Benutzer Diskussion:Haendelfan
Willkommen von den Freunden der Oper
[Quelltext bearbeiten]Hallo haendelfan, vielen dank für den artikel Artemisia (Oper). schön, dass du den artikel geschrieben. für mich sind manche sätze in der handlungsbeschreibung noch nicht so verständlich. kannst du die noch etwas anders formulieren. vielen dank und liebe grüße -- Thomas 14:08, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Haendelfan, auch von mir Danke für den Artikel Artemisia (Oper). Wenn du Fragen oder Ideen zum Bereich Oper hast, die man besser gemeinsam diskutieren oder anpacken kann, dann schau doch mal bei den Freunden der Oper vorbei. Ich würde mich freuen. PS: Unsere englischsprachigen Kollegen haben Artikel über 48 Händel-Opern, wir haben nur 38 solcher Artikel. Möchtest du das ändern? Viele Grüße, --Non mi tradir 21:55, 1. Aug. 2011 (CEST)
Deine Fragen zur Mitarbeit
[Quelltext bearbeiten]- wie ihr gesehen habt, bin ich leider mit den wiki-eingaben nicht so vertraut. gibt es den wikiartikel als html-datei, so dass ich dies möglicherweise für später als vorlage nehmen kann, die ich dann in frontpage erstelle? geht das und ich stelle dann den quelltext bei wikipedia ein und die seite ist da?
- ich würde mich gern weiter einbringen! auch bei händel. aber derzeit bin ich dabei meine hasse-aufnahmen zu tracken und suche eben dazu die ganzen libretti etc. und dann hat man dazu eine gute vorlage.
- als nächstes würde ich zenobia machen sowie das, was ich schon zu ATTILIO REGOLO zusammengetragen habe, online stellen.
- zu artemisia von cavalli habe ich das originallibretto auch online gefunden und einen mitschnitt, aber mich noch nicht weiter damit auseinandergesetzt.
- @non mi tradir leider kann ich dich über email hier nicht erreichen. solltest du diese reaktion lesen, schreib mich am besten per mail an.
- Hallo Haendelfan, ich habe deine allgemeinen Fragen von der Artemisia-Diskussion hierher verschoben und nummeriert. zu den Fragen:
- Schau dir mal Wikipedia:Formatvorlage Oper an, da ist im unteren Bereich der Quelltext als Kopiervorlage. Mit HTML-Seiten würde ich nicht arbeiten, das macht ja die Wiki-Software. Wenn du offline arbieten willst, kannst du einen Texteditor deiner Wahl nehmen, auch MS Word oder MS Editor gehen.
- Prima, ich würde mich freuen, wenn du hier weiterarbeitest. Die Freunde der Oper helfen dir gern. Am besten, du schreibst, wozu du Lust hast. Wenn das Hasse ist: gut. Da fehlen noch jede Menge Artikel. Mann kann mal auf IMSLP schauen, welche Partituren es online gibt. Unsere englischen Kollegen haben schon mal drei Artikel, die wir noch nicht haben, passende Rotlinks sind: Cleofide (auf englisch), Piramo e Tisbe (auf englisch) und Siroe (Hasse) (auf englisch)
- Zenobia von Hasse? (Du meinst nicht Radamisto von Händel?) Das Lemma wäre Zenobia (Hasse), siehe Zenobia (Begriffsklärung). Die Hasse-Oper Attilio Regolo hätte genau dieses Lemma.
- Hallo Haendelfan, ich habe deine allgemeinen Fragen von der Artemisia-Diskussion hierher verschoben und nummeriert. zu den Fragen:
NEIN. Ich meine in der Tat ZENOBIA von Hasse. Der Stoff bzw, die Dame ist dieselbe wie bei Radamisto von Händelm, aber Hasse hat dazu eine eigene Oper geschrieben. Lass dich überraschen.
- Das wäre dann Artemisia (Cavalli), die Hasse-Artemisia würde ich dann verschieben.
Artemisia von Cavalli mache ich erstmal nicht. später vielleicht!
- Ich beobachte diese Seitze hier, wir können also hier kommunizieren. Deine e-Mail-Adresse solltest du nicht offen posten, das bringt dir nur Spam ein.
Du bist ja verboten schnell. Ich hatte ja gerade mal Giovanni Belli zwischengespeichert, weil ich was zu ihm gefunden hatte. Und schpn warst du wieder dran. Ich habe jetzt noch was ergänzt und werde weiter suchen!
- Viele Grüße von --Non mi tradir 14:34, 3. Aug. 2011 (CEST)
Ist in Ordnung. Wenn du eine dringende Frage an mich hast, kannst du auf meine Diskussionsseite schreiben. Wenn du ungestört an einem Artikel arbeiten willst, dann setze die Vorlage:In Bearbeitung in den Artikel. Füge einfach {{In Bearbeitung|~~~~}}
an den Anfang des in Arbeit befindlichen Artikels. Wenn du mit der Arbeit fertig bist, nimmst du die Vorlage wieder raus. Lass dich nicht von Formalienreitern ärgern. Auf den Inhalt kommt es an, Technik und Format kriegen wir schon hin. --Non mi tradir 15:40, 3. Aug. 2011 (CEST)
QS-Anträge
[Quelltext bearbeiten]Hallo Haendelfan, bitte beachte das Anträge auf Qualitätssicherung von anderen auf die eigenen Artikel nicht selbst entfernt werden. Wenn andere der Meinung sind, dass die Qualität gesichert ist wird der entsprechende Kasten entfernt. --StG1990 Disk. 15:00, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Nochmal: Du hast den Antrag auf Qualitätssicherung nicht eigenmächtig zu entfernen, das werden andere entscheiden. --StG1990 Disk. 18:40, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Haendelfan, der Benutzer StG1990 spielt sich hier auf, ohne dass das von irgendwelchen Regeln oder Gepflogenheiten gedeckt ist. In WP:QS#Mängel behoben? ist keine Rede davon, dass dies der Artikelautor nicht darf. Bitte ignoriere das. Du hast richtig gehandelt, die Qualitätssicherung war beendet. Ich habe das QS-Bapperl erneut entfernt. --Non mi tradir 22:14, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Es gilt im allgemeinen das 4-Augen-Prinzip. Im Allgemeinen ist es eben so, dass man selbst aufgrund dessen das man den Artikel persönlich erstellt hat, Mängel tendenziell nicht so gut wahrnimmt. In diesem Fall sollte man einfach einen anderen Nutzer um seine Meinung bitten und fragen ob er den Baustein entfernt oder einfach abwarten. Nicht alle Geflogenheiten sind niedergeschrieben und du Non mi tradir, solltest nochmal den Abschnitt lesen. Dort steht: Nach sieben Tagen werden die QS-Seiten abgearbeitet, alle QS-Hinweise werden aus den Artikeln der Seiten gelöscht, je nach Artikelzustand und Diskussion mit unterschiedlichen Konsequenzen. Dies sollte nur von erfahrenen Nutzern erledigt werden. Fett hervorgehobenes ist hier noch nicht gegeben. Im Übrigen war das zweite Mal primär aufgrund eindeutiger Anspracheresistenz. Denn wer schon in hier die QS entfernt, der weiß nicht, wann diese wirklich abgeschlossen ist und sollte das lassen. --StG1990 Disk. 22:45, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Haendelfan, der Benutzer StG1990 spielt sich hier auf, ohne dass das von irgendwelchen Regeln oder Gepflogenheiten gedeckt ist. In WP:QS#Mängel behoben? ist keine Rede davon, dass dies der Artikelautor nicht darf. Bitte ignoriere das. Du hast richtig gehandelt, die Qualitätssicherung war beendet. Ich habe das QS-Bapperl erneut entfernt. --Non mi tradir 22:14, 3. Aug. 2011 (CEST)
Ich bitte um Entschuldigung für das fälschliche Betätigen dieser Schaltfläche. Ich hatte gesucht und nicht gefunden, wie ich den von mir erstellten Artikel, den ich erstmal gespeichert hatte, weiter verändern konnte und hatte die ÜBERARBEITEN-Funktion ÜBER dem Artikel nicht gesehen, sondern nur INNERHALB des Artikels gesucht, wo sie nicht zu finden war. Einzig deshalb habe ich die Qualitätssicherungs-Funktion aufgerufen. Das sollte mit keiner Silbe nahelegen, dass ich an dem zweifele, was ich da schreibe. Selbstverständlich habe ich aber auch nichts dagegen, wenn jemand was verbessert oder falsches findet und berichtigt. Trotzdem schien mir das kein Grund die Qualitätssicherung anzurufen. Nur deshalb habe ich den Vermerk oben wieder gelöscht. Ich denke mir, dass jeder Autor dieses Recht hat, die Qualitätssicherung anzurufen, wenn er unsicher ist, aber eben auch einen versehentlichen Anruf wieder zu löschen!(nicht signierter Beitrag von Haendelfan (Diskussion | Beiträge) 02:41, 4. Aug. 2011 (CEST))
- Nein, du hast hinsichtlich der Qualitätssicherung etwas falsch verstanden, diese wird von dir nicht selbst aufgerufen, sondern andere Benutzer, wie z.B. ich schauen sich die neuen Artikel an und fügen diesen Hinweis dort ein, mit einer Begründung wo der Mangel liegt. Aus diesem Grund sollte man nicht einfach den Baustein entfernen, sondern eher denjenigen der den Baustein eingefügt hat, fragen, falls man die Begründung nicht versteht. Deshalb und vorallem, weil einem der Artikel nicht selbst gehört kann und sollte man nicht selbst entscheiden, ob ein Artikel in die Qualitätssicherung gehört oder nicht. --StG1990 Disk. 03:54, 4. Aug. 2011 (CEST)
Vorschaufunktion
[Quelltext bearbeiten]Hallo Haendelfan, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.
Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.
Viele Grüße, Lutheraner 15:03, 3. Aug. 2011 (CEST)
Ich danke sehr für diesen Hinweis. Ich habe ja erst gestern erstmals für wikipedia geschrieben. Es ist alles noch sehr neu für mich. Ich gelobe Besserung!!!
- Nicht nur geloben -tun!!--Lutheraner 17:50, 4. Aug. 2011 (CEST)
Unterschrift
[Quelltext bearbeiten]Hallo Haendelfan,
vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.
Viele Grüße, Lutheraner 17:50, 4. Aug. 2011 (CEST)
Porporino
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe deine Ergänzung überarbeitet, aber beim Lesen der UB-Trier-Biographie und dem Abgleich der Lebensdaten scheint mir, dass es sich um zwei Personen handelt: eine mit Sterbejahr 1750 und eine mit Sterbejahr 1783. Ist dem so? Ich würde dann die Trennung in zwei Artikel besorgen. --Non mi tradir 17:29, 3. Aug. 2011 (CEST)
Ich muss mich wohl entschuldigen für den vorherigen Eingriff bei Porporino. Ich hatte der Sächsischen Biografie vertraut. Nach nunmehrigen Nachforschungen kann ich nur so viel sagen:
Die Lebensschilderung des Giovanni Bindi bei Sächsischer Biografie, der eben dort auch Porporino genannt wird, beruht in großen Teilen auf Fürstenaus Geschichte der Dresdner Oper (bei mir z.B. bei Giovanni Belli verlinkt zum online Nachlesen bei googlebooks). Dieser, obwohl er fundierte Quellenkenntnisse nachweist, nennt Bindi an keiner Stelle Porporino, sondern die einzige Nennung dieses Namens bei Fürstenau bezieht sich eindeutig auf den in Berlin bei Friedrich dem Großen engagierten Antonio Uberti.
Auch z.B. in den Beyträgen zur Historie und Aufnahme des Theaters Von Gotthold Ephraim Lessing (Stuttgart 1750), speziell "Vom gegenwärtigen Zustande des Theaters in Dresden" wird Bindi NICHT Porporino genannt (S. 77). Eine (einmalige) Erwähnung des Namens Porporino (ohne weiteren Kommentar; ein Antonio Uberti freilich ist auch nicht genannt) indes bezieht sich eindeutig auf das Theater in Berlin (S. 283)
Dennoch findet sich Bindi detto il Porporino (wenn ich es bei googlebooks suche) häufig, jedoch geht das an keiner Stelle über die Nennung des Beinamens hinaus und die meisten Quellen sind neueren Datums. In KEINER der Quellen aus dem 18. Jh., die mir online zugängig waren, wurde Bindi jemals Porporino genannt.
Viel häufiger, und auch schon im 19. Jh. häufig, wird der Künstlername Porporino mit Antonio Uberti oder Anton Hubert (* 1719 in Verona; † 20. Januar 1783 in Berlin) in Verbindung gebracht. Ich habe ausführlichere Darstellungen dazu, die ich bei dieser Kurzreferenz gefunden habe, bei Porporino ergänzt.
Auf jeden Fall habe ich auch Sächsische Biografie gebeten, mir ältere und berufene Quellen zu nennen, die belegen, dass auch Giovanni Bindi Porporino genannt wurde. Nur dann müsste es also zwei Herren dieses Namens gegeben haben.
Auch habe ich mir (Verzeihung!) erlaubt, den Roman von Dominique Fernandez vorerst rauszunehmen. Ich habe ihn gelesen und auch zuhause und werde das morgen nochmal genauer prüfen, WANN das spielt. Wenn 1770 stimmt, wie online zu lesen, kann es keiner der beiden sein, da 1770 keiner der beiden im Kastrationsalter war (und darum geht es ja sehr lange). Ich melde mich dazu nochmal!
Ich habe heute morgen nachgelesen und recherchiert: der Roman von Dominique Fernandez erzählt das Leben von Vincenzo del (oder auch dal) Prato. So jedenfalls nennt sich der vermeintliche Schreiber des ebenso vermeintlich von Dominique Fernandez aufgefundenen Manuskripts (siehe "Vorbemerkung des Verlegers", S. 9-15) selbst auf Seite 24 im Unterkapitel "Wer war ich?". Ein solcher Sänger ist vor allem im Zusammenhang mit Mozart bekannt geworden. Die englische wikipedia hat dazu bereits einen Artikel:
http://en.wikipedia.org/wiki/Vincenzo_dal_Prato
Dort findet sich freilich nichts zur Kindheit des Sängers, seiner Entdeckung und Ausbildung in Neapel. In der Vorbemerkung des Verlegers wird zudem behauptet: "Kein Sänger namens Porporino ist in die Geschichte eingegangen. Die Archive des Konservatoriums San Pietro a Maiella in Neapel enhtalten nicht den geringsten Hinweis auf ihn." Auf jeden Fall spielt die Zeit der Kastration in den 1770ern, was also mit einem Geburtsjahr 1756 übereinstimmen könnte. Aber der Name ist ein ganz anderer. Insofern würde ich dafür plädieren, dass Fernandez' Porporino eine Kunstfigur ist, in der zusammenfließt, was Fernandez über Kastration und Kastraten gelesen und geforscht hat.
Abbildungen hinzufügen
[Quelltext bearbeiten]ich habe bei Giovanni Belli Links zu zwei Abbildungen eingefügt, die zumindest im Internet abrufbar sind. Die vollwertigen, höher auflösenden will die SLUB verkaufen und sie sind deshalb nur mit flashplayer anzuschauen. Aber kleinere,wenig ansprechend auflösende Versionen sind bei deutschefotothek.de wie auch bei abrufbar und auch zu speichern.
ich habe soeben von der SLUB die erlaubnis bekommen, diese bilder mit verweis auf die slub zu verwenden und habe anhand des artikels zu regina mingotti herausbekommen wie ich die bilder einfügen. ich hoffe, du stimmst mir zu, dass die einbindung der bilder den artikel aufwertet.
- Auf jeden Fall eine Bereicherung. Ich habe größere Versionen hochgeladen, und eine Commons-Kategorie angelegt. Die Urheberrechte an den Bildern besitzt weder die SLUB noch die Deutsche Fotothek oder das Kupferstichkabinett. Diese Bilder sind durch den Ablauf der Schutzfrist längst gemeinfrei. --Non mi tradir 18:30, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Toll hast du das gemacht. prinzipiell sehe ich das genauso, aber wenn die fotothek das offiziell verkauft, gibt es da bestimmt wieder ein recht, das doch gilt. das ist doch so ähnlich wie mit google und den büchern. ich meine, jetzt dürfen die das komischerweise offensichtlich wieder, aber vorher gab es doch gerichtliche auseinandersetzungen und ein settlement. da musste doch google zahlen oder nicht? ich könnte mir vorstellen, dadurch dass sie in ihrem besitz befindliche abbildungen eingescant haben, erwächst doch wieder so was wie ein recht auf einen vergütungsanspruch. dennoch: ich find das prima. aber verbürgen möchte ich mich für die rechtmäßigkeit der vollwertigen bilder hier bei wikipedia nicht. zumal die möglicherweise jetzt auf den artikel gucken und dann mich verdächtigen, das bild online sozusagen geklaut zu haben!?
weil man die hochauflösenden bilder aber für den heimbedarf gut brauchen kann (zumindest ich sammler): wie kann man denn die bilder aus dem flashplayer doch runterladen? (vielleicht schreibst du es mir per privater email?)--Haendelfan 00:01, 5. Aug. 2011 (CEST)
es hat mir keine ruhe gelassen und ich bin nochmal die gebührenordnung durchgegangen. dort steht in artikel 2
(2) Nutzungsentgelte Die Verwendung von Bildmaterial der Deutschen Fotothek ist zustimmungs- und kostenpflichtig. Von der Gebührenpflicht ausgenommen sind die von der Deutschen Fotothek für Wikimedia Commons in eingeschränkter Qualität zur Verfügung gestellten Digitalisate. Diese unterliegen den Bestimmungen des Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0 Germany Lizenzmodells. Ebenfalls gebührenfrei ist die Verwendung einzelner Bilder in wissenschaftlichen Publikationen mit einer Auflage unter 1.000 Exemplaren. Bilddokumente aus den Beständen der Deutschen Fotothek sind bei jeder Veröffentlichung mit folgendem Bildnachweis zu versehen:
SLUB/Deutsche Fotothek, Name des Fotografen
Nach Nutzung des Bildmaterials ist der Deutschen Fotothek unaufgefordert ein Beleg zu senden. Kunden haften für die Verwendung des Bildmaterials entsprechend der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bitte beachten Sie, dass ggf. auch Rechte Dritter einzuholen sind. Für die Wahrung dieser Rechte (z.B. Urheberrecht an reproduzierten Kunstwerken, Persönlichkeitsrechte, Eigentumsrechte von Sammlungen, Rechte aus dem Markengesetz) ist der Kunde verantwortlich.
ergo: ich würde denken, wir kriegen ärger, wenn das online stehen bleibt!
Giovanni Belli ist Giuseppe Belli!
[Quelltext bearbeiten]ich habe, nachdem ich schon über das Todesjahr gestolpert bin, nunmehr alls greifbaren Libretti geprüft und dort steht tatsächlich immer Giuseppe Belli. Ich habe jetzt einen entsprechenden Absatz zur Unklarheit der Überlieferung des Namens und zum Todesjahr eingefügt (mit Quellen) und hoffe, das geht so. Ich denke, in Anbetracht dessen sollten wir das Lemma zu Giuseppe Belli ändern. Kannst du das machen? Ich weiß noch nicht wo!! DANKE!
- hallo haendelfan, ich hab's verschoben nach Giuseppe Belli (Soprankastrat), da der artikel Giuseppe Belli schon mit einem physiker belegt war, hab ihc den auch verschoben und eine begriffsklärung angelegt.
- bei den reitern befindet sich zwischen sternchen und dem suchfeld ein nach unten zeigendes schwarzes dreieck. damit kannst du artikel verschieben. viele grüße -- Thomas 16:52, 4. Aug. 2011 (CEST)
- vielen herzlichen dank!
- noch ein kleiner hinwes, denk dran (auch auf deiner diskussionsseite) deine diskussionsbeiträge zu unterschreiben mit diesen zeichen --~~~~ oder mit dem signatursymbol, der stift mit der unterschrift über dem bearbeitenfenster. viele grüße -- Thomas 18:50, 4. Aug. 2011 (CEST)
- schon wieder so was. Das ist mir gar nicht aufgefallen. ich kopiere einfach mal deinen schluss iund setze meinen namen ein. wie ich sehe klappt das. und das datum? muss ich selbst hinschreiben oder macht das der Server?-- dirk
- wenn du zwei bindestriche und 4 tilden schreibst, wandelt das die software in deine signatur bestehend aus benutzername und datum und uhrzeit um. einfacher ist aber der signaturbutton.
- :-) du kannst doch nicht einfach mein "z" stehlen. -- Thomas 15:24, 5. Aug. 2011 (CEST)
- noch ein kleiner hinwes, denk dran (auch auf deiner diskussionsseite) deine diskussionsbeiträge zu unterschreiben mit diesen zeichen --~~~~ oder mit dem signatursymbol, der stift mit der unterschrift über dem bearbeitenfenster. viele grüße -- Thomas 18:50, 4. Aug. 2011 (CEST)
- vielen herzlichen dank!
Stil / Eigene Forschung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hanedelfan, ich hab mr nochmal deine Ergänzungen zu Belli angesehen. Fleißig, fleißig. Allerdings haben wir hier eine Regel: Keine Privatforschungen. Was du da über Abweichungen zwischen verschiedenen Literaturquellen schreibst, ist gut und hilfreich. Aber daraus dann selbst Schlüsse zu ziehen, was nun richtig und falsch sei, das geht nicht. Das zweite ist der Stil: Weniger ist oft mehr. Das Zünglein an der Waage ist hier... geht nur als wörtliches Zitat, sonst ist das zu blumig. Nüchtern und enzyklopädisch schreiben und dennoch nicht langweilig werden: das ist die Kunst. Ich empfehle in dem Zusammenhang die exzellenten (grüner Stern) und lesenswerten (blauers L) Artikel der hiesigen Autoren Magiers und Janneman zum Vorbild. Hohe Messlatte, aber ich setze meine Hoffnung in dich. --Non mi tradir 21:25, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Entschuldige bitte, ich soll also fortan nur noch die unterschiedlichen berichte zusammentragen, aber mir eine meinung verkneifen? gut, ich werde sehen, dass ich das beherzige.
darüber hinaus möchte ich fragen, was dagegen spricht, die ganze quelle als verweis blau zu machen. soll ich das also in zukunft möglichst auch so machen und dafür gleich auf die konkrete seite verlinken? ich meine, dann musst du dir nicht immer die arbeit machen. wie du sicher schon wieder gesehen hast, habe ich noch ein paar sachen bei ARTEMISIA geändert. inhaltsangabe dazu, das schon drinstehende umbenannt als hintergrund der handlung und ein paar sachen zur geschichte, auch wenn es da nicht so viel gibt. zu SOLIMANO und EZIO sowie EROE CINESE (alles von hasse) gibt es da mehr. auch und gerade zur rezeption. darf ich dann also die erstaunlichen berichte aus fürstenau und anderen quellen zu diesen opern zitieren (also IM text dann) oder auch wieder nicht? ich meine: wikipedia ist doch auch eine materialsammlung oder nicht? am besten wir sehen das dann am beispiel. ich sammle am besten in einer worddatei. dann habe ich, was wieder gestrichen wird, dann da.--Haendelfan 00:15, 5. Aug. 2011 (CEST)
Sehr schön mein lieber! fleißig und schöne artikel. beachtlich, wie schnell du dich an zahlreichen formvorschriften angepasst hast :-) noch ein tipp: denk dran, deine schönen artikel in anderen artikel (sinnvoll) zu verlinken, damit sie andere interessierte leser auch finden. solimano hab ich zb. im artikel zu hasse verlinkt. außerdem hab ich auch beim Portal:Dresden und beim Portal:Klassische Musik unter neue artikel verlinkt. viele grüße -- Thomas 14:41, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, lieber Thomas. Ich bleibe dran. Ich hatte non mi tradir schon geschrieben, dass wir nun jetzt 2 Solimanos haben und gefragt, ob es da auch eine automatische ZTusammenfassung gibt, wir ggf. das Lemma ändern (also Solimano zu Solimano (Hasse) oder eben nicht, weil es in der Hauptseite bei Solimano eben auch um die anderen Solimanos geht) - und wenn ja, wie man das macht. Die Verlinkungen im Hasseartikel selbst wollte ich dann geschlossen machen, wenn ich noch weitere Opern eingeschlossen habe. Da du gerade schreibst: beim Ersteintrag Artemisia von Hasse ist dieser benannt worden Artemisia_(Oper), die zweite Oper unter dem Titel (Artemisia von Cavalli; noch nicht beschrieben, aber Lemma schon vergeben) heißt Artemisia_(Cavalli). Vielleicht sollte man auch hier nochmal überlegen, ob es dann nicht besser Artemisia (Hasse) und Artemisia (Cavalli) heißen sollte oder gar (Oper von Cavalli/Hasse). Was meinst du?--Haendelfan 16:30, 20. Aug. 2011 (CEST)
- was meinst du mit automatischer zusammenfassung? meinst du solch eine begriffsklärungsseite wie bei Artemisia?
- ich habe bei solimano bereits einen begriffsklärungshinweis eingefügt. sauberer ist's, solimano nach Solimano (Hasse) zu verschieben und aus solimano eine begriffsklärungsseite zu erstellen, da keine oper bekannter ist.
- tja bei artemisa hab ich mich auch schon auf der disk geäußert. verschieben nach Artemisia (Hasse). ich sehe es also wie du, der zusatz oper ist nicht notwendig.
- ein vorteil beim sofort-verlinken, dass man so schneller interessierte leser afu den artikel aufmerksam machen kann. vielleicht gibt es so noch weitere praktische hinweise, die du bei neuen artikeln umsetzen kannst.
- sehr schön, dass dein artikel beim portal:dresden beachtung gefunden hat. viele grüße -- Thomas 17:18, 21. Aug. 2011 (CEST)
- ich habe die anregung gleich mal aufgenommen und für Solimano umgesetzt. Solimano ist also jetzt die Hauptseite mit der Darstellung der einzelnen Fassungen. Solimano (Hasse) die Spezialseite für die Hassesche Erstvertonung, Solimano (Perez) die für die Perezsche Fassung (und beispielhaft für die zweite Fassung des Manuskripts (mit einem türkisch-türkischen secundo-Paar.--Haendelfan 18:35, 21. Aug. 2011 (CEST)
Hallo, danke für deine schönen neuen Artikel. Einer davon ist für die kommenden drei Wochen hier zu finden und deshalb hier in der rechten Spalte oben eingebunden. Wünsche weiterhin frohes Schaffen. Viele Grüße, --Y. Namoto 07:38, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Aber gern doch - und danke für das Einbinden. Ein sehr schönes Portal hast du da! Solltest du zufällig die Curiosa Saxonica oder die Dresdner Merckwürdigkeiten aus dem 18. Jh. irgendwo digitalisiert online sehen, sag mal Bescheid! Das gleiche gilt natürlich, wenn du für Artemisia oder Solimano von Hasse noch bezogene Illustrationen findest. Liebe Grüße DIRK--Haendelfan 10:35, 21. Aug. 2011 (CEST)
Farnace (Vivaldi)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Haendelfan,
vielen Dank für deine derzeitigen Bearbeitungen und willkommen in Wikipedia. Ich habe gesehen, dass du oben genannten Artikel bearbeitet hast. Dabei hast du ihn wohl versehentlich etwas „zerschrottet“, was aber zu beheben ist. Allerdings wäre es gut, wenn du dir erstmal mit den Richtlinien einer guten Bearbeitung befasst. Außerdem stehen dir die WP-Mentoren zur Verfügung, die dir bei Fragen helfen können. Nur bitte vermeide solche Bearbeitungen wie diese hier, da sowas als Vandalismus aufgeführt werden könnte, wenn du sowas mehrfach reinstellst. Das würde eine Sperre bedeuten, die du sicher nicht haben möchtest.
Bitte schaue dir daher dringend die Richtlinien an, damit du etwas besser deine Bearbeitungen machen kannst.
Weiterhin viel Spaß wünscht --Funkruf WP:CVU 23:45, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo. Ich habe nichts versehentlich zerschrottet, sondern einfach umgebaut. Ich habe das, was jetzt unter Farnace (Vivaldi) nachzulesen ist zuerst geschrieben und, von Liste der Opern Vivaldis kommend, unter dem Lemma Farnace hinterlegt. Das war mir da noch nicht aufgegangen. Da aber Quatsch ist, einen Opernstoff, der von Dutzenden Leuten vertont wurde, nur EINEM Komponisten zuzuschreiben, habe ich dann das Lemma bei Liste der Opern Vivaldis auf Farnace (Vivaldi geändert und dann den gesamten Inhalt, den ich zu Vivaldis Farnace geschrieben hatte, dort eingestellt. Zusätzlich habe ich mir die Arbeit gemacht zusammenzutragen, wer alles und wann und wo denselben Stoff vertont hat und DIESE Liste - natürlich mit dem Link auf Farnace (Vivaldi) - unter dem Lemma Farnace online gestellt. Der Vandalismus kam in meinen Augen erst danach, als nämlich (wie in der Versionsgeschichte nachzuverfolgen) diverse Sichter einfach meine Änderung zurückgesetzt haben OHNE! auch nur einen Blick auf den Inhalt des Textes zu werfen. Dann war der Inhalt bei Farnace und bei Farnace (Vivaldi) identisch und, dann quasi als Höhepunkt, wurde die Beschreibung des Vivaldischen Farnace bei Farnace online gestellt und unter dem Lemma Farnace (Vivaldi) war die Liste mit den anderen Bearbeitern des Opernstoffes Farnace gelandet. Wenn reagiert wurde, bezog man sich auf Formalien und gab auch zu, dass man nur Bahnhof verstehe. Diese Sichter dürfen also einfach ändern, aber der Autor beider Texte darf sich nicht mehr an ihnen vergreifen? Darüber hinaus finde ich auch fraglich, dass bei Dutzenden Kompionisten und Schriftstellern einfache Listen von Werken ohne Einzelnachweise akzeptiert werden, was auch völlig natürlich ist, da es dazu nun einmal Bibliothekskataloge gibt. Ich soll aber bei der Übersicht, wer Farnace vertont hat, Einzelnachweise liefern, obwohl das eigentlich auch unter dem Komponisten in wikipedia selbst (und die sind alle verlinkt!) nachzulesen ist. Man sollte doch mal schön auf dem Teppich bleiben, denke ich. Jedenfalls scheint mein ausführlicher Einwand bei dem letzten Änderer wphl nun endlich gefruchtet zu haben und wir haben das, was ich die ganze Zeit nur wollte - eine Seite Farnace (Opernstoff mit den diversen Vertonungen und eine Farnace (Vivaldi) - und das sogar noch mit meinem Inhalt. Bravo! NUR: Die Zeit, die es mich gekostet hat, das bei diversen Sichtern zu erreichen und mich hier zu recthfertigen ist vollkommen vertane Zeit. Damit vergällt man hier einem Autor nur die Mitarbeit. Tut mir Leid, aber so empfinde ich das. Hötte sich auch nur einer dieser Sichter die Mühe gemacht den Inhalt zur Kenntnis zu nehmen oder sich sachlich / fachlich eingebracht: HERZLICH willkommen, aber einfach drin rumwursteln und MIR an meinem eigenen Text Vandalismus vorwerfen - das geht ja wohl an allen Umgangsformen vorbei.--Haendelfan 00:57, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Sie sollten dringend an Ihren eigenen frechen und überheblichen Umgangsformen arbeiten. Ich fürchte, Sie sind sonst nicht lange bei uns. Ich habe mir gestern abend nämlich die Zeit genommen, um herauszufinden, was Sie mit Ihrer Artikel-Zerstörerei überhaupt wollten. Und fruchten muss hier schon mal gar nix. Hier in der Wikipedia arbeiten alle auf Augenhöhe. Der Schüler, der Bauarbeiter, der Hochschullehrer, die Hausfrau und der Hobby-Händelforscher. Nochmal: Wenn Sie nicht wissen, wie man ein Lemma ändert oder verschiebt, dann fragen Sie das nächste Mal nach. Dann können solche zeitraubenden und wenig zielführenden Diskussionen nämlich vermieden werden. Leider scheinen Sie auch den freundlichen Hinweis von Benutzer:Funkruf nicht ernst nehmen zu wollen. Sie sind auf Krawall gebürstet, man merkt's. Aber dann wird Ihr Account beim nächsten Mal auf WP:VM halt dicht gemacht und Ruhe is'. Habe die Ehre, --Brodkey65 07:38, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo,
die vertane Zeit hättest du sofort mit dem Mentorenprogramm sparen können, aber wenigstens hast du es jetzt die Hilfe genutzt, was sehr gut ist. Nochmal, der Artikel wurde etwas zerschrottet, was bei dir aber nicht Absicht war, du bist halt noch unerfahren in dieser Thematik. Daher auch die Tipps von mir, wie man sowas vermeiden kann und wie das dann auch von Seiten der Sichter (ich bin übrigens auch einer, nur so nebenbei) angenommen wird. Wir wollen dir da auch gerne helfen, aber bitte beachte dabei, dass der Ton die Musik macht. Ich wpnsche dir jedenfalls weiterhin viel Spaß und überlasse den Rest nun deinen Mentor Pitichinaccio, der dir sicher weiterhelfen kann. Es grüßt--Funkruf WP:CVU 16:44, 4. Sep. 2011 (CEST) @Funkruf: Danke für das Wohlwollen. Ich habe für die Zukunft gelernt, ERST ein lemma so zu ändern auf einer seite, die dahion verfweist, wo ich was beitragen kann, und nicht mehr danach meine eigenen texte zu verschieben, weil sichter dann einfach nicht nachgehen können und wollen, warum das möglicherweise geschehen ist. Ich dachte, die Seiten werden vom Opernteam gesichtet, so wie bislang alle, und da wäre das ganze Hickhack nicht passiert. EInzig deshalb hatte ich auch die Einleitung an die Rücksetzwütigen mit einer Erklärung, warum ich was verschoben hatte, vorgeschaltet. Nun denn: das nächste mal wird das nicht passieren! --Haendelfan 18:21, 4. Sep. 2011 (CEST)
Gruß vom Mentor
[Quelltext bearbeiten]Hallo Haendelfan! Gerade habe ich dich "übernommen"; wie ich sehe, bist du so ganz unerfahren nicht mehr. Und ich freue mich, einen neuen Autor im schmählich vernachlässigten Opernbereich vorzufinden. Bitte richte deine Fragen an mich auf meiner Diskussionsseite, da krieg das ich am schnellsten mit. Und viel Spaß beim schreiben! Gruß -- Pitichinaccio 15:10, 4. Sep. 2011 (CEST)
Austragung aus dem Mentorenprogramm
[Quelltext bearbeiten]Hallo Haendelfan!
Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot 01:03, 5. Feb. 2012 (CET)
Formatvorlage
[Quelltext bearbeiten]Hallo Haendelfan. Danke, dass Du Dich auch um anderen Hasse-Opern und die Sänger-Biographien kümmerst. Für die Opern gibt es übrigens eine Formatvorlage, die Dir die Arbeit vielleicht etwas erleichtert. Liebe Grüße, --Rodomonte (Diskussion) 00:09, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich hatte das schon gesehen und wollte mich am Ende auch darum kümmern. Für die anderen, von mir vor einiger Zeit begonnenen Hasseopern ist das ja auch gemacht. Noch bin ich erstmal am Sammeln. Das andere Projekt ist das Hier-Hochladen der diversen Kostümbilder aus den Vestuarien diverser Opern, die in Dresden und Wien überkommen sind, hierher. In Dresden gibt es mittlerweile die hochauflösenden Bilder als Datei zu laden, das war, als ici Giuseppe Belli gemacht hatte, noch ganz anders und damals hatte mir 'non mi tradir' den Tipp gegeben mit dem Screenshot, und das mache ich jetzt auch für die Bilder aus Wien. Zugleich habe ich für die einzelnen Sänger, da sie mehrfach vorkommen, auch eine neue Rubrik Commons:Category:Singers in Hasse operas sowie Commons:Category:Singers at Dresden court entworfen, deren erstere dann auch unter der Oberkategorie Hasse in den Commons erscheint. --Haendelfan (Diskussion) 00:52, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Da ist mir doch schon wieder ein Missgeschick unterlaufen. Ich hatte mich schon gewundert, warum die Katergorien noch rot waren und habe was ich da bei Commons schon geschrieben habe, hier noch einmal geschrieben. Natürlich könnte man später solche Kategorien-Seiten auch hier in der wikipedia machen, aber dann ja auf deutsch. Die beiden jetzigen müssten also bitte wieder gelöscht werden. Wo kann man das und wie beantragen? --Haendelfan (Diskussion) 01:03, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Haendelfan. Ich verstehe jetzt nicht ganz, wo das Problem liegt. Hier brauchst Du keine Kategorien anzulegen. Die sind sowieso heftig umkämpft. Und die Commons-Kategorien sind doch sinnvoll. Da fehlen nur noch passende Überkategorien.
- Bezüglich Cleofide: Das ist das Libretto Alessandro nell’Indie, wozu ich schon viel geschrieben habe. Der Inhalt unterscheidet sich nur geringfügig. Du könntest in Deinem Artikel also darauf verweisen und die Unterschiede hervorheben. Ich habe übrigens die CD-Beilage und das Textbuch der Wiederaufführung mit William Christie (einschließlich moderner deutscher Übersetzung) vorliegen. Wenn Du da etwas brauchen solltest, sag Bescheid. Zugriff auf Grove Music Online hast Du, oder? Da hatte ich mir mal die vorhandenen Artikel über Hasse-Opern heruntergeladen, als der Zugriff offen war. Gruß, --Rodomonte (Diskussion) 09:41, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Ich wollte hier auch gar keine Kategorien machen! Ich hatte mich nur vertan, weil der Link in meinem Hinweis nicht blau war, weil er nicht zu Commons führte, sondern hierher in der wiki zu einer nicht-existenten. ich war aber unaufmerksam und habe das nicht gesehen. Zugang zu Oxford Music Online habe ich. Solltest du was brauchen, auch von anderen Datenbanken, kannst du mir gern bescheid geben. Was Cleofide angeht: dass es sich um eine Vertonung von L'Alessandro nell'Indie handelt, weiß ich, ja. Ich hatte den Verweis auf ein "ausführliches Referat" bei Mennicke: Hasse und die Gebrüder Braun gefunden und vermutet, dass es eine richtige Rezension, nicht eine Inhaltsangabe sei. Meinen Cleofide-Beitrag werde ich daher nicht für die Wiki nehmen, es sei denn, ich finde noch bessere Hintergründe über Hasses Aufführung, DIE wären ja dann wieder interessant. So ist der Bericht in der Tonhalle "nur" eine ausführliche Inhaltsbeschreibung, die da in der Tonhalle als Wiederabdruck aus den Curiosa Saxonia gebracht wurden. Der Informationsgehalt ist also nicht so hoch, allenfalls ein nettes Zeitdokument, das dann aber in die Wikisource müsste, nur dort finde ich den Link nicht, wie man eine neue Seite aufmacht. Mal sehen. --Haendelfan (Diskussion) 10:27, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für das Angebot mit Grove. Ich komme gerne darauf zurück, falls es mit meiner Bewerbung auf en:Wikipedia:OUP nicht klappen sollte. Nebenbei noch ein kleiner Tipp, weil ich gerade gesehen habe, dass Du irrtümlich auf die BKL Giuseppe Belli verlinkt hast: Unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets gibt es ein „Helferlein“ zum Begriffsklärungs-Check. Wenn Du das aktivierst, werden solche falschen Links rot hinterlegt angezeigt. Ab morgen bin ich übrigens zwei Wochen unterwegs und werde deshalb hier nicht viel machen können. Gruß, --Rodomonte (Diskussion) 17:31, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Jetzt sehe ich erstmal einiges rot. mal sehen, ob ich das gefixt kriege. Dir erstmal ein schöne Reise. Und mit Grove würde es mir keine Umstände bereitén, wenn es nicht klappt, aber natürlich drücke ich dir beide Daumen! Grüße --Haendelfan (Diskussion) 09:59, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ich wollte hier auch gar keine Kategorien machen! Ich hatte mich nur vertan, weil der Link in meinem Hinweis nicht blau war, weil er nicht zu Commons führte, sondern hierher in der wiki zu einer nicht-existenten. ich war aber unaufmerksam und habe das nicht gesehen. Zugang zu Oxford Music Online habe ich. Solltest du was brauchen, auch von anderen Datenbanken, kannst du mir gern bescheid geben. Was Cleofide angeht: dass es sich um eine Vertonung von L'Alessandro nell'Indie handelt, weiß ich, ja. Ich hatte den Verweis auf ein "ausführliches Referat" bei Mennicke: Hasse und die Gebrüder Braun gefunden und vermutet, dass es eine richtige Rezension, nicht eine Inhaltsangabe sei. Meinen Cleofide-Beitrag werde ich daher nicht für die Wiki nehmen, es sei denn, ich finde noch bessere Hintergründe über Hasses Aufführung, DIE wären ja dann wieder interessant. So ist der Bericht in der Tonhalle "nur" eine ausführliche Inhaltsbeschreibung, die da in der Tonhalle als Wiederabdruck aus den Curiosa Saxonia gebracht wurden. Der Informationsgehalt ist also nicht so hoch, allenfalls ein nettes Zeitdokument, das dann aber in die Wikisource müsste, nur dort finde ich den Link nicht, wie man eine neue Seite aufmacht. Mal sehen. --Haendelfan (Diskussion) 10:27, 3. Okt. 2015 (CEST)
Angelo Amorevoli
[Quelltext bearbeiten]Ciao Haendelfan (btw I am a Haendel fan too!), thank-you very much for your suggestions about the article in Italian on Angelo Amorevoli. I'll be glad to look at them within few days. Meanwhile, happy working on your articles 'in arbeit'!--Jeanambr (Diskussion) 16:46, 4. Okt. 2015 (CEST)
- I've seen the full list of new operas you have posted in my talk page and I'll surely look at them soon. As for Hasse's 1745 Arminio I had heard of it and I had mentioned it above, at the end of the section "Caratteristiche artistiche", which literally reads: "Amorevoli worked with Hasse in Dresden for many years. Their collaboration culminated with Segeste's allegro, Solcar pensa un mar sicuro, from the version of Arminio produced in that town in 1745, which was the most acrobatic coloratura aria of tempest that had ever, up to that time, been granted to a male voice."[1] I had not however listed it in the table of the "Roles created" because I thought it was only a second version of the 1730 Milan opera, so as the 1753 edition is if compared to it. After your suggestion I have tried to check, and in fact my sources state that 1745 Arminio is a fully-fledged new opera set to a new libretto, just bearing the same title as the 1730 one. So, I'll now include it in the table. By the way, the system we use for making tables, which is derived from the English Wikipedia, works on the German Wikipedia as well: if you want to add a column you just have to add a line biginning by '!' in the first section of the template, and a corresponding line beginning by '|' in each of the following sections, so as you can see below:
Ruolo | Column added | titolo dell'opera | carattere dell'opera | Autore | Teatro | data prima esecuzione |
---|---|---|---|---|---|---|
Mitridate V | line added | Mitridate | dramma per musica (opera eroica) | Nicola Porpora | Teatro Capranica di Roma | 7 gennaio 1730 |
Orcano | line added | Siface | dramma per musica (3ª versione) | Nicola Porpora | Teatro Capranica di Roma | 7 febbraio 1730 |
line added |
- ↑ R. Celletti, op cit, p 129.
- Viele Grüße!--Jeanambr (Diskussion) 17:01, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Dear Jeanambr. Thank you for your kind translation. Even though I am a big fan of baroque opera, I still understand Italian badly only. As for Arminio: Indeed the 1745 is a new version set to a libretto by then new Saxon court composer Pasquini who, however, had already created an opera titled Arminio in Germania that was set to music by a nephew of Domenico Scarlatti (=Giuseppe Scarlatti) and where, besides Felice Salimbeni, who was to give a short guest time in Dresden also, but was mainly at the Berlin court, there is Almorevoli in the cast already, coincidentally in the same role of Segeste as in Dresden.
- This 1745 version (7. October 1745) was ionly performed once, due to Dresden being in danger of being occupied, but repeated once Frederick II of Prussia (Frederick the Great) had conquered the town on 18 December (repeat performance 19 Dec 1745). The Dresden court also held a repeat performance of this very same Hasse version on 8 January 1753 to open up the carneval session of 1753, before the new opera of the 1753 season Solimano (Hasse) premiered on 8 February. Furthermore during the 7-year war, when Dresden was occupied and the Saxon king and court in exile in Warsaw (the Saxon Elector [that is precisely what he was] had also paid Polish gentlemen to be elected king of Poland and hence was king of Poland simultaneously to governing in Dresden the duchy or electorate of Saxony), the Saxon king ordered another repeat performance of the Arminio of 1745/1753 which took place on 3 August 1761.
- Beside the Saxon king, Frederick II too took a liking in the opera and so had it repeated in Berlin, yet with a different cast, in 1746. I could not find any more background YET on the other performances in Vienna and Brunswick and/or (this too seems unclear to me?). As for Vienna, I know that Hasse was to spend several years there during the 7-year war 1756-1763 there and Amorevoli too made guest performances in Vienna while in Dresden, but I do not know, if it was just copied or invited or anything.--Haendelfan (Diskussion) 17:49, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Thanks for the feedback on tables, but when I open the edit function it all shows at
Ruolo | Column added | titolo dell'opera | carattere dell'opera | Autore | Teatro | data prima esecuzione |
---|---|---|---|---|---|---|
Mitridate V | line added | Mitridate |
- not like a table as in the Italian version. (Or I am too stupid of course).--Haendelfan (Diskussion) 17:49, 5. Okt. 2015 (CEST)
Angelo Amorevoli (2)
[Quelltext bearbeiten]You have not completed the second section of the template and you had not closed the template itself by the synbol |} (I had to do it). You should do like this:
Ruolo | Column added | titolo dell'opera | carattere dell'opera | Autore | Teatro | data prima esecuzione |
---|---|---|---|---|---|---|
Mitridate V | line added | Mitridate | dramma per musica (opera eroica) | Nicola Porpora | Teatro Capranica di Roma | 7 gennaio 1730 |
Ciao.--Jeanambr (Diskussion) 23:50, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Sorry, Iwas not clear enough: in the German version or at least as it shows with me, I do not see a table where I can fill in facts, but only | next to or beneath one another, which makes it difficult for me to "find my way", i.e. which | stands for which column etc.
in the Italian version, when I clicked on edit, it stayed the same table and I could write in the fields already there. YET I did not find where to insert a new line or how to delete one for instance--Haendelfan (Diskussion) 00:51, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Finally I got it! You are referring to the Italian Wikipedia's "Modifica" way of editing. It is a simplified system of editing that has recently been implemented in the French, Italian and Portuguese Wikipedias whereas it doesn't exist in the English, German and Spanish ones. I've never used it as I'm accustomed to the old "Modifica Wikitesto" system which is exactly the same as German "Bearbeiten" or English "Edit". Unluckily, I fear that if you want to edit tables in your articles you can't help but use the old system with all its |}, -|, |. Should you ever feel like learning how it works, I'll be pleased to try and help you: it's fairly complicated but it is not finally so difficult, even for me who am surely no better computer-literate than you. Con molta simpatia.--Jeanambr (Diskussion) 12:14, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Thanks a lot for your (offer to) help. So to start with: does it make a difference if I put the | for the boxes in one line next to each other or one beneath the other? What is the "sign" for the end of one line and the beginning of the next? Is that |- ? Or Would it be possible to use numbers or a free line in between a table to find a new line easier if one put all the boxes of one line beneath the other.
- I understood as much as that the boxes in the headline are not introduced by | but !.
- If you "understand" the code well: does the code produced by this tool http://www.stupidedia.org/stupi/Hilfe:Tabellen/Generator coincide with wikipedia rules?--Haendelfan (Diskussion) 13:14, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Finally I got it! You are referring to the Italian Wikipedia's "Modifica" way of editing. It is a simplified system of editing that has recently been implemented in the French, Italian and Portuguese Wikipedias whereas it doesn't exist in the English, German and Spanish ones. I've never used it as I'm accustomed to the old "Modifica Wikitesto" system which is exactly the same as German "Bearbeiten" or English "Edit". Unluckily, I fear that if you want to edit tables in your articles you can't help but use the old system with all its |}, -|, |. Should you ever feel like learning how it works, I'll be pleased to try and help you: it's fairly complicated but it is not finally so difficult, even for me who am surely no better computer-literate than you. Con molta simpatia.--Jeanambr (Diskussion) 12:14, 7. Okt. 2015 (CEST)
I'm not able to answer your last question as I don't know the Wikipedia computer rules. I've just gradually learnt how the wikitable template works. For the rest I'll begin from the beginning.
If you want to create a table, you have to put at the beginning of the first line {| and then write class="wikitable" beside; you must not write anything else in this first line.
Then you have to begin the first section of the template where every line starting with a ! produces a column in the table. Next to every ! you can write the title of each column. When you have created as many ! lines as are the columns of your table, you have to close the first section by putting |- at the beginning of the first following free line below. The symbol |- is used at the beginning of a free line to separate sections from one another.
The second section is used to create and fill the first table line below the title one. The new section must be composed by as many lines as the first section, and each line must begin with | (which is then to be placed only at the beginning of a line). If the contents of a cell are too long and occupy several lines of writing, no problem: you write the whole and then you press the enter button and begin a new line with |. The only lines that are considered as such by the template are those beginning with | (or ! in the first section).
To create the third section (i.e. the second table line below the title one) you have first of all to insert a separation line starting with |-. Then you proceed in the same way as in the second section and, at the end, you insert another separation line; then you begin the fourth section and so on.
When you're finished, you have to put the symbol |} in the first following free line, which means that the template is closed there.
I hope I was clear enough, but feel free to ask more if you need. Viele Grusse.--Jeanambr (Diskussion) 14:44, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Thank you very much! You are a great teacher. I have understood everything, and so the next - for me first - table will be no problem! (I hope). If you are interested in more singers, feel free to watch my Benutzer:Haendelfan page. There I register the pages (and hence also singers) I am working on ("in Arbeit") and those I have finished. It is mainly about singers in Hasse operas, since I am a great fan of Hasse music. Often it is also singers who have worked with him in Dresden, but not necessarily. My next "big" project is "Ventura Rocchetti" on whom I could find no work I could use as a basis, but must look for the facts whereever I can find them, including the roles. (Yet there are some roles included in the Corago database of librettos, but unfortunately they do not give the roles for every production (even though they are in the libretto; if they are not in the libretto, of course, one cannot but find them elsewhere). Should you coincidentally see the name "Ventura Rocchetti", sometimes also called "Venturo" or "Benturo", please think of me!
- I've never heard of Rocchetti yet, unfortunately. As for the tables, if I can suggest something more, I think much easier to copy and modify an existing one than try to create a new one. I'm still looking at Amorevoli's roles. That's what I found about the pasticcio Meraspe, o l'Olimpiade:
- According to Burney (p. 448) it was a pasticcio with music mainly by Pergolesi and was mounted on 20 April 1742 (the rest of the music was drawn from Domenico Scarlatti, Leo e Lampugnani). Scarlatti's aria performed by Amorevoli was "Immagini dolenti" and seems actually to have been drawn from 'Arminio in Germania by Giuseppe Scarlatti (cf: Catalogo nazionale dei manoscritti musicali redatti fino al 1900 - Biblioteca Nazionale Braidense). This aria has been edited again in modern times by Marco Algeri (Altervista), albeit with a possibly erroneous time reference to 1745, and is ascribed to the character of Megacle. This role, however, is a typical amatory castrato role and does not suit Amorevoli very much: in different composers' settings of L’olimpiade he used to be called upon to perform the father role of Clistene.
- Saluti. --Jeanambr (Diskussion) 23:01, 7. Okt. 2015 (CEST)
- As for Rocchetti's (Ventura o Venturino) roles, you can take a look also at this site; you can see here for a (I wonder how reliable) biography in French (I can translate French, if necessary).
- You're a marvel. Thank you very much indeed. I was not aware of these resources. The italianopera page is a great addition to the corago resource. They have as many outspelt casts as they do, I guess. And quellusibnolo is great for its references to existing records of operas in which the singer participated. I am sure I will be there more often! And thanks for finding the Rocchetti page in the first place, I had not found it using google. --Haendelfan (Diskussion) 17:39, 8. Okt. 2015 (CEST)
I've finished looking at your suggestions about Amorevoli's new roles and I've prepared an additional table which I'll transfer into the main article after I've checked it again. If you would take a look at it wading through Italian, notes, Wikipedia symbols and so on, I'll be very glad. The new table does not include Enrico and Sirbace because I had meanwhile added them to the main article. I also had a look at your article on Amorevoli: you ought to correct the repertoire line referring both to Enrico and to Giangiur as if they were the same opera. I've also imported some of the beautiful images of Amorevoli into the Italian and English articles. Ciao.--Jeanambr (Diskussion) 17:40, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Thank you very much for making me aware of this slip! I have corrected it now. And YES: feel free to further check the wikicommons category for Amorevoli and other singers too (all those included in the cast of Hasse operas at Dresden mainly, for which I have found and may continue finding further costume designs.--Haendelfan (Diskussion) 12:38, 12. Okt. 2015 (CEST)
Hallo, Haendelfan, dass du wieder in größerem Umfang aktiv bist, ist in Dresden natürlich schnell aufgefallen. Danke für diesen Artikel. Bin schon gespannt auf die Dresdner Hasse-Opernliste. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:13, 26. Okt. 2015 (CET)
- MANN! du bist ne wucht. danke dafür! es kommen sukzessive weitere Sänger und Sängerinnen der Dresdner Hofkapelle. Natürlich besonders Kastraten. Aber auch ne "headline" wert wäre der Bassist Joseph Schuster oder Giuseppe Schuster, der Vater des gleichnamigen Sohnes, der es als Komponist zu einiger Bekanntheit brachte und dessen Oper Demofoonte es sogar auf CD gibt. Über den Vater war bislang nicht viel bekannt, auch in Fürstenaus Geschichte des Dresdner Theaters gibt es kaum faktisches zu entdecken, dabei muss er es als Bass zu bemerkenswerter Tiefe gebracht haben. Du könntest die jetzige Headline zu Domenico Annibali auch abändern dahingehend, dass Annibali wohl schon so etwas wie ein Lieblingskastrat August III. war und, nachdem er eine Spielzeit an Händel in London ausgeliehen worden war, mit einer saftigen Gehaltsaufbesserung nach Dresden zurückverpflichtet wurde. Die Liste mit den Opern Hasses, die in Dresden aufgeführt wurden, ist noch in Arbeit, aber sie kommt, auch wenn inzwischen die Frage diskutiert wird, wie man die einbinden sollte bzw. was für eine Berechtigung die haben. Ich habe aber schon klar gemacht, dass ich das sehr sinnvoll erachte, zumal eben die Stadtgeschichte DD bzw die Musikgeschichte DD davon profitiert, ich aber natürlich nicht die gesamte Musikgeschichte abdecken kann (noch will).--Haendelfan (Diskussion) 15:26, 26. Okt. 2015 (CET)
- Die Berechtigung dieser Listen steht auch für mich außer Frage. Mir sind nur die formalen Möglichkeiten dazu noch nicht klar. Daher die Anfrage auf WD:RMU, in der aber leider noch niemand eine Lösung vorgeschlagen hat. Die Sängerartikel sind jedenfalls völlig unproblematisch und von großem Werk. Da fehlt hier wirklich noch eine Menge. --Rodomonte (Diskussion) 15:44, 26. Okt. 2015 (CET)
- Wie schon angesprochen: in der Hasse-Biografie wird im Absatz Dresden auf die Dresdener Opern verwiesen und ein Extrasatz zur Rezeption durch Friedrich II. eingefügt und dann das ganze als Extra-Eintrag gemacht "Friedrich II. und Hasse - Hasses Musik in Berlin", auf den dann auch in der Biografie Friedrich II. und/oder der Geschichte der Oper in Berlin verwiesen werden kann. Noch eine Alternative freilich wäre das Verschieben in die Commons, aber wie ich ja schon mal sagte: ich bin zu blond zu finden, wie man dort einen artikel erstellt.--Haendelfan (Diskussion) 15:54, 26. Okt. 2015 (CET)
- Die Berechtigung dieser Listen steht auch für mich außer Frage. Mir sind nur die formalen Möglichkeiten dazu noch nicht klar. Daher die Anfrage auf WD:RMU, in der aber leider noch niemand eine Lösung vorgeschlagen hat. Die Sängerartikel sind jedenfalls völlig unproblematisch und von großem Werk. Da fehlt hier wirklich noch eine Menge. --Rodomonte (Diskussion) 15:44, 26. Okt. 2015 (CET)
Appiani
[Quelltext bearbeiten]Hallo Haendelfan. Danke für den neuen Artikel. Ich habe ihn mir auch schon näher angesehen und geringfügig überarbeitet. Vielleicht hast Du schon bemerkt, was ich da immer ändere: Da ist zum einen die Typographie nach WP:TYP. Die benötigten Sonderzeichen findest Du unter der Editiemfenster. Das sind die „Anführungszeichen“ oder bei Schachtelungen ‚diese‘, das Apostroph (’), der Gedankenstrich (–) und das Auslassungszeichen (…). Ansonsten achte ich darauf, dass die Belege möglichst auch für sich selbst stehen können, also nicht nur im Zusammenhang mit dem Text verständlich sind. Jemand anderes hatte bemängelt, dass Du die Anmerkungen und Belege trennen solltest. Das muss meiner Meinung nach aber nicht sein und wird in normalen Büchern ja auch nicht gemacht. Aber als Kompromiss könntest Du gelegentlich die Anmerkungen auch direkt im Haupttext unterbringen und es so etwas entzerren. Die Vorgaben für Literaturangaben findest Du hier: WP:LIT. Eine inhaltliche Frage habe ich auch noch. Du schreibst in der Einleitung: „Privatdebüt“ im kleinen Rahmen. Nach meinen Informationen war die Aufführung einer der Hauptbestandteile eines gigantischen mehrtägigen Festes zur Feier der Geburt des Dauphins (siehe La contesa de’ numi (Metastasio), sozusagen das Hauptereignis des Jahres in Rom. Hat er vielleicht gar nicht bei der Hauptveranstaltung mitgewirkt, sondern nur bei einer Probe oder ähnlichem? Oder verwechsele ich da irgendetwas? Gruß, --Rodomonte (Diskussion) 16:32, 31. Okt. 2015 (CET)
- Hallo, mein Lieber, und danke für deine Rückmeldung. Dass die Anführungszeichen oben und unten immer geändert werden, habe ich schon gesehen - da ich aber nicht sicher bin, ob ich „” oder „“ betätigen müsste, habe ich das immer gelassen, ich habe mir das generell abgewöhnt, da in jeder zeitschrift die zeichen anders gesetzt werden und verwende auch bei mir zuhause nur die einheitlich geraden. aber ich kann mich gern für hier umgewöhnen. Andererseits gibt es ja immer auch noch die vielen anderen "technischen" Dinge, die ich allein eh nie gebacken kriege, sei es mit den Verweisen oder dem Design, und andererseits offensichtlich einige, die sich just für solche "technischen Sachen" zuständig sehen und das ja auch immer ganz schnell und oproblemlos beheben (während ich, wenn ich drauf schaue, immer gar nicht so schnell erkenne, was da nun anders ist, damit es wieder passt. Eben zb kriege ich noch nicht auf die Reihe, wie bei Verwendung von <ref name= nicht erst, wie bei mir, unter den Nachweisen leere Fu´ßnoten sind, die dann erst die richtige Verlinkung ermöglichen: ich sehe einfach den Unterschied nicht. Insofern danke DIR und den anderen dafür, dass sie diese technischen Fehler "beheben". Ich danke dir auch sehr für deine Mühen immer drüber zu schauen über den Inhalt, da Korrekturen oder gar Ergänzungen vorzunehmen. Das genau ist ja - füpr mich - auch der Sinn der hier angedachten "kollektiven Intelligenz". Danke auch für deine Frage zum "Privatdebüt". Ich habe die Unterscheidung aus der italienischen Vorarbeit (Allorto) übernommen. Gemeint war, dass es ja nicht auf einer Theaterbühne stattfand, sondern im "Palast des Kardinals", so zumindest stand es bei Allorto. Ich hatte nicht gesehen, dass es dazu einen ganzen Eintrag von dir gibt! Vielen Dank für die erhellende Ergänzung "meiner" Forschungen. Da ist natürlich gleich mein Eifer entfacht, den Stich, den du schon bringst, noch in besserer Auflösung aufzutreiben. Das Buch, in dem der Stich drin ist, habe ich schon gefunden. Ist es darin selbst nicht besser zu erkennen, finde ich da hoffentlich, wo es ursprünglich her ist und kann die dort entsprechend anschreiben. Im Artikel zu Giuseppe Appiani (Sänger) habe ich den Ausdruck entsprechend geändert. Also, mein Lieber, VIELEN herzlichen Dank! So gehe ich größer aufgeklärt und mit neuem Schwung ins Wochenende.--Haendelfan (Diskussion) 18:12, 31. Okt. 2015 (CET)
- Nochmal zu der Liste der in Dresden aufgeführten Opern von Hasse: Ich bin inzwischen scon im Jahre 1750, da kommen also nur noch 13 Jahre und 16 Einträge, darunter auch die WA des Arminio und die von mir früher schon mal "angearbeiteten" Solimano und Artemisia, dass es also in absehbarer Zeit fertig wird. Wenn du schon mal Lust hast, da am Design zu werkeln, dass die letzte Spalte mit der Besetzung breiter wird, so dass die einzelnen Zeilen eben ein bisschen weniger hoch werden, wäre ich dir genauso dankbar. Natürlich ist das trotz allem nicht optimal, da es ja so gut wie immer 6 Zeilen Besetzung gibt, aber nur 1 oder 2 in den anderen Spalten. Ggf. bringt es schon mal was, wenn man Dramma per musica auf 3 Zeilen kriegt jedesmal? Dann sieht das schon mal nicht ganz so inkongruent aus. Auch wenn der Name des Textdichters 2 oder - wie bei Pallavicini und dem noch kommenden Migliavacca vielleicht gar 3 Zeilen einnähme, wäre das doch auch schon besser fürs Auge. Verlinkungen zur Tabelle werde ich dann u.a. bei den schon vorhandenen Portraits der in Dresden tätigen Sänger und Sängerinnen sowie eben in der Hasse-Biographie einbringen. Auf die ebenfalls in Planung befindliche Liste der Benutzer:Haendelfan/Hasses Opern in Berlin habe ich jetzt schon hingewiesen, auch wenn die Liste noch vollständig in der Röhre ist. Ich habe mir gedacht, in der Übersicht der Werke Hasses, bei den Opern dann darunter die entsprechenden Links auch nochmal einzubringen, wenn dann die drei Listen fertig sind. --Haendelfan (Diskussion) 18:40, 31. Okt. 2015 (CET)
- Das mit den Tabellenspalten ist etwas knifflig. Die Beschreibung der Syntax findest du hier: Hilfe:Tabellen. Da steht auch, wie man die Proportionen der einzelnen Spalten anpassen kann. Leider reagieren die Browser bei Zeilenumbrüchen manchmal etwas unterscheidlich, und eine absolute Breitenangabe ist wegen der verschiedenen Bildschirmgrößen auch nicht sinnvoll. Ich würde eher versuchen, die Anzahl der Spalten zu reduzieren. Die sind ja sowieso nur sinnvoll, wenn man danach sortieren kann. Das hast Du aber gar nicht vorgesehen. Du könntest z.B. die Spalten „Anlass“ und „UA/REV/WA“ noch in der ersten Spalte unterbringen. Der Anlass ist ja in den meisten Fällen gar nicht bekannt („Karneval“ würde ich da gar nicht nennen. Da ist nur die Bezeichnung für die Saison, die in Italien meist am 26. Dezember des Vorjahres begann). Außerdem kannst Du Zeilenumbrüche mit <br /> erzwingen, z.B. zwischen den Rollenbezeichnungen und den Interpreten oder der Stadt und dem Theater. Du solltest Dir die Seite auch unbedingt mal auf dem Smartphone ansehen, denn darauf sind breite Tabellen nur sehr schlecht zu lesen.
- Die Formatierung der Belege wird hier erläutert: Hilfe:Einzelnachweise. Wichtig ist dabei, dass benannte Einzelnachweise nur ein einziges Mal definiert werden (<ref name="Autor">Inhalt des Belegs</ref>). Referenziert werden sie dann so: <ref name="Autor" />. Dabei fällt das schließende Element weg bzw. wird durch einen Schrägstrich vor der schließenden Klammer ersetzt. Die Reihenfolge der Definition und der Verwendung ist egal. Du kannst sie auch (wie ich das gerne mache) direkt in den Einzelnachweisen innerhalb des <references />-Elements angeben. Dieses muss dann vor den ref-Elementen geöffnet und anschließend wieder geschlossen werden: <references><ref name="autor">Inhalt des Belegs</ref></references>. Der technische Aufbau mit den ganzen spitzen Klammern kommt vom verwendeten XML-Format, ist also ein weit verbreiteter Standard. --Rodomonte (Diskussion) 23:05, 31. Okt. 2015 (CET)
- Erstmal danke für deine Antwort. Ich habe ein bisschen experimentiert und nun mithilfe von farblicher Unterlegung und Prozent-Verteilung ein zumindest für PCs ordentliches Erscheinungsbild. Zumindest ich bin erstmal zufrieden. Vielleicht magst du ja nochmal auf die Liste Benutzer:Haendelfan/Hasses Opern in Dresden schauen und kommentieren? Ein Handy, mit dem man ins Internet geht, habe ich nicht. Auch mein Tablet habe ich eigentlich nur noch als großes Ebook, für alles andere habe ich mich schon wieder von dieser "Wischtechnik" verabschiedet. Ergo: ich halte mich raus, ob was ich mache auch für alle lesbar ist. Wenn sich da jemand berufen fühlt, die Tabellen zu ändern, mag er das tun. Zu den Anregungen konkret: klar, die Spalte UA, WA, REV kann man weglassen, genauso gut könnte man auch den Anlass weglassen und nur für die besonderen Anlässe den Anlass hinschreiben. Ich kann das sicher auch nicht für alle weiteren Listen durchhalten, aber für die "Dresdner" habe ich das jetzt und würde es erstmal lassen. Für die Dresdner Arbeiten bzw für Hasse Opern bis 1745 gibt es ja die tolle Vorarbeit von Schmidt-Hensel, der eben auch die Besetzung anhand von Akten erkundet hat. Sollte das für spätere Opern - oder eben zb die in Warschau aufgeführten nicht eruierbar sein, kann ich die Spalte in anderen Listen nicht bringen. Aber wie ich ja schon sagte: die Liste für Dresden ist ja zugleich auch ein Beitrag zur Geschichte der Sächsischen Hofkapelle und definitiv eine Quelle für die Sänger und Sängerinnen, die in Dresden wirkten - und viele waren ja lange da. Mein neuster Beitrag - Lottis Frau Santa Stella - nun gerade nicht, aber ich war beim Lesen auf die Kurzbeschreibung bei Quantz gestoßen und dachte mir, das müsse man sofort sichern. Gesichert habe ich in dem Zusammenhang auch Quantz' Beschreibungen der Faustina Bordoni und der Francesca Cuzzoni. Wenn du magst, schau mal, ob das so passt: ich habe die Zitate eingerückt und in toto kursiv gebracht. Solltest du meinen, das ist schon wieder zu lang für einen Wiki-Eintrag, müsste man schauen, ob man das bei der Wikisource zu den einzelnen Seiten als Text eingibt und dann auf wikipedia nur verlinkt. Bei 3 Sätzen, zudem eben zur Charakterisierung von Stimme, einzelnen gesanglichen Leistungen / Techniken und des Schauspiels, verfolgt Quantz ja auch ein klares Muster und, zumindest solange man kein entgegenstehendes Zitat hat, mag das ja als Charakterisierung gehen. Wenn man später im Sinne einer Vereinheitlichung zu der Auffassung kommt, man möge doch verschiedenes ändern, kann man das ja rausnehmen oder ändern. Vorerst mag es so bleiben, würde ich sagen.
- Die Tabellen sehen doch schon gut aus. Da brauchst Du nur noch die Formatierungen etwas zu vereinheitlichen (Werktitel kursiv). Bei den Rollenzuordnungen würde ich lieber statt des einfachen Bindestrichs einen durch non-breaking-spaces abgesetzten Gedankenstrich „ – “ oder Doppelpunkt „: “ verwenden. Die Zitate finde ich sehr sinnvoll. Mit der Länge gibt es auch keine Probleme, weil es ja gemeinfreie Texte sind. Nur die Kursivauszeichnung war falsch (siehe WP:ZIT). Die habe ich entfernt und noch ein paar andere Kleinigkeiten geändert.
- Danke für deine Mühen und die Rückmeldung, auch bezgl. der Formatierung. Ich habe mich damit für die wikipedia noch nicht so ausführlich beschäftigt, ich war da meinen bisherigen "Gewohnheiten" gefolgt, da ich das immer sinnvoll finde, zitiertes auch vom Stil her abzusetzen. Aber selbstredend werde ich mich da an WP Gewohnheiten halten und das zukünftig entsprechend berücksichtigen! Danke auch für die neuerliche Sichtung und die geringfügigen Änderungen bei Santa Stella. Ich schaue mir das immer genau an, damit ich in Zukunft weniger Fehler mache!--Haendelfan (Diskussion) 10:48, 3. Nov. 2015 (CET)
- PS: Hast du wg. "Grove online" schon was gehört? Sonst kann ich dir, wie gesagt, gern was runterladen und zuschicken bzw in meine Cloud laden...--Haendelfan (Diskussion) 10:50, 3. Nov. 2015 (CET)
- Bei Grove bin ich angenommen worden. Nur die Freischaltung hat sich aus organisatorischen Gründen verzögert. Es wird hoffentlich bald soweit sein. Da Du ja ein Tablet als großes E-Book hast, kann ich dir dieses Buch empfehlen, dass ich vor ein paar Monaten mal gelesen habe: Amely Bölte: Maria Antonia, oder Dresden vor 100 Jahren. Zeitbild. Biographischer Roman (online bei Google Books). Darin geht es auch viel um Hasse und seine Zeit in Dresden. Gruß, --Rodomonte (Diskussion) 23:01, 3. Nov. 2015 (CET)
- DANKE! Du bist so lieb!!! Wenn ich wüsste, was ich dir gutes tun kann? Ich wollte noch sagen: wenn du mal was aus elektronischen Zeitschriften brauchst: alles was die UB Leipzig und die HMT Leipzig haben, kann ich besorgen. Das betrifft auch Datenbanken wie z.B. HMT oder UBL sowie natürlich auch "Papierbücher" sowie auch CD. Die HMT hat ja eine Mediensammlung, da schnallt man ab (ca 20000 CDs). Solltest du irgendwo finden, haben oder jemanden kennen, der hat oder finden kann: ich suche eine CD von Veracini und Scarlatti--Haendelfan (Diskussion) 23:56, 3. Nov. 2015 (CET)
- Die beiden CDs habe ich auch nicht im Original. Der Adriano kam aber mal im Radio. Und wer suchet, der findet – wenn auch ohne Begleittexte.
- Zwei Texte suche ich allerdings schon seit einiger Zeit. Das sind: Natalja Gubkina: Das Waldmädchen von Carl Maria von Weber. Notizen zum Petersburger Aufführungsmaterial mit Incipits aller musikalischen Nummern der Oper. In: Weberiana H. 11 (2001), S. 32–51 und Jochen Staadt: Ein Historikerreinfall. Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit - Desinformation macht Geschichte. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin Nr. 33/2013, Seite 94 ff. Die frühe DDR-Geschichte ist ein anderes meiner Forschungsgebiete. Damit habe hier angefangen. Aber das Thema ist leider so umkämpft, dass das nicht wirklich Spaß macht. Deshalb habe ich mich von diesen Artikeln weitgehend zurückgezogen. Es ist also nur noch privates Interesse.
- Da Du dort gefragt hast: Von meiner Disk kannst Du natürlich soviel kopieren wie Du magst. --Rodomonte (Diskussion) 09:18, 4. Nov. 2015 (CET)
- Oh ja, sobald es in die DDR-Zeit bzw jüngere Vergangenheit kommt, meint jeder, seinen Senf dazugeben zu können und man muss sich für jede Erkenntnis, die aber auf Quellenstudien beruht, rechtfertigen, weil Hinz und Kunz denkt, er könne das anfechten, nur weil er/sie denkt, dass das so nicht gewesen sein kann ... Und in der Wissenschaft ist es noch schlimmer: da gibt es so viele Klüngel und Eitelkeiten. Ich kenne eine Dame aus Berlin, jetzt sogar Professorin an eienr evangel. HS in DD, die sagte ja sogar wörtlich, die Leute aus der Provinz mögen sie mal bespielen - und was die wissenschaftlich veröffentlichen, negiert die Dame bzw zumindest zitiert es nicht. Ganz schlimm das alles ... Ich sehe, ob ich die beiden aufsätze finde und lade sie dann in meine cloud. link gibts hier. in ner neuen rubrik.--Haendelfan (Diskussion) 13:08, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ist es vermessen zu fragen, wo du bist? ich - wie ja aus den bibliotheksangaben unschwer zu erschließen - in leipzig...--Haendelfan (Diskussion) 13:09, 4. Nov. 2015 (CET)
- Kurze Rückmeldung: beide quellen, die du suchst, sind KEINE elektronischen zeitschriften. die Weberiana hat keine der beiden bibliotheken, damit kann ich dir also nicht weiterhelfen. aber vielleicht schreibst du einfach mal an die weber-gesellschaft? die sind da meist nicht so. zudem kann ich nur empfehlen, mal beim theater in freiberg anzurufen und den oder die dramaturge/in anzurufen, die für die jetzt anstehende aufführung am 20. november am Mittelsächsischen Theater Freiberg zustöändig ist. die haben das bestimmt. die Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin Nr. 33/2013, Seite 94 ff. steht im lesesaal der ub-hauptbibliothek im freihandbereich, ich werde versuchen, ob ich es ausleihen und dann kopieren kann. das mache ich aber erst, wenn ich eh wieder dahin gehe. kann ich es nicht ausleihen (normalerweise ist der freihandbereich-bestand nicht ausleihbar, mit mitarbeiterausweis macht man zuweilen ausnahmen), bliebe nur, es vor ort zu kopieren, das müsste ich aber bezahlen. ich meinte vor allem beschaffungen aus elektronischen medien, die zudem an einer von beiden einrichtungen abonniert sind, das geht schneller und vor allem problemlos.--Haendelfan (Diskussion) 17:37, 5. Nov. 2015 (CET)
- Das macht doch nichts. Mich interessieren ja auch vor allem die digitalen Sachen. Mach Dir also keine unnötige Mühe damit. Trotzdem vielen Dank fürs Nachsehen. Die beiden Artikel hatte ich nur genannt, weil ich sie hier (NRW) nicht per Fernleihe beschaffen konnte. Irgendwann wird sich schon eine Möglichkeit finden. lg, --Rodomonte (Diskussion) 19:46, 5. Nov. 2015 (CET)
- Kurze Rückmeldung: beide quellen, die du suchst, sind KEINE elektronischen zeitschriften. die Weberiana hat keine der beiden bibliotheken, damit kann ich dir also nicht weiterhelfen. aber vielleicht schreibst du einfach mal an die weber-gesellschaft? die sind da meist nicht so. zudem kann ich nur empfehlen, mal beim theater in freiberg anzurufen und den oder die dramaturge/in anzurufen, die für die jetzt anstehende aufführung am 20. november am Mittelsächsischen Theater Freiberg zustöändig ist. die haben das bestimmt. die Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin Nr. 33/2013, Seite 94 ff. steht im lesesaal der ub-hauptbibliothek im freihandbereich, ich werde versuchen, ob ich es ausleihen und dann kopieren kann. das mache ich aber erst, wenn ich eh wieder dahin gehe. kann ich es nicht ausleihen (normalerweise ist der freihandbereich-bestand nicht ausleihbar, mit mitarbeiterausweis macht man zuweilen ausnahmen), bliebe nur, es vor ort zu kopieren, das müsste ich aber bezahlen. ich meinte vor allem beschaffungen aus elektronischen medien, die zudem an einer von beiden einrichtungen abonniert sind, das geht schneller und vor allem problemlos.--Haendelfan (Diskussion) 17:37, 5. Nov. 2015 (CET)
- DANKE! Du bist so lieb!!! Wenn ich wüsste, was ich dir gutes tun kann? Ich wollte noch sagen: wenn du mal was aus elektronischen Zeitschriften brauchst: alles was die UB Leipzig und die HMT Leipzig haben, kann ich besorgen. Das betrifft auch Datenbanken wie z.B. HMT oder UBL sowie natürlich auch "Papierbücher" sowie auch CD. Die HMT hat ja eine Mediensammlung, da schnallt man ab (ca 20000 CDs). Solltest du irgendwo finden, haben oder jemanden kennen, der hat oder finden kann: ich suche eine CD von Veracini und Scarlatti--Haendelfan (Diskussion) 23:56, 3. Nov. 2015 (CET)
- Bei Grove bin ich angenommen worden. Nur die Freischaltung hat sich aus organisatorischen Gründen verzögert. Es wird hoffentlich bald soweit sein. Da Du ja ein Tablet als großes E-Book hast, kann ich dir dieses Buch empfehlen, dass ich vor ein paar Monaten mal gelesen habe: Amely Bölte: Maria Antonia, oder Dresden vor 100 Jahren. Zeitbild. Biographischer Roman (online bei Google Books). Darin geht es auch viel um Hasse und seine Zeit in Dresden. Gruß, --Rodomonte (Diskussion) 23:01, 3. Nov. 2015 (CET)
- Die Tabellen sehen doch schon gut aus. Da brauchst Du nur noch die Formatierungen etwas zu vereinheitlichen (Werktitel kursiv). Bei den Rollenzuordnungen würde ich lieber statt des einfachen Bindestrichs einen durch non-breaking-spaces abgesetzten Gedankenstrich „ – “ oder Doppelpunkt „: “ verwenden. Die Zitate finde ich sehr sinnvoll. Mit der Länge gibt es auch keine Probleme, weil es ja gemeinfreie Texte sind. Nur die Kursivauszeichnung war falsch (siehe WP:ZIT). Die habe ich entfernt und noch ein paar andere Kleinigkeiten geändert.
- Erstmal danke für deine Antwort. Ich habe ein bisschen experimentiert und nun mithilfe von farblicher Unterlegung und Prozent-Verteilung ein zumindest für PCs ordentliches Erscheinungsbild. Zumindest ich bin erstmal zufrieden. Vielleicht magst du ja nochmal auf die Liste Benutzer:Haendelfan/Hasses Opern in Dresden schauen und kommentieren? Ein Handy, mit dem man ins Internet geht, habe ich nicht. Auch mein Tablet habe ich eigentlich nur noch als großes Ebook, für alles andere habe ich mich schon wieder von dieser "Wischtechnik" verabschiedet. Ergo: ich halte mich raus, ob was ich mache auch für alle lesbar ist. Wenn sich da jemand berufen fühlt, die Tabellen zu ändern, mag er das tun. Zu den Anregungen konkret: klar, die Spalte UA, WA, REV kann man weglassen, genauso gut könnte man auch den Anlass weglassen und nur für die besonderen Anlässe den Anlass hinschreiben. Ich kann das sicher auch nicht für alle weiteren Listen durchhalten, aber für die "Dresdner" habe ich das jetzt und würde es erstmal lassen. Für die Dresdner Arbeiten bzw für Hasse Opern bis 1745 gibt es ja die tolle Vorarbeit von Schmidt-Hensel, der eben auch die Besetzung anhand von Akten erkundet hat. Sollte das für spätere Opern - oder eben zb die in Warschau aufgeführten nicht eruierbar sein, kann ich die Spalte in anderen Listen nicht bringen. Aber wie ich ja schon sagte: die Liste für Dresden ist ja zugleich auch ein Beitrag zur Geschichte der Sächsischen Hofkapelle und definitiv eine Quelle für die Sänger und Sängerinnen, die in Dresden wirkten - und viele waren ja lange da. Mein neuster Beitrag - Lottis Frau Santa Stella - nun gerade nicht, aber ich war beim Lesen auf die Kurzbeschreibung bei Quantz gestoßen und dachte mir, das müsse man sofort sichern. Gesichert habe ich in dem Zusammenhang auch Quantz' Beschreibungen der Faustina Bordoni und der Francesca Cuzzoni. Wenn du magst, schau mal, ob das so passt: ich habe die Zitate eingerückt und in toto kursiv gebracht. Solltest du meinen, das ist schon wieder zu lang für einen Wiki-Eintrag, müsste man schauen, ob man das bei der Wikisource zu den einzelnen Seiten als Text eingibt und dann auf wikipedia nur verlinkt. Bei 3 Sätzen, zudem eben zur Charakterisierung von Stimme, einzelnen gesanglichen Leistungen / Techniken und des Schauspiels, verfolgt Quantz ja auch ein klares Muster und, zumindest solange man kein entgegenstehendes Zitat hat, mag das ja als Charakterisierung gehen. Wenn man später im Sinne einer Vereinheitlichung zu der Auffassung kommt, man möge doch verschiedenes ändern, kann man das ja rausnehmen oder ändern. Vorerst mag es so bleiben, würde ich sagen.
Carl Gustav Aeckerlein
[Quelltext bearbeiten]Hallo Haendelfan,
Deinen Beitrag habe ich Dir in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Du findest ihn nun hier: Benutzer:Haendelfan/Carl Gustav Aeckerlein. Dort kannst Du in Ruhe einen Artikel daraus machen. Als Tipps dazu: Wie man gute Artikel schreibt und Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber. Danach kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamesraum verschieben (lassen). Dabei kann ich Dir gerne helfen. Wenn Du Hilfe brauchst, einfach bei mir (Benutzer Diskussion:Kuebi) melden. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Gruß Kuebi [✍ · Δ] 07:52, 28. Jan. 2017 (CET)
- Danke sehr. Ich hatte mich eigentlich nur verdrückt. Genau das wollte ich eigentlich machen, habe aber den Kurzinhalt in die offizielle wiki-seite eingetragen. So ist es besser. Danke--Haendelfan (Diskussion) 08:20, 28. Jan. 2017 (CET)
Hallo! Du hast das eifrig die Rotlink-Vorlage:HT gegen Weblinks getauscht (bis auf einen Fall). Es gibt die Vorlage:HathiTrust Buch die hier wohl besser wäre. Dummerweise liefern die Links nur einen Hinweis auf Copyright-Einschränkungen und einen OLink zu Worldcat. Irgendwie gefällt mir das nicht so ganz. --Wurgl (Diskussion) 10:10, 21. Okt. 2021 (CEST)
- ich werde das noch ersetzen und nur die archive.org - Links nehmen, die HT-Originale nur für die "Spezis" in der Wikisource lassen, falls sie Einzelseiten als jpg haben wollen/müssen. Diese Vorlage ist mir zu kompliziert. Mir auch nicht ganz klar, warum man sie einmal so und einmal so macht, also in der WS die Vorlage mit HT wunderbare funktioniert, in der WP dann aber nicht. Wie gesagt: ich nehme das wieder raus.--Haendelfan (Diskussion) 15:43, 21. Okt. 2021 (CEST)
Ehrenburg
[Quelltext bearbeiten]Ich bin nicht so ganz überzeugt, dass die Links auf Hathitrust wirklich sinnvoll sind. Ich kriege da immer die Meldung "This item is not available online ( Limited - search only) due to copyright restriction". Das stimmt ja auch, bei Tod 1967 sind die Texte erst 2037 frei (70 Jahre post mortem auctoris). Ähnlich ists mit dem GoogleBooks-Link bei der Traumfabrik, der ebenfalls nicht mal zu einer Vorschau, geschweige denn zu einem Volltext führt. Wären die Texte wirklich frei, würde ich die Direktlinks sehr begrüßen, so halte ich das nicht für sinnvoll. --Mautpreller (Diskussion) 16:48, 1. Mär. 2023 (CET)
- Hallo Mautpreller,
- ich weiß, dass das nicht ganz sauber ist. Es ist derzeit so: über Hathitrust kommt man schnurstracks zu Google Books und mit US-IP sind dort alle Werke bis einschl. 1927 frei zugänglich. Nächstes Jahr dann 1928 usw. Bei Google wird derzeit großzügig auch von späteren Jahren geöffnet. Ich werde dann, wenn ich die Werke offen habe, diese runterladen und wieder hoch. Freilich: es bleibt dabei, dass die Werke nicht offiziell gemeinfrei sind. Ich bin aber zuversichtlich, dass es bei Ilja Ehrenburg niemandem so schnell auffällt. Freilich wenn Wikipedia sagt, wir verlinken nichts, was nicht offiziell copyrightfrei ist, muss ich die Links wieder rausnehmen. --Haendelfan (Diskussion) 16:55, 1. Mär. 2023 (CET)
- PS: Ich habe vergessen, ich habe jetzt eine Probe mit 4 Büchern 1928-1931 gemacht, ob Google die freischaltet. Sonst würde ich gern vereinbaren, dass die HT Links bleiben. 2024 folgt dann das Buch von 1928, 1931 folgt 2027. Spätestens.--Haendelfan (Diskussion) 16:59, 1. Mär. 2023 (CET)
- Ich bin da eher vorsichtig. Mir ist freilich die Rechtelage bei Ehrenburg überhaupt nicht klar. Meiner Vermutung nach lagen die meisten für den Westen bei Kindler, für den Osten bei Volk und Welt, aber in den letzten Jahren wurde ja etwa der Lasik Roitschwantz bei Eichborn nachgedruckt, und die Rechte müssen sie wohl irgendwoher haben. Was "Wikipedia sagt", weiß wahrscheinlich keiner, aber ich persönlich (Hauptautor des Ehrenburg-Artikels) würde diese Links nicht machen. Hab die Bücher übrigens (fast) alle antiquarisch oder per Bibliotheksleihe gelesen. - Ich würde mich ja ganz besonders freuen, wenn Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito endlich einmal in einer vollständigen deutschen Übersetzung herauskämen, denn beide Übersetzungen (von Eliasberg und von Maria Rivkin) sind deutlich gekürzt, zum Teil ganz erheblich, es fehlen ganze Kapitel. Wenn ein Verlag dafür Geld aufwendet, möchte ich ihm ungern das Geschäft verderben.--Mautpreller (Diskussion) 17:11, 1. Mär. 2023 (CET)
- Gut, ich nehme sie wieder raus. Und tolle Arbeit, dein Artikel! Du liest also eher das Original?--Haendelfan (Diskussion) 17:27, 1. Mär. 2023 (CET)
- Nee, das kann ich (leider) nicht. Aber ich hab mir z.B. für den Julio Jurenito das Original, d.h. die bei Gelikon (Геликон) erschienene Ausgabe, über die Staatsbibliothek beschafft (daher stammt auch der Scan im Jurenito-Artikel) und mit den deutschen Ausgaben grob verglichen (mithilfe von Russisch-Anfängerkenntnissen & Wörterbuch). Ich wusste ja schon, dass bei Volk & Welt das Großinquisitor-Kapitel fehlt (politische Gründe), und schon oberflächlich war am Inhaltsverzeichnis zu erkennen, dass die Kapitelzahlen in beiden Fällen nicht übereinstimmten. Es fehlen in der Eliasberg-Übersetzung zwei andere Kapitel, weiß der Himmel, warum (vielleicht eher aus stilistischen, wohl eher nicht aus politischen Gründen, das Buch hat definitiv Längen, aber ich hab niemals Informationen zu dieser seltsamen Entdeckung gefunden). - Aus anderen Gründen würde ich es übrigens begrüßen, wenn die Originale aus den Zwanzigern und Dreißigern wieder zugänglich würden. Denn auch in anderen Büchern gab es später politisch motivierte Streichungen, zB in meinem derzeitigen Favoriten, der Abflussgasse. --Mautpreller (Diskussion) 18:20, 1. Mär. 2023 (CET)
- Aber jedenfalls vielen Dank für das Rausnehmen. Es muss nicht zwingend sein, aber es ist mir lieber. An dem Ehrenburg-Artikel hab ich damals (is ja schon etwas älter) fast ein Jahr geschrieben, damals war ich noch nicht so der Zerfledderung erlegen, die sich oft mit längerer WP-Tätigkeit einstellt. --Mautpreller (Diskussion) 18:36, 1. Mär. 2023 (CET)
- Interessant. Ich kann Russisch und ich habe gerade den Lasik Roitschwanz auf Russisch gelesen. So bin ich ja auch darauf gestoßen, dass es einiges an deutschen frühen Übersetzungen auch schon digitalisiert gibt. Ich bin da etwas anders als du, ich bin immer dafür, das zugänglich zu machen, was man zugänglich machen kann. Ich sage mal so: gute neue Übersetzungen haben immer ihren Markt, wenn ich da nur an regelmäßige neue Übersetzungen von "alten" russischen Meistern wie Dostojewski oder zuletzt Gontscharow denke. Außerdem sollte man nie den Zeitgeist vergessen, der eine Übersetzung mal so, mal so lenkt. Ich kann auch diverse russische Originalausgaben aus den 1920er Jahren digitalisiert finden, darunter den Julio Juernito von 1922, Nikolai Kurbow, Die Liebe der Jeanne Ney von 1925 (Riga, O.D. Strok; nur Band 2), Und sie dreht sich doch (1922), Affenhitze, die 13 Pfeifen (eigentlich heißt das Röhren, war mir nicht bekannt, dass es auch Pfeifen heißt), 6 Erzählungen über einfache Enden, Unwahre Geschicht(ch)en, Vorabend : Gedichte 1914-1921, Poesie des revolutionären Moskau, Französische Poesie 1870-1913. Dazu noch ein Band Goldenes Herz : Mysterien / Der Wind in alter, vor-revolutionärer russischer Orthografie von Gelikon, Berlin 1922. Hättest du Interesse?--Haendelfan (Diskussion) 22:52, 1. Mär. 2023 (CET)
- Prinzipiell ja. Vor allem an dem Kurbow, denn den gibts nicht in deutscher Übersetzung, soweit ich weiß, ist das der einzige frühe Roman, den ich nicht gelesen habe. Aber es gibt auch noch ein paar Sachen, die in der Literatur herumschwirren, die ich aber nicht kriegen konnte, weil sie zu selten oder ganz unauffindbar sind. Zum Beispiel die Anthologie Мы и они: Франция mit Owadi Sawitsch und das spätere Spanienbuch No pasaràn!. Den Jurenito kenne ich (auch auf Russisch, obwohl ich da nur einzelne Stellen verglichen habe), auf Deutsch die Jeanne Ney, Und sie bewegt sich doch, die 13 Pfeifen, die Vorabend-Gedichte (und das "Gebet für Russland", ein bemerkenswertes Dokument). - Ehrenburg ist nicht populär, deswegen ist wohl das Interesse an Übersetzungen heute begrenzt. Ich finde auch, dass die Qualität seines enormen Werks recht ungleich ist. Der Jurenito, einige der Zwanziger-Jahre-Bücher (der Raffer, die Prototschni-Gasse, auch das Leben der Autos), einige der journalistischen Sachen (zB Visum der Zeit und Spanien heute) und natürlich die Autobiografie sind wirklich gelungen, anderes weniger. --Mautpreller (Diskussion) 10:40, 2. Mär. 2023 (CET)
- Interessant. Ich kann Russisch und ich habe gerade den Lasik Roitschwanz auf Russisch gelesen. So bin ich ja auch darauf gestoßen, dass es einiges an deutschen frühen Übersetzungen auch schon digitalisiert gibt. Ich bin da etwas anders als du, ich bin immer dafür, das zugänglich zu machen, was man zugänglich machen kann. Ich sage mal so: gute neue Übersetzungen haben immer ihren Markt, wenn ich da nur an regelmäßige neue Übersetzungen von "alten" russischen Meistern wie Dostojewski oder zuletzt Gontscharow denke. Außerdem sollte man nie den Zeitgeist vergessen, der eine Übersetzung mal so, mal so lenkt. Ich kann auch diverse russische Originalausgaben aus den 1920er Jahren digitalisiert finden, darunter den Julio Juernito von 1922, Nikolai Kurbow, Die Liebe der Jeanne Ney von 1925 (Riga, O.D. Strok; nur Band 2), Und sie dreht sich doch (1922), Affenhitze, die 13 Pfeifen (eigentlich heißt das Röhren, war mir nicht bekannt, dass es auch Pfeifen heißt), 6 Erzählungen über einfache Enden, Unwahre Geschicht(ch)en, Vorabend : Gedichte 1914-1921, Poesie des revolutionären Moskau, Französische Poesie 1870-1913. Dazu noch ein Band Goldenes Herz : Mysterien / Der Wind in alter, vor-revolutionärer russischer Orthografie von Gelikon, Berlin 1922. Hättest du Interesse?--Haendelfan (Diskussion) 22:52, 1. Mär. 2023 (CET)
- Aber jedenfalls vielen Dank für das Rausnehmen. Es muss nicht zwingend sein, aber es ist mir lieber. An dem Ehrenburg-Artikel hab ich damals (is ja schon etwas älter) fast ein Jahr geschrieben, damals war ich noch nicht so der Zerfledderung erlegen, die sich oft mit längerer WP-Tätigkeit einstellt. --Mautpreller (Diskussion) 18:36, 1. Mär. 2023 (CET)
- Nee, das kann ich (leider) nicht. Aber ich hab mir z.B. für den Julio Jurenito das Original, d.h. die bei Gelikon (Геликон) erschienene Ausgabe, über die Staatsbibliothek beschafft (daher stammt auch der Scan im Jurenito-Artikel) und mit den deutschen Ausgaben grob verglichen (mithilfe von Russisch-Anfängerkenntnissen & Wörterbuch). Ich wusste ja schon, dass bei Volk & Welt das Großinquisitor-Kapitel fehlt (politische Gründe), und schon oberflächlich war am Inhaltsverzeichnis zu erkennen, dass die Kapitelzahlen in beiden Fällen nicht übereinstimmten. Es fehlen in der Eliasberg-Übersetzung zwei andere Kapitel, weiß der Himmel, warum (vielleicht eher aus stilistischen, wohl eher nicht aus politischen Gründen, das Buch hat definitiv Längen, aber ich hab niemals Informationen zu dieser seltsamen Entdeckung gefunden). - Aus anderen Gründen würde ich es übrigens begrüßen, wenn die Originale aus den Zwanzigern und Dreißigern wieder zugänglich würden. Denn auch in anderen Büchern gab es später politisch motivierte Streichungen, zB in meinem derzeitigen Favoriten, der Abflussgasse. --Mautpreller (Diskussion) 18:20, 1. Mär. 2023 (CET)
- Gut, ich nehme sie wieder raus. Und tolle Arbeit, dein Artikel! Du liest also eher das Original?--Haendelfan (Diskussion) 17:27, 1. Mär. 2023 (CET)
- Ich bin da eher vorsichtig. Mir ist freilich die Rechtelage bei Ehrenburg überhaupt nicht klar. Meiner Vermutung nach lagen die meisten für den Westen bei Kindler, für den Osten bei Volk und Welt, aber in den letzten Jahren wurde ja etwa der Lasik Roitschwantz bei Eichborn nachgedruckt, und die Rechte müssen sie wohl irgendwoher haben. Was "Wikipedia sagt", weiß wahrscheinlich keiner, aber ich persönlich (Hauptautor des Ehrenburg-Artikels) würde diese Links nicht machen. Hab die Bücher übrigens (fast) alle antiquarisch oder per Bibliotheksleihe gelesen. - Ich würde mich ja ganz besonders freuen, wenn Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito endlich einmal in einer vollständigen deutschen Übersetzung herauskämen, denn beide Übersetzungen (von Eliasberg und von Maria Rivkin) sind deutlich gekürzt, zum Teil ganz erheblich, es fehlen ganze Kapitel. Wenn ein Verlag dafür Geld aufwendet, möchte ich ihm ungern das Geschäft verderben.--Mautpreller (Diskussion) 17:11, 1. Mär. 2023 (CET)
- https://archive.org/details/erenburg-6-povestej-berlin-1922
- https://archive.org/details/erenburg-13-trubok-1923
- https://archive.org/details/erenburg-kanuny-gedichte-1915-1921
- https://archive.org/details/erenburg-ljubov-zhanny-nej-vol-2-1925 (es gibt leider nur Band 2; hatte ich vorher nicht geprüft)
- https://archive.org/details/erenburg-zhizn-nikolaja-kurbova-1923
- https://archive.org/details/erenburg-zverinoe-teplo-1923
- https://archive.org/details/erenburg-michail-lykow-roman (entscheide selbst, ob du diese deutsche Übersetzung vielleicht in deinem Ehrenburg-Artikel verlinken willst
- My i oni gibt es unter https://hdl.handle.net/2027/uc1.$b320815 ; das wird aber erst in 4 Jahren zugänglich (derzeit bis 1927, wie gesagt)
- Weiteres gibt es unter https://catalog.hathitrust.org/Search/Home?type%5B%5D=author&lookfor%5B%5D=%22Erenburg%2C%20Ilia%22&page=1&pagesize=20&ft= - hier kannst du gern durchgucken, was vielleicht von dem, was 1928 oder 1929 erschien, interessant ist, das kann ich dann nächstes Jahr oder übernächstes Jahr (1929) besorgen. Ich hatte,m wie oben geschrieben, bei Google versucht, 3 Bände von 1928, 1929 und 1930 freigeschalten zu bekommen, die sind aber alle abgelehnt worden. (Zu den Digitalisaten der Hathi-Bände bei Google kommst du, wenn du im linken Menü "Get this item" wählst und darunter dann "Google Books" anklickst. Jedenfalls meistens; Ausnahmen sind einige Digitalisate von U Michigan und alles, was von Internet Archive gescannt wurde [der Marc-Eintrag zeigt dann nicht google sondern ia. + dahinter die ID auf Internet Archive].
- https://books.google.de/books?id=1HOPEF0TBE8C Dreissig neue Erzähler des neuen Russland: eine Sammlung junger russischer Prosa 1929, aus unerfindlichen Gründen als einziges Buch geöffnet worden, darin u.a. Samjatin, Pilnjak, Pasternak, Sostschenko, Leonow, Wsjewolod Iwanow, aber auch - mir zumindest - weniger bekannte AutorInnEn wie Alexander Malyschkin, Nikolaj Ognjew oder Marietta Schaginijan. Von Ehrenburg gibt es hierin eine kleine Erzählung mit Titel Die Bierhalle zur Roten Rast (S. 119-136) --Haendelfan (Diskussion) 01:09, 8. Mär. 2023 (CET)
Du hast da eine Vorlage:HT eingefügt. Die gibts nicht und ich hab keinen Schimmer was du eigentlich wolltest. Kannst du bitte nochmals gucken. --Wurgl (Diskussion) 09:03, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich sehe, weder zum Hathitrust noch zu Google Books kann man so verlinken. Ich bin das von der Wikisource so gewöhnt. Entschuldigung. --Haendelfan (Diskussion) 14:36, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Nix zu entschuldigen. Sowas passiert. --Wurgl (Diskussion) 14:50, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Weißt du zufällig an wen man sich wenden kann, um die Vorlagen für Hathitrust, Google Books und Internet Archive zu übernehmen?
- Für Google Books und Internetarchiv gibt es {{Google Buch}} und {{Webarchiv}}. Prinzipiell könnte man die Vorlage HT übernehmen, jedoch genügt Sie aus meiner SIcht in mindestens drei Punkten den Ansprüchen hierzuwiki nicht: Benennung (einfach lösbar), benannte Paramter (lösbar) sowie der erzielten Ausgabe. Die Ausgabe reicht aus meiner Sicht nicht, um diese hier verwenden zu können, da eigentlich alles fehlt, was zur Kennzeichnung eines Weblinks notwendig ist: Titel, Angabe der Seite, Abrufdatum sowie ggf. auch Erstellungsdatum. --darkking3 Թ 17:31, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Ich verstehe hier ehrlich gesagt das Problem nicht ganz. Die HT-Links sind permanent, d.h. die Links ändern sich nicht. Insofern verstehe ich nicht, warum man ein Abrufdatum einbauen sollte. Es handelt sich ja bei HT-verlinkten Sachen um gedruckte Medien, deren Inhalt sich nicht mehr ändert. Bei einer reinen Webseite verstehe ich den Sinn der Info, denn deren Inhalt kann sich leicht ändern, ebenso der Link, oder die Seite kann ganz verschwinden und dann kann man sie zumindest mit Hilfe von Internet Archive-Webarchiv, dem Speicher von Webseiteninhalten über die Jahre, wiederherstellen. Ebenso erschließt sich mir nicht, was an wesentlichem Wert in der Information steckt, wann das Digitalisat erstellt wurde, da es ja wiederum um ein gedrucktes Buch, eine Zeitschrift etc geht. Da ist doch wesentlich, wann das Buch gedruckt erschien bzw. maximal welche Auflage es ist, wenn es mehrere gibt, aber wer das Digitalisat wann erstellt hat ist doch weniger interessant. Auch würde das ja wiederum die Frage aufwerfen, was denn überhaupt interessanter ist: die Plattform, auf der das Digitalisat ist, oder wer das Digitalisat erstellt hat (die meisten Hathitrust-Digitalisate sind ja von Google Books gefertigt). Auch habe ich noch bei keinem Link zu einem Digitalisat auf Internet Archive gesehen, dass irgendjemand vermerkt hätte, von wem das Digitalisat ist. Wann ein Digitalisat erstellt wurde, könnte man durch den Link zu Google Books oder zu Internet Archive, wenn es von einer Institution in HT eingestellt wurde, die mit Internet Archive zusammenarbeitet bei der Digitalisierung, herausbekommen, aber wie gesagt, es erschließt sich mir nicht, was man von dieser Info haben soll. Der Titel des Werkes eines Autors zB, dessen Digitalisat nachgewiesen werden soll, steht ja vor den Links zu möglichen Digitalisaten. So oder so: all diese Infos einzufüttern in einen Link zu einem Digitalisat ist ein großer Recherche- und Kopieraufwand, der meiner bescheidenen Meinung nach nicht im Verhältnis steht zu dem Nutzen, den man daraus ziehen KÖNNTE. Wenn man jetzt zB einen Link zu Internet Archive hat, sieht man all das auch nicht, aber man hat das Werk des Autors, das davor als eines seiner Werke ausgewiesen hat, direkt zum Nachlesen.--Haendelfan (Diskussion) 16:29, 10. Jun. 2023 (CEST)
- Für Google Books und Internetarchiv gibt es {{Google Buch}} und {{Webarchiv}}. Prinzipiell könnte man die Vorlage HT übernehmen, jedoch genügt Sie aus meiner SIcht in mindestens drei Punkten den Ansprüchen hierzuwiki nicht: Benennung (einfach lösbar), benannte Paramter (lösbar) sowie der erzielten Ausgabe. Die Ausgabe reicht aus meiner Sicht nicht, um diese hier verwenden zu können, da eigentlich alles fehlt, was zur Kennzeichnung eines Weblinks notwendig ist: Titel, Angabe der Seite, Abrufdatum sowie ggf. auch Erstellungsdatum. --darkking3 Թ 17:31, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Weißt du zufällig an wen man sich wenden kann, um die Vorlagen für Hathitrust, Google Books und Internet Archive zu übernehmen?
- Nix zu entschuldigen. Sowas passiert. --Wurgl (Diskussion) 14:50, 4. Jun. 2023 (CEST)
Deutsche Alpenzeitung
[Quelltext bearbeiten]Lieber Haendelfan, es hat mich sehr gefreut, dich kennenzulernen und danke für den netten gemeinsamen Abend. Die Begegnungen waren eigentlich das Beste an der Wikimania. Ich würde gerne auf meine Bitte zurückkommen: ich suche Ausgaben der Deutschen Alpenzeitung, am besten solche, die zwischen 1911 und 1925 herausgekommen sind. Die Zeitung selber sollte zwischen 1905 (oder so) und 1930 herausgekommen sein. Ich habe bereits mehrere Versuche gestartet, Ausgaben zu finden, leider samt und sonders erfolglos. Also, wenn du was finden solltest, wäre ich dir sehr dankbar. Viele liebe Grüße, Alpenhexe --Alpenhexe (Diskussion) 17:10, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Alpenhexe, ich stimme dir vollkommen zu: die Kontakte waren das wichtigere, zumal ich ja mit meinem eigentlichen Ansinnen überhaupt nicht weitergekommen bin sondern im Gegenteil blanke Ablehnung erfahren habe - zumindest vonseiten des Wortführers. Ich muss mir erst eine neue Strategie überlegen. Zur Erscheinungsweise: Deutsche Alpenzeitung. München : Rother 1901-1943 ZDB-ID 217433-9, darin mindestens 2 Zeitungen aufgegangen. Ich habe auf jeden Fall schon Bände von 1925 bis 1930, davon müsste ich ** wenn es keine Fehler in den Metadaten gibt ** dieses Jahr 1925-1928 herunterladen und frei zugänglich auf Internet Archive hochladen können. Außerdem gibt es Neue deutsche Alpenzeitung : Organ für d. gesammte Alpenkunde Wien : [Verlag nicht ermittelbar] 1875-1880 ZDB-ID 548537-X, mit Nachfolger Deutsche Alpen-Zeitung : Fachorgan für die gesamte Alpenkunde. Wien : [Verlag nicht ermittelbar] 1881 (ZDB-ID 1235356-5). Dazu gibt es sicher auch einen Vorgänger, denn sonst hieße sie ja nicht "Neue", aber das löst sich erst, wenn es die Digitalisate geben sollte. Magst du dich vielleicht am Sammeln beteiligen? Dann finden wir sicher eine ganze Menge Zeitschriften und haben nicht das Problem, wo stecken wir "Alpen-"/"Alpinismus-" oder "Bergsteige-"Zeitschriften hin. Ich bin mir momentan nicht sicher, in welche Kategorie ich das am besten packe. Das ist ja kaum "Landesgeschichte", aber auch keine Naturwissenschaft oder Haus-, Land- und Forstwirtschaft. Ich habe vorerst eine bestehende Sammlung unter s:Alpen#Periodika ergänzt, da gehören Zeitschriften aber eigentlich nicht hin. Hinterlass gern einzelne Titel, die du findest oder am besten gleich Digitalisate.--Haendelfan (Diskussion) 18:28, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Ich bin es gleich noch einmal: mehr als 1925-1930 der Deutschen Alpenzeitung, die du suchst, konnte ich nicht finden. Von den 4 Bänden, die eigentlich offen sein müssten, ist nur 1925 sowie 1927+1928 offen. Da nirgends sonst aufgespielt, bleibt nur zu hoffen, dass Google Books meinen Öffnungswunsch erhört und den Band für die USA öffnet. 1929 gibt es n#chstes Jahr, 1930 dann 2026. Siehe Deutsche Alpenzeitung. Wenn du die Bände anschaust, schau gern, ob du was fehlendes feststellst. Ich blättere das nicht alles durch. --Haendelfan (Diskussion) 02:38, 17. Aug. 2024 (CEST)
- Vielen Dank, Haendelfan!! Das ist schon sehr hilfreich. --Alpenhexe (Diskussion) 11:57, 16. Sep. 2024 (CEST)
- Die Neue deutsche Alpenzeitung ist in der Tat eine genuine Neugründung trotz des "Neue" im Titel. Siehe Neue deutsche Alpenzeitung--Haendelfan (Diskussion) 02:37, 17. Aug. 2024 (CEST)
- Heisst das die "Neue Deutsche Alpenzeitung" und die "Deutsche Alpenzeitung" hängen nicht zusammen, sondern sind ganz eigenständige Publikationen? Vielen Dank auf jeden Fall für die Info. --Alpenhexe (Diskussion) 11:59, 16. Sep. 2024 (CEST)
- Die Neue deutsche Alpenzeitung hat mit der von dir gesuchten Deutschen Alpenzeitung, die ab 1901 erschien, nichts zu tun. Diese Neue deutsche Alpenzeitung erschien von 1.1875 - 11.1880; siehe alle Bände digital versammelt unter Alpen#Periodika. Von dieser Neue deutsche Alpenzeitung gibt es einen Nachfolger unter dem Titel Deutsche Alpenzeitung, von der aber nur 1 Band erschien (Neue Folge 1.1881; unter Alpen#Periodika digital zugänglich). Im Gegensatz erschien "Deine" Deutsche Alpenzeitung erst ab 1901 in München bei Rother. Ich habe an das Alpine Museum geschrieben, mehr oder weniger die einzige Bibliothek, die einen Gesamtbestand hat, ob sie die ersten Bände digitalisieren würden und ob sie möglicherweise etwas wissen, ob es Rother als Verlag noch gibt, vielleicht kann man ein Agreement erwirken, dass alle Bände lizenziert und soimit digital zugänglich gemacht werden können.--Haendelfan (Diskussion) 12:20, 16. Sep. 2024 (CEST)
- Es gibt einen Bergverlag Rother. --Achim Adotz (Diskussion) 22:23, 17. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo Benutzer:Achim Adotz|Achim Adotz, ich danke für den Input. Das werde ich definitiv vorbringen, wenn ich vom Alpinen Museum Antwort bekomme! Super, dass du mitbekommen hast, dass wir hier davon schreiben.--Haendelfan (Diskussion) 23:26, 17. Sep. 2024 (CEST)
- Es gibt einen Bergverlag Rother. --Achim Adotz (Diskussion) 22:23, 17. Sep. 2024 (CEST)
- Ich bin es gleich noch einmal: mehr als 1925-1930 der Deutschen Alpenzeitung, die du suchst, konnte ich nicht finden. Von den 4 Bänden, die eigentlich offen sein müssten, ist nur 1925 sowie 1927+1928 offen. Da nirgends sonst aufgespielt, bleibt nur zu hoffen, dass Google Books meinen Öffnungswunsch erhört und den Band für die USA öffnet. 1929 gibt es n#chstes Jahr, 1930 dann 2026. Siehe Deutsche Alpenzeitung. Wenn du die Bände anschaust, schau gern, ob du was fehlendes feststellst. Ich blättere das nicht alles durch. --Haendelfan (Diskussion) 02:38, 17. Aug. 2024 (CEST)
GLAM-Treffen Berlin 2024
[Quelltext bearbeiten]Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin!
Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt.
Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!
Beachte bitte den folgenden Kasten:
Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst. Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen.
Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen.
Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!
Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.