Benutzer:Christiane Blass/André Stoll
André Stoll (geb. 1941 in Bardenberg/Aachen) ist emeritierter Professor für Romanistik (Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaften) an der Universität Bielefeld.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Abitur 1960 am humanistischen Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen Studium der Romanistik, Klassischen Philologie, Kunstgeschichte und des Russischen an den Universitäten Bonn, Liège, Köln und Paris (Sorbonne, 3 Jahre). Promotionsstipendium der französischen Regierung; Promotion 1968 an der Phil. Fak. der Universität zu Köln (Doktorvater: F. Schalk), mit einer Dissertation zum spanischen pikaresken Roman und seinem Transfer in das vorabsolutistische Frankreich (opus eximium).
1969: wiss. Assistent am Romanischen Seminar der J.-W. Goethe-Universität Frankfurt a.M.; 1972 Professur für Romanische Philologie ebendort; 1975: einsemestrige Gastprofessur für Literatursoziologie an der École Pratique des Hautes Études (Paris); 1977–79 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Osnabrück u. Bielefeld; ab Wintersemester 1979/80: Erster ord. Lehrstuhl für Romanistik (Literatur- Kunst- und Kulturwissenschaft) an der Universität Bielefeld[1]. 1989, 1992 und 1999: Directeur de Recherche Associé an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), Paris; 1999/2000: Visiting Scholar an der Harvard University, Cambridge/USA; 7/2006: Emeritierung; 11/2006 Gastprofessur am Institut du Monde Arabe, Paris.
Gastvorträge und Seminare in Europa und den USA
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]U. a. in Florenz (Europäisches Hochschulinstitut), Neapel (Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Orientale), Palermo, Turin; Genf, Lausanne, Accademia di Architettura (Mendrisio/Lugano); Alicante, Sevilla, Granada, Universidad Internacional de Andalucía (La Rábida), Madrid (Complutense); Lyon II, Bordeaux, Paris (Sorbonne-Nouvelle, EHESS); Athen; Harvard, City University of New York (CUNY), Princeton.
Forschungsschwerpunkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Interaktionsräume der Literatur, Künste (insbes. Graphik), Fotografie und (medialen) Bildkulturen im sozialen/diskursiven und imaginationsgeschichtlichen Kontext:
Spanien / Hispanoamerika (16–20. Jahrhundert): Das Erbe von Al-Andalus nach 1492: semitische Zwischenwelten im span. Inquisitionszeitalter (16.–17. Jh.) – Semiologische Archäologie der (kryptischen) literarischen Produktivität der sephardischen und maurischen conversos im Konfliktfeld der Identitätsdiskurse der spanischen Monarchie – Mystische Literatur – mestizaje im kolonialen Hispano-Amerika – Weibliche literarische Kreativität (inkl. Exil) – Quevedo – Cervantes: Don Quixote – Goya.[2]
Frankreich 17.–20. Jahrhundert: Rezeption des span. Pícaro-Romans im Rahmen präabsolutistischer Ästhetik u. Gesellschaftsgeschichte (17. Jh.) – Callot – Voltaire – Die Karikaturen Honoré Daumiers im Spannungsfeld der Zivilisationsdiskurse u. Zensur des Second Empire Napoleons III. – Flauberts Orient: ästhetische Revolution zwischen Romantik und Kolonialimagination – Dante-Rezeption – Symbolismus / Fin de Siècle –Surrealismus – Astérix: Politische Mythologie, Burleske und Bildsatire in der französischen Republik – Tel Quel.
Italien (16.–18. Jahrhundert): Kulturelle, wissenschaftliche, literarische und künstlerische Produktivität im spanischen Vizekönigreich Neapel.
Mexiko (20 Jahrhundert): Literatur, Kunst und Fotografie zwischen indigenem Erbe und ästhetischer Revolution / Innovation.
Akzente romanistischer Ausbildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lehrveranstaltungen / Seminare in französischer bzw. spanischer Sprache, Fremdsprachliche Kooperation in zwei Erasmus-Netzwerken – "Forschendes Lernen": kreative Mitwirkung von Studierenden an literatur-, bild- u. medienwissenschaftlichen bzw. -didaktischen Forschungs- und Ausstellungsprojekten. (Bielefelder Pilotprojekt: Kooperation zwischen Hochschullehrern, Studierenden, Sammlern, Bielefelder Kunsthalle, Audiovisuellem Zentrum der Universität und Verlag zur Erschließung und intermedialen Aufbereitung der Bildsatire Daumiers für Katalogbuch u. Ausstellungen in europäischen Kunstgalerien. Unterstützung durch Universität, Landesregierung NRW, städtische und private Förderer).
Publikationen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur, Sprache: interkulturell – intermedial
Scarron als Übersetzer Quevedos. Studien zur Rezeption des pikaresken Romans 'El Buscón' in Frankreich (L'Aventurier Buscon, 1633), Dissertation Köln 1968, von 800 auf 494 S. gekürzt, Frankfurt am Main, 1970.[3]
"Zur Transparenz der ästhetischen Chiffre", Nachwort zu Jacques Leenhardt: Politische Mythen im Roman. Am Beispiel von Alain Robbe-Grillets 'Die Jalousie oder die Eifersucht', Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1976, S. 275–303.[4]
Flaubert-Übersetzungen, jeweils mit Nachwort u. Bilddokumentation im Insel-Verlag, Frankfurt am Main:
Salammbô, Ü: Georg Brustgi; hrsg. von Monika Bosse u. André Stoll, 1979, 451 S. ( Nachwort: "Die Agonie des archaischen Orients. Eine verschlüsselte Vision des Revolutionszeitalters", S. 401–448).[5]
Drei Erzählungen / Trois Contes, zweisprachig, übers. u. hrsg. v. Cora van Kleffens u. André Stoll, 1982, 405 S. (Nachwort: "Das perverse Ideal. Stationen der Pathologie des moderenen Heiligen", S. 267–402).[6]
Reise in den Orient: Ägypten, Nubien, Palestina, Libanon. Aus dem Französischen v. Reinold Werner u. André Stoll. Mit Fotografien von Maxime du Camp (32 S.) hrsg. v. André Stoll, 1984, 421 S. (Nachwort: "Die Entführung des Eremiten in die Wüste", S. 363–421).[7]
"Beatrice im Versteck. Zu André Bretons surrealistischer Revolution: Nadja", in: Merkur 38, 1984, S. 380–391.[8]
Die poetischen Paradiese des Ichs. Teresa von Ávila: 'Von der Liebe Gottes. Über etliche Worte des Hohenlieds Salomonis'. Nach der deutschen Erstübersetzung von 1649 mit Worterläuterungen von Barbara Könnecker, einer Bilddokumentation u. einem Essay hrsg. von André Stoll, Beltz-Athenäum, Weinheim 1994 (zuerst: Insel, Frankfurt 1984), 184 S.[9]
"Die Geburt der Versuchung aus dem Theater", in: Deutsches Schauspielhaus in Hamburg, Programmheft zum Schauspiel Die Versuchung des heiligen Antonius von Gustave Flaubert. In einer Fassung von Axel Manthey und Wilfried Schulz, 1994, S. 45–57.[10]
Sepharden, Morisken, Indianerinnen und ihresgleichen. Die andere Seite der hispanischen Kulturen. (Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft, Bd. 6), Hrsg.: André Stoll, Aisthesis-Verlag, Bielefeld, 1995, 416 S.[11]
Theatrum mundi. Figuren der Barockästhetik in Spanien und Hispano-Amerika. Literatur – Kunst – Bildmedien. (Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft, Bd. 8) Hrsg.: Monika Bosse und André Stoll, Aisthesis Verlag, Bielefeld, 1997, 336 S. (mit 32 S. Bilddokumentation).[12]
"Itinerarium extaticum oder Kryptische Dirchquerung der Liebesgärten. San Juan de la Cruz: En una noche oscura", in: Die spanische Lyrik von den Anfängen bis 1870. Einzelinterpretationen. Hrsg. Manfred Tietz in Zusammenarbeit mit Pere Joan i Tous und Heike Nottebaum, Vervuert Verlag, Frankfurt am Main, 1997, S. 326–354.[13]
Averroies dialogado y otros momentos literarios y sociales de la interacción cristiano-musulmana en España e Italia. Un seminario interdisciplinar, Hrsg.: André Stoll, Edition Reichenberger, Kassel, 1998, 231 S. (mit 22 ganzseitigen Illustrationen).[14]
La Creatividad femenina en el mundo barroco hispánico: María de Zayas – Isabel Rebeca Correa – Sor Juana Inés de la Cruz. (Interdisziplinäres ZIF-Colloquium vom 10.–14.9.1996), Hrsg.: Monika Bosse, Barbara Potthast u. André Stoll, Edition Reichenberger, Kassel 1999, 2 Bde., zus. 798 S.[15]
Napoli Viceregno spagnolo: Una capitale culturale alle origini dell'Europa moderna, XVI–XVII, a cura di Monika Bosse e André Stoll, Vivarium, Napoli 2000, 2 Bde. zus. 944 S.[16]
"El saco de Roma o la caída de la cultura medieval española. Acerca del destino del escandaloso Retrato de la Lozana andaluza de Francisco Delicado", in: Congreso Internacional Carlos V.: Europeísmo y universalidad (Granada, mayo de 2000). Vol. V: Religión, cultura y mentalidad. Coord.: J. L. Castellano Castellano y F. Sánchez-Montes González. Sociedad Estatal para la Conmemoración de Felipe II y Carlos V, Madrid 2001, S. 609–642.[17]
"Paul et Virginie à Grenade. Perspectives interculturelles sur la maurophilie du poète Henry Heine dans sa tragédie Almansor", in: José A. González Alcantud et François Zabbal, éds.: Histoire de l'Andalousie. Mémoire et enjeux. Institut du Monde Arabe / Archange Minotaure, Montpellier, 2003, S. 32–70.[18]
"Woher kommt Dulcinea, und was schreibt Cide Hamete Benengeli? Cervantes' Erkundung der semitischen Zwischenwelten Kastiliens", in: Miguel de Cervantes' 'Don Quijote'. Explizite und implizite Diskurse im 'Don Quijote'. Hrsg. Christoph Strosetzki, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2005, S. 99–135.[19]
"Segregation, Migration and Recuperation of the Orient in Mediterranean Europe during the First Modernity. The Case of Semitic Spain", in: Finding Europe. Discourses on Margins, Communities, Images ca. 13th–ca.18th Centuries, edited by Anthony Molho, Diogo Ramada Curto and Niki Koniordos. Berghahn Books, NewYork-Oxford, 2007, S. 55–88.[20]
Al-Andalus revisité. Aux sources de l'histoire arabe du 'Don Quichotte'. Quattre leçons d'archéologie culturelle, par André Stoll. Institut du Monde Arabe, Paris, 2007, 161 S. (16 ganzseitige farbige Illustrationen).[21]
El Mediterráneo plural en la Edad Moderna. Sujeto histórico y diversidad cultural. José A. González Alcantud y André Stoll (Eds.), Anthropos, Barcelona 2011, 254 p.[22]
Kunst – Bildkulturen – Fotografie (Ausstellungen)
Asterix, das Trivialepos Frankreichs. Bild und Sprachartistik eines Bestseller-Comics, Du Mont, Köln,1974[23] – Erweiterte franz. Fassung: Astérix, l'épopée burlesque de la France, Editions Complexe / Presses Universitaires de France, Bruxelles – Paris, 1978, 174 S.[24]
"Der Orient zur Zeit Flauberts. Dokumente der frühen Reisefotografie (1839–1860) – Französische Druckgraphik von Delacroix bis Redon". Ausstellung im Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (Organisation: André Stoll ) vom 4.–21. Mai 1981 (Leihgaben der Fa. Kodak Stuttgart, der Kunsthalle der Stadt Bremen sowie des Städelschen Kunstinstituts und der Städtischen Galerie der Stadt Frankfurt am Main).
Ab 1981: Ausstellungs-Präsentation (Galerien in Bielefeld, Paris, Bochum, etc.) internationaler Künstler-Freunde, vor allem der Maler*innen Tilman Kayser, Solvejg Albeverio-Manzoni, Yitzhak Pressburger.
Die Rückkehr der Barbaren, Europäer und 'Wilde' in der Karikatur Honoré Daumiers. Hans Christians Verlag, Hamburg, 1985, 470 S. (Ausstellungskatalog für: Kunsthalle der Stadt Bielefeld, Wilhelm-Busch-Museum Hannover, Augustinermuseum Freiburg i. Br. sowie 7 weitere Museen/Kunstgalerien in Deutschland)[25]
Erweiterte ital. Fassung: Honoré Daumier: Il ritorno dei barbari. Europei e 'selvaggi' nella caricatura. Edizione ital. della mostra e del catalogo a cura di André Stoll e dell'Istituto Italiano per gli Studi Filosofici. Mazzotta, Milano 1987, 520 S. (Ausstellungskatalog für: Accademia di Belle Arti, Napoli; Istituto Nazionale per la Grafica Villa della Farnesina, Roma; Fondazione Querini Stampalia, Venezia).[26]
Videofilm zur Ausstellung "Die Rückkehr der Barbaren...", Drehbuch: Christiane Blaß, Carl Hermann Middelanis, André Stoll; Musik: David de Villiers; Regie: Walter Blohm; Produktion: Audiovisuelles Zentrum der Universität Bielefeld, 1986.
16 Essays zu internationalen Kunst-Ausstellungen für das Mailänder Kunstmagazin FMR (Franco Maria Ricci), 1986–89, u.a.: "Futurismo e Futuristi" (Palazzo Grassi, Venezia), "Treasures from the Jewish Museum" (New York), "Goya nelle collezioni private spagnole" (Villa Favorita, Lugano), "Glanz und Untergang des alten Mexiko. Die Azteken und ihre Vorgänger" (Roemer-Pellizäus-Museum, Hildesheim), "Vienne 1880–1938. L'Apocalypse joyeuse" (Centre Pompidou, Paris), "France et Russie au Siècle des Lumières" (Grand Palais, Paris).
"Goyas Zylinder. Die Caprichos und das Medienpublikum", Merkur 516, 1992, S. 219–236.[27]
"Non si può guardare", Dallo spettacolo della giustizia assolutista al crollo dei miti della civiltà. La guerra nell'opera di Callot e di Goya", in: Ausstellungskatalog des Istituto Italiano per gli Studi Filosofici / Istituto Nazionale per la Grafica: Le incisioni di Jacques Callot nelle collezioni italiane, Mazzotta, Milano 1992, S. 84–108.[28]
Spanische Bilderwelten. Literatur, Kunst und Film im intermedialen Dialog. Akten der Sektion Bild und Text des Deutschen Hispanistentages Göttingen 1991, Hrsg. Christoph Strosetzki u. André Stoll, Frankfurt am Main, Vervuert, 1993.[29]
"Nach der Sündflut. Mexikanische Zwischenwelten in Rulfos Fotographien", in: Lichtblicke: mexikanisch. Photographische Notizen des Dichters Juan Rulfo, hrsg. v. Carl Hermann Middelanis = Buch zur Ausstellung (Leitung: André Stoll ) der Universität Bielefeld und des Spanischen Kulturinstituts / Instituto Cervantes in München und Bremen. Edition Reichenberger, Kassel 1998, S. 1–37.[30]
Fabeltiere aus Oaxaca. Francisco Toledo malt die 'Zoología fantástica' von Jorge Luis Borges. Texte von Erika Billeter und André Stoll, Swiridoff-Verlag, Künzelsau 2001 = Buch zu der von dem Kunst-Mäzen Reinhold Würth geförderten Ausstellung für: Bielefelder Kunstverein, Hirschwirtscheuer Künzelsau, Instituto Cervantes München und Bremen; Botschaft von Mexiko, Berlin; Kreissparkasse Reutlingen.[31]
"Jusepe de Ribera: Combattimento femminile. Un manifesto interculturale delle passioni ispano-napoletane tra Rinascimento e Barocco", in: "Napoli è tutto il mondo". Neapolitan Art and Culture from Humanism to the Enlightenment. (International Conference Rome, June 19–21, 2003). Edited by Livio Pestilli, Indrid D. Rowland and Sebastian Schütze. Fabrizio Serra Editore, Pisa – Roma, 2008, S. 107–140.[32]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von André Stoll im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von André Stoll im Katalog der Französischen Nationalbibliothek
- Literatur von André Stoll im ZVAB
- Literatur von André Stoll auf der Website der Universität Bielefeld:
- Stolls Profil bei der Universität Bielefeld:
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ PEVZ: Andre Stoll - Kontakt (Universität Bielefeld). Abgerufen am 13. Oktober 2021.
- ↑ Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes: Goya descubridor de Quevedo, o la modernidad estética de la risa luciférica / André Stoll | Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes. Abgerufen am 13. Oktober 2021 (spanisch).
- ↑ Scarron als Übersetzer Quevedos. Studien zur Rezeption des pikaresken Romans 'El Buscon ' in Frankreich. (L'Aventurier Buscon, 1633). . von Stoll, Andreas:: (1970) | Antiquariat Bärbel Hoffmann. Abgerufen am 23. November 2021.
- ↑ Politische Mythen im Roman : am Beispiel von Alain Robbe-Grillets "Die Jalousie oder die Eifersucht" - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 23. November 2021.
- ↑ Gustave Flaubert: Salammbô. 1979, ISBN 978-3-458-32042-5 (uni-bielefeld.de [abgerufen am 23. November 2021]).
- ↑ Gustave Flaubert: Drei Erzählungen - Trois contes. 1982 (uni-bielefeld.de [abgerufen am 23. November 2021]).
- ↑ Romane und Erzählungen. 8 Bände. Buch von Gustave Flaubert (Insel Verlag). 23. November 1996, abgerufen am 23. November 2021.
- ↑ MERKUR, 1984, Band 38, Heft 426. In: MERKUR. Nr. 426, 1984, ISSN 0026-0096 (merkur-zeitschrift.de [abgerufen am 13. Oktober 2021]).
- ↑ andre stoll - ZVAB. Abgerufen am 13. Oktober 2021.
- ↑ PUB - Publikationen an der Universität Bielefeld. Abgerufen am 23. November 2021.
- ↑ andre stoll - ZVAB. Abgerufen am 13. Oktober 2021.
- ↑ Bosse, Monika; Stoll, André (Hgg:): Theatrum mundi. Abgerufen am 23. November 2021.
- ↑ Andre Stoll: Itinerarium extaticum oder Kryptische Durchquerung der Liebesgärten. San Juan de la Cruz: "En una noche oscura". In: Die spanische Lyrik von den Anfängen bis 1870. 1997 (uni-bielefeld.de [abgerufen am 23. November 2021]).
- ↑ André Stoll: Averroes dialogado y otros momentos literarios y sociales de la interacción cristiano-musulmana en España e Italia : un seminario interdisciplinar. Reichenberger, 1998, ISBN 978-3-931887-33-9 (unirioja.es [abgerufen am 23. November 2021]).
- ↑ La creatividad femenina en el mundo barroco hispánico. María de Zayas, Isabel Rebeca Correa, Sor Juana Inés de la Cruz. Band 1-2, 1999, ISBN 978-3-931887-80-3 (uni-bielefeld.de [abgerufen am 23. November 2021]).
- ↑ Napoli viceregno spagnolo. Una capitale della cultura alle origini dell'Europa moderna (sec. XVI-XVII). Abgerufen am 23. November 2021 (italienisch).
- ↑ Andre Stoll: El Saco de Roma o la caída de la cultura medieval española. Acerca del destino del escandaloso "Retrato de la Lozana andaluza", de Francisco Delicad. In: Actas del Congreso Carlos V Europeísmo y Universalidad. Band 5, 2001 (uni-bielefeld.de [abgerufen am 23. November 2021]).
- ↑ Andre Stoll: Paul et Virginie à Grenade. Perspectives interculturelles sur la maurophilie du poète Henri Heine dans sa tragédie "Almansor". In: Histoire de l'Andalousie. Mémoire et enjeux. 2003 (uni-bielefeld.de [abgerufen am 23. November 2021]).
- ↑ Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin: Empfehlenswert: "Miguel de Cervantes’ Don Quijote". (esv.info [abgerufen am 23. November 2021]).
- ↑ Finding Europe: Discourses on Margins, Communities, Images. Abgerufen am 23. November 2021.
- ↑ André Stoll: Al-Andalus revisité : aux sources de l'histoire arabe du "Don Quichotte" quatre leçons d'archéologie culturelle (= Le monde arabe en débats). Institut du monde arabe, Paris 2007, ISBN 978-2-84306-146-2 (bnf.fr [abgerufen am 23. November 2021]).
- ↑ El Mediterráneo plural en la Edad Moderna. Sujeto histórico y diversidad cultural. Band 196, 2011 (uni-bielefeld.de [abgerufen am 23. November 2021]).
- ↑ andre stoll - ZVAB. Abgerufen am 13. Oktober 2021.
- ↑ André Stoll: Astérix, l'épopée burlesque de la France. Éd. revue, augmentée et traduite par l'auteur Auflage. Éditions Complexe Presses universitaires de France, Bruxelles [Paris] 1978, ISBN 978-2-87027-019-6 (bnf.fr [abgerufen am 23. November 2021]).
- ↑ andre stoll - ZVAB. Abgerufen am 13. Oktober 2021.
- ↑ Academia di Belle Arti: Honoré Daumier : il ritorno dei barbari europei e selvaggi nella caricatura Napoli, Academia di Belle Arti, 23 dicembre 1987-10 marzo 1988. Mazzotta, Milano 1987 (bnf.fr [abgerufen am 23. November 2021]).
- ↑ André Stoll: Goyas Zylinder. In: MERKUR. Band 46, Nr. 516, 1992, ISSN 0026-0096, S. 219–236 (merkur-zeitschrift.de [abgerufen am 23. November 2021]).
- ↑ Le incisioni di Jacques Callot nelle collezioni italiane | Istituto Centrale per la Grafica. Abgerufen am 23. November 2021 (it-IT).
- ↑ Spanische Bilderwelten. Vervuert Verlagsgesellschaft, 1993, ISBN 978-3-96456-341-5, doi:10.31819/9783964563415/html (degruyter.com [abgerufen am 23. November 2021]).
- ↑ Andre Stoll: Nach der Sündflut: Mexikanische Zwischenwelten in Rulfos Photographien. In: Lichtblicke: mexikanisch. Photographische Notizen des Dichters Juan Rulfo. 1998 (uni-bielefeld.de [abgerufen am 23. November 2021]).
- ↑ andre stoll - ZVAB. Abgerufen am 13. Oktober 2021.
- ↑ Andre Stoll: Jusepe de Ribera, "Combattimento femminile" - Un manifesto interculturale delle passioni ispano-napoletane tra Rinascimento e Barocco. In: Napoli è tutto il mondo : Neapolitan art and culture from humanism to the enlightenment. 2008 (uni-bielefeld.de [abgerufen am 23. November 2021]).
Kategorie:Geboren 1941
Kategorie:Mann
Kategorie:Romanist
Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bielefeld)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stoll, André |
KURZBESCHREIBUNG | Professor für Romanistik |
GEBURTSDATUM | 1941 |
GEBURTSORT | Bardenberg/Aachen |