Australian Football International Cup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine Karte der konkurrierenden Nationen in Grün und des Gastgeberlandes (Australien) in Blau.

Die Australian Football International Cup ist ein Australian-Rules-Football-Turnier, das quasi die Weltmeisterschaft für alle Länder außerhalb Australiens (dem einzigen Land, in welchem diese Sportart professionell ausgeübt wird) bildet. Der erste Internationale Cup fand 2002 in Melbourne und Wangaratta statt.

Die erste International Australian Football Council (IAFC) wurde 1995 in Darwin gegründet. Australian Football wurde derzeit von einigen internationalen Teams bei den Arafura Games gespielt. Eines der Ziele der IAFC war die Veranstaltung einer Australian-Football-Weltmeisterschaft, voraussichtlich 2008.

Aufgrund des schnellen Zuwachses von Ligen und Vereinen in neuen Ländern, wurde der erste Cup 2002 ausgerichtet. Die IAFC hat die Australian Football League um finanzielle und logistische Unterstützung gebeten, die AFL verlangte dafür aber einen Namenswechsel auf International Cup statt World Cup.

International Cup 2002

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elf Nationalmannschaften nahmen am ersten Cup teil: Japan, Südafrika, Dänemark, die USA, Kanada, Großbritannien, Irland, Nauru, Samoa, Papua-Neuguinea und Neuseeland. Alle Spiele fanden in Melbourne und Geelong statt.

Irland schlug Papua-Neuguinea im Endspiel 51-19.

International Cup 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus finanziellen Gründen konnten Nauru und Dänemark am zweiten Cup nicht teilnehmen. Als Neuling kam aber Spanien dazu, und die zehn Nationalmannschaften wurde in zwei Gruppen verteilt.

Neuseeland gewann im Endspiel gegen Papua-Neuguinea 50-32.

International Cup 2008

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16 Nationalmannschaften nahmen am IC 2008 teil. Neben den Ländern, die schon vorher beim IC repräsentiert worden sind, kamen noch Schweden, Finnland, die Volksrepublik China, Indien, und Israel-Palästina als Neulinge dazu.

Papua-Neuguinea gewann das Finale 54-46 gegen Neuseeland.

International Cup 2011

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das vierte Turnier, der Australian Football International Cup 2011, wurde im August 2011 in Melbourne und Sydney[1] mit 18 teilnehmenden Nationen ausgetragen. Zum ersten Mal wurde neben dem Wettbewerb der Männer ein internationaler Frauenpokal ausgetragen.[2]

Ab dem International Cup 2011 wurde der Männerwettbewerb in zwei Divisionen aufgeteilt, wobei sich das Format von jeder früheren Ausgabe unterscheidet. Kroatien, Indonesien, Pakistan, Salomonen und Vanuatu nahmen zum ersten Mal am International Cup teil.

International Cup 2014

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das fünfte Turnier, der Australian Football International Cup 2014 wurde zwischen Samstag, 9. August und Samstag, 23. August erneut in Melbourne ausgetragen. Erneut nahmen 18 Nationen teil, davon 15 des vorherigen Turniers 2011. Indonesien und Pakistan geben ihr Debüt, während Finnland nach seiner Pause 2014 zurückkehrte. Die Teams wurden in drei Sechserpools aufgeteilt.

Papua-Neuguinea gewann das Finale 45-42 gegen Irland.

International Cup 2017

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das sechste Turnier, der Australian Football International Cup 2017 wurde für 18 Mannschaften vom 5. bis zum 19. August 2017 in Melbourne ausgetragen. Neu dabei waren Fidschi, Großbritannien und die USA.

Der 2020 International Cup, der vom 21. Juli bis 8. August in Sunshine Coast, Queensland, stattfinden sollte, wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie auf 2021 verschoben.[3]

Cupplatzierungen Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nation Spitzname 2002 (11)[4] 2005 (10)[5] 2008 (16)[6] 2011 (18)[7] 2014 (18)[8] 2017 (18)
China Volksrepublik Volksrepublik China Red Demons - - 15. 17. 16. 13.
Danemark Dänemark Vikings 4. - 11. 8. - -
Fidschi Fidschi Tribe - - - 13. 10. 8.
Finnland Finnland Icebreakers - - 14. - 15. -
Frankreich Frankreich Coqs - - - 14. 11. 10.
Indien Indien Tigers - - 16. 16. 18. 18.
Indonesien Indonesien Indonesia - - - - 17. 16.
Irland Irland Warriors 1. 4. 4. 1. 2. 3.
Israel Israel/Staat Palästina Palästina Peres Team for Peace - - 13. 15. - -
Japan Japan Samurais 10. 9. 8. 12. 14. 14.
Kanada Kanada Northwind 9. 7. 6. 10. 5. 7.
Nauru Nauru Chiefs 8. - 5. 6. 7. 5.
Neuseeland Neuseeland Falcons 3. 1. 2. 3. 3. 2.
Osttimor Osttimor Crocs - - - 18. - -
Pakistan Pakistan Dragons - - - - 12. 17.
Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea Mosquitos 2. 2. 1. 2. 1. 1.
Samoa Samoa Kangaroos 7. 5. 10. - - -
Sudafrika Südafrika Lions 11. 8. 3. 5. 4. 9.
Spanien Spanien Bulls - 10. - - - -
Schweden Schweden Elks - - 12. 11. 13. -
Tonga Tonga Tigers - - - 9. 6. -
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Bulldogs 6. 6. 9. 7. 9. 6.
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Revolution 5. 3. 7. 4. 8. 4.

Gesamtplatzierung Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Nation 1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz
1st Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea 3 (2008, 2014, 2017) 3 (2002, 2005, 2011)
2nd Irland Irland 2 (2002, 2011) 1 (2014) 1 (2017) 2 (2005, 2008)
3rd Neuseeland Neuseeland 1 (2005) 2 (2008, 2017) 3 (2002, 2011, 2014)
4th Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 (2005) 2 (2011, 2017)
5th Sudafrika Südafrika 1 (2008) 1 (2014)
6th Danemark Dänemark 1 (2002)

Cupplatzierungen Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nation Spitzname 2011 (5) 2014 (7) 2017 (8)
Australien Australien Australia Indigenous & Multicultural team (OzIM) 5. 5. 5.
Kanada Kanada Midnight Suns - 4. -
Kanada Kanada Northern Lights 2. 1. 2.
Europa Europa Europäische Kreuzfahrer - - 7.
Fidschi Fidschi Vonu - 5. 6.
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Swans - - 3.
Irland Irland Banshees 1. 2. 1.
Pakistan Pakistan Shaheens - - 8.
Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea Flame 4. - 5.
Tonga Tonga Black Marlins - 6. -
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Freedom 3. 3. 4.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. IC11 Daten und Orte bestätigt bei worldfootynews.com, abgerufen am 6. September 2020.
  2. Internationaler Pokal 2011 – Frauenmannschaften bei archive.org, abgerufen am 6. September 2020.
  3. Statement: AFL verschiebt Auskick, International Cup, mehr bei afl.com.au, abgerufen am 6. September 2020.
  4. Brett Northey: International Cup 2002 in Review. In: worldfootynews.com. publisher, 16. November 2004, archiviert vom Original am 11. Februar 2013; abgerufen am 11. Februar 2015 (englisch).
  5. Brett Northey: IC2005 Final Round results and country rankings. In: worldfootynews.com. World Footy News, 13. August 2005, archiviert vom Original am 11. Februar 2015; abgerufen am 11. Februar 2015 (englisch).
  6. mixiユーザー: AFL International Cup 2008 Result. In: mixi.jp. 8. September 2015, archiviert vom Original am 11. Februar 2015; abgerufen am 11. Februar 2015 (englisch, /, japanisch).
  7. AFL Community: AFL Community: International Cup 2011. In: aflcommunity.com.au. 28. August 2011, archiviert vom Original am 11. Februar 2015; abgerufen am 11. Februar 2015 (englisch).
  8. AFL: International Cup 2014 Final rankings. In: afl.com.au. Australian Football League, 25. August 2014, archiviert vom Original am 11. Februar 2015; abgerufen am 11. Februar 2015 (englisch).