Benutzer:Nerenz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wer z. B. Tiere oder andere Gegenstände zu sehen meint, die gar nicht vorhanden sind, oder Stimmen zu hören meint, obgleich es um ihn völlig still ist, der leidet an Sinnestäuschung im engern Sinn.
Meyers Konversationslexikon, 1888
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Neu angelegt:
In und um Braunschweig (Stadtportal)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Biographien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bernhard Abeken (1826–1901), Schriftsteller, Jurist und Politiker. Freund Wilhelm Raabes und "Kleiderseller"
- Friedrich Gottfried Abel (1714–1794), Mediziner und Schriftsteller
- Paul Abert (1879–1947), Theologe und Schriftsteller
- Hans Adam (1628/29–1675), Scharfrichter im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel
- Adelog von Hildesheim († 1190), Bischof von Hildesheim von 1171 bis 1190
- Gert Adriani (1908–1989), Kunsthistoriker, von 1958 bis 1970 Direktor des HAUM
- Gustav Ahlborn (1837–1918), preußischer Generalleutnant
- Heinrich Ahlburg (1816–1874), braunschweigischer Baubeamter, Architekt und Hochschullehrer
- Anton Konrad Friedrich Ahrens (1747–1811), Mitarbeiter am herzoglichen Kunst- und Naturalienkabinett, Vorläufer des heutigen Herzog Anton Ulrich-Museums und des Naturhistorischen Museums in Braunschweig
- Jakob Alemann (1574–1630), Kanzler und Jurist
- Caspar Alexandri (1623–1681), Jurist und Diplomat
- Franz Algermann (1548–1613), Kantor, Landfiskal, Notar und Schriftsteller
- Wilhelm Altmann (geb. 1882), Kaufmann, Verfolgter des NS-Terrors in Braunschweig
- Adolf Artmann (geb. 1833), Industrieller
- Johann August Ernst von Alvensleben (1758–1826), braunschweigischer Staatsminister
- Ernst Amme (1863–1930), Maschinenbauingenieur und Industrieller, Mitbegründer der Braunschweiger Mühlenbauanstalt „Amme, Giesecke und Konegen“ (seit 1925 MIAG)
- Hermann Apfel (1807–1892), lutherischer Theologe
- Johann Arckenhausen (1784–1855), Zeichenlehrer, Zeichner und Illustrator botanischer und zoologischer Werke
- Wilhelm Assmann (1800–1875), Historiker, Pädagoge, Schulbuchautor und nationalliberaler Politiker
- St. Auctor, Stadtpatron Braunschweigs
- Gerhard Auer (* 1938), Architekt und von 1980 bis 2003 Hochschullehrer an der TU Braunschweig
- August Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg-Bevern (1677–1704), kaiserlicher Generalmajor
- Walther Awe (1900–1968), Pharmazeut und Hochschullehrer
- Walter Baldauf (1908–1971), Jurist und Stadtdirektor der Stadt Salzgitter
- Lambert von Balven († 1553), Abt des Klosters Riddagshausen
- Oskar Bangemann (1882–nach 1942), Holzstecher und Hochschullehrer
- Eberhard Baring (Theologe) (1608–1649), lutherischer Theologe, Pädagoge und Polyhistor
- Gustav Adolf Barthel (1819–1898), Hofmaler
- Karl Barthel (1817–1853), Literaturhistoriker, Lehrer und Theologe
- Gottfried Leonhard Baudis der Jüngere (1712–1764), Historiker, Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Bibliothekar
- Heinrich Beckurts (1855–1929), Chemiker und Hochschullehrer
- Konrad Barthold Behrens (1660–1736), braunschweigischer Militärarzt und Historiker
- Adolf Beiß (1900–1981), Germanist, Schriftsteller und Hochschullehrer
- Rudolf Berndt (1910–1987), Ornithologe und Naturschützer
- Werner Bertram (1835–1899), lutherischer Theologe, Pastor an St. Katharinen, Botaniker
- Johannes Beste (1852–1928), lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker
- Ludwig Konrad Bethmann (1812–1867), Historiker, Bibliothekar und Hochschullehrer, von 1854 bis 1867 Leiter der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
- Käthe Bewig (1881–1957), Malerin
- Bert Bilzer (1913–1980), Kunsthistoriker und von 1953 bis 1977 Direktor des Städtischen Museums Braunschweig
- Erwin Blasius (1870–1959), Jurist und Kreisdirektor in Helmstedt
- Hermann Blenk (1901–1995), Physiker, Luftfahrtingenieur und Hochschullehrer
- Willi Blume (1913–1995), SPD-Politiker und von 1968 bis 1981 Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter
- Carl Blumenstengel (1792–1867), Architekt und braunschweigischer Kammerbaumeister
- Petrus Bockelmann (1505–1576), lutherischer Theologe, Pastor in Husum
- Julius Bockemüller (1895–1943), Arzt und NS-Opfer
- Otto Böhme (1860–1952), Brauereiunternehmer, langjähriger Direktor der Feldschlößchen-Brauerei
- Wilhelm Börker (1869–1953), Lehrer, Schriftsteller, Publizist, Heimatforscher und Theaterleiter der Niederdeutschen Volksbühne Braunschweig
- Robert Bohlmann (1854–1944), Apotheker und Waffensammler
- Gustav Bohnsack (1843–1925), Architekt, Baurat und Hochschullehrer an der TH Braunschweig
- Wilhelm Boller (1835–1921), Tapetenfabrikant
- Ludwig Bollmann (1773–1820), lutherischer Theologe, General- und Stadtsuperintendent in Braunschweig
- Rudolf Borch (1891–1949), Lehrer, Schriftsteller, Schopenhauer-Forscher und Genealoge
- Kurt Borchers (1901–1970), Forstmann und Verwaltungsbeamter
- Johann Heinrich Carl Bornhardt (1774–1843), Komponist, Pianist, Gitarrist und Musiklehrer
- Robert Borrmann (1870–1943), Pathologe am Herzoglichen Krankenhaus an der Celler Straße
- Georg Bosse (1791–1860), Oberstleutnant und Steuerinspektor
- Rudolf Heinrich Bernhard Bosse (1778–1855), Jurist, Staatsmann und Schriftsteller
- Bartholomäus Botsack (1649–1709), lutherischer Theologe, Superintendent der Stadt Braunschweig, Hochschullehrer und Pastor in Kopenhagen
- Henning Brabandt (1550–1604), Jurist, Braunschweiger Bürgerhauptmann und herzoglicher Hofprokurator
- Johann Ernst Brancalio (1785–1831), Ministerialbeamter und Schriftsteller
- Maria Antonia von Branconi (1746–1793), herzogliche Mätresse (Überarbeitung)
- Albert Brandes (1882–1966), DVP-Politiker, Landtagsabgeordneter
- August Heinrich Werner Brandes (1798–1858), Pädagoge und Hochschullehrer
- Wilhelm Brandes (1854–1928), Schriftsteller und Altphilologe; enger Freund Wilhelm Raabes
- Adolf Brauns (1911–1996), Biologe, Zoologe, Entomologe und Hochschullehrer; Oberkustos am Naturhistorischen Museum Braunschweig
- August Christian Gottlieb Brauns (1786–1852), Architekt, Baubeamter und Professor für Bauwissenschaften am Collegium Carolinum
- Friedrich Bretschneider (1821–1878), Kupferstecher, Radierer und Zeichenlehrer
- Johann Georg Breuer († 1695), Münzmeister und Medailleur
- Eduard Brinckmeier (1811–1897), Publizist, Schriftsteller und Privatgelehrter
- Rudolf Brinckmeier (1906–1986), evangelisch-lutherischer Pfarrer und Oberlandeskirchenrat, von 1952 bis 1963 Direktor des Braunschweiger Predigerseminars
- Friedrich von Bruchhausen (1886–1966), Pharmazeut und Hochschullehrer
- Urban Brückmann (1728–1812), Arzt, Mineraloge und Schriftsteller; Freund und Arzt Lessings
- Hermann Buchler (1815–1900), Kaufmann und Industrieller
- Johann Heinrich Burckhard (1676–1738), Arzt, Botaniker und Numismatiker
- Ludwig Busse (1862–1907), Philosoph und Hochschullehrer
- Hans Butzmann (1903–1982), Bibliothekar, Germanist und Handschriftengelehrter
- Johann Camman d. J. (1584–1649), Jurist, Syndikus der Stadt Braunschweig und Büchersammler
- Günther Cario (1897–1984), Physiker und Hochschullehrer an der TH Braunschweig
- Caroline von Braunschweig (1768–1821), Königin von England
- Heinrich Caspari (1805–1880), Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig von 1848 bis 1879
- Johann Chemnitz (1610–1651), Arzt und Botaniker
- Karl Johann Anton von Cichin (1723–1793), Bibliothekssekretär an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Mitarbeiter Lessings
- Max Clarus (1852–1916), Kapellmeister und Komponist
- Wilhelm Clauß (1830–1896), Maschineningenieur und Bahndirektor
- David Clément (1701–1760), reformierter Pfarrer und Bibliograph
- Johann Friedrich Cleve (1739–1826), braunschweigischer Offizier
- Hans-Walter Conrady (1909–1980), Jurist und Oberkreisdirektor des Landkreises Helmstedt
- Gerhard Cordes (1908–1985), Philologe und Hochschullehrer
- Heinrich Cordes (1906–1999), Chemiker und Hochschullehrer
- Detlef Creydt (geb. 1943), Gymnasiallehrer und Heimatforscher
- Bertram von Damm (1495–1542), Arzt, Humanist und Dichter
- Christoph von Damm (um 1510–vor 1567), Fernhandelskaufmann
- Kurd von Damm (1862–1915), Rechtsanwalt, Politiker und Unternehmer. Er war von 1903 bis 1912 Reichstagsabgeordneter.
- Philipp Wilhelm Daubert (1799–1875), Konservenfabrikant
- Josef Daum (1924–2004), Direktor der Universitätsbibliothek Braunschweig
- Alexander David (1687–1765), braunschweigischer Kammeragent und Wiederbegründer der jüdischen Gemeinde Braunschweig
- Adolf Dedekind (1829–1909), Richter
- Julie Dedekind (1825–1914), Schriftstellerin und Pädagogin
- Julius Dedekind (1795–1872), Jurist und Lehrer am Collegium Carolinum
- Paul Degener (1851–1901), Apotheker und Zuckerchemiker
- Konrad Detlev Graf von Dehn (1688–1753), herzoglicher Minister und Diplomat
- Walter Dötzer (* 1911), Hygieniker und SS-Arzt
- Johann Christoph Dommerich (1723–1767), Philosoph, evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer
- Walter Drude (1863–1931), lutherischer Pfarrer, Generalsuperintendent und Schulinspektor
- Andreas Duncker der Ältere († 1629), Drucker und Verleger
- Carl Ludwig Dyrssen (1888–1957), Journalist und Schriftsteller
- Alfred Ebeling (1857–1931), Bankier
- Christian Eberhard Eberlein (1749–1804), Zeichenlehrer
- Johann Arnold Ebert (1723–1795), Schriftsteller und Übersetzer
- Carl Friedrich Echtermeier (1845–1910), Bildhauer
- Samuel Levi Egers (1769–1842), braunschweigischer Landesrabbiner
- Hans Ehlers (1889–1978), lutherischer Pfarrer und Heimatforscher
- Samuel Meyer Ehrenberg (1773–1853), jüdischer Reformpädagoge und Schuldirektor
- Ferdinand Eichhorn (1853–1934), Kaufmann und Unternehmer, Gründer der Kaffeerösterei Eichhorn (nachmals Heimbs)
- Gebhard Friedrich Eigner (1776–1866), Lehrer, Bibliothekar und Museumsdirektor
- Ekbert I. (Meißen) († 1068), brunonischer Graf
- Johann Ferdinand Friedrich Emperius (1759–1822), Hochschullehrer am Collegium Carolinum, Museumsdirektor und Braunschweiger Hofrat
- Louis Engelbrecht (1857–1934), Jurist, Schriftsteller und "Kleiderseller"
- Alexander Leopold von Erichsen (1787–1876), Generalleutnant und letzter Kommandant der Stadt Braunschweig
- Philipp Erlanger (1870–1934), Maler und Bildhauer
- Christian Ludwig Ermisch (1652–1722), lutherischer Theologe; von 1682 bis 1693 Pastor an der Braunschweiger Katharinenkirche; seit 1693 Superintendent der Stadt Braunschweig
- Ludwig Ernesti (1814–1880), lutherischer Theologe und Superintendent
- Ernst Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern) (1682–1746), Prinz von Braunschweig-Bevern und Stifter der jüngeren welfischen Linie Braunschweig-Bevern
- Johann Joachim Eschenburg (1743–1820), Literaturhistoriker und Hochschullehrer
- Helene Evers (1892–1983), Schauspielerin und Bühnenleiterin
- Bruno Eyferth (1826–1897), Bergbeamter und Naturforscher
- Wilhelm Faber (1845–1916), lutherischer Theologe, Generalsuperintendent für Berlin
- Philipp Konrad Fabricius (1714–1774), Mediziner, Pharmazeut, Botaniker und Hochschullehrer an der Universität Helmstedt
- Ferdinand Faesebeck (1809–1900), Wundarzt und Prosektor
- Johann Friedrich Falke (1699–1753), lutherischer Pfarrer, Historiker und Fälscher
- Gottlieb Fiedler (ca. 1660–1705), Kammerschreiber, Opernlibrettist und Übersetzer
- Ludolf Fiesel (1888–1979), Archiv- und Museumsdirektor, Konservator und Historiker
- Eberhard Finen (1668–1726), evangelischer Theologe, Abt und Braunschweiger Hofprediger
- August Fink (1890–1963), Kunsthistoriker und Museumsdirektor
- Eduard Flechsig (1864–1944), Kunsthistoriker und Museumsdirektor
- Carl Christoph Wilhelm Fleischer (1727–1787), Architekt und Hofbaumeister
- Herman Flesche (1886–1972), Architekt und Braunschweiger Stadtbaumeister, Leiter der Altstadtsanierung
- Friedrich Franz von Braunschweig-Lüneburg-Bevern (1732–1758), preußischer Generalmajor
- Friedrich Karl Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern) (1729–1809), dänischer Generalfeldmarschall
- Anton Franzen (1896–1968), NSDAP-Politiker, braunschweigischer Landesminister 1930/31
- Rudolf Fricke (1899–1981), Künstler und Heimatforscher
- Martha Fuchs (1892–1966), SPD-Politikerin, Oberbürgermeisterin von Braunschweig von 1959 bis 1964
- Franz Fuhse (1865–1937), Kunsthistoriker und Konservator, erster hauptamtlicher Direktor des Städtischen Museums Braunschweig
- Anny Funke-Schmidt (1904–1967), Bildhauerin
- Karl Christian Gärtner (1712–1791), deutscher Schriftsteller
- Ludolph Garßen (1560–1635), Jurist und Landsyndikus
- Wilhelm Gaus (1876–1953), Chemiker und Industrieller
- Wilhelm von Gebhardi (1738–1809), Architekt und Leiter des herzoglich-braunschweigischen Baudepartements
- August Geitel (1776–1832), Hofrat und Schriftsteller
- Johann Georg Geitel (1683–1771), Maler und Universitätszeichenlehrer
- Albert Genzen (1868–1940), SPD-Politiker
- Carl-Wilhelm Gerberding (1894–1984), Kaufmann und Unternehmer
- Johann Ulrich Gerding (1675–1764), Mediziner und Schriftsteller
- Gustav Gerecke (1871–1929), braunschweigischer Landesminister und SPD-Politiker
- Gerhard von Steterburg († 1209), Chronist und von 1164 bis 1209 Propst des Kanonissenstifts Steterburg
- Peter Gericke (1693–1750), Mediziner und Hochschullehrer in Helmstedt
- Christoph Gerke (1628–1714), Braunschweiger Bürgermeister und Chronist
- Gertrud die Jüngere von Braunschweig (um 1060–1117), brunonische Gräfin und Gründerin des Aegidienklosters
- Carl Giesecke (1854–1938), Maschinenbauingenieur und Industrieller, Mitbegründer der Braunschweiger Mühlenbauanstalt „Amme, Giesecke und Konegen“ (seit 1925 MIAG)
- Ludwig Giseke (1756–1832), Schriftsteller, Dichter und Hofrat
- Cord Gossel († 1532), Kleriker und herzoglicher Kanzler
- Carl Götting (1828–1899), Kaufmann, Weltreisender und Sammler, Förderer des Städtischen Museums Braunschweig
- Johann Heinrich Gravenhorst (1719–1781), deutscher Kaufmann und Chemiker, Erfinder der Malerfarbe "Braunschweiger Grün"
- Friedrich Konrad Griepenkerl (1782–1849), Germanist, Pädagoge, Musikwissenschaftler und Dirigent
- Wolfgang Robert Griepenkerl (1810–1868), Dramatiker, Erzähler und Kunstkritiker
- Carl Grimme (1836–1883), Maschinenfabrikant, Mitbegründer der Firma Grimme, Natalis & Co.
- Johann Grothusen (1586–1648), Jurist und Syndikus der Stadt Braunschweig
- Hermann Günther (1811–1886), Pädagoge und Schulleiter
- Max Gutkind (1847–1931), Bankier, Kommerzienrat und Major
- Walter Gutkind (1880–1976), Jurist und Oberverwaltungsgerichtsrat
- August Haake (1829–1906), Kaufmann, Kommerzienrat, Handelsrichter und Handelskammerpräsident
- Wilhelm Habich (1840–1933), Bildhauer
- Johann Hackemann (1629–1676), evangelischer Theologe und Hochschullehrer, Generalsuperintendent von Gandersheim
- Johann Heinrich Haeberlin (1738–1808), Hofrat und Museumsdirektor
- Ludwig Hänselmann (1834–1904), Historiker und erster Archivar der Stadt Braunschweig
- Ernst Häseler (1844–1911), Bauingenieur und Hochschullehrer an der TH Braunschweig
- Wolfgang Hager (Uhrmacher, 1643) (1643–1705), Uhrmacher in Wolfenbüttel
- Otto Hahne (1878–1965), Lehrer und Heimatforscher
- Gustav Hammer (1851–1921), Maschinenfabrikant, Gründer des Unternehmens Gustav Hammer & Co., später Karges-Hammer
- Helmut Hampe (1896–1939), Musiklehrer und Ornithologe
- Anton Friedrich Harms (1695–1745), Maler und Bühnenbildner
- Johann Oswald Harms (1643–1708), Maler und Bühnenbildner
- Fritz Hartwieg (1877–1962), braunschweigischer Verwaltungsjurist und Lepidopterologe
- Johann Sebastian Hauschka (1695–1775), Hofbüchsenmacher am Hof von Wolfenbüttel
- Fritz Heckner (1826–1904), Fabrikant und Verleger
- Anno von Heimburg († nach 1170), Ministeriale Heinrichs des Löwen
- Otto von Heinemann (1824–1904), Historiker, von 1868 bis 1904 Direktor der Herzog-August-Bibliothek
- Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig (um 1173/74–1227), rheinischer Pfalzgraf von 1195 bis 1212
- Heinrich (VI.) der Jüngere von Braunschweig (um 1196–1214), rheinischer Pfalzgraf von 1212 bis 1214
- Johann Christoph Friedrich Heise (1718–1804), Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar am Collegium Carolinum
- Ludwig Helfft (1793–1867), Kaufmann und Politiker; erster jüdischer Stadtverordneter in Braunschweig
- Johann Christian Ludwig Hellwig (1743–1831), deutscher Mathematiker und Naturwissenschaftler
- Helmold von Bosau (ca. 1120–nach 1177), Chronist
- Arnold Helmuth (1837–1878), preußischer Offizier und Mmilitärschriftsteller
- Johann Heinrich Helmuth (1731–1813), lutherischer Geistlicher und Autor populärwissenschaftlicher Schriften
- Friedrich Christian Ludwig Henneberg (1748–1812), braunschweigischer Staatsmann und von 1808 bis 1812 Präfekt des Départements Oker. Retter des Braunschweiger Löwen
- Heinrich Georg Henneberg (1669–1717), Postmeister und Nachrichtenagent
- Wilhelmine Henneberg (1824–1886), Wohltäterin, Gründerin des Rudolfstifts
- Hans Herse (1855–1938), Maler und Lehrer
- Lorenz Hertel (1659–1737), herzoglicher Rat und Bibliothekar, Leiter der Herzog August Bibliothek von 1716 bis 1737
- Levi Herzfeld (1810–1884), braunschweigischer Landesrabbiner von 1843 bis 1884
- August Hettling (1785–1857), Richter und Archivar in Wolfenbüttel
- Lilly Heyde (1868–1928), Pädagogin
- Hermann Heydenreich (1862–1937), Apotheker, Kaufmann und Stifter
- Rudolf Heymann (1874–1947), braunschweigischer Oberlandesgerichtsrat
- Victor Heymann (1842–1926), Rechtsanwalt und Notar, Stadtrat
- Heimbert Paul Friedrich Hinze (1771–1840), Schauspieler, Schriftsteller und Theaterdirektor
- Johann Gottfried Hoefer (1719–1796), Direktor des herzoglichen Kunst- und Naturalienkabinetts
- August Hollandt (1800–1882), Jurist und linksliberaler Politiker
- Ludeke Hollant (um 1460–1510), Bürgermeister und Anführer der "Schicht" von 1488
- Benno von Holwede (1850–1924), Mediziner
- Karl Hoppe (1892–1973), Germanist und Raabe-Forscher
- Ernst Wilhelm Horn (1732/33–1812), Architekt des Kammergebäudes
- Christian Johann Brandan Hugo (1725–1804), Bibliothekar an der Herzog August Bibliothek
- Johann Hundertossen (gest. 1606), Baumeister der Weserrenaissance
- August Ferdinand Hurlebusch (1756–1833), Jurist im braunschweigischen Staatsdienst
- Rudolf Iglisch (1903–1987), Mathematiker und Hochschullehrer an der TH Braunschweig
- Heinrich Illers (1908–1986), Jurist, SS-Hauptsturmführer
- Paul Intrup (1916–1981), Oberstadtdirektor der Sadt Salzgitter
- Ottokar Israel (1919–2004), Historiker und Archivar, Direktor des Stadtarchivs Braunschweig
- Israhel von Halle († 1480), jüdischer Unternehmer
- Friedrich Jelpke (1921–1983), Architekt, Landesplaner und Hochschullehrer
- Anton Detlev Jenner (um 1690–1732), Bildhauer und Bildschnitzer
- Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem (1709–1789), protestantischer Theologe, Mitbegründer des Collegium Carolinum
- Wilhelm Jesse (1887–1971), Historiker, Numismatiker und von 1932 bis 1952 Direktor des Städtischen Museums Braunschweig.
- Johann I. (Braunschweig-Lüneburg) (um 1242–1277), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg
- Hieronymus Jordan (1617–1657), Mediziner und Schriftsteller
- Max Jüdel (1845–1910), Braunschweiger Industrieller
- Otto Jürgens (1895–1979), lutherischer Geistlicher, Propst der Propstei Braunschweig, Kirchenrat
- Eduard Justi (1904–1986), Physiker und Hochschullehrer an der TU Braunschweig, Pionier der Brennstoffzellen-Technik
- Andreas Wilhelm Kahlert (1779–1838), Apotheker und Fabrikant
- Johann Carl Kahnt (um 1758–1821), Tischler, Baukommissar und Lehrer am Collegium Carolinum
- Gerhard Kalberlah (1892–1977), lutherischer Pfarrer und Kirchenrat
- Cyriacus Kale (geb. ca. 1501), Hansekaufmann
- Franz Kale (ca. 1499–1558), Braunschweiger Bürgermeister
- Hans Kale († 1404), Wechsler und Braunschweiger Ratsherr der Altstadt
- Jürgen Kalm (1609–1657), Gewandschneider und Kaufmann
- Hugo Kanter (1871–1938), Hochschullehrer an der TH Braunschweig und Syndikus der IHK
- Adolf Keck (1867–1944), evangelischer Pfarrer und Landespolitiker
- Arno Keil (1900–1974), Schauspieler und Regisseur, von 1935 bis 1965 am Staatstheater Braunschweig tätig
- Wilhelm Kläger (1814–1875), Schauspieler, Regisseur und Dramatiker
- Walter Klöditz (1911–1994), Oberbürgermeister von 1972 bis 1974
- Emmi Knoche (1881–1970), Pianistin und Klavierlehrerin
- Albert Knoll (1858–1952), Chemiker und Unternehmer
- Friedrich August Knost (1899–1982), Präsident des Verwaltungsbezirks Braunschweig
- Joseph König (1915–1996), Historiker und Archivar, Ehrenmitglied des Braunschweigischen Geschichtsvereins
- Heinrich Königsdorf (1877–1950), Jurist und Maler
- Adolf Otto Koeppen (1902–1972), Maler, Graphiker und Karikaturist
- Erich Körner (1866–1951), Maler
- Joachim Körner (1925–2012), Oberstadtdirektor der Stadt Braunschweig
- Karl Körner (1838–1907), Architekt und Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Braunschweig
- Friedrich Theodor Kohl (1922–2014), Architekt und Ratsherr der Stadt Braunschweig
- Karl Friedrich Ernst Koldewey (1839–1909), Pädagoge und Historiker
- Julius Konegen (1857–1916), Maschinenbauingenieur und Industrieller, Mitbegründer der Braunschweiger Mühlenbauanstalt „Amme, Giesecke und Konegen“ (seit 1925 MIAG)
- Heinrich Koppe (1891–1963), Luftfahrtingenieur, Flugmeteorologe und Hochschullehrer
- Georg Ludwig Korfes (1769–1810), braunschweigischer Major und Freiheitskämpfer
- Friedrich Maria Krahe (1804–1888), Architekt und Braunschweiger Baurat
- Peter Joseph Krahe (1758–1840), Architekt und Braunschweiger Hofbaubeamter
- Arnold Kramer (1863–1918), Bildhauer, Schöpfer des Eulenspiegel-Brunnens
- Friedrich Kreiß (1842–1915), Gartenarchitekt und herzoglicher Promenadeninspektor
- Otto Krone (1874–1957), Lehrer, Maler und Heimatforscher
- Elisabeth Kronseder (1890–1990), Bildhauerin und Malerin
- Johann Sigismund Kusser (1660–1727), Komponist und erster Hofkapellmeister am Opernhaus am Hagenmarkt
- Heinrich Lachmund (1875–1952), lutherischer Pfarrer und Mitglied der Bekennenden Kirche
- Samuel Lambelet (1663–1727), Münzschneider und Medailleur
- Bruno Lange (1874–1931), Jurist, 1930/31 Präsident des Landgerichts Braunschweig
- Ernst Theodor Langer (1743–1820), Hofmeister und Bibliothekar, Leiter der Herzog August Bibliothek von 1781 bis 1820
- Christian Gottlob Langwagen (1753–1805), Architekt und Braunschweiger Hofbaumeister
- Georg Burkhard Lauterbach (1683–1751), Bibliothekar an der Herzog August Bibliothek
- Johann Balthasar Lauterbach (1663–1694), Mathematiker, Architekt und herzoglich-braunschweigischer Landbaumeister
- Johann Lechel (1635–1686), praktischer Arzt in Braunschweig
- August Leibrock (1782–1853), Schriftsteller, Lehrer, Verleger sowie Buch- und Musikalienhändler
- Ludwig Leichtweiß (1878–1958), Wasserbauingenieur
- Johannes Leitzen (1848–1922), Maler und Architekt, Direktor der Städtischen Gewerbeschule
- Friedrich Carl Wilhelm Lemme (1746–1815), Musikinstrumentenbauer und Organist
- Georg Rudolph Lichtenstein (1747–1807), Arzt und Apotheker
- Joachim Dietrich Lichtenstein (1706–1773), Jurist und Bürgermeister der Stadt Helmstedt
- Friedrich von Liebe (1809–1885), Jurist, braunschweigischer Diplomat und Minister
- Johannes Lieff (1879–1955), braunschweigischer Innenminister, Polizeipräsident und Präsident des Verwaltungsgerichtshofs
- Alfred Löbbecke (1855–1944), Bankier
- Amalie Löbbecke (1793–1883), Sozialfürsorgerin, Begründerin der Wohlfahrtspflege in der Stadt Braunschweig
- Rudolf Löhr (1885–1945), SPD-Politiker und braunschweigischer Landesminister
- Erich Walter Lotz (1895–1966), 1946 bis 1960 Oberstadtdirektor von Braunschweig
- Georg Lübke (1859–1924), Architekt und Hochschullehrer
- Ludwig Ernst von Braunschweig-Lüneburg-Bevern (1718–1788), Generalkapitän der Niederlande
- Anton Carl Luplau (1745–1795), Porzellan-Bossierer und Modelleur
- Hugo Luther (1849–1901), Ingenieur und Industrieller
- Johann Heinrich Lutterloh (1723–1784), Kommissionsrat, Hofrat und Leihhausdirektor. Er war von 1765 bis 1784 erster Direktor des Herzoglichen Leyhauses in Braunschweig.
- Heinrich Mack (1867–1945), Historiker und Archivar der Stadt Braunschweig
- Georg Mackensen (1895–1965), Verleger, Leiter des Westermann-Verlages
- Georg Anton Mackensen (1755–1837), Jurist und Oberappellationsrat
- Otto Mackensen (1879–1940), Maschinenbauingenieur, Optiker und Erfinder
- Johann Ulrich Mäntz (1678–1755), braunschweigischer Hofbüchsenmacher
- Adolf Märklin (1850–1931), Ingenieur
- Helene Matthies (1890–1974), Lehrerin und Schriftstellerin
- Walter Meidinger (1900−1965), Photochemiker an der PTB Braunschweig
- Paul Jonas Meier (1857–1946), Archäologe und von 1901 bis 1924 Direktor des Herzoglichen Museums Braunschweig
- Hans Meier-Branecke (1900–1981), Jurist und NS-Kriegsrichter
- Cord Mente (1500–1574), Glocken- und Geschützgießer
- Hinrik Mente (um 1475–1531), Glocken- und Geschützgießer
- Fritz Menzel (1867–1935), Forstmeister und Ornithologe
- Hans-Joachim Mertens (1905–1945), amtierender Oberbürgermeister von 1943 bis 1945
- Wilhelm Meves (1848–1908), Schauspieler am Braunschweiger Hoftheater
- Fritz Meyen (1902–1974), Bibliothekar, Direktor der Universitätsbibliothek Braunschweig
- Christian Ludewig Meyer (vor 1662–1725), Glocken- und Geschützgießer
- Heiso Meyer (um 1650–1704), Glocken- und Geschützgießer
- Gustav Milchsack (1850–1919), Direktor der Herzog-August-Bibliothek
- Friedrich Möhlmann (1904–1977), Luftfahrtingenieur und erster Direktor des Luftfahrt-Bundesamtes
- Kurt Mohr (Maler) (1886–1973), Maler und Kunstlehrer
- Heinz Mollenhauer (1893–1977), Rechtsanwalt, Heimatforscher und DNVP-Politiker
- Carl Momberg (1901–1988), Opernsänger und Regisseur am Staatstheater Braunschweig
- Wilhelm Neddermeier (1885–1964), Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (SPD)
- Emil Neddermeyer (1894–1951), Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (SPD)
- Albert Neukirch (1884–1963), Historiker und Direktor des Bomann-Museums Celle
- Heinrich Neumann (1801–1879), Maler und Restaurator
- Karl Neuß (1888–1967), Maler und Kunstlehrer
- Peter Joseph Neyron (1740–1806), Jurist und Hochschullehrer am Collegium Carolinum
- Filippo Nicolini († um 1775), Theaterunternehmer
- Johann Niekamp (1654–1716), lutherischer Geisticher, Oberhofprediger am Wolfenbütteler Hof
- Georg Niemeier (1903–1984), Geograph
- Bernhard Noeldechen (1848–1919), Opernsänger am Braunschweiger Hoftheater
- Johannes Nolte (1636–1714), lutherischer Geistlicher und Lyriker
- Hermann Nordmann (1880–1962), Kommunalpolitiker, Bürgermeister von Bad Harzburg 1946–1956
- Ernst August Oeding (1896–1976), Druckereibesitzer und Verleger
- Walter Oehler (1898–1985), Klempnermeister und Präsident der Handwerkskammer Braunschweig
- Tobias Olfen (1597–1654), Braunschweiger Bürgermeister und Chronist
- Johann Elias Olfermann (1776–1822), braunschweigischer Generalmajor und Freiheitskämpfer
- Karl Heinrich Olsen (1908–1996), Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer
- Otto Orth (1826–1903), Jurist, Richter und Kommunalpolitiker, Ehrenbürger der Stadt Gandersheim
- Max Osterloh (1851–1927), Architekt und Braunschweiger Stadtbaurat; Nachfolger Ludwig Winters
- Otto I. von Braunschweig-Lüneburg († 1279), Bischof von Hildesheim von 1260 bis 1279
- Otto II. von Woldenberg († 1331), Bischof von Hildesheim von 1319 bis 1331
- Carl Palmer (1833–1917), lutherischer Theologe und Leiter der Idioten-Anstalt in Neuerkerode
- Ottmar Palmer (1873–1964), lutherischer Pfarrer und Kirchenrat
- Günther Paslat (1910–1987), Oberstadtdirektor der Stadt Salzgitter
- Andreas Pawel (1544–1590), kursächsischer Hofrat
- Andreas Pawel (1574–1654), Gewandschneider, Ratsherr und Großer Bürgermeister der Braunschweiger Altstadt
- Gerke Pawel (1513–1563), Ratsherr und Kämmerer
- Hans Pelt (nach 1473–1530), Kaufmann, Gewandschneider und Ratsherr der Braunschweiger Altstadt
- Giacomo Perinetti († 1716), italienischer Stuckateur
- Heinrich Anton Petersen (1745–1798), Theologe und Pädagoge
- Bernward Peumann (1684–1747), Abt des Klosters Ringelheim von 1713 bis 1746
- Hans Pfeifer (1849–1933), Baubeamter, Architekt und Schriftsteller
- Hermann Pfeifer (1859–1940), Architekt und Hochschullehrer an der TH Braunschweig
- Georg Heinrich Pfeiffer (1662–1734), lutherischer Theologe und Bibliothekar; von 1693 bis 1734 Pastor an der Katharinenkirche
- Carl Pfleiderer (1881–1960), Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Braunschweig
- Philipp Magnus von Braunschweig-Wolfenbüttel (1527–1553), Erbprinz und Truppenführer
- Otto Philipps (1869–1932), Maler, Kunstlehrer und Kunstkritiker
- Karl Friedrich Pockels (1757–1814), Schriftsteller und Hofrat
- Wilhelm Pockels (1832–1904), Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig von 1879 bis 1904
- Birgit Pollmann (1947–1994), Hochschullehrerin, Braunschweiger Stadträtin, Regierungspräsidentin
- Carl von Praun (1732–1808), Jurist, braunschweigischer Berghauptmann und Kammerpräsident
- Georg Septimus Andreas von Praun (1701–1786), braunschweigischer Staatsmann, Archivar, Bibliothekar, Historiker und Numismatiker
- Tilla von Praun (1877–1962), Sozialrefomerin und DVP-Politikerin
- Ludwig Probst (1864–1942), Maler und Hochschullehrer an der TH Braunschweig
- Adolf Quensen (1851-1911), Braunschweiger Hofdekorations- und Kirchenmaler des Historismus
- Tobias Querfurt (um 1660-1734), herzoglicher Hofmaler und Galerieinspektor
- Georg Querfurth (1838-1902), Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer am Collegium Carolinum
- August Raabe (1759–1841), Postbeamter und Publizist, Großvater Wilhelm Raabes
- Margarethe Raabe (1863–1947), Malerin
- Friedrich Rahlves (1887–1967), Bauingenieur und Stadtbaurat in Peine
- Fritz Ramien (1883–1965), Bürgermeister von Wolfenbüttel 1933–1945
- Otto Rasche, (1859–1933), Architekt und Braunschweiger Kommunalpolitiker
- Wilhelm Rauls (1896–1985), lutherischer Pfarrer, Kirchenrat, Propst und Heimatforscher
- Norbert Regensburger (1886–1933), Rechtsanwalt und Politiker
- Philipp Julius Rehtmeyer (1678–1742), braunschweigischer Kirchenhistoriker
- Bartold Reiche (um 1520–1589), Jurist und herzoglicher Rat
- Otto Reinke (1852–1943), Chemiker und Hochschullehrer
- Lippmann Wolff Reis (1788–1851), Kaufmann, Hofbankier und Lotterieeinnehmer
- Julius August Remer (1738–1803), Historiker und Hochschullehrer in Braunschweig und Helmstedt
- Hugo Retemeyer (1851–1931), Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig von 1904 bis 1925
- Philip Christian Ribbentrop (1737–1797), Jurist, Schriftsteller und Chronist
- Richenza von Northeim (um 1087/89–1141), deutsche Kaiserin
- Willi Rimpau (1877–1963), Hygieniker und Mikrobiologe
- Michael Ritthaler (1641–1685), lutherischer Theologe, Schulrektor und Bibliothekar, Leiter der Herzog August Bibliothek
- Heinrich Rodenstein (1902–1980), Pädagoge und Hochschullehrer, Mitbegründer der GEW
- Heinrich Röcke (1914–2006), Architekt und Hochschullehrer an der TU Braunschweig
- Christian Jeremias Rollin (1703–1781), Arzt und Professor für Anatomie am Collegium Carolinum
- Willy Röpcke (1879–1945), Richter, Präsident des Oberlandesgerichts von 1930 bis 1933
- Ernst August Roloff (1886–1955), Historiker, Hochschullehrer und DNVP-Politiker
- Rudolf Röttger (1833–1896), Offizier, Schriftsteller und Erfinder
- Gutmann Rülf (1851–1915), braunschweigischer Landesrabbiner
- Ferdinand Saffe (1867–1951), Komponist, Musikforscher, Pädagoge und Organist
- Wilhelm Sagebiel (1855–1940), braunschweigischer Hofbildhauer
- Heinrich Sallentien (1825–1897), lutherischer Theologe, Generalsuperintendent
- Karl Ludwig Ferdinand Sallentien (1780–1848), lutherischer Theologe, General- und Stadtsuperintendent in Braunschweig
- Carl Ernst Albrecht Salzenberg (1783–1844), Postdirektor und Chef des Landespostwesens im Herzogtum Braunschweig
- Herz Samson (1738–1794), herzoglicher Hofbankier und Kammeragent jüdischer Herkunft
- Philipp Samson (1743–1805), Hofbankier jüdischer Herkunft, Mitbegründer und Namensgeber der Samson-Schule in Wolfenbüttel
- Wilhelm Sandfuchs (1891–1969), Lehrer und ostfälischer Schriftsteller
- Basilius Sattler (1549–1624), lutherischer Theologe, Hochschullehrer, Generalsuperintendent und herzoglich-braunschweigischer Oberhofprediger
- Curt Sauermilch (1883–1957), Maler, Lehrer und Kreisheimatpfleger
- Johann Georg Wilhelm Schachtrupp (1801–1864), Bleiweißfabrikant aus Osterode
- Hermann Schaefer (1907–1969), Mathematiker und Professor für Technische Mechanik an der TH Braunschweig
- Alfred Schaper (1863–1905), Anatom, Embryologe und Hochschullehrer
- Günter Scheel (1924–2011), Historiker und Archivar, Leibnizforscher, Ehrenmitglied des Braunschweigischen Geschichtsvereins
- Adolf Scheffler (1828–1913), Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer
- Carl Schiller (1807-1874), Historiker, Kunsthistoriker und Privatgelehrter; Gründer und erster ehrenamtlicher Leiter des Städtischen Museums Braunschweig
- Wilhelm Karl Ferdinand von Schleinitz (1756–1837), braunschweigischer Staatsminister
- Albert Schloenbach (1811–1877), Geologe und Obersalineninspektor
- Kurt Schmalz (1906–1964), NSDAP-Politiker, stellvertretender Leiter des Gaues Süd-Hannover-Braunschweig
- Konrad Arnold Schmid (1716–1789), deutscher Schriftsteller und Philologe
- Alfred Emil Karl Schmidt (1894–1987), Politiker
- Karl Wilhelm Schmidt (1802–1883), Jurist und Archivar
- Adolf Schmidt-Bodenstedt (1904–1981), Lehrer, NS-Funktionär und Politiker
- Johann Schorkop (um 1440–1509), Theologe, Kanoniker von St. Blasius und Büchersammler
- Wilhelm Schrader (1893–1978), Heimatforscher, Publizist und Verleger
- Gerhard Schridde (1904–1968), Lehrer, Heimatforscher und Naturschutzbeauftragter
- Eduard Schütz (1799–1868), Schauspieler am Braunschweiger Hoftheater, erster Darsteller des Faust
- Walter Hans Schultze (1880–1964), Mediziner und Hochschullehrer
- Bruno Schulz (1890–1958), Erbbiologe und Psychiater
- Hugo Schwanert (1828–1902), Chemiker, Professor an der Universität Greifswald
- Karl von Schwartz (1873–1943), evangelisch-lutherischer Pfarrer und Domprediger am Braunschweiger Dom
- Ludwig Sebbers (1804–ca. 1843), Portät- und Porzellanmaler
- Johann Wilhelm Seidler (1718–1777), Philosoph, Redakteur, Prinzenerzieher und Bibliothekar
- Friedrich Seele (1819–1859), Unternehmer
- Kurd Semler (1879-1965), Jurist, CDU-Politiker und von 1952 bis 1954 Braunschweiger Oberbürgermeister
- Hans Sievers (1893–1965), Pädagoge und SPD-Politiker, braunschweigischer Volksbildungsminister
- Max Silberschmidt (1853–1932), Justizrat und Rechtsanwalt
- August Skerl (1829-1895), lutherischer Theologe, Pastor an der Katharinenkirche
- Walter Solmitz (1905–1962) Philosoph und Hochschullehrer
- Johann Christoph Sommer (1741–1802), Arzt und Professor am Anatomisch-Chirurgischen Instutut
- Sophie Eleonore von Braunschweig-Lüneburg-Bevern (1674–1711), Kanonissin im Stift Gandersheim
- Wilhelm Spies (* 1907), Jurist und NS-Kriegsrichter
- Werner Spieß (1891-1972), Archivar, von 1935 bis 1956 Direktor des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Braunschweig
- Heinrich Stegmann (1846–1901), Ingenieur, Direktor und Teilhaber der Signalbaufabrik M. Jüdel & Co.
- Bodo Steigerthal (1872–1937), lutherischer Pfarrer, Kirchenrat und Landtagsabgeordneter
- Karl Steinacker (1801–1847), Jurist, Publizist und Politiker
- Karl Steinacker (1872–1944), Kunsthistoriker, Gelehrter und von 1910 bis 1935 Leiter des Vaterländischen Museums Braunschweig
- Gustav Steinbrecher (1876–1940), sozialdemokratischer Landesminister
- Kaspar Adam Stenger (1649–1690), Hofrat und Bibliothekar, Leiter der Herzog August Bibliothek
- August Stock (1863–1924), lutherischer Theologe, Pastor der Katharinengemeinde
- Hans Stubbe (1868–1948), Architekt und Hochschullehrer an der TH Braunschweig
- Georg Christoph Sturm (1698-1763), erster Braunschweiger Hofbaumeister
- Hermann von Stutterheim (1887–1959), Jurist und Ministerialbeamter
- Therese Stutzer (1841–1916), Schriftstellerin
- Eberhard Tacke (1910–1977), Landeshistoriker, Geograph, Papier- und Glasgeschichtsforscher.
- Ludwig Tacke (1823–1899), Architektur- und Historienmaler
- Barward Tafelmaker (1487–1565), Baumeister der Braunschweiger Wasserkünste und der Andreaskirche
- Carl Tappe (1816–1885), Architekt und Braunschweiger Stadtbaurat
- Theda Tappen (1876–1963), Leiterin des Stadtarchivs Goslar, Heimatforscherin
- Theodor Tappen (1835–1898), Jurist und von 1869 bis 1881 Bürgermeister der Stadt Goslar
- Heinrich Thiele (1814–1886), evangelisch-lutherischer Theologe, Pädagoge, Hofprediger und Landtagsabgeordneter
- Otto Thielemann (1891–1938), SPD-Politiker, Landtagsabgeordneter und Redakteur des Braunschweiger Volksfreundes, NS-Opfer
- Otto Thielemann (1893–1990), Lehrer und Heimatforscher
- Ferdinand Thomas (Maler) (1858–1921), Kunst- und Landschaftsmaler in Braunlage
- Daniel Thulesius (1889–1967), Architekt und Hochschullehrer an der TH Braunschweig
- Tile von Damm (1310–1374), Ratsherr
- Fritz Timme (1903–1976), Historiker und Hochschullehrer an der TH Braunschweig
- Johann Friedrich Julius Topp (1735–1784), Arzt und Schriftsteller, Hausarzt und Freund Lessings
- Sergei Traustel (1903–1975), Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer
- Paul Trautmann (1881–1929), Braunschweiger Oberbürgermeister von 1925 bis 1929
- Eduard Trieps (1811–1884), Jurist und braunschweigischer Staatsminister
- Anna Tuckermann (1595–1678), Waisenhausstifterin
- August Uhde (1807–1861), Astronom, Mathematiker und Hochschullehrer am Collegium Carolinum
- Friedrich Wilhelm Karl Uhde (1805–1877), leitender Forstbeamter
- Dorothea Ulmer-Stichel (geb. 1888), Malerin, Grafikerin und Schriftstellerin
- Friedrich von Unger (1797–1869), Forstmeister
- Friedrich Wilhelm von Unger (1792–1867), Geheimer Kammerrat
- Julius von Unger (1819–1906), Kriegsrat und Schriftsteller
- Urban von Unger (1786–1858), Geologe und Bergrat
- Friedrich Moritz von Uslar (1598–1632), Oberst im Dreißigjährigen Krieg
- Thilo Albrecht von Uslar (1586–1634), General im Dreißigjährigen Krieg
- Wilhelm von Uslar (1783–1866), Forstbeamter und Kammerpräsident
- Franz Varrentrapp (1815–1877), Chemiker und Unternehmer, Mitbegründer der Braunschweiger Konservenindustrie
- Cort von Vechelde (1487–1554), Gewandschneider, Fernhandelskaufmann und Ratsherr der Braunschweiger Altstadt
- Tile von Vechelde (1494–1572), Gewandschneider, Kaufmann und Zehnmann im Braunschweiger Stadtrat
- Tile von Vechelde (1563–1618), Kaufmann
- Johann Caspar von Völcker (1655–1730), Ingenieur, Architekt, Braunschweiger Festungsbaudirektor und Generalmajor
- Barthold Völkerling (1568–1618), Pastor an der Brüdernkirche, Stadtchronist
- Hermann Voges (1880–1940), Historiker und Archivar
- Theodor Voges (1845–1934), Lehrer, Urgeschichts- und Heimatforscher
- Peter Voigt (1925–1990), Maler, Grafiker und Hochschullehrer an der HBK Braunschweig
- Friedrich Christoph Wäterling (1743–1833), Archivar in Wolfenbüttel
- Carl Gottlieb Wagler (1731–1778), Arzt und Philanthrop, Professor am Collegium Carolinum
- Johann Franz Wagner (1733–1778), Dichter, Philologe und Hochschullehrer
- Johann Tobias Wagner (1689–1733), Pädagoge, Bibliothekar, Schriftsteller und General-Fiscal
- Richard Wagner (1868–1927), Journalist und Schriftsteller
- Rudolf Christian Wagner (1671–1741), Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer in Helmstedt
- Wilhelm Wagner (1793–1846), Mediziner und Hochschullehrer
- Wasmod van Kemme, nachweisbar 1400–1439, Ratsherr der Altstadt, Gewandschneider und Stifter der Annenkapelle
- Friedrich Wehrstedt (1860–1947), Maschinenfabrikant
- Heinrich Wilhelm Benjamin Weitenkampf (1758–1841), Jurist, Richter am Oberappellationsgericht Wolfenbüttel
- Anton Weitsch (1762–1841), Maler und Museumsinspektor
- Friedrich Georg Weitsch (1758–1828), Porträtmaler
- Pascha Johann Friedrich Weitsch (1723–1803), Landschaftsmaler
- Alexander Wernicke (1857–1915), Schulmann und Hochschullehrer
- Hannes Westermann (1912–1989), Architekt
- Heinrich Wideburg (1587–1648), lutherischer Theologe, Generalsuperintendent und Mathematiker
- Gottlob Wiedebein (1779–1854), Hofkapellmeister und Komponist
- Karl Albrecht Wiedeburg (1788–1812), Lehrer, Naturforscher und Mediziner
- Lothar Wiedecke (1928–1986), Physiker an der PTB
- Arend Friedrich August Wiegmann (1802–1841), Zoologe
- Arend Joachim Friedrich Wiegmann (1770–1853), Apotheker und Botaniker
- Ernst Wiehe (1842–1894), Architekt
- Bernhard Wiese (1909–1982), Gerätebauer und Unternehmer
- Wilhelm von Lüneburg (1184–1213), Herzog von Lüneburg
- Wilhelm Adolf von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel (1745–1770), preußischer Oberst
- Albrecht Wilke (1843–1902), Lehrer und Schuldirektor
- August Wilke (1827/28–1896), Schlossermeister und Fabrikant, Gründer der Wilke-Werke
- Johann Heinrich Wilmerding (1749–1828), Bürgermeister und Stadtdirektor der Stadt Braunschweig
- Adolf Wirk (1814–1891), Jurist und Politiker, braunschweigischer Staatsminister
- Caroline Wiseneder (1807–1868), Komponistin, Chorleiterin und Pädagogin
- Hans Wiswe (1909–1987), Lehrer, Historiker, Volkskundler und Philologe
- Artur Wiswedel (1913–1989), Bauunternehmer, Ratsherr und Mäzen
- Hans Witte (1881–1925), Physiker und Hochschullehrer
- Carl Wolf (1820–1876), Baurat und Architekt
- Johann Wolf (1580–1645), Mediziner, herzoglicher Leibarzt und Hochschullehrer
- Carl von Wolff (1856–1935), Jurist und braunschweigischer Staatsminister
- Friedrich Theodor Wolff (1814–1890), Jurist, Bürgermeister der Stadt Holzminden und Landgerichtspräsident
- Carl Wolters (1817–1886), Brauereiunternehmer
- Johann Zanger der Ältere (1517–1587), Musiktheoretiker, Jurist und lutherischer Theologe
- Heinz Zeebe (1915–1983), Dirigent und Erster Kapellmeister am Staatstheater Braunschweig
- Georg Zeidler (1860–1915), Baumeister, Architekt, Maler und Hochschullehrer an der TH Braunschweig
- Friedrich Zickerick (1831–1882), Kupferschmiedemeister und Fabrikant, Gründer der Metallwarenfabrik Friedrich Zickerick in Wolfenbüttel
- Christoph Friedrich Zilliger († 1693), Buchdrucker, Buchhändler und Verleger
- Ludwig Zinkeisen (1779–1838), Geiger, Violinpädagoge und Komponist
- Franz Zobel (1889–1963), Stadtschulrat, Kulturdezernent und Heimatforscher
- Fritz Züchner (1898–1977), Blechwarenfabrikant
- Johann Arnold Anton Zwicke (1722–1778), evangelisch-lutherischer Theologe und Reformpädagoge, Direktor der Waisenhausschule
Bauwerke, Plätze und Straßen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Achtermannsches Haus, erbaut 1626 bis 1630, Wiederaufbau nach weitgehender Zerstörung von 1947 bis 1949
- Altstadtrathaus (Überarbeitung)
- Ghellerburg, Fachwerkhaus von 1435, im Zweiten Weltkrieg zerstört
- Paulinerkloster, später herzogliches Zeughaus und Museum
- Samson-Schule, Wolfenbüttel
Kunst und Historisches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kuriosa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Faule Mette, 1411 gegossenes Riesengeschütz der Braunschweiger Stadtverteidigung
Naturwissenschaftler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ferdinand Bohlmann (1921–1991), deutscher Naturstoff-Chemiker
- Scipione Breislak (1748–1826), italienischer Geologe deutscher Herkunft
- Alexander Breslow (1928–1980), US-amerikanischer Pathologe
- Donald J. Cram (1919–2001), US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger 1987
- Jean-Marie Lehn (* 1939), französischer Chemiker und Nobelpreisträger 1987
- George A. Olah (1927–2017), US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger 1994
- Wilhelm Pfannenstiel (1890–1982), Hygieniker, Hochschullehrer und SS-Arzt
- K. Barry Sharpless (* 1941), US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger 2001
- Michael Smith (1932–2000), kanadischer Chemiker und Nobelpreisträger 1993
- Ferdinand Wurzer (1765–1844), deutscher Chemiker
Diverses
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Adalbert II. von Ebersberg (um 980/85–1045), bayerischer Graf
- Albrecht II. (Mecklenburg) (1318–1379), Herzog von Mecklenburg von 1348 bis 1379
- Peter Bade (1872–1956), Arzt und Orthopäde
- Wilhelm Barner (1893–1973), Lehrer und Heimatforscher
- Carl Benscheidt (1858–1947), Schuhleistenfabrikant, Unternehmer und Gründer des Fagus-Werkes in Alfeld (Leine)
- Johann Melchior Birkenstock (1738–1809), österreichischer Politiker und Schulreformer
- Wilhelm Blumenhagen (1781–1839), deutscher Schriftsteller
- Johann Andreas Cramer (1723–1788), deutscher Schriftsteller und Theologe
- Enguerrand III. de Coucy (1182–1242), Herr der nordfranzösischen Baronie Coucy, Schwiegersohn Heinrichs des Löwen
- Enguerrand VII. de Coucy (1339–1397), letzter Herr von Coucy
- Emmerich Otto August von Estorff (1722–1796), hannoverscher General
- Jacob Paul von Gundling (1673–1731), preussischer Historiker und Hofrat
- Heinrich V. (Bayern) (um 960–1026), Graf von Luxemburg von 998 bis 1026 und Herzog von Bayern von 1004 bis 1009 und von 1017 bis 1026
- Heinrich VII. (Bayern) (ca. 1005–1047), Herzog von Bayern von 1042 bis 1047
- Johanna von Evreux (1310–1371), Königin von Frankreich von 1326 bis 1328
- Karl Jordan (1907–1984), deutscher Historiker und Mediävist
- Wilhelm Nerenz (1804–1871), deutscher Maler
- Rudolf II. (Pfalz) (1306–1353), Pfalzgraf bei Rhein von 1329 bis 1353
- Rudolf Schadow (1786–1822), deutscher Bildhauer
- Ernst August Rumann (1746–1827), Justizminister des Königreiches Hannover von 1816 bis 1827
- Stephan I. (Bayern) (1271–1310), Herzog von Niederbayern von 1290 bis 1310
- Welf II. († 1030), welfischer Graf