Benutzer:Silvicola/Epfenbach (Schwarzbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Epfenbach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 2389868
Lage Baden-Württemberg
  Rhein-Neckar-Kreis
Flusssystem Rhein
Abfluss über Schwarzbach → Elsenz → Neckar → Rhein → Nordsee

Länge 6,8 km[1]
Einzugsgebiet 15,3 km²[2]
Gemeinden Nur EZG:

Der Epfenbach ist ein knapp 7 km langer Bach im Kraichgau im nordwestlichen Baden-Württemberg, der in Eschelbach im Rhein-Neckar-Kreis von rechts und Nordosten in den bedeutendsten Elsenz-Zufluss Schwarzbach mündet.

Der Epfenbach entsteht … Er entspringt etwa auf Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“[3][4][5] im GEMEINDElichen Waldgewann GEWANN, etwa XX km HIMMELSRICHTUNGlich der Ortsmitte von SOUNDSO. … Der BACH mündet schließlich auf Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“[3][4][5] etwa XX km unterhalb seiner Quelle von LR und NESW in den [VORFLUTER].

Der Epfenbach hat ein Einzugsgebiet von etwa 15,3 km² Größe. Es hat ungefähr die Kontur eines Drachens mit seiner spitzen Ecke im Südwesten. In längster Achse von Nordosten nach Südwesten misst er etwa 6,1 km, quer dazu maximal 4,6 km.

Jenseits der nordwestlichen Wasserscheide liegt Einzugsgebiet des Lobbachs, jenseits der nördlichen entwässern dessen Zufluss Hettenbach und dessen linker Oberlauf Mannbach. Im Osten fließt der Wartschaftbach zum oberen Elsenz, in den bzw. dessen Nebengraben Kleine Bach auch die noch folgenden Konkurrenten Kreggraben und Flohnbach im Süden münden.


Hierarchische Liste der Zuflüsse und Seen von der Quelle zur Mündung. Gewässerlängen in der Regel nach LUBW-FG10 (Datensatzeinträge), Einzugsgebiete entsprechend nach LUBW-GEZG, Seeflächen nach LUBW-SG10, Höhenangaben nach dem Höhenlinienbild auf dem Geodatenviewer. Andere Quellen für die Angaben sind vermerkt.

Ursprung des Epfenbachs auf der Gemarkung der gleichnamigen Gemeinde DAUNDDORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“.

  • Klingengraben, von rechts bei ORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[3][4][5], 0,382 km. Entsteht DORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“.
  • Weihergraben, von link bei ORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[3][4][5], 1,344 km. Entsteht DORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“.
  • Kiesgraben (!), von link bei ORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[3][4][5], 1,003 km. Entsteht DORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“.
  • Finkengraben, von rechts bei ORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[3][4][5], 1,434 km. Entsteht DORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“.
    • Odenspitzgraben, von rechts bei ORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[3][4][5], 0,716 km. Entsteht DORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“.
  • Abgang eines Nebengrabens, nach rechts bei ORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[3][4][5], 0,51 km.
  • Abgang des Mühlkanals der Epfinger Wagenmühle, nach links.
  • Rücklauf des ersten Nebengrabens, von rechts bei ORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[3][4][5], 0,51 km. Geht ab DORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“.
    • Salenklinge, von rechts kurz vor dem Rücklauf auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[3][4][5], 1,203 km. Entsteht DORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“.
  • Rücklauf des Mühlkanals der Epfinger Wagenmühle, von SEITE bei ORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[3][4][5], 0,299 km.
  • Spechbach, von rechts wenig nach der Spechbacher Neumühle auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[3][4][5], 5,157 km. Entsteht DORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“.
    • Schätzelsgraben, von links bei ORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[3][4][5], 0,687 km. Entsteht DORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“. Dieser Oberlauf ist nur etwa 0,3 km[6] kürzer als der Epfenbach oberhalb seiner Zumündung.
    • (Bach aus der Spechklinge), von rechts bei ORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[3][4][5], 1,426 km. Entsteht DORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“.
      • Höllgrundgraben, von rechts bei ORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[3][4][5], 0,681 km. Entsteht DORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“.
    • Wettumgraben, von rechts bei ORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[3][4][5], 0,539 km. Entsteht DORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“.
    • Bocksberggraben, von rechts bei ORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[3][4][5], 1,165 km. Entsteht DORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“.
    • Kiesgraben (!), von rechts bei ORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[3][4][5], 0,694 km. Entsteht DORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“.
  • Mühlgraben zur ..., von links kurz vor der Mündungauf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[3][4][5], 1,05 km. Geht ab wenig nach dem Zulauf des Spechbachs auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“.


    • ZUFLUSS, von SEITE bei ORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[3][4][5], XX km. Entsteht DORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“.
  • ZUFLUSS, von SEITE bei ORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“[3][4][5], XX km. Entsteht DORT auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“.


  • Durchfließt den TEICH bei ORT, etwa XX ha.

Mündung des Epfenbachs an dessen Nordbogen in Eschelbronn auf Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „vv“ von rechts und Nordosten in den unteren Schwarzbach. Der Epfenbach ist hier 6,798 km[1] lang und hat ein Einzugsgebiet von 15,323 km²[2] hinter sich, wovon sein großer Zufluss Spechbach ...

am Lauf mit ihren Zugehörigkeiten. Nur die Namen tiefster Schachtelungsstufe bezeichnen Siedlungsanrainer.

      • Anrainer (Weiler, links in etwas Abstand)

Der Lauf des BACHS liegt zur Gänze im SCHICHT. Er entspringt an der Grenze zwischen ...

GEOLOGISCHE AUFFÄLLIGKEITEN, GEOTOPE IM KATASTER[7]

[8] [9] [10] [11]

Landschaftsbild

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TALFORM, BEWIRTSCHAFTUNG, ... BIO, END, FND, NSG, LSG, NP

[12]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Nach LUBW-FG10 (Datensatzeintrag).
  2. a b Nach LUBW-GEZG (Datensatzeintrag).
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Nach dem Höhenlinienbild auf dem Geodatenviewer.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Texteintrag in Blau auf dem Geodatenviewer.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Texteintrag in Schwarz auf dem Geodatenviewer.
  6. Nach LUBW-FG10 (Datensatzeinträge).
  7. Näheres im Geotopkataster des LGRB. Siehe bei den Weblinks.
  8. Geologie nach LGRB-GÜK300.
  9. Geologie nach ….
  10. Geologie nach ….
  11. Geotope nach LGRB-GTK.
  12. Flächenaufteilung (abgeschätzt) nach LUBW-LS2000.

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „LUBW-GEZG-Sum“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „LUBW-GEZG-Gem“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „LUBW-FG10-Gem“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.

  • „TK25“: Topographische Karte 1:25.000 Baden-Württemberg Nord, als Einzelblatt Nr. 6619 Helmstadt-Bargen