Diskussion:Grafschaft Saarwerden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Schinderhammes in Abschnitt um 1340 Johann II., dessen Sohn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sarre-Union / Saarwerden

[Quelltext bearbeiten]

Du hast natürlich recht, Saarwerden (Sarrewerden) und Sarre-Union sind nicht dasselbe, aber da das historische Saarwerden heute faktisch ein Teil des modernen Sarre-Union ist und nur letzteres auf modernen Karten auffindbar ist, setze ich das gerne in eins ... hm. Ist das nachvollziehbar? Thomasmuentzer 14:41, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da bin ich aber dagegen. Zur Auffindbarkeit dürfte es genügen zu schreiben, bei Sarre-Union. Es macht schon einen Unterschied, ob die Keimzelle im eigentlichen Sarre-Union oder außerhalb davon lag. Matthias217.233.48.26 17:57, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

um 1340 Johann II., dessen Sohn

[Quelltext bearbeiten]

1340 kommt nicht hin. Denn 1357 lebte sein Vater definitiv noch: http://universaar.uni-saarland.de/regesten/regest/242 --Sambikisaru (Diskussion) 20:03, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Sehe ich genauso. Geändert von 1340 zu 1370. Adelfrank (Diskussion) 18:33, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Entschuldigt mal, was ist denn das für eine seltsame Logik? Der Kölner Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden ist der Sohn von Johann. Friedrich ist 1348 geboren. Also muss folglich Johann weit vor 1340 geboren sein. Ich ändere das wieder. --Schinderhammes (Diskussion) 20:26, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Vor 1340 ist er mit Sicherheit geboren, aber seine Herrschaft begann vermutlich erst nach dem Tod des Vaters (gest. 1360/1368) um 1370 und nicht mit seiner Geburt. - Weiß nicht, was daran unlogisch ist. Ich vermute, Du hast das als Geburtsdatum angesehen, aber in der Aufzählung geht es um die Herrschaftszeit. Adelfrank (Diskussion) 01:36, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Adelfrank, wenn es um die Herrschaftszeiten geht, dann müsste die ja spätestens mit dem Tod des Vaters beginnen (also 1363). Dieses Problem taucht häufiger auf (Geburtsdatum, urkundliche Nennung oder Herrschaftszeiten). Ich habe 1340 nicht als erstes in den Text eingefügt. Vermutlich ging es dabei um die Zeit der urkundlichen Erwähnung. Ohne genauere Quellen (die ich nicht habe) ist das wohl nicht zu klären. Daher lautet mein Vorschlag, 1363 einzufügen, oder hast du genauere Belege? Entschuldige das unlogisch, das nehme ich zurück. Grüße --Schinderhammes (Diskussion) 11:01, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kein Problem. - Der Stein des Anstoßes war ja die Feststellung von Benutzer:Sambikisaru, dass Friedrich II. 1357 noch lebte und 1340 daher für seinen Sohn als Herrschaftzeit nicht passt. Woher das Sterbejahr 1363 stammt, vermag ich nicht zu sagen. In meinen persönl. Notizen habe ich (gest. 1360/1368), vermutlich existiert eine Urkunde, dass bei der Wahl des Sohnes zum Erzbischof im Jahr 1368 der Vater bereits verstorben war. Um 1370 ist somit sicher, der Rest ist unbelegt und m.E. Theoriefindung. Adelfrank (Diskussion) 19:05, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

P.S. Hier:[1] wird als Todeszeit für Friedrich II, Graf von Saarwerden between 23 June 1363 and 6 January 1365 genannt. Aber wie auch immer, um 1370 statt 1340 haut eher hin, für Johann II., mehr kann ich leider auch nicht bieten. Adelfrank (Diskussion) 19:31, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ok, dann bleibt es besser bei 1370. --Schinderhammes (Diskussion) 21:19, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten