Cadre-71/2-Europameisterschaft 1953

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1953
Der Sieger: Walter Lütgehetmann
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Festhalle Viersen,
Viersen Deutschland Deutschland[1]
Eröffnung: 5. Februar 1953
Endspiel: 8. Februar 1953
Teilnehmer: 9
Titelverteidiger: Deutschland Walter Lütgehetmann
Sieger: Deutschland Walter Lütgehetmann
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Piet van de Pol
3. Platz: Belgien Clément van Hassel
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 24,24 Deutschland Walter Lütgehetmann
Bester ED: 75,00 Deutschland Walter Lütgehetmann
Höchstserie (HS): 0 174 Deutschland Walter Lütgehetmann
Spielstätte auf der Karte
1952 1954
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Viersen

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1953 war das 7. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 5. bis zum 8. Februar 1953 in Viersen statt. Es war die erste Cadre-71/2-Europameisterschaft in Deutschland.

Gleich zwei neue Europarekorde stellte der Frankfurter Walter Lütgehetmann bei seinem Titelgewinn bei der Cadre 71/2-EM in Viersen auf. Den ersten im GD mit 24,24 und den zweiten im BED mit 75,00. Nur in der letzten aber nicht mehr entscheidenden Partie gegen den Niederländer Piet van de Pol spielte Lütgehetmann Unentschieden. Ansonsten gewann er den Rest der Partien deutlich. Der Zweitplatzierte van de Pol gewann bei allen sieben bisher gespielten Europameisterschaften im Cadre 71/2 Medaillen. Dreimal sogar Gold. Allgemein wurde die perfekte Organisation in der Festhalle von Viersen gelobt.

Hier wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

Festhalle Viersen
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Deutschland Walter Lütgehetmann 15:1 2400 99 24,24 75,00 174
2 NiederlandeNiederlande Piet van de Pol 13:3 2352 127 18,51 25,00 147
3 Belgien Clément van Hassel 12:4 2292 110 20,83 27,27 105
4 Belgien René Vingerhoedt 10:6 2142 122 17,55 33,33 150
5 FrankreichFrankreich Jean Galmiche 8:8 1764 160 11,02 18,75 92
6 Deutschland Ernst Rudolph 6:10 1977 162 12,20 17,64 102
7 OsterreichÖsterreich Ernst Reicher 4:12 1679 131 12,81 21,42 93
8 Deutschland Siegfried Spielmann 4:12 1551 138 11,23 25,00 97
9 NiederlandeNiederlande Henk Metz 0:16 1708 123 13,88 72
Turnierdurchschnitt: 15,24

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 8. Köln Februar 1953, S. 9–13.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 520.