FSFAB Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1908/2
4. FSFAB Cadre 45/2-Weltmeisterschaft | |
---|---|
Der Sieger: Calvin Demarest | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | FSFAB / National Association of Amateur Billard Players |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | ?, New York City[1] |
Eröffnung: | 28. April 1908[2] |
Endspiel: | 7. Mai 1908 |
Teilnehmer: | 5 |
Titelverteidiger: | Alfred Mortier |
Sieger: | Calvin Demarest |
2. Finalist: | Lucien Rérolle |
3. Platz: | Charles Frederick Conklin |
Preisgeld: | Amateur-Weltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 20,00 Calvin Demarest |
Bester ED: | 28,57 Calvin Demarest |
Höchstserie (HS): | Calvin Demarest | 151
Spielstätte auf der Karte | |
← 1908/1 | 1909 → |
Die FSFAB Weltmeisterschaften im Cadre 35/2 und 45/2 1908/2 war die 4. Cadre 45/2 Weltmeisterschaft der Amateure der FSFAB. Das Turnier fand vom 28. April bis zum 7. Mai 1908 in New York City in den Vereinigten Staaten statt.[2] Parallel zu denen der FSFAB wurden auch Weltmeisterschaften der Fédération Française de Billard (FFB) ausgetragen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Turnier wurde auf dem Matchbillard mit 45 cm Abstrich der Cadrefelder ausgetragen.[3] Damit war es vierte Cadre 45/2 Weltmeisterschaft. Sieger wurde der Amerikaner Calvin Demarest. Nach Abschluss des Hauptturniers gab es für die punktgleichen Spieler Rérolle und Conklin mit 4:4 und Gardner und Poggenburg 2:6 Matchpunkten (MP) Platzierungsspiele. Diese Weltmeisterschaft kam durch die Kooperation der FSFAB und National Association of Amateur Billard Players zustande. Calvin Demarest wechselte nach dem Turnier zu den Professionals über.
Turniermodus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das ganze Turnier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt.[3]
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Platzierungsspiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Name | MP | Punkte | Aufn. | ED | HS | Platz | Name | MP | Punkte | Aufn. | ED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2 | Rérolle | 2:0 | 400 | 25 | 16,00 | 91 | 3 | Conklin | 0:2 | 341 | 24 | 14,20 | 43 |
Platz | Name | MP | Punkte | Aufn. | ED | HS | Platz | Name | MP | Punkte | Aufn. | ED | HS |
4 | Gardner | 2:0 | 400 | 37 | 10,81 | 83 | 5 | Poggenburg | 0:2 | 256 | 36 | 7,11 | 69 |
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|
1 | Calvin Demarest | 8:0 | 20,00 | 28,57 | 151 |
2 | Lucien Rérolle | 6:4 | 13,94 | 16,00 | 103 |
3 | Charles Frederick Conklin | 4:6 | 10,67 | 13,79 | 59 |
4 | Edward Gardner | 4:6 | 9,02 | 10,81 | 83 |
5 | J. Ferdinand Poggenburg | 2:8 | 8,95 | 11,76 | 69 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 8. Jahrgang, Nr. 5. Köln September 1928, S. 118.
- ↑ a b c d Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 163–164.
- ↑ a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 166.