. Senger u. Etterlin, Die deutschen Geschütze 1939–45, München 1960 S. 79
  5. Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939-1945. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01975-2, S. 174.