Benutzer:EMU
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Ich bin EMU, seit längerer Zeit als IP-Benutzer in der deutschen WIKIPEDIA unterwegs
und ab 30. Oktober 2005 offiziell angemeldet.
Meine subjektive Erfahrung ist:
Die Wachstumsgeschwindigkeit der WIKIPEDIA ist umgekehrt proportional mit der Artikel-Qualität!
Als EMU bin ich ein neugieriges Wesen:
Zeitabhängig sichte ich neue Artikel und letzte Änderungen. Öfter ist (leider) die Konsequenz: Schnellöschen. Einige Artikel kommentiere ich als STUB oder versehe sie mit dem Hinweis ÜBERARBEITEN.
Vieles ist aber - und das spricht für die FREIE ENZYKLOPEDIE - positiv. Deshalb bin ich noch dabei.
Wikifizieren tue ich gelegentlich mit BANANEWEIZEN.
Manchmal formuliere ich um, ergänze Personendaten und kategorisiere.
Wusstet ihr schon?
EMU's stehen mit beiden Beinen auf dem Boden der Tatsachen. Extremitäten zum Schreiben neuer Artikel wurden durch die Evolution nicht vorgesehen. (Die Evolution geht aber weiter ...)
Artikel des Tages
religiöser afroamerikanischer Führer; Gründer des Moorish Science Temple of America (Bearbeiten)
Review des Tages Die Weißschwanzspinne (Lampona cylindrata) ist eine im südlichen Australien verbreitete Spinnenart aus der Familie der Lamponidae. Mit einer Körperlänge von bis zu 17 Millimetern bei Weibchen und 12,3 Millimetern bei Männchen zählt sie zu den mittelgroßen Vertretern der Echten Webspinnen. Charakteristisch ist ihre dunkelgraue Färbung mit weißen Flecken am Hinterleib, die ihr den Namen geben. Die nachtaktive und synanthrope Art bewohnt verschiedene Habitate, darunter auch menschliche Siedlungsbereiche. Als stenophager Jäger ernährt sie sich ausschließlich von anderen Spinnen, insbesondere Hauskräuselspinnen. Die Weibchen betreiben Brutpflege, indem sie ihre Eikokons bewachen. Trotz ihres schlechten Rufs aufgrund angeblicher nekrotisierender Bisswirkungen konnte in Studien gezeigt werden, dass Bisse der Weißschwanzspinne zwar schmerzhaft sein können, aber in der Regel keine schwerwiegenden medizinischen Folgen haben. Die Art wurde erstmals 1866 von Ludwig Carl Christian Koch beschrieben und ist seitdem Gegenstand systematischer Überarbeitungen gewesen. |