Diskussion:Bundeshaus (Bonn)
Fotos
[Quelltext bearbeiten]Folgende Fotos wären nicht schlecht:
- Plenarsaal des Bundesrates
- Bundeshaus aus der Vogelperspektive vom Langen Eugen aus gesehen (vielleicht am Tag der offenen Tür im Herbst)
- Altes Hochhaus (nicht schief)
- Das Adenauer-Zimmer, das Foyer, der Saal des Vermittlungsausschusses, der Saal des Ständigen Beirats im Bundesratsgebäude
--Borheinsieg 16:10, 26. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Borheinsieg, du hast sicher gemerkt, dass ich mittlerweile den Abschnitt über Kunst im öffentlichen Raum ergänzt habe. Außerdem habe ich zwei Bilder ausgetauscht. Ich hoffe, du bist einverstanden!--Leonce49 12:39, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ich hätte an der Textpassage nichts auszusetzen. Danke für die Fotos! Wenn ich nochmal dort bin, werde ich mir die Perspektiven auch noch einmal angucken. Schade, dass man das „Alte Hochhaus“ nicht ganz draufbekommen kann, aber dazu müssten man wohl diese ehemaligen Abgeordnetehnhäuser abreißen oder daufsteigen.--Borheinsieg 18:04, 27. Jun 2006 (CEST)
Letzte Plenarsitzung des Bundesrates in Bonn am 14. Juli 2000 finde ich „suboptimal“ in Anbetracht der Tatsache, dass es ein modernes Bild ist ... --Polarlys 18:39, 30. Jul 2006 (CEST)
- Wie meinst du das, „suboptimal“? Dass das Bild schwarzweiß ist, kann ich auch nicht ändern. Ist ja nur von einer Info-Tafel abfotografiert.--Borheinsieg 18:46, 30. Jul 2006 (CEST)
- Naja, der Artikel ist ausgezeichnet bebildert, da fällt das Bild unangenehm auf. Ich würde es weglassen. :-) --Polarlys 19:04, 30. Jul 2006 (CEST)
- Ja, die Qualität ist nicht so gut, andererseits ist es (noch) das einzige Foto vom Plenarsaal des Bundesrates, so kann man sich wenigstens ein bisschen vorstellen, wie es da drinnen aussieht.--Borheinsieg 19:08, 30. Jul 2006 (CEST)
- Naja, der Artikel ist ausgezeichnet bebildert, da fällt das Bild unangenehm auf. Ich würde es weglassen. :-) --Polarlys 19:04, 30. Jul 2006 (CEST)
Zahl der Gebäude und Namen
[Quelltext bearbeiten]In dem Text gibt es unterschiedliche Zahlen über die Anzahl der Begäude. Einleitend schreibst du, dass es 9 gebäude sind, irgendwo im text taucht die Zahl 8 auf und ich kann auch nur acht zählen. Vielleicht schaust du mal nach.
Zum Verständnis solltest du auch mal überlegen, wie es mit der begrifflichkeit im Zusammenhang mit den gebäuden aussieht. Bspw. der sog. „Kernbereich“ - die Päd. Akademie. Gibt es dafür keinen irgendwie gebräuchlichen und besseren Begriff? Ich würde sagen bei den Bonnern zumindest ist das das Bundeshaus, wobei ich nicht weiß, ob sich diese umgangssprachliche Variante eignet. --Leonce49 15:10, 27. Jun 2006 (CEST)
- Im Text habe ich nur acht Abschnitte gemacht, weil ich den "Bundesratssaal", die ehemalige Aula, mit dem Nordflügel zusammen beschreiben wollte, da das ja "organisatorisch" eine Einheit war (beides Bundesrat). Überhaupt muss ich leider zugeben, dass die Definition der Anzahl etwas schwammig ist. Das Dokument über die Vorstellung des Langen Eugen und Bundeshauses als UN-Campus bei den Vereinten Nationen geht bei der Situationsplanung zusätzlich von einer „Wandelhalle“ und einem „Restaurant“ aus, sodass es dann insgesamt zehn Gebäude wären. Diese Daten stammen sicherlich vom zuständigen Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, das auf seinen Internetseiten leider (im Gegensatz zu anderen Gebäuden und noch) keine Informationen dazu anbietet.
- Weißt du vielleicht zufällig, ob der „Vizepräsidentenbau“ beim Neubau des Plenarsaals mit abgerissen wurde? Irgendwo habe ich nämlich gelesen, dass das Gebäude auch von 1992 stammt, es sieht ja auch genauso aus wie der Plenarsaal.
- Zu der Benennung des „Kernbereichs“: Dieser von mir verwendete Begriff gefällt mir eigentlich auch nicht so sehr. Bei der o. g. Präsentation des UN-Campus lässt sich leider keine Benennung für diesen Bereich erkennen. Da das Dokument inzwischen nicht mehr über das Internet erreichbar ist, habe ich es auf Computer fotografiert und werde es gleich hochladen. Die Bezeichnung Bundeshaus finde ich eigentlich unpassend, da es ja das gesamte Gebäude umfasst und zusätzlich auch noch das Artikellemma ist.--Borheinsieg 18:23, 27. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Borheinsieg, ich würde sagen, die Fotografie/Skizze ist unvollständig. Es fehlt auf ihr der ehem. Vizepräsidentenanbau. Ob der zusammen mit dem neuen Plenarsaal neu gebaut, der alte also abgerissen wurde, weiß ich nicht. Von der heutigen Gestaltung her, sieht das so aus. Ich werde mal in weiteren Quellen nachsehen. Mit deinem Einwand, „Kernbereich“ Bundeshaus zu nennen, hast du Recht. --Leonce49 18:39, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich hatte eigentlich gedacht, mit dem „Plenarsaalanbau“ sei der Vizepräsidentenbau gemeint, da auf der Zeichnung in Klammern noch Präsidialbereich ergänzt wird. Dieser soll laut Zeichnung 1953 gebaut sein. In der Beschreibung vom „Weg der Demokratie“ heißt es:
- Die konstituierende Sitzung des Deutschen Bundestags fand am 7. September 1949 im Plenarsaal statt. Ein achtgeschossiges Abgeordnetenhaus erweiterte 1951 das Bundeshaus am südlichen Ende. Zwei Jahre später bezog das Bundestagspräsidium an der Rheinseite einen eigenen neuen Trakt.
- Daraus schließe ich, dass mit dem vom Bundestagspräsidium an der Rheinseite bezogenen, neuen Trakt der „Vizepräsidentenbau“ gemeint ist, der wiederum in der obigen Zeichnung als „Plenarsaalanbau“ beschrieben wird. Es kann natürlich auch sein, dass damit ein anderes Gebäude gemeint ist. Es würde sich dann um ein ganz anderes Gebäude handeln (Vizepräsidentenbau ungleich Plenarsaalanbau), was auch im Artikel korrigiert werden müsste. Gruß.--Borheinsieg 19:45, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich hatte eigentlich gedacht, mit dem „Plenarsaalanbau“ sei der Vizepräsidentenbau gemeint, da auf der Zeichnung in Klammern noch Präsidialbereich ergänzt wird. Dieser soll laut Zeichnung 1953 gebaut sein. In der Beschreibung vom „Weg der Demokratie“ heißt es:
- Hallo Borheinsieg, ich würde sagen, die Fotografie/Skizze ist unvollständig. Es fehlt auf ihr der ehem. Vizepräsidentenanbau. Ob der zusammen mit dem neuen Plenarsaal neu gebaut, der alte also abgerissen wurde, weiß ich nicht. Von der heutigen Gestaltung her, sieht das so aus. Ich werde mal in weiteren Quellen nachsehen. Mit deinem Einwand, „Kernbereich“ Bundeshaus zu nennen, hast du Recht. --Leonce49 18:39, 28. Jun 2006 (CEST)
- Du hast Recht: Auf diesem Foto [1] kann man erkennen, dass das Gebäude südlich des Plenarsaals auf der Skizze fehlt. Ich schätze, das war der Vizepräsidentenbau gewesen. Er ist allerdings genauso modern gestaltet wie der Plenarsaal, sodass ich denke, dass er mitabgerissen und neuerichtet wurde, laut Zeichnung umbgibt der Plenarsaalanbau den Plenarsaal links und rechts.
- Der Bundestag hat übrigens hier [2] ein paar historische Fotos zusammengetragen. Aus dem Text zur Pädagogischen Akademie geht hervor, dass 1949 im Vorgriff auf die Entscheidung der Hauptstadtfrage die Landesregierung einen neuen Plenarsaal und einen Büroflügel errichtete. Innerhalb von nur fünf Monaten werden diese Bauten unter der Leitung des Architekten Hans Schwippert fertiggestellt. Dabei dachte ich, der Plenarsaal wäre die ehemalige Turnhalle der Pädagogischen Akademie gewesen. Auf [3] steht, die Turnhalle sei nur umgebaut worden. Wahrscheinlich meinte der Deutsche Bundestag mit errichten nur den Umbau des Gebäudes.--Borheinsieg 20:03, 28. Jun 2006 (CEST)
Ich habe heute mal ein paar Fotos gemacht, eins oder zwei habe ich glaube ich schon auf die Seite gesetzt. Die anderen lege ich einmal als Galerie an und du kannst über sie verfügen:
-
Foto ist von der Tafel "Weg der Demokratie"
-
Rheinfront - rechts der neue Plenarsaal, daneben der „Vizepräsidentenbau“
-
im General-Anzeiger von heute steht übrigens etwas über das Kiosk
-
finde ich besser als dein Bild über den Bundesratsteil, aber du entscheidest
Ciao--Leonce49 20:45, 29. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin mit deinen Fotos sehr zufrieden. Das Foto vom Bundesratsteil werde ich ersetzen (stammt übrigens von Qualle). Weißt du zufällig, ob man die Fotos vom „Weg der Demokratie“ einfach so abfotografieren kann? Ich hätte schon längst einige abfotografiert, war aber bislang skeptisch. Fällt so etwas unter die Panoramafreiheit?--Borheinsieg 20:49, 29. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe es so - Panoramafreiheit - eingetragen. Nicht das erste Mal und es ging immer ohne Proteste--Leonce49 20:53, 29. Jun 2006 (CEST)
- Noch etwas: ich bin von Sonntag an zwei Wochen in Ferien. Schaust du mal in den nächsten Tagen nach den Seiten über das Metropol und die Geschichte von Bonn. Ich weiß nicht, ob du die in deiner Beobachtungsliste hast. Wenn nicht, kannst du sie ja vielleicht aufnehmen.--Leonce49 20:57, 29. Jun 2006 (CEST)
- Gut, ich kannte mich da nicht so aus. Die von dir genannten Seiten habe ich auf meiner Beobachtungsliste.--Borheinsieg 20:59, 29. Jun 2006 (CEST)
- Noch etwas: ich bin von Sonntag an zwei Wochen in Ferien. Schaust du mal in den nächsten Tagen nach den Seiten über das Metropol und die Geschichte von Bonn. Ich weiß nicht, ob du die in deiner Beobachtungsliste hast. Wenn nicht, kannst du sie ja vielleicht aufnehmen.--Leonce49 20:57, 29. Jun 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur Juli/August 2006 (erfolgreich)
[Quelltext bearbeiten]Das Bundeshaus in Bonn ist ein Gebäude, in dem bis 1999 die Sitzungen des Deutschen Bundestags stattfanden.
Meiner Meinung stellt der Artikel die Sache ausführlich und sprachlich korrekt dar und ist mittlerweile auch einigermaßen bebildert. Als AutorHauptautor erstmal Neutral.--Borheinsieg 01:03, 29. Jul 2006 (CEST)
- Stephan 07:16, 29. Jul 2006 (CEST) Pro interessanter, gut geschriebener Artikel--
- Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:49, 29. Jul 2006 (CEST) Pro informativ, klar gegliedert, lesenswert. --
- contra. schon in der einleitung vermisse ich den verweis, dass es sich um einen gebäduekomplex handelt. bei einem architekturartikel erwarte ich neben der darstellung der nutzungsgeschichte, die hier durchaus gelungen ist, eine detailliertere darstellung von baugeschichte und architektur, auch eine stilistische einordnung. formal stören die zahllosen ein-satz-absätze den lesefluss enorm.--poupou l'quourouce Review? 15:00, 30. Jul 2006 (CEST)
- Gebäudekomplex lässt sich schnell ändern, prinzipiell wurden alle Erweiterungen im typischen 50er-, 60er-Jahre-Stil gebaut bis auf den Kernbereich, der, wie erläutert, im Bauhausstil errichtet wurde. Bei der Architektur werde ich noch mal drüberschauen.--Borheinsieg 16:57, 30. Jul 2006 (CEST)
- Welche zahllosen Ein-Satz-Absätze meinst du denn?--Borheinsieg 17:05, 30. Jul 2006 (CEST)
- Außerdem sind doch die Stockwerke, Sitzungsräume usw. schon ausführlich dargelegt. Wie die Gebäude aussehen, kann man ja auch anhand der Bilder erkennen. Bitte konkrete Fälle nennen.--Borheinsieg 17:09, 30. Jul 2006 (CEST)
- z.b. bei "Plenarsaal, Foyer und Rheinlobby" zähle ich allein 6 1-satz-absätze.--poupou l'quourouce Review? 17:26, 30. Jul 2006 (CEST)
- Z. B. ist der falsche Ausdruck, du hast recht, unter der Überschrift waren viele Ein-Satz-Absätze, habe jetzt ein paar entfernt. Aber sonst habe ich nichts gefunden, was den Lesefluss stört.--Borheinsieg 18:23, 30. Jul 2006 (CEST)
- So, ich habe die wenigen Ein-Satz-Absätze abgebaut, Lage und Erreichbarkeit ergänzt, die Korrekturen in der Einleitung wurden auch vorgenommen. Erweiterungsspielraum ist definitiv kaum noch vorhanden. Deine Begründung ist jetzt sehr allgemein geworden, „sind für mich nicht zu einem lesenswerten Text verbunden“. Vielleicht stimmt es, aber deine Aussage begründet hast du nicht.--Borheinsieg 12:14, 31. Jul 2006 (CEST)
- subjektives bauchgefühl spricht dagegen. das ist schon eine begründung, wenn auch zugegebenermassen keine sehr objektive. das dilemma liegt damit wohl bei dem-/derjenigen, der/die diese kandidatur irgendwann abarbeitet und die argumente gewichten muss.--poupou l'quourouce Review? 14:52, 31. Jul 2006 (CEST)
- Ja, gut, subjektives Bauchgefühl ist immerhin eine Begründung. Nach deiner Aussage müsste der Grund für dein contra also in der Artikelstruktur/-gliederung liegen. Aber ich kann dich ja nicht verpflichten, zu sagen, was daran geändert werden muss.--Borheinsieg 15:06, 31. Jul 2006 (CEST)
- subjektives bauchgefühl spricht dagegen. das ist schon eine begründung, wenn auch zugegebenermassen keine sehr objektive. das dilemma liegt damit wohl bei dem-/derjenigen, der/die diese kandidatur irgendwann abarbeitet und die argumente gewichten muss.--poupou l'quourouce Review? 14:52, 31. Jul 2006 (CEST)
- z.b. bei "Plenarsaal, Foyer und Rheinlobby" zähle ich allein 6 1-satz-absätze.--poupou l'quourouce Review? 17:26, 30. Jul 2006 (CEST)
- pro Mir erscheint der Text ausreichend genug für lesenswert zu sein. --Zahnstein 01:21, 1. Aug 2006 (CEST)
- Pro Ein sehr schöner Artikel, denich vermißt habe, als ich darauf verlinkt habe und mit dem schweizer Bundeshaus konfrontiert wurde. Das Einzige, was mir fehlt, ist die Räuberpistole zur Verhaftung von Franz Richter alias Fritz Rößler. --Mogelzahn Sorry Poupou, daß Dein Bauchgefühl von meinem Bauchgefühl nicht geteilt wird.
- das wäre ja noch schöner.... :-) --poupou l'quourouce Review? 10:39, 1. Aug 2006 (CEST)
- Pro Ein sehr schöner Artikel, denich vermißt habe, als ich darauf verlinkt habe und mit dem schweizer Bundeshaus konfrontiert wurde. Das Einzige, was mir fehlt, ist die Räuberpistole zur Verhaftung von Franz Richter alias Fritz Rößler. --Mogelzahn Sorry Poupou, daß Dein Bauchgefühl von meinem Bauchgefühl nicht geteilt wird.
- pro Nur eine Frage, in Artikel steht, dass man sich nach Entscheidung für Bundeshauptstadt für Päd.Akad. entschieden hatte - kann man sagen weshalb? (Leerstand, Raumgründe oder anderes?)--Machahn 10:47, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ja, es waren Raumgründe. Nach dem Krieg war es eins der wenigen Gebäude, das ausreichend Platz bot und mit geringem Aufwand umgebaut werden konnte, immerhin waren auch eine Turnhalle und Aula vorhanden, die als Versammlungshalle für Bundestag und Bundesrat dienen konnten. Ich schau mal, dass ich das in den Artikel bringe.--Borheinsieg 12:08, 1. Aug 2006 (CEST)
- Leonce49 18:55, 2. Aug 2006 (CEST) Pro Gut recherchiert, gut geschrieben (und bebildert) - auf jeden Fall lesenswert--
- Gledhill 00:53, 3. Aug 2006 (CEST) Pro Auf jeden Fall schon einmal lesenswert. Als Ausländer konsumierte ich den Artikel mit großem Interesse. Schade übrigens, dass der denkmalgeschützte Originalsaal, in dem soviel an deutscher Geschichte stattfand, weichen musste. Aber Behnisch ist auch ein exzellenter Architekt. --
- Lutz Hartmann 13:36, 4. Aug 2006 (CEST) Kontra wegen der genannten Gründe, auch wenn der Artikel insgesamt gut ist. --
Bildwarnung
[Quelltext bearbeiten]Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Phrood setzt Lösch-Marker Delete für Image:Bonn_Bundeshaus_old_Plenary_Chamber.jpg
- deletion request (diff);
-- DuesenBot 00:16, 6. Okt 2006 (CEST)
Bildwarnung
[Quelltext bearbeiten]Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Phrood setzt Lösch-Marker Delete für Image:Bonn_Bundeshaus_old_Plenary_Chamber.jpg
- rv. Bitte LA drinlassen! Panoramafreiheit nicht anwendbar! (diff);
-- DuesenBot 04:13, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Bleibt, siehe commons:Commons:Deletion requests/Gies-Adler.--Borheinsieg 21:36, 12. Okt. 2006 (CEST)
Fehler: Görresstraße Richtige Straße
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird die Görresstraße als Standort genannt, diese befindet sich aber in Mehlem, daher wahrs. nicht richtig. (nicht signierter Beitrag von 88.153.46.64 (Diskussion) 19:32, 28. Jul 2012 (CEST))
- erl.: In Bonn gibt es auch eine Görresstraße, aber das Bundeshaus befindet sich nicht dort, sondern am Platz der Vereinten Nationen. --Rehnje Suirenn (Diskussion) 19:47, 28. Jul. 2012 (CEST)
Denkmalschutz / Skulpturen
[Quelltext bearbeiten]Zitat aus Süddeutsche Zeitung vom 18. Februar 2000, Ausgabe Deutschland, S. 14: Bonner Plenarsaal wird als Denkmal geschützt: Der frühere Plenarsaal des Bundestags in Bonn wird unter Denkmalschutz gestellt. Die Baukommission des Parlaments stimmte dem Vorhaben des Kölner Regierungspräsidenten Jürgen Roters zu, wie der Vorsitzende Dietmar Kansy bekannt gab. Der Denkmalschutz soll nicht nur für den 1992 eröffneten Plenarsaal, sondern auch für den Vizepräsidentenanbau, ein Restaurant und zwei Skulpturen gelten. Erhalten bleibt auch der als "fette Henne" bekannte Bundesadler im Plenarsaal. Fraglich ist z.B., welche zwei Skulpturen unter den Denkmalschutz fallen.--Leit (Diskussion) 22:38, 16. Apr. 2013 (CEST) Bei den beiden Skulpturen handelt es sich um die Brunnenanlage Eingang 6 (1990) und den Spiegelteich (1982) [4].--Leit (Diskussion) 21:09, 14. Dez. 2015 (CET) Nach Durchsicht der amtlichen „Denkmalakte“ zum Bundeshaus bin ich mir wieder unsicher, welche zwei Skulpturen denkmalgeschützt sein sollen. In der als Anlage beigefügten Fortschreibung des Eintragungsbescheids vom 7. Dezember 2000, mit der der neue Plenarbereich des Bundestages aus den Jahren 1987–1992 unter Schutz gestellt wurde (die Gebäudegruppe der ehem. Pädagogischen Akademie stand bereits ebenso wie der abgebrochene Plenarsaal seit dem 17./19. Februar 1986 unter Schutz), sind andere Skulpturen erwähnt. In der eingangs als „Gutachten“ bezeichneten Baubeschreibung Plenarbereich des Deutschen Bundestages Bonn, Görresstraße 15, Bonn heißt es: Neben der gärtnerischen Grüngestaltung kommen künstlerische Plastiken als Gestaltungselemente hinzu. So die Skulpturen vor der Eingangshalle („Meistdeutigkeit“ von Olaf Metzel) und am Rhein („L'Allumé“ von Mark di Suvero), die sowohl als eigenständige Kunstwerke, aber auch in Beziehung zum Haus und seiner Umgebung Geltung haben. Vor dem alten Akademiegebäude an der Görresstraße mit Ausrichtung auf den Neubau wurde 1992 posthum die Stahlskulptur „Durchbruch“ (1965) von Hermann Glöckner aufgestellt. Die Plastik „Mondfluß“ (1997) von Rebecca Horn auf dem Gelände vor dem Restaurant nimmt Bezug auf das Fließen des Rheins, die Bronzefigur eines sitzenden Adlers vor der Lobby setzt sich motivisch über die Vogelschutzschablonen bis zur „Vogelnest-Treppe“ im Inneren fort. Die Kunstwerke werden in dem Text nur als Teil des Kapitels Umgebung, Grünflächen, Einbindung in die Landschaft und nicht ausdrücklich einzeln als unter Schutz stehende Objekte beschrieben – einen gänzlich eigenen Schutzstatus wie die Large Two Forms haben sie ohnehin nicht. Immerhin heißt es aber unter Lage und Umfang des Baudenkmals: Zugehörig sind die Außenplastiken sowie die gärtnerischen Außenanlagen. Demnach stünden tatsächlich alle der vier aufgezählten Objekte unter Schutz, nicht nur zwei. Brunnenanlage Eingang 6 (1990) und Spiegelteich (1982) könnten bei der Aufzählung fehlen, weil sie ggf. nicht dem Plenarbereich zugerechnet werden. Sie sind allerdings in der gesamten Denkmalakte zum restlichen Denkmalbereich, also auch dem Unterschutzstellungstext von 1986, nicht erwähnt. Zumindest die Brunnenanlage Eingang 6 kann in diesem Teil der Denkmalakte ja schon zeitlich nicht enthalten sein. Komplizierter wird es noch dadurch, dass Südflügel, Verbindungsbau und Altes Hochhaus (am dortigen Außengelände könnten sich weitere Plastiken befinden) offenbar nie unter Schutz standen, denn sie sind jedenfalls in der Denkmalakte nicht erwähnt. Das muss ggf. wiederum nichts heißen, denn in dem Gutachten zum neuen Plenarbereich heißt es: Die historische und städtebauliche Bedeutung des gesamten Komplexes „Bundeshaus“ bedarf aber einer erneuten Überprüfung und ist einem gesonderten Gutachten vorbehalten. Das aber wiederum 17 Jahre später noch nicht vorliegt, jedenfalls nicht der Denkmalakte beigefügt ist. Es scheint alles in allem angesichts des komplexen Gebäudeaufbaus bzw. der baulichen Entwicklung und verschiedenen Unterschutzstellungsschritte fast unmöglich zu sein, diesen Sachverhalt restlos zu klären.---Leit (Diskussion) 18:11, 15. Sep. 2017 (CEST) Da wären noch zwei denkmalamtlich beschriebene Skulpturen am Bundeshaus.--Leit (Diskussion) 02:04, 16. Sep. 2017 (CEST) Der Eingang 6, an dem sich eine denkmalgeschützte Brunnenanlage befinden soll, ist an der Rheinseite des Wasserwerks. Findet jemand auf den vorhandenen Abbildungen des Gebäudes und seiner Umgebung (z.B. hier) eine zum rheinseitigen Eingang hin gelegene Brunnenanlage? Ist das ein überdeckelter Brunnen? --Leit (Diskussion) 18:50, 16. Sep. 2017 (CEST)
Eine Wendeltreppe am Alten Hochhaus ist wiederum offenbar denkmalgeschützt, obwohl sie in der Denkmalakte gar nicht erwähnt wird.--Leit (Diskussion) 02:04, 17. Sep. 2017 (CEST)
Umbau Altes Abgeordnetenhochhaus
[Quelltext bearbeiten]Im Bundeshaushaltsplan 2016 (S. 439) sind ungewöhnlicherweise für 2015 und 2016 weiterhin hohe Ausgaben in Höhe von 5,918 und 7,920 Millionen Euro für den bekanntermaßen 2013 fertiggestellten Umbau des Alten Abgeordnetenhochhauses vorgesehen. Welchen Hintergrund haben diese Ausgaben?--Leit (Diskussion) 12:58, 15. Nov. 2015 (CET)
Baujahr Altes Abgeordnetenhochhaus
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es, das „Alte Abgeordnetenhochhaus“ sei im Jahr 1953 erbaut worden. Auf „Weg der Demokratie“ wird 1951 angegeben. Lässt sich der Widerspruch klären? --Hasenläufer (Diskussion) 00:21, 8. Dez. 2015 (CET)
- Ich trage einfach mal die verschiedenen Quellen zusammen.
- Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: 1953 wurden dann der Fraktionsbau und das Alte Abgeordnetenhochhaus nach Plänen der Bundesbaudirektion realisiert.--Leit (Diskussion) 00:26, 13. Dez. 2015 (CET)
- Angelika Schyma: Denkmalpflege im Rheinland, 1999, S. 53: Bereits 1951 führte die Raumnot zur Errichtung des achtgeschossigen (alten) Abgeordnetenhochhauses - nunmehr nach Plänen der Bundesbaudirektion - zur Hermann-Ehlers-Straße hin.--Leit (Diskussion) 00:35, 13. Dez. 2015 (CET)
- Bebauungsplan (S. 3): 1953.--Leit (Diskussion) 21:06, 14. Dez. 2015 (CET)
- Stadt Bonn, Stadtarchiv (Hrsg.); Helmut Vogt: „Der Herr Minister wohnt in einem Dienstwagen auf Gleis 4“: Die Anfänge des Bundes in Bonn 1949/50, Bonn 1999, ISBN 3-922832-21-0, S. 156: Nur 14 Monate nach der Konstituierung des Bundestages begannen Beratungen über den Entwurf eines siebengeschossigen Erweiterungsbaus zur Linderung der drückenden Raumnot (…). Das muss im November 1950 gewesen sein. Bei den damaligen Verhältnissen wäre ein Bau des Hochhauses schon im Jahr darauf nicht auszuschließen.--Leit (Diskussion) 23:20, 14. Dez. 2015 (CET)
- Karl Heinz van Kaldenkerken, Oberstadtdirektor Bonn (Hrsg.): Ausbau der Bundeshauptstadt. 10 Jahre Hauptstadtvereinbarung 1975 – 1985. Bonn 1986, S. 47. Dort ist eine Skizze mit den verschiedenen Bauphasen des Bundeshauses abgedruckt, die mir plausibel erscheint. Demnach wurden 1951 sowohl das Alte Hochhaus als auch der Zwischenflügel (zwischen Altem Hochhaus und Südflügel von 1949) errichtet. 1953 kam dann der Fraktionsbau hinzu, der sowohl eine Verbindung zum Südflügel als auch zum Alten Hochhaus hat. Eine Errichtung nur des Zwischenflügels im Jahre 1951 hätte offensichtlich keinen baulogischen Sinn. Allerdings gehe ich zunächst einmal auf die Suche nach der Herkunft des eine noch genauere Zeitangabe enthaltenden Satzes Im Juli 1953 wurde damit begonnen, das Bundeshaus am südlichen Ende um ein achtgeschossiges Abgeordnetenhaus (heute „Altes Hochhaus“) zu erweitern.--Leit (Diskussion) 14:02, 17. Dez. 2015 (CET) Die Zeitangabe kam durch diese meine Änderung vom 5. April 2006 hinzu und lautete also ursprünglich Juli 1951. Leider hatte ich (wie auch manch anderer) damals noch nicht mit Einzelnachweisen gearbeitet, sodass solche Fehler leichter entstehen und im Nachhinein schwerer entdeckt werden konnten. Die Angabe dürfte diesem General-Anzeiger-Artikel entstammen, was als Quellengrundlage angesichts der Vielzahl an vorliegender Literatur zum Bundeshaus wohl nicht ausreicht bzw. eigentlich nicht notwendig sein sollte.--Leit (Diskussion) 13:16, 18. Dez. 2015 (CET)
- Leit, besten Dank für Deine Mühe! Gruß, Hasenläufer (Diskussion) 05:13, 18. Dez. 2015 (CET)
Bundesrats-Flügel / Anstehende Sanierung des Bundeshauses?
[Quelltext bearbeiten]Siehe auch Diskussion:Bundesrat (Deutschland)#Außenstelle des Bundesrats. Bereits bis/vor 2004 wurde die Außenstelle des Bundesrates für zwei Millionen Euro saniert, wobei zumindest der Brandschutz und die medientechnische Ausrüstung erneuert wurden. Jetzt sind angeblich erneut Sanierungsmaßnahmen in der Außenstelle geplant. Ich kann mir zur Zeit nicht vorstellen, worin diese Sanierung bestehen soll. Sofern die erst in der Vorplanung befindlichen notwendigen Sanierungsmaßnahmen der Grund dafür sind, dass seit 2014 keine Aussschusssitzungen in Bonn stattfinden, müssten die baulichen Mängel eigentlich gravierend sein – was ich mir wiederum nicht denken kann.--Leit (Diskussion) 21:54, 14. Dez. 2015 (CET)
Möglicherweise handelt es sich um eine nach 65 Jahren Nutzung anstehende Grundsanierung des Gebäudes – und zwar nicht nur des Bundesrats-Flügels, sondern weiterer Teile des Bundeshauses, wohl also des Ursprungsgebäudes von 1930–33. Jedenfalls geht ein Aufsatz zum Bundesviertel aus dem Jahre 2014 davon aus, dass das Bundeshaus demnächst in Teilen saniert werden muss. Dass die Sanierung notwendig sein dürfte, zeigt wohl auch die bereits abgeschlossene des jetzt zum UN-Campus gehörenden Südbereichs des Bundeshauses. Der Sanierungsbedarf war dort vermutlich so umfangreich, dass Teile des Komplexes vollständig abgebrochen und anschließend neuerrichtet wurden (s.u.). Auch in politischer Hinsicht ist die anstehende Sanierung spannend – vielleicht wird man sie dazu nutzen, die Außenstelle des Bundesrates vorübergehend oder endgültig zu schließen.--Leit (Diskussion) 18:38, 6. Jan. 2016 (CET)
Unklar beim Bundesrats-Flügel sind auch Eigentum und Denkmalschutz. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben besitzt (noch) nicht sämtliche Bundesliegenschaften, zum Teil gehören sie den obersten Bundesbehörden direkt. Denkmalgeschützt ist vermutlich nur der ehemalige Bundesratssaal, nicht der Nordflügel.--Leit (Diskussion) 00:23, 2. Jan. 2018 (CET)
Offenbar ist die Außenstelle des Bundesrats nicht mehr im Nordflügel des Bundeshauses, sondern im Kernbereich (ehemalige Pädagogische Akademie) untergebracht – siehe das Schild vor dem Eingang. In dem Fall stünde der Nordflügel, also der frühere Hauptsitz des Bundesrats, wohl leer. Er soll ja sanierungsbedürftig sein, was er augenscheinlich auch ist (Pressemeldungen über den aktuellen Sachstand gibt es anscheinend nicht). Dem Schild zufolge beherbergt der Kernbereich des Bundeshauses auch die Bundesrats-Ausstellung Unser Grundgesetz, wobei ich zuvor angenommen hatte, dass diese am historischen Sitzungsort des Bundesrats (ehemalige Aula der Akademie) angesiedelt ist. Dieser ist allerdings nicht mit dem Nordflügel identisch, also wohl auch vom Kernbereich her zugänglich.--Leit (Diskussion) 19:30, 1. Okt. 2018 (CEST) An dem „unguten“ Erscheinungsbild des offenkundig sanierungsbedürftigen Bundesrats-Flügels hat sich auch nach gut drei Jahren nichts geändert.--Leit (Diskussion) 20:52, 14. Nov. 2021 (CET)
Historische Eingangssituation
[Quelltext bearbeiten]Zur Zeit der Nutzung des Bundeshauses und des benachbarten Wasserwerks durch den Bundestag bestand ein durchnummeriertes Eingangssystem, das für die Darstellung der Arbeitsweise des Parlaments in dem Gebäudekomplex interessant sein könnte – u.a. weil es vielleicht eine Nummerierung der einzelnen Gebäudeteile nach dem Muster Haus 1, Haus 2 usw. ersetzte, die es dort aufgrund des zusammengehörenden Komplexes nur über die Raumbezeichnung (Z15 für Zwischenflügel Raum 15, F 4 für Fraktionsbau Raum 4 usw.) gab. Eine schematische Darstellung der Eingänge habe ich noch nicht gefunden, sodass man die einzelnen Fundstellen dazu hier zusammentragen müsste. Es gab insgesamt sechs offizielle Eingänge (vor der Einbeziehung des Wasserwerks wohl nur vier), davon ist mir zur Zeit nur der Standort der letzten drei bekannt. Eingang IV lag vor dem Fraktionsbau und besteht aufgrund von dessen Abbruch nicht mehr, wird aber mutmaßlich in funktionaler Hinsicht durch den neu geschaffenen Eingang des Alten Abgeordnetenhochhauses ersetzt. Eingang V ist zum Wasserwerk gehörig und Eingang VI liegt rheinseitig vor dem Wasserwerk am Stresemannufer. Zwei weitere Eingänge dürften auf den Plenarsaal und den ehemaligen Hauptbau der Pädagogischen Akademie entfallen sein, doch die Reihenfolge ist unklar ebenso wie ob der Bundesrat und/oder der Lange Eugen Teil des Eingangssystems waren.--Leit (Diskussion) 23:17, 29. Dez. 2017 (CET) Eingang III ist nach mehreren Fundstellen der ursprüngliche Eingang des Alten Abgeordnetenhochhauses, der baulich (vermutlich aus Denkmalschutzgründen) erhalten ist, aber wohl nicht mehr genutzt wird. In diesem Dokument werden ausdrücklich die Eingänge Haus IV und Langer Eugen unterschieden, sodass letzterer nicht dazu gehörte. Zudem gab es offenbar noch einen Eingang 2a.--Leit (Diskussion) 23:40, 29. Dez. 2017 (CET) Der Eingang 5 (zuletzt an der Hermann-Ehlers-Straße, geöffnet bis zum Baubeginn für die Erweiterung des UN-Campus 2015/16) bestand bereits vor Einbeziehung des Wasserwerks ([5], [6]). Mir ist unklar, wo dieser Eingang (falls nicht identisch mit dem heutigen) gelegen hat oder heute liegt/liegen würde. Von Interesse wäre er vor allem, wenn es sich ebenfalls um einen öffentlichen Eingang gehandelt hat und nicht einen, der erst nach Einlass in das Gelände zugänglich war. Möglicherweise musste er deshalb nach Einbeziehung des Wasserwerks verlegt werden, insofern hier erstmals ein zusammengehöriger Sicherheitsbereich geschaffen worden war.--Leit (Diskussion) 00:06, 30. Dez. 2017 (CET) In dem in der Denkmalakte von 1986 abgedruckten Gebäudeplan sind die (insgesamt vier) Eingänge gekennzeichnet, vielleicht aufgrund der mangelnden Qualität des Scans kann ich aber nur die Eingangsnummern erkennen, die mir schon bekannt waren (Eingang 3 und 4).--Leit (Diskussion) 00:53, 2. Jan. 2018 (CET)
Wohnhaus neben dem Plenarsaal
[Quelltext bearbeiten]Unmittelbar neben dem Plenarsaal von 1949 (südlich von diesem) befand sich, wie anhand historischer Aufnahmen zu erkennen, ursprünglich ein Wohnhaus, das wie ein Fremdkörper wirkte. Fraglich ist, ob es in irgendeiner Beziehung zu der früheren Pädagogischen Akademie stand, wie es anschließend (z.B. durch den Bundestag) genutzt wurde und wann der Abriss erfolgte (wohl Mitte der 1950er-Jahre). Über die historischen Adressbücher könnte sich das klären lassen, wofür man aber zunächst mal die Adresse des Hauses herausfinden müsste.--Leit (Diskussion) 17:28, 18. Jan. 2018 (CET) Das Haus gehörte zur (war offenbar das Bootshaus und der Sitz der) Bonner Ruder-Gesellschaft, wie aus diesem Foto aus dem Jahr 1955 hervorgeht.--Leit (Diskussion) 12:07, 27. Apr. 2018 (CEST) Dieses wurde 1935 erbaut.--2A02:908:622:4040:81CD:EB42:1FE:5445 01:19, 20. Dez. 2022 (CET) Und nach einer Nutzung als Besucherzentrum des Deutschen Bundestages (ab Oktober 1978) im Herbst 1987 zusammen mit dem alten Plenarsaal abgebrochen. (Karl Gutzmer: Chronik der Stadt Bonn, 1988, S. 254)--2003:E5:171F:AF67:A5B9:614D:F4BB:4277 14:19, 22. Dez. 2022 (CET)
Adenauer
[Quelltext bearbeiten]In Konrad Adenauer#Parlamentarischer Rat steht - ohne jeden Beleg -
- Um dem Standort Bonn einen Vorteil zu verschaffen, wies er die CDU-Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (Kabinett Arnold I) an, geheim und ausserplanmäßig Gelder zur Verfügung zu stellen, um die in den 1930er-Jahren erbaute, leerstehende „Pädagogische Akademie“ am Bonner Rheinufer in ein dauerhaftes Parlamentsgebäude umzubauen.
In Bundeshaus (Bonn)#Vor 1949: Pädagogische Akademie und Parlamentarischer Rat steht davon nichts. Hat jemand Infos / Belege, dass (wenn ja: wann) Adenauer tatsächlich jemanden anwies ?
Gisbert Knopp schrieb 1988 nichts von einer Anweisung, sondern Im Vorgriff auf die Entscheidung des Parlamentarischen Rates vom 10. Mai 1949, Bonn auch zur vorläufigen Bundeshauptstadt zu machen, faßte das Kabinett von Nordrhein-Westfalen bereits am 1. November den Entschluß, die Akademie auf Kosten des Landes auszubauen und das Gebäude dann der kommenden Bundesregierung in Form einer Stiftung auf Zeit zu übergeben. Eineinhalb Millionen Mark standen dafür zur Verfügung, und die Stadt Bonn erklärte sich bereit, ein Drittel der Kosten für den neu zu erstellenden Plenarsaal, höchstens aber 500000 DM, zu übernehmen, falls der Raum nicht für den Bundestag Verwendung finde.)
--Neun-x (Diskussion) 15:36, 17. Jun. 2018 (CEST)