Diskussion:Wilhelm I. (Oranien)
Utrechter Union
[Quelltext bearbeiten]nach dem Artikel Achtzigjähriger Krieg waren die nördlichen Staaten, nicht die südlichen, die Utrechter Union. Was stimmt?--Vitellaria 17:37, 23. Mai 2006 (CEST)
Gefallene Brüder
[Quelltext bearbeiten]Welche beiden Brüder Wilhelms I. fielen denn 1586 in der Schlacht von Heiligerlee? Ludwig von Nassau-Dillenburg kam erst 1574 in der Schlacht auf der Mooker Heide ums Leben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.137.4.26 (Diskussion • Beiträge) 3:25, 16. Dez. 2007 (CET)) --Ticketautomat 10:45, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Es war 1568 nur ein Bruder, Adolf. Ludwig und Heinrich sind 1574 auf der Mooker Heide gefallen. Skuipers 14:08, 17. Okt. 2008 (CEST)
"Nationalität"
[Quelltext bearbeiten]"Wilhelm wurde 1533 in Dillenburg im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ... geboren." Die Angabe HRR soll wohl darauf hinweisen, dass Wilhelm ein gebürtiger "Deutscher" und kein "Niederländer" war. Das ist aber absolut anachronistisch gedacht. Als Deutsche/Duitse verstanden sich damals die Dillenburger genauso wie die Alkmaarer, und die Niederlande waren bis zum Westfälischen Frieden selbst Teil des HRR. Dass Wilhelm in Holland, Gelderland oder Friesland ein Ausländer gewesen wäre, kam damals keinem in den Sinn. Informationsgehalt hätte in diesem Satz statt HRR allenfalls der Zusatz "in der Grafschaft Nassau-Dillenburg". --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:51, 4. Jul. 2012 (CEST)
Wenn es im Het Wilhelmus (ndl. Nationalhymne) heißt "Wilhelmus van Nassouwe
ben ik, van Duitsen bloed", dann ist damit gerade gemeint: "von deutschem Blut wie wir", und kein Welscher/Spanier. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:07, 4. Jul. 2012 (CEST)
Sprachlich musste sich Herr Wilhelm natürlich an die niederfränkischen Dialekte seiner neuen Umgebung gewöhnen. Die waren ihm als Mitteldeutschem aber nicht fremder als die im Norden des Gebiets, das heute Deutschland heißt, damals überall gesprochenen niedersächsischen Mundarten. Hingegen konnten Niederfranken und Niedersachsen sich mit etwas gutem Willen problemlos verständigen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:25, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Niedersächsisch? Ich denke doch eher Moselfränkisch oder liege ich da falsch?! Jedenfalls ist der Siegerländer Sprachraum dem moselfränkischen zuzuordnen.--Losdedos (Diskussion) 22:35, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Bitte erst richtig lesen, dann rückfragen/kommentieren. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:39, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Ah, ok, ich scheine deine Äußerung wohl missverstanden zu haben. Du meintest also, ob er sich nun an das Niederfränkische oder an das Niedersächsische anpassen musste, war insofern egal, als beide Sprachen ihm ähnlich fremd waren? Hab ich es nun richtig verstanden? (Mich hatte der letzte Satz verwirrt: Hingegen konnten Niederfranken und Niedersachsen sich mit etwas gutem Willen problemlos verständigen)--Losdedos (Diskussion) 22:43, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Genau - ich habs wie immer etwas kompliziert formuliert... Es geht mir nur darum, den Gegensatz "niederländisch"/"deutsch" für Wilhelms Zeit als unsinnig aufzuzeigen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:48, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Ah, ok, ich scheine deine Äußerung wohl missverstanden zu haben. Du meintest also, ob er sich nun an das Niederfränkische oder an das Niedersächsische anpassen musste, war insofern egal, als beide Sprachen ihm ähnlich fremd waren? Hab ich es nun richtig verstanden? (Mich hatte der letzte Satz verwirrt: Hingegen konnten Niederfranken und Niedersachsen sich mit etwas gutem Willen problemlos verständigen)--Losdedos (Diskussion) 22:43, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Bitte erst richtig lesen, dann rückfragen/kommentieren. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:39, 4. Jul. 2012 (CEST)
Reichsacht
[Quelltext bearbeiten]Ob Der Prinz von Oranien von Hermann Romberg, 2. Auflage 1970, herausgegeben im Selbstverlag, eine zuverlässige Quelle nach WP-Maßstäben ist, scheint mir zweifelhaft. In jedem Fall sollte die daraus entnommene Information, Philipp II. habe Wilhelm 1580 geächtet, verifiziert werden. Gemeint sein kann nur die Reichsacht; die konnte Philipp aber nicht verhängen, da er - im Gegensatz zu seinem Vater - nur König von Spanien und nicht zugleich Kaiser des HRR war. --Rabanus Flavus (Diskussion) 15:28, 5. Jul. 2012 (CEST)
Opfer des Siegerlandes
[Quelltext bearbeiten]Nichts gegen die Erwähnung des Siegerlandes prinzipiell: Aber im Abschnitt "Rolle im 80jährigen Krieg" scheint mir die Erwähnung großer Opfer des Siegerlandes ein wenig deplaziert und in der Luft zu hängen:
"Viele Jahre blutiger Kämpfe folgten. Stadt um Stadt wurde von Alba belagert und eingenommen. In den Kämpfen für die Freiheit der Niederlande, bei denen das Siegerland große Opfer brachte, fielen in der Schlacht auf der Mooker Heide am 14. April 1574 schließlich auch die beiden Brüder Wilhelms, Ludwig und Heinrich. Sein Bruder Johann entging demselben Schicksal nur aufgrund der Tatsache, dass er sich mit dem Ziel, Soldgelder für die Landsknechte zu besorgen, auf dem Weg nach Köln befand."
Was für Opfer waren das? Sind es überhaupt Opfer des Siegerlandes (hat der Graf das Siegerland ausgepresst, um seine Soldaten zu bezahlen?) oder sind vielmehr Opfer der Angehörigen des Nassauer Grafenhauses gemeint (etwa die Tode der im Abschnnitt erwähnten Brüder Wilhelms)? Warum sind die Opfer erwähnenswert? Da werden immerhin eine Menge Menschen und Gegenden unter dem Krieg gelitten haben. Warum sind ausgerechnet die des Siegerlandes so wichtig (abgesehen davon, dass Adolf Müller sie im Siegerländer Heimatkalender erwähnt)?
MfG --79.230.180.160 11:47, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Richtig, die Erwähnung des Siegerlandes ist dem Kontext der siegerländischen Quelle geschuldet und ist in diesem Artikel nur irreführend. Hab's entfernt. --Herrgott (Diskussion) 02:24, 29. Okt. 2012 (CET)
Herkunft, Jugend und Erziehung
[Quelltext bearbeiten]Wilhelm I., der Schweiger, war nicht Neffe, sondern Cousin des 1544 gefallenen René von Oranien. Beider Väter, Wilhelm der Reiche und Heinrich III., waren Brüder, nämlich Söhne des Johann V. von Nassau-Dillenburg. --84.142.34.240 06:39, 28. Okt. 2012 (CET)
- IP hat recht, daher geändert. --David Wintzer (Diskussion) 10:04, 28. Okt. 2012 (CET)
Krönungsdatum/Inauguration whatever fehlt
[Quelltext bearbeiten]unsignierter Beitrag vom 26. Februar 2013 von IP 79.249.17.220
- Nö, fehlt nicht, er wurde nicht gekrönt, war nur Statthalter, also gibt's auch kein Krönungsdatum. --Fritzbruno (Diskussion) 19:18, 26. Feb. 2013 (CET)
Geburtsdatum
[Quelltext bearbeiten]Alle von m ir eingesehen Medien und auch Wikis sprechen von dem 24. April als Geburtsdatum. Nur die "eine" Zeitung spricht vom 14. April. Könnte das ggf. ein Druckfehler sein?--Ab2505 (Diskussion) 15:21, 14. Jan. 2014 (CET)
- Könnte natürlich, muss aber nicht. Andere Wikis sind da kein Maßstab und welche Quellen du eingesehen hast, wissen wir ja nicht. Wenn diese von ähnlicher Qualität wie "andere Wikis" waren, ist das sicherlich nicht ausreichend. Ich könnte mir vorstellen, dass im Siegerland-Museum etwas zuverlässiges zu finden wäre. Da ich dort zuletzt vor rund drei Jahrzehnten war, könnte ich mir eigentlich mal vornehmen, in näherer Zukunft dort vorbeizuschauen. dann werde ich mal drauf achten. Vielleicht findet sich ja aber auch anderweitig eine zuverlässige Auskunft. Ergänzung: Die etwas abschätzige Behauptung zur Siegener zeitung geht im übrigen fehl. Einmal kurz die google Büchersuche angeworfen und der dritte oder vierte Link war ein Treffer, siehe hier. Die Quelle ist zudem recht alt, was in diesem Fall vielleicht nicht unbedingt schlecht sein dürfte. Und noch'n Treffer.--Losdedos (Diskussion) 20:46, 14. Jan. 2014 (CET)
Wilhelm von Nassau-Dillenburg
[Quelltext bearbeiten]Der Text beginnt mit o.g. Namen. Warum wird er nicht weitergel..? -- 217.224.204.12 20:27, 30. Jan. 2015 (CET)
- Erledigt. --Franz 20:40, 30. Jan. 2015 (CET)
Wilhelm der Reiche und "Instrumentalisierung" der Religion
[Quelltext bearbeiten]Diesen Absatz mit der angegebenen Quelle habe ich gelöscht. Ich habe das Buch hier liegen und habe es auch komplett gelesen. Diese Aussage, die auch nicht stimmt, steht natürlich weder auf S. 14 noch sonstwo in dem Buch.
Den langen, schwierigen und komplizierten Übergang einer nicht ganz unbedeutenden, aber nur mittelgroßen Grafschaft in der unmittelbaren Nachbarschaft des mächtigen Hessen, das schon reformiert war und mit dem man sich eigentlich verbünden sollte und es später ja auch tat, mit dem man aber zu dem Zeitpunkt noch einen existenzbedrohenden, jahrzehntelangen Rechtsstreit um die damals extrem wichtige Grafschaft Katzenelnbogen führte, zu bezeichnen als "seinem Sohn zeigen, wie man Religion instrumentalisiert" trifft die Vorgänge nicht annähernd, mehr noch: ist völlig falsch. --Peter Eisenburger (Diskussion) 20:39, 30. Jan. 2019 (CET)
Fürst von Oranien
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag,
ich habe gerade einmal die geläufige, aber falsche Benennung "Prinz von Oranien" im Einleitungssatz in "Fürst von Oranien" korrigiert. Am Fuß der Seite ist Wilhelm ja auch ganz korrekt in der Reihe der "Fürsten" (nicht Prinzen) von Oranien geführt. Es tut mir leid, wenn deshalb jetzt diverse Musicals umgetextet werden müssen ... Schönen Gruß 2A02:908:2616:4840:5590:3F29:5CFA:2934 16:57, 27. Jan. 2023 (CET)
- Muss der Begriff dann konsequenterweise nicht auf den Artikel Fürstentum Oranien zum Fürstentitel statt auf den Artikel Haus Oranien-Nassau zum Adelsgeschlecht verlinken?--Herrgott (Diskussion) 18:43, 27. Jan. 2023 (CET)
- Dazu kenne ich mich nun zu wenig mit etwaigen Wiki-Gepflogenheiten für solche Fälle aus. Meine spontane Reaktion wäre: Ja, durchaus. Andererseits ist der Fürstentitel ja dann ab Wilhelm I. bei den Nassauern "heimisch" geworden ... (Im Artikel "Fürstentum Orange"/Oranien natürlich die "Fürsten" auch alle als Fürsten, nicht als Prinzen.) Wie wäre denn das Folgende: "Fürst von Oranien" geht auf das Fürstentum und man ergänzt im Einleitungssatz noch "und Stammvater des Hauses Oranien-Nassau" o. ä., da wäre der Link dann am passenden Platz. (Ich weiß, ich weiß: It's a wiki – aber da ich hier kaum aktiv bin, höre ich lieber erst einmal, was kundige Kräfte hierzu meinen ...)
- Der Vollständigkeit halber hier mein Kommentar zur Änderung: "Die geläufige Wiedergabe des Titels "Princeps Aurangiae"/"Prince of Orange"/"Prince d'Orange"/"Prins van Oranje" als "Prinz" von Oranien ist nicht korrekt. Wilhelm erbte von einem Verwandten das Fürstentum Orange in Südfrankreich und war danach "Fürst" von Oranien. In den oben angeführten Beispielen besteht jeweils eine Doppeldeutigkeit, weil in jenen Sprachen, anders als im Deutschen, ein und dasselbe Wort "Prinz" und "Fürst" bedeuten kann. (Vgl. auch die teils ähnliche Problematik des "Prince of Wales")"