Diskussion:Anno II.
Artikelname
[Quelltext bearbeiten]zur Frage des "Standortes": solange kein zweiter "Anno II." eingestellt wird, scheint mir nicht nötig, den Artiek lin "Anno II. von Köln" umzubenennen (Auch "Anno von Köln" wäre möglich gewesen, da Anno I. völlig unbekannt ist)
zur Frage des "Inhaltes": Schreibweisen des Namens, Fragen bsplw. der Herkunft Annos (die durchaus nicht völlig" ungeklärt ist) wie auch der Nachwirkung in der Lit. sollten m.E. nicht getilgt werden - daher der Artikel (der schon die von kurze Version von Raven bedacht hatte) in der ursprünglichen Form (wie er unter "Anno von Köln") zugänglich war wiederhergestellt (bis auf die erstmals übernommene Tabelle zum Vorgänger/Nachfolger - die für einen lexikalischen Artikel unprofessionell ist - aber dennoch von praktischem Nutzen ist (gesonderte Diskussion))
Grüße --yorg 20:54, 13. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Yorg, ob es einen Artikel Anno I. schon gibt oder nicht ist, denke ich, für die Benennung dieses Artikels nicht relevant. Die betreffende Person war nunmal Anno II., als Wikipedia angefangen hat, hat auch keiner aus Friedrich II. Friedrich gemacht, nur weil es Friedrich I. noch nicht in Wiki gegeben hat. Den Absatz "Nachwirkungen in der Lit." hatte ich wohl übersehen, der sollte durchaus in dem Artikel stehen. Sorry. Das Du den alten bereits bestehenden Artikel aber einfach so platt gemacht hast, empfinde ich als einen nicht sehr gut Stil. Generell kann man, wenn man weitere und "verlässlichere" Informationen hat, einen Artikel erweitern und überarbeiten. Ich denke, dass der Artikel jetzt so bleiben kann, vielleicht noch etwas mehr zum Aufstand der Kölner im Artikel selbst und nicht erst in den Lit. Nachwirkungen. Dein "Verhalten" könnte sehr leicht Editwars provozieren, das radikale neuschreiben von Artikeln die grundsätzlich nichts falsches enthalten ist eine nicht übliche Vorgehensweise und wird nicht gerne gesehen von Anderen. -- SirPtr 21:04, 13. Jun 2004 (CEST)
- Hallo SirPtr. Der vorherige Artikel war, wie ich schon schrieb, sehr wohl eingearbeitet (das ist vielleicht nur untergegangen, da dies noch unter dem Lemma "Anno von Köln" geschehen ist) - ein "Plattmachen" war hier also weder beabsichtigt, noch vollzogen. Zur Frage der Lemmata: Es gibt soweit ich weiss nichts über einen Anno I. von Köln zu sagen - ein kurzer Hinweis wäre also auch (wie sonst auch üblich) in einem Artikel "Anno von Köln" unterbringbar und dann ausreichend gewesen. Wohingegen ein "(H)Anno II." zumindest aus der karthagischen Geschichte noch denkbar wäre. Aber, wie gesagt, auch diese Diskussion scheint mir bislang müßig - da ich hier nicht vor hatte, das Lemma "Anno von Köln" zu verteidigen. Sofern also sachlich der Artikel haltbar ist (zu Erweiterungen mah sich, wie immer, jeder aufgefordert fühlen), sei die Diskussion damit beendet. --yorg 21:19, 13. Jun 2004 (CEST)
Herkunft
[Quelltext bearbeiten]Dass Anno einem verarmten Rittergeschlecht (und zwar bevor es Ritter gab) entstammte ist Unsinn. --Historiograf 19:01, 19. Nov 2004 (CET) Lieber "Historiograf", um 1010 gab es selbstverständlich Ritter in Germanien. Aber da hat der "Historiograf" in Geschichte wohl grade geschlafen ;-) Wikipedia lesen hilft... Zitat aus dem Artikel Ritter: "Ab dem 11. Jahrhundert etablierten sich neben adligen („edelfreien“) Grundherren auch unfreie Hofbeamte (Ministerialen) als Ritter." Also das 11. Jahrhundert begann im Jahre 1000 oder nicht??? Zumindest laut Wikipedia schon ;-)
Diese falschen Behauptungen über Annos angeblich "arme" Herkunft leiten sich hauptsächlich aus dem einseitigen unwissenschaftlichen Werk von Dieter Lück ab, das die zahlreichen gegenteiligen historischen Quellen und Fakten einfach ignoriert. Von ihm haben es leider viele ungeprüft und kritiklos einfach nur übernommen, wie z.B. Georg Jenal. Ansonsten kommen solche Herkunftsbehauptungen nur von erbitterten Gegnern Annos, die solche Aussagen als objektive Informationsquellen ausschließen. Odo74 (Diskussion) 17:30, 19. Jun. 2021 (CEST)
Die Familie von Anno war Edelfrei, was im Mittelalter eine dynastische Herkunft beinhaltete. Wer die Bedeutung des Begriffs kennt, weiss dass das im 11. Jahrhundert ein hoher Stand war. Annos Vater war sicher kein armer Ritter! Odo74 (Diskussion) 14:26, 8. Sep. 2021 (CEST)
Anno im Georgs-Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo! In dem Artikel Georg (Heiliger) gibt es einen dicken Abschnitt, der sich nur mit Anno beschäftigt und weder etwas zu Georg, noch zur Georgsverehrung im allgemeinen, sondern nur bezogen auf Anno aussagt. Bei der Überarbeitung des Artikels würde ich den gesamten Abschnitt gerne herausnehmen. Derzeit ist dies noch nicht geschehen, da ich den ganzen Text überarbeite - und nicht nur diesen Teil. Falls ihn also jemand durchgucken möchte, um den Anno-Artikel anzureichern, setzte ich hier einen Permanentlink, mit einer Version des Georg-Artikels, in der Annos Verhältnis zum Heiligen Thema ist. [1]. Gruß! --Sputnik 11:42, 20. Apr 2006 (CEST)
- Aktuell wurde Anno nicht rausgeworfen, sondern nur gekürzt. - Die vollständigere Version lässt sich durch den Permanentlink einsehen. Gruß! --Sputnik 23:33, 20. Apr 2006 (CEST)
Toter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/quellen/lambert_frame.html (archive)
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [2]. --SpBot 23:40, 25. Mai 2008 (CEST)
Ereignisse in Köln 1074
[Quelltext bearbeiten]Anno II. feierte das Osterfest nicht mit dem Erzbischof von Mainz, sondern mit Bischof Friedrich I. von Münster. Vergleiche dazu die neue Quellenedition von Neddermeyer. (nicht signierter Beitrag von Evalahm (Diskussion | Beiträge) 09:16, 7. Apr. 2009 (CEST))
verunglückter Satz
[Quelltext bearbeiten]Da der Dom St. Georg als eins der Patrozinien hat, ist spätestens dort seine lebenslange Verehrung dieses Heiligen anzunehmen.
Dieser Satz ist irgendwie verunglückt. (Vielleicht ist das "als" zu viel?) --134.176.204.143 22:18, 31. Jan. 2013 (CET)
Frage: Wer hat denn geschrieben, dass Heinrich IV. als SECHS-jähriger von Anno entführt wurde? Heinrich IV wurde 1050 geboren und 1062 in Kaiserswerth entführt, damit dürfte er ZWÖLF Jahre alt gewesen sein. (nicht signierter Beitrag von Babs44 (Diskussion | Beiträge) 20:30, 12. Feb. 2013 (CET))
Kritik
[Quelltext bearbeiten]Muss nicht in Anbetracht der Ereignisse v. 1074 die Heiligsprechung von Anno II. kritischer betrachtet werden? --89.0.170.111 13:01, 17. Mai 2013 (CEST)
- Zumal ANNO I. der Heilige ANNO ist und nicht ANNO II. (Nachweis siehe Anno-Lied). Erst überlegen - dann erst ´Heilig´ sprechen. Anno II hatte nicht ´Heiliges´. --gast 17:30, 11. Nov. 2014 (CEST)
- Das Annolied war die Grundlage für die Heiligsprechung Annos und bezieht sich auf den heute als „Anno II.“ bezeichneten Bischof, nicht seinen völlig unbekannten Vorgänger mglw. gleichen Namens. Nur damit das hier nicht unkommentiert falsch stehen bleibt. Dass die im Annolied beschriebene idealisierte Heiligengestalt wohl wenig mit dem historischen Anno zu tun hatte, ist ein anderes Blatt. Die Heiligsprechung hatte auch hpts. politische und kirchenpolitische Gründe (Lucius III. brauchte den deutschen Episkopat und den Kaiser für seinen Kampf gegen die Römer und konnte gleichzeitig ein Exempel für das damals umstrittene Vorrecht der Päpste bei Heiligsprechungen statuieren).--Jordi (Diskussion) 19:04, 2. Sep. 2017 (CEST)
Geschichte ist wie sie ist. Es wäre Unsinn aus heutiger Sicht Prozesse und Vorgänge, die fast 900 Jahre zurückliegen, ändern zu wollen. Wozu auch?
Gleichartige Ereignisse wie die von 1074 wären an keinem Ort und mit keiner beteiligten herrschenden Hauptperson anders verlaufen als es damals in Köln der Fall war!
Aufruhr und Mordversuch an einem Herrscher und Würdenträger sowie seine Vertreibung hätten im 11. Jahrhundert immer gleichartige Konsequenzen nach sich gezogen. Odo74 (Diskussion) 17:48, 19. Jun. 2021 (CEST)
Edelfrei ist keine niedere Herkunft!
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
im Artikel ist folgendes zu lesen: Anno entstammte einer edelfreien schwäbischen Familie. Aus dieser stammte auch der Bischof Burchard II. von Halberstadt, sein Neffe. Ein Aufstieg war aus dieser niederen Herkunft nur über eine kirchliche Laufbahn möglich, in die er nach kurzer Ritterausbildung auf Empfehlung eines Verwandten, der Kanoniker in Bamberg war, wechselte.
Edelfrei ist alles andere als eine niedere, sondern steht für eine dynastische Herkunft, die Anzahl der Familien, die sich dessen rühmen und die mit ihrem Allod nur dem König unterstanden, ist doch ziemlich überschaubar, denn sie verdankten ihren Adel ihrer Geburt, nicht einem Lehen. Oder wurde hier edelfrei mit Ministeriale verwechselt?
Zu: Tod und Verehrung
[Quelltext bearbeiten]In diesem Abschnitt gibt es einige Mängel. 1) Anno wurde ursprünglich nicht im Annoschrein beigesetzt. Dieser wurde hergestellt, nachdem Anno II. 1183 heilig gesprochen wurde. Man möchte die Herstellung des Schreins dem Meister Nikolaus von Verdun zuschreiben, der 1205 starb. Ob dieser Meister den Schrein wirklich hergestellt hat, ist leider nicht zu belegen. 2) Es gibt m. W. auch keinerlei Hinweise darauf, dass er mit dem sog. Löwenstoff umwickelt war. Dieser könnte über die Kaiserin Theophanu aus Byzanz an den Rhein gekommen sein. Dieser Absatz wäre also entsprechend umzuschreiben. Wenn es Belege dafür gibt, dann müssen diese angegeben werden. (nicht signierter Beitrag von Enana80 (Diskussion | Beiträge) 10:10, 19. Jul. 2020 (CEST))
Der Annoschrein wurde 1183 von 2 Goldschmiedemeistern gefertigt. Einer der der althergebrachten konservativen Schulung und Tradition der maasländischen Figurentypen verpflichtet war. Die Arbeit des 2. Meisters verkörpert den spezifischen Stil des Nikolaus von Verdun, wie er sich auch im Dreikönigsschrein zeigt, so stark, dass kein Zweifel besteht das diese Arbeiten im Atelier des Nikolaus von einem seiner Mitarbeiter gefertigt wurden. Odo74 (Diskussion) 03:58, 4. Apr. 2021 (CEST)
Abschnitt "Leben und Wirken"
[Quelltext bearbeiten]"[...] Da der Dom St. Georg als einen der Patrozinien hat, ist spätestens dort seine lebenslange Verehrung dieses Heiligen anzunehmen [...}"?? Was soll der Satz uns sagen? Irgendwie hängt der Satz . . . da fehlt was oder müsste extra erklärt werden glaub ich. tö Pentaclebreaker 09:24, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Das soll wohl heißen, dass er schon damals St. Georg besonders verehrte, zu dessen Verehrung er dann weit später in Köln das Stift St. Georg errichtete. Diese Schlußfolgerung wird wohl irgendwo in der Literatur stehen, der Artikel enthält ja leider keine Einzelbelege (Mich überzeugt diese Schlußfolgerung, falls sie nicht irgendwo auf eine der Lebensbeschreibungen zurückgeht, nicht besonders. St. Georg war ein sehr beliebter Heiliger...) Eventuell könnte man die Stiftung von St. Maria ad Gradus, St. Georg und Siegburg bereits in der Einleitung erwähnen, die erwähnt zwar, welche Posten er hatte und dass er Heiliger ist, aber nichts, was er machte. Die Stiftungstätigkeit ist auch im Artikel nur in der Bildbeschreibung ausführlich, im Text fehlen sie teilweise. Insgesamt hat der Artikel viel Verbesserungspotential, da ist diese eine unklare Stelle nur eine Marginalie. --Auf Maloche (Diskussion) 09:46, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, der Artikel schreit insgesamt nach deutlicher Überarbeitung . . . . und ich weiß, die Quellenlage zum 11. Jahrhundert ist eher mau. Tö Pentaclebreaker (Diskussion) 10:05, 29. Jun. 2023 (CEST)
- So mau ist die Quellenlage nicht - und gerade zu Anno dürfte es ob seiner Machtposition, seiner Stiftungen und seiner Konflikte eine Menge Quellen und folglich auch Sekundärliteratur geben (darauf wette ich ohne jeden Blick in RI-OPAC meine Kristallkugel). Das Problem dürfte eher sein, die Literatur zu sichten und daraus einen umfassenden un belegten Artikel zu formen.--Auf Maloche (Diskussion) 10:52, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, der Artikel schreit insgesamt nach deutlicher Überarbeitung . . . . und ich weiß, die Quellenlage zum 11. Jahrhundert ist eher mau. Tö Pentaclebreaker (Diskussion) 10:05, 29. Jun. 2023 (CEST)