Final Fantasy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Final Fantasy
Originaltitel ファイナルファンタジー
Entwickler Square
Square Enix
Publisher Square
Square Enix
Leitende Entwickler Hironobu Sakaguchi
Plattform diverse
Genre Computer-Rollenspiel, MMORPG
Spiele
(erster Teil, 1987)
Final Fantasy
(letzter Teil, 2023)
Final Fantasy XVI

Final Fantasy (jap.: ファイナルファンタジー Fainaru Fantajī) ist eine Computer-Rollenspiel-Serie des japanischen Unternehmens Square (später Square Enix). Neben den mittlerweile 16 Titeln der „Hauptserie“ hat sich die erfolgreiche Marke Final Fantasy auf zahlreiche Plattformen und Genres ausgedehnt, darunter Taktik-Rollenspiele, MMORPGs, Handy-Spiele, drei Anime-Produktionen und drei Animationsfilme. Bisher verkauften sich weltweit über 180 Millionen Einheiten der Marke (Stand 11. Juli 2023).[1]

Obwohl es sich bei Final Fantasy um eine Serie handelt, gibt es keine durchgehende Handlung, die sich durch alle Teile hindurchzieht. Jeder (Haupt-)Teil der Serie bietet eine in sich geschlossene Geschichte mit eigenen Charakteren, eine eigene oder nur lose an andere Teile gekoppelte Welt (siehe Fabula Nova Crystallis) und auch ein eigenes Spielsystem. Final Fantasy X-2, Final Fantasy XIII-2 und einige Ableger-Titel knüpfen inhaltlich zwar an einen Hauptteil an, das Spielsystem weicht aber oftmals deutlich ab.

Entwickler Hironobu Sakaguchi (2006)

1987 stand der kleine japanische Spieleentwickler Square kurz vor dem Konkurs. Bislang hatte das Unternehmen sein Geld mit Videospielen für das Famicom Disk System von Nintendo verdient. Ein Jahr zuvor hatte Enix das populäre Rollenspiel Dragon Quest auf den Markt gebracht. Hironobu Sakaguchi hatte die Idee, ein Videospiel zu entwickeln, das zwar auf Dragon Quest basieren würde, aber dessen Konzepte maßgebend erweitern und ausbauen würde: Final Fantasy. Die Entwickler konzentrierten sich voll und ganz auf dieses Projekt, da das Schicksal der Firma von dem Erfolg des Spiels abhing. Der Name des Spiels hat jedoch nichts mit dem drohenden finanziellen Aus der Firma zu tun, sondern mit dem Plan Sakaguchis, bei einem Misserfolg wieder auf die Universität zu gehen.[2] Die F-Alliteration wurde laut Sakaguchi bewusst gewählt, da die Abkürzung FF im Japanischen wohlklingend sei. Ursprünglich sei geplant gewesen, das Spiel Fighting Fantasy zu nennen, was jedoch aufgrund eines gleichnamigen Brettspiels geändert wurde.[3] Die Ziele waren hoch gesteckt. Man wollte einen Meilenstein im Genre der computerbasierten Rollenspiele schaffen. Square traf den Nerv der Zeit und das Spiel wurde mit ca. 400.000 verkauften Einheiten in Japan zu einem Bestseller.[4]

Typische Elemente der Serie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Handlungsinhalt und Thema

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der übliche Konflikt in den älteren Teilen (I–V) bestand zwischen einer Heldentruppe und einem früh zu Beginn des Spiels ausgemachten Bösen, welches die friedliche Welt bedroht. Die Helden nehmen dabei in der Regel aus sehr persönlichem Interesse, wie auch aus Anteilnahme an dem Schicksal der Mitmenschen und vor allem der ganzen Welt, den Kampf auf. Das Böse ist in der Regel ein zunächst übermächtiger Feind, der meist im Sinn hat, die Welt zu zerstören oder mit sich im Mittelpunkt neu zu gestalten. In einer epischen Geschichte kommen die Protagonisten schließlich zum Endgegner und bis zum alles entscheidenden Endkampf, bei dem nur eine gut trainierte Truppe den Sieg davontragen kann. Das Training besteht Rollenspiel-typisch aus Kämpfen gegen allerlei Monster, humanoiden Widersachern und verschiedensten anderen Wesen.

Ab Teil VI wurden vor allem die Antagonisten vielschichtiger und deren Beweggründe komplexer. So war ihre Vorgehensweise oft durch persönliches Leid oder die Taten Vorheriger begründet. Ein Beispiel ist Sephiroth aus dem siebten Teil der Hauptreihe. Sephiroth ist das Ergebnis eines Experiments des Mega-Konzerns Shinra, in dem Zellen der außerirdischen Lebensform Jenova verwendet wurden.[5] Nachdem Sephiroth dies erfährt, entscheidet er, dass er besser als die Menschen sei und ein Gott werden wolle, um die Erde zu kontrollieren, da dies auch schon Jenovas Ziel war. Dies will er erreichen, indem er sich mit dem „Lebensstrom“ des Planeten verbindet. Dazu muss er mithilfe eines speziellen Zaubers einen Meteor aus dem Weltraum herbeirufen um den Planeten stark zu beschädigen, da dann der Lebensstrom – welcher den „verwundeten“ Planeten heilen soll – für ihn erreichbar wird.[5]

Weiterhin gab es auch im Setting einen Wandel beim Übergang von den früheren Teilen der Nintendo-Ära (I–VI) zu den PlayStation-Teilen. So bereiste die Heldentruppe zuvor noch mittelalterliche Welten mit einem gewissen Grad an fortschreitender Industrialisierung, während ab Teil VII der Großteil der Welt schon hochtechnisiert war, ähnlich unserer heutigen Zeit oder auch um einiges weiter.[6] Der anfängliche Mittelpunkt der elementaren Kristalle, die die Welt im Einklang halten und beschützt werden müssen, wich mit diesem Wandel viel komplexeren Handlungsabläufen, welche so keine übliche Struktur mehr aufwiesen. Lediglich der epische Kampf „Gut gegen Böse“ findet weiterhin klare Anwendung.[7]

Figuren und Namen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie ein roter Faden zieht sich durch alle Teile der Hauptreihe ab Final Fantasy II das Auftauchen des obligatorischen Cid, welcher in jedem Teil als jemand Anderes erscheint und unterschiedlichste Rollen spielt. Dabei handelt es sich nicht um eine bestimmte Person, ähnlich wie die bekannten Biggs und Wedge, deren Namen vermutlich von Star Wars inspiriert sind. Während die beiden Letztgenannten in der Regel nur Nebencharaktere sind, nimmt Cid teils eine sehr wichtige Rolle im jeweiligen Spiel ein. Im siebten Teil war er sogar einer der spielbaren Hauptcharaktere, der Mechaniker Cid Highwind. Im zwölften Teil nahm Cid zum ersten Mal die Rolle eines Antagonisten ein.[8][9]

Ein Mogry-Cosplayer

Seit langem feste Begleiter der Serie sind die beliebten Chocobos und Mogrys. Chocobos sind niedliche, Straußen-ähnliche, meist gelbe Reitvögel, die den Spieler schneller an sein Ziel bringen und vor Feindkontakten schützen. Mogrys sind kleine weiße Wesen, welche gelegentlich zurückgezogen leben, da sie sehr menschenscheu sind. Oft haben sie für die Streiter jedoch einen guten Tipp parat oder unterstützen sie mit nützlichen Gegenständen.[7]

Auffallend ist die Namensgebung vieler Hauptfiguren, welche an Naturereignisse erinnern. So bedeutet Terra (Teil VI) so viel wie „Erde“, Cloud (VII) heißt „Wolke“, Aeris bedeutet im Lateinischen „Luft“ oder „Wind“, Squall (VIII) ist der englische Begriff für „Windböe“, Tidus (X) bedeutet in einer alten Sprache der Insel Okinawa so viel wie „Sonne“ und Yuna bedeutet „Nacht“. Lightning (XIII) ist das englische Wort für „Blitz“ und Snow (XIII) das für „Schnee“, und Stella Nox ist eine Inversion des zusammengesetzten lateinischen Wortes für „Nachtstern“.

Die Namen der mächtigen Beschwörungswesen wie auch diejenigen vieler Waffen, Rüstungen, Städte und anderer Orte, Luftschiffe und weiterer Personen sowie Monster stammen aus verschiedenen Mythologien, Sagen und Erzählungen aus allen Teilen der Welt. Vornehmlich bedient man sich dabei der nordischen wie auch der fernöstlichen Sagenwelt. Waffen und Rüstungen wie Excalibur, Masamune, Genji-Rüstung oder Scimitar beruhen auf legendären Waffen oder Schmieden der Menschheitsgeschichte. Wesen wie Leviathan, Shiva oder Odin haben ihre Namen aus den verschiedensten Mythologien und Religionen der Erde erhalten. Auch normale, in vielen Teilen immer wiederkehrende Monster wie Adaman Taimai (benannt nach einem fiktiven Supermetall) und Behemoth haben ihren Ursprung in der Mythologie.

Die meisten Final-Fantasy-Spiele besitzen im Gegensatz zu klassischen westlichen Rollenspielen einen sehr linearen Handlungsablauf und lassen kaum Raum für individuelle Schwerpunktsetzungen. Wie bei Rollenspielen üblich, sind Kämpfe ein zentrales Element der Spiele. Das für Final Fantasy bekannte Kampfsystem ist das sogenannte Active-Time-Battle-System (kurz ATB). Hierbei füllt sich innerhalb einer gewissen Zeit ein Balken. Sobald sich dieser vollständig gefüllt hat, kann eine Aktion ausgeführt werden und der Balken füllt sich erneut.

Final Fantasy X ersetzt das „Active-Time-Battle“-System durch das „Conditional-Turn-based-Battle“-System (CTB). Während das ATB-Konzept Elemente in Echtzeit aufweist, ist das CTB-System rundenbasiert und pausiert den Kampf bei jedem Zug des Spielers. Dadurch hat der Spieler unbegrenzt Zeit eine Aktion auszuwählen. Das System orientiert sich am ebenfalls rundenbasierten Kampfsystem der Teile I – III.

Die Art, wie man in Final Fantasy XI, XII, XIV und XV gegen die Monster und Bosse kämpft, unterscheidet sich deutlich von der der Vorgängerspiele, vornehmlich darin, dass es keinen „abgetrennten“ Kampfschauplatz mehr gibt, in dem der Spieler gegen die Gegner antritt, und somit keine Zufallskämpfe mehr. Stattdessen sind die Gegner bereits auf der Landkarte sichtbar und die Kämpfe beginnen umgehend, sobald sich Spieler und Gegner nahe genug sind. Trotzdem ist eine Flucht und damit die Vermeidung eines Kampfes weiterhin möglich. Ein sich auffüllender Balken wird aber auch hier eingesetzt, damit die Kämpfe weiterhin eine strategische Komponente beinhalten. Jede Spielfigur führt ihre Aktion aus, sobald der Aktionsbalken aufgeladen ist.[7]

Titel der Serie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Veröffentlichungen
Skalenmarkierungen Start
1986 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
1988 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
1990 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
1992 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
1994 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
1996 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
1998 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
2000 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
2002 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
2004 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
2006 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
2008 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
2010 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
2012 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
2014 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
2016 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
2018 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
2020 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
2022 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
2024 —
Skalenmarkierungen Ende

Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende

Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende
 
Final Fantasy
Der erste Teil der Serie wurde in Japan am 18. Dezember 1987 und in den USA am 12. Juni 1990 für das Nintendo Entertainment System veröffentlicht. In Europa und den USA erschien er mit leicht verändertem Inhalt als Teil der Final Fantasy Origins zusammen mit Final Fantasy II für die PlayStation. Eine Neuauflage zusammen mit Teil 2, ebenfalls mit inhaltlichen Änderungen, gibt es sowohl für den Wonderswan Color (nur in Japan) als auch für den Game Boy Advance. Für die PlayStation Portable veröffentlichte Square Enix im Rahmen der Final Fantasy Anniversary Edition Teil 1 und 2 getrennt. 2010 wurde eine Version für das iPhone veröffentlicht.
Final Fantasy II
In Japan am 17. Dezember 1988 für das Nintendo Entertainment System veröffentlicht. In Europa und den USA wurde es mit leicht verändertem Inhalt als Teil der Final Fantasy Origins zusammen mit „Final Fantasy“ für die PlayStation veröffentlicht. Eine Neuauflage zusammen mit Teil 1, ebenfalls mit inhaltlichen Änderungen erschien sowohl für den Wonderswan Color (nur in Japan) als auch für den Game Boy Advance sowie eigenständig für die PlayStation Portable, sowie für das iPhone.
Final Fantasy III
In Japan am 27. April 1990 für das Nintendo Entertainment System veröffentlicht. In den USA wurde „Final Fantasy VI“ unter diesem Namen veröffentlicht. Ein Remake für den Nintendo DS erschien am 24. August 2006 in Japan, am 2. November in den USA und am 4. Mai 2007 in Deutschland. Am 24. März 2011 erschien das Spiel für das iPhone und das iPad. 2012 folgten eine Android-Version und eine Umsetzung für die PlayStation Portable. Am 27. Mai 2014 wurde eine PC-Version veröffentlicht, die über Steam heruntergeladen werden kann.
Final Fantasy IV
In Japan am 19. August 1991 für das Super Nintendo Entertainment System veröffentlicht. In den USA in einer inhaltlich reduzierten und stark vereinfachten Form als „Easytype“-Version im November 1991 unter dem Namen Final Fantasy II erschienen. In Europa ist die Ur-Version als Remake als Teil der europäischen „Final Fantasy Anthology“ auf der PlayStation und außerdem am 16. Dezember 2005 in Japan und am 1. Juni 2006 in Europa für den Game Boy Advance erschienen. Am 20. Dezember 2007 erschien in Japan ein Remake für den Nintendo DS, das seit dem 5. September 2008 auch in Europa erhältlich ist. Das Spiel wurde komplett überarbeitet und bietet neben 3D-Spielegrafik und neu aufgenommenem Soundtrack auch Sprachausgabe. Im Frühjahr 2011 folgte eine Veröffentlichung von Final Fantasy IV zusammen mit dem direkten Nachfolger The After Years als Complete Collection für die PSP.[10]
Im Dezember 2012 wurde ein Remake mit überarbeiteter Grafik für iPad und iPhone veröffentlicht.
Final Fantasy V
In Japan am 6. Dezember 1992 für das Super Nintendo Entertainment System veröffentlicht. Eine Version für die USA war unter dem Namen „Final Fantasy Extreme“ geplant, ist jedoch nie erschienen. Außerhalb Japans erschien es als Teil der FF Anthology für die PlayStation. In Japan erschien im Oktober 2006 ein Remake für den Game Boy Advance, welches auch in Europa und den USA veröffentlicht wurde.
Final Fantasy VI
In Japan am 2. April 1994 für das Super Nintendo Entertainment System veröffentlicht. In den USA im Oktober 1994 erschienen, später auch in Europa als Remake auf der PlayStation. Eine Version für den Game Boy Advance erschien im November 2006 in Japan und verkaufte sich in der ersten Woche 137.810 Mal. Auch von diesem Spiel sind Remake-Veröffentlichungen in Europa und den USA erschienen.
Final Fantasy VII
Es ist der erste Teil der Serie, bei dem 3D-Computergrafiken zum Einsatz kamen. Final Fantasy VII ist mit über zehn Millionen verkauften Exemplaren weltweit der meistverkaufte Teil der Final-Fantasy-Reihe. Im Rahmen der Compilation of Final Fantasy VII wurden mehrere Spiele und Animationen auf Basis des Final-Fantasy-VII-Universums entwickelt.
Before Crisis: Final Fantasy VII spielt ca. 5 bis 6 Jahre vor der ursprünglichen Handlung. Dabei wird die Vorgeschichte aus der entgegengesetzten Perspektive erzählt, d. h. man spielt Charaktere der Turks, einer Spezialeinheit des Shinra-Konzerns, die gegen den Feind Avalanche kämpfen. Während des Spielverlaufs trifft man auch auf die Helden aus Final Fantasy VII.
Crisis Core: Final Fantasy VII ist ebenfalls ein Prequel zu Final Fantasy VII. Spielbarer Protagonist ist der Soldat Zack, auch Aerith und der Antagonist Sephiroth aus Final Fantasy VII treten im Spiel auf, mit Angeal wird ein gänzlich neuer Charakter vorgestellt. Auch bei diesem Titel wurde auf das traditionelle Kampfsystem zugunsten eines actionlastigeren Echtzeit-Kampfsystems verzichtet.
Dirge of Cerberus: Final Fantasy VII ist ein weiterer Ableger von Final Fantasy VII. Dieses Actionspiel ist chronologisch drei Jahre nach dem Ende von Final Fantasy VII angesiedelt.
Final Fantasy VIII
Final Fantasy VIII erschien 1999 für die PlayStation. Sowohl bei der Grafik als auch beim Kampfsystem hat dieser Teil Änderungen erfahren, welche die komplexe Geschichte unterstützen.
Am 3. September 2019 erschien eine remasterte Version mit verbesserter Grafik und neuen Charactermodellen für Playstation 4, Xbox One, Nintendo Switch und den PC via Steam.[11]
Final Fantasy IX
Der neunte Teil der Serie zieht eine deutliche Zäsur zu seinen beiden unmittelbaren Vorgängern und orientiert sich in Fragen des Designs, des Spielsystems und der Handlung deutlich stärker an den ersten Teilen der Serie, speziell dem Steampunk-Setting des sechsten Teils, anstatt erneut das im siebten und achten Teil verwendete Cyberpunk-Setting aufzugreifen. Daneben enthält Final Fantasy IX eine Vielzahl von Zitaten, Referenzen und Anspielungen aus früheren Serienteilen. Insbesondere die für die älteren Teile klassischen Kristalle spielen in der Handlung eine wichtige Rolle. Ein Remake von Final Fantasy IX erschien am 19. September 2017 für die PlayStation 4 und am 13. Februar 2019 für Xbox One und Nintendo Switch.
Final Fantasy X
Das Spiel verwendet als erster Teil der Serie eine Sprachausgabe. Seitens der Spielwelt beschreitet es einen völlig eigenen Weg und bietet ein ozeanisch-karibisches Setting an, bei dem das Thema Wasser oft aufgegriffen wird. Weder mittelalterliche Burgen noch übermäßig futuristische Elemente sind zu finden.
Mit Final Fantasy X-2 erschien eine direkte Fortsetzung, welche die Schicksale der Hauptcharaktere ergänzt. Auffällig ist die direkte Veränderung in eine vermeintlich glückliche stabile Gesellschaft, die im Laufe des Spiels stark erschüttert wird. Auch inhaltlich unterscheidet es sich ein wenig von seinem Vorgänger; die Welt wirkt insgesamt viel fröhlicher und der Soundtrack, der eher in Richtung Pop geht, stammt von einem anderen Komponisten als der des Vorgängers. Anders als im Vorgänger Final Fantasy X wird als Kampfsystem das bewährte „Active-Time-Battle“-System (ATB) verwendet.
Im Jahr 2014 erschien ein HD-Remake beider Teile mit verbesserter Grafik und neu arrangierter Musik auf der Playstation 3 und Playstation Vita. Dieser Version erschien 2016 via Steam für den PC und wurde im April 2019 auch auf Xbox One und Nintendo Switch veröffentlicht.
Final Fantasy XI
Mit diesem Teil ist erstmals in der Serie ein Online-Spiel für viele Spieler (MMORPG – Massively Multiplayer Online Role-Playing Game) erschienen.
Final Fantasy XII
Dieser Teil bietet wie Final Fantasy XI ein Echtzeit-Kampfsystem. Der zwölfte Teil bietet eine vergleichsweise politische Handlung im Gegensatz zu den sonstigen Teilen der Serie. Er spielt in Ivalice, einer Spielwelt, die in der Tactics-Subreihe immer wieder aufgegriffen wird. Mit Final Fantasy XII: Revenant Wings erschien ein Nachfolger, welcher sich auf die Abenteuer der Protagonisten Vaan und Penelo ein Jahr nach den Ereignissen des Hauptteils konzentriert.
Final Fantasy XIII
Final Fantasy XIII wurde als Teil der Fabula Nova Crystallis angekündigt. Bei den anderen beiden angekündigten Spielen handelt es sich um Final Fantasy Versus XIII (welches mittlerweile in Final Fantasy XV umbenannt wurde) sowie um Final Fantasy Type-0.
Im Dezember 2011 wurde mit Final Fantasy XIII-2 eine direkte Fortsetzung veröffentlicht.[12]
Eine weitere Episode der Saga wurde mit Lightning Returns: Final Fantasy XIII im Februar 2014 veröffentlicht.[13]
Final Fantasy XIV
Final Fantasy XIV wurde auf der E3 2009 vorgestellt. Wie bereits Final Fantasy XI ist Final Fantasy XIV ein MMORPG. Square Enix plante einen weltweit gleichzeitigen Release im Jahr 2010.[14] Man kündigte Final Fantasy XIV für die PlayStation 3 und den PC an, auch eine Xbox-360-Version war nicht ausgeschlossen, wie die Entwickler in einem Interview auf der E3 2009 verrieten.[15] Producer des Spiels war Hiromichi Tanaka, der bereits bei der Entwicklung von Final Fantasy XI eine leitende Position einnahm. Für die musikalische Untermalung sorgte Nobuo Uematsu. Die Ähnlichkeit vieler Wesen in Eorzea, so der Name der Welt in Final Fantasy XIV, mit Rassen aus Final Fantasy XI ist laut Hiromichi Tanaka beabsichtigt. Dies sollte den Umstieg vieler Onlinespieler von Final Fantasy XI auf Final Fantasy XIV erleichtern. Final Fantasy XIV basierte auf der Crystal-Tools-Grafikengine, die auch von Final Fantasy XIII benutzt wird. Auf der deutschen Gamescom 2009 wurde Final Fantasy XIV erstmals als spielbare Version vorgestellt.[16] Es erschien schließlich am 30. September 2010 für PC. Bereits am 22. September 2010 erschien eine Collector's Edition. Die PlayStation-3-Version wurde ursprünglich für März 2011 angekündigt. Im Dezember 2010 gab Yōichi Wada, Präsident und CEO bei Square Enix, allerdings bekannt, dass der Releasetermin auf unbestimmte Zeit verschoben wird.[17]
Nach dem eher mäßigen Erfolg des MMORPGs wurden die Server am 11. November 2012 abgeschaltet und das Spiel somit offline genommen. Jedoch wollte Square Enix den Titel ungern aufgeben, weshalb sie eine Neufassung mit vielen Überarbeitungen unter einem neuen Team entwickelten.
Am 27. August 2013 wurde der überarbeitete Titel unter dem Namen Final Fantasy XIV: A Realm Reborn schließlich veröffentlicht. Square Enix veränderte für den Relaunch die Spieldynamik und behob zahlreiche Fehler. Ein so fehlerhaftes Spiel könne den Firmennamen zerstören, hieß es laut Naoki Yoshida, Direktor von A Realm Reborn.[18] Bis einschließlich der ersten Erweiterung Heavensward (2015) lief das Spiel plattformübergreifend auf PC, PS3 und PS4, mit der Veröffentlichung der Erweiterung Stormblood (2017) wurde jedoch der PS3-Support eingestellt.[19] Eine Version für Xbox soll jedoch nicht erscheinen, da Microsoft plattformübergreifende Spiele nicht unterstützt und Square Enix keine eigenen Server nur für die Xbox erstellen möchte.[20]
Im Februar 2015 wurde bekanntgegeben, dass sich inzwischen über 4 Millionen Nutzer ein Spielerkonto für Final Fantasy XIV: A Realm Reborn angelegt haben. Diese Zahl beinhaltet nicht Spielerkonten, die für einen Test-Client angelegt wurden, wohl aber inaktive Spielerkonten.[21]
Das erste Add-On erschien im Juni 2015 unter dem Namen Heavensward, im Juni 2017 folgte Stormblood, im Juli 2019 Shadowbringers, im Dezember 2021 Endwalker und im Juli 2024 Dawntrail.
Final Fantasy XV
Final Fantasy XV wurde auf der E3 2013 vorgestellt und erscheint für PS4 und Xbox One. Auf der Gamescom 2015 wurde bekannt gegeben, dass Final Fantasy XV 2016 erscheinen soll.[22] Am 30. März 2016 wurde auf dem „Uncovered:-Final-Fantasy-XV“-Event der 30. September 2016 als Erscheinungsdatum angekündigt. Schließlich wurde das Spiel dann jedoch erst am 29. November 2016 veröffentlicht.[23] Neben dem Spiel wurde eine fünfteilige Anime-Serie mit dem Titel Brotherhood Final Fantasy XV vorgestellt. Alle fünf Folgen wurden inzwischen auf verschiedenen Portalen online veröffentlicht. Eine zusätzliche sechste Folge ist ausschließlich in der Ultimate Collector’s Edition des Spiels enthalten.[24] Außerdem wurde der Film Kingsglaive: Final Fantasy XV vorgestellt. Dieser spielt zeitlich gesehen parallel zum Spiel und ist komplett CGI-animiert. Kingsglaive wurde 2016 veröffentlicht. Im November 2019 erschien darüber hinaus eine Portierung des Spiels für Google Stadia.
Final Fantasy XVI
Final Fantasy XVI wurde im Rahmen eines PlayStation Showcase-Livestreams am 16. September 2020 erstmals offiziell vorgestellt.[25] Während ein erster Trailer eine Veröffentlichung des Spiels für PC und PlayStation 5 ankündigte, wurde dieser kurze Zeit später entfernt und durch eine Version ersetzt, die die PS5 als vorerst einzige Plattform bestätigt.[26] Final Fantasy XVI erschien am 22. Juni 2023 für die PS5.[27]
Sämtliche Teile der Final-Fantasy-Serie nach System
Titel Jahr NES PC SNES PS1 PS2 WSC GBA PSP DS Xbox 360 PS3 Wii iOS An­droid WP PS Vita PS4 Xbox One Switch PS5
Final Fantasy 1987 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Final Fantasy II 1988 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Final Fantasy III 1990 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Final Fantasy IV 1991 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Final Fantasy V 1992 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Final Fantasy VI 1994 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Final Fantasy VII 1997 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Final Fantasy VIII 1999 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Final Fantasy IX 2000 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Final Fantasy X 2001 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Final Fantasy X-2 2003 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Final Fantasy XI 2002 Grünes Häkchensymbol für ja (Grünes Häkchensymbol für ja)[28] (Grünes Häkchensymbol für ja)[28]
Final Fantasy XII 2006 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Final Fantasy XIII 2009 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Final Fantasy XIII-2 2012 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Lightning Returns: Final Fantasy XIII 2013 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Final Fantasy XIV 2013 Grünes Häkchensymbol für ja (Grünes Häkchensymbol für ja)[19] Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Final Fantasy XV 2016 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Final Fantasy XVI 2023 Grünes Häkchensymbol für ja
Seiken Densetsu
Nach der Veröffentlichung einer Nebengeschichte der Final-Fantasy-Reihe unter dem Namen Seiken Densetsu: Final Fantasy Gaiden (in Europa Mystic Quest) im Jahr 1991 entstand eine ganze Serie von Videospielen, deren zweiter Teil Secret of Mana 2006 von Famitsu-Lesern in einer Umfrage auf Platz 97 der 100 besten Videospiele gewählt wurde. Bei der Serie handelt es sich meistens um Action-Rollenspiele, jedoch ist mit Heroes of Mana auch ein Echtzeit-Strategiespiel vertreten.
Final Fantasy Mystic Quest
Der Titel, in Europa aus Marketinggründen Mystic Quest Legend genannt, erschien Ende 1992 in den Vereinigten Staaten. Es handelte sich hierbei um ein klassisches Rollenspiel, das den westlichen Markt an das Genre heranführen sollte.
Final Fantasy Tactics
Unter dem Oberbegriff Final Fantasy Tactics versteht man Ableger aus dem Final-Fantasy-Universum, die nicht dem klassischen Rollenspielvorbild folgen, sondern als Strategie-Rollenspiel konzipiert worden sind. Handlungsorte und Charaktere sind teilweise aus anderen Teilen entlehnt, teilweise neu entworfen, der Spielhintergrund ist normalerweise mehr fantasy-orientiert, auch wenn auf Schnittstellen mit modernen Welten hingewiesen wird. Stärkstes Erkennungsmerkmal ist die typische isometrische Ansicht, die wie viele andere Spielelemente aus Tactics Ogre übernommen wurden, und die Betonung der Handlung (oftmals in Spielegrafik weitererzählt) neben den taktischen Kämpfen mit Rollenspielcharakter.
Final Fantasy Crystal Chronicles
ist eine speziell auf Mehrspieler ausgerichtete Ableger-Serie von Action-Adventure-Rollenspielen, welche inzwischen ein eigenes Franchise bildet. Vom grafischen Stil orientieren sich die Teile eher an älteren Vertretern der Hauptserie. Außerdem spielen wie in frühen Final-Fantasy-Teilen die Kristalle wieder eine größere Rolle.
Dissidia Final Fantasy
Dissidia: Final Fantasy ist ein Beat'em Up (laut Square Enix ein „Progressive Action Game“), welches anlässlich des 20. Geburtstags der Final-Fantasy-Reihe veröffentlicht wurde. Im Spiel treten die Bösewichte gegen die Helden der ersten zehn Spiele an, insgesamt gibt es also 20 spielbare Charaktere. Des Weiteren sind zwei Bonuscharaktere aus Final Fantasy XI (Shantotto) und Final Fantasy XII (Gabranth) freischaltbar. Ebenfalls ist Noctis aus Final Fantasy XV ein spielbarer Charakter. Für jeden Protagonisten gibt es eine eigene Story-Kampagne.
Final Fantasy Fables
In den Spielen der Fables-Reihe spielt man einen Chocobo in der Hauptrolle, welcher in der Hauptreihe als Straußen-ähnliches Gefährt dient. Während die Ableger für den Nintendo DS Minispiel-Sammlungen sind, ist der Wii-Ableger ein Dungeon-RPG.
Final Fantasy: The 4 Heroes of Light
Final Fantasy: The 4 Heroes of Light wurde Juli 2009 enthüllt und ist ein RPG für den Nintendo DS.[29] Square Enix hat mit The 4 Heroes of Light ein klassisches Rollenspiel mit typischem menü-basierenden Kampfsystem und bekannten Jobs aus der Final-Fantasy-Serie entwickelt. Seit dem 29. Oktober 2009 ist Final Fantasy: The 4 Heroes of Light in Japan erhältlich,[30] in Europa erschien der Titel am 8. Oktober 2010.[31]
Theatrhythm Final Fantasy
Theatrhythm Final Fantasy ist ein Musikspiel, das im Februar 2012 in Japan und Anfang Juli desselben Jahres in Europa für den Nintendo 3DS erschien. Der Spieler tippt im Takt zu zahlreichen Melodien aus der Final-Fantasy-Reihe auf den Touchscreen, während er im Hintergrund bekannte Szenen erlebt.
Theatrhythm Final Fantasy: Curtain Call
Der Nachfolger zu Theatrhythm Final Fantasy. Das Spiel enthält dreimal so viele Soundtracks und doppelt so viele spielbare Charaktere wie sein Vorgänger.
Final Fantasy Explorers
Final Fantasy Explorers ist ein Action-Adventure-RPG für den Nintendo 3DS. Spieler können im Einzelspieler- oder im Mehrspielermodus Dungeons bezwingen, um Kristalle zu sammeln, die auf der ganzen Spielwelt verteilt sind. Der Spieler kann aus mehr als 20 Klassen wählen und diese nach Belieben anpassen. Unter anderem ist es möglich, sich kurzzeitig in bekannte Charaktere aus vorherigen Final-Fantasy-Teilen zu verwandeln, sowie gegen Gegner aus den vorherigen Final-Fantasy-Teilen anzutreten. Das Spiel wurde am 18. Dezember 2014 in Japan veröffentlicht, der Release in Europa war am 29. Januar 2016.
World of Final Fantasy
Dieser auf der E3 2015 angekündigte Teil der Serie ist durch einen besonderen Grafikstil gekennzeichnet und enthält Charaktere und Gegner aus mehreren bekannten Final-Fantasy-Spielen. Das Spiel wurde in Europa am 28. Oktober 2016 für PlayStation 4 und PlayStation Vita veröffentlicht.[32]
Mobius Final Fantasy
Mobius Final Fantasy stellt ein RPG-Abenteuer dar, das speziell für mobile Endgeräte entwickelt wurde. Der Spieler schlüpft hierbei in die Rolle von Wol (Blank), einem Mann, der versucht das Geheimnis hinter der Legende des Kriegers des Lichts herauszufinden. Das Spiel erschien am 4. Juni 2015 in Japan und ist seit dem 3. August 2016 weltweit für iOS und Android auf dem Markt erhältlich.[33]
Final Fantasy Exvius
Final Fantasy Exvius ist ein Free-to-Play-Spiel für mobile Endgeräte. Der Spieler hat die Möglichkeit, ein Team aus bis zu fünf Protagonisten/Antagonisten aus dem Final-Fantasy-Universum zusammenzustellen, um mit diesen zahlreiche Aufgaben zu erledigen. Der Spieler hat eine Questline abzuschließen und wird mit mehreren Events im Monat zum Weiterspielen angespornt. Das Spiel ist am 22. Oktober 2015 weltweit für jegliche Mobilgeräte auf dem Markt erschienen.

Aus Gründen der Vermarktung wurden Spiele mit dem Namen Final Fantasy versehen, ohne bedeutende Gemeinsamkeiten mit den Haupttiteln der Serie zu haben. So wurde unter anderen Mystic Quest Legend in Japan als Final Fantasy USA – Mystic Quest bzw. den USA als Final Fantasy Mystic Quest veröffentlicht. In den USA wurde außerdem Mystic Quest (Seiken Densetsu in Japan) als Final Fantasy Adventure veröffentlicht. Ebenso handelt es sich bei Final Fantasy Legend um eine Reihe, die wenige Gemeinsamkeiten mit der Final-Fantasy-Reihe besitzt.

Des Weiteren existieren einige Spiele, welche Charaktere aus den verschiedenen Final-Fantasy-Teilen verwenden. Dazu gehören unter anderem Ehrgeiz: God Bless the Ring mit Charakteren aus Final Fantasy VII, sowie das in Zusammenarbeit mit Disney entwickelte Kingdom Hearts, welches typische (und teils bekannte) Final-Fantasy-Figuren enthält.

Zum 25. Jubiläum der Spielserie hat der Hersteller die Final Fantasy Ultimate Box veröffentlicht, in der alle jemals erschienenen Titel der Hauptserie enthalten sind. Dazu kommen die gesammelten Soundtracks auf zwei Audio-CDs.[34]

Animationsfilme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als erste Verfilmung der Spielereihe erschien 1994 der lose auf dem fünften Teil basierende Anime Final Fantasy. Als weitere Ableger der Spieleserie entstanden die vollständig computeranimierten Kinofilme Final Fantasy: Die Mächte in dir (2001), Final Fantasy VII: Advent Children (2005) und Kingsglaive: Final Fantasy XV (2016).

Neben den Spielfilmen erschienen außerdem die Zeichentrickfilme Final Fantasy Unlimited und Final Fantasy: Legend of the Crystals sowie als weiterer Teil des Final-Fantasy-VII-Universums der Anime Last Order – Final Fantasy VII, welcher den Zeitraum von fünf Jahren bis kurz vor der Handlung von Final Fantasy VII behandelt. 2016 erschien außerdem der Anime Brotherhood: Final Fantasy XV.

Mit Final Fantasy XIV: Vater des Lichts erschien 2017 eine Live-Action-Serie nach einer wahren Begebenheit auf Netflix[35]. In der ersten Staffel mit sieben Folgen à 25 min. wird die Verbindung zwischen dem Vater und seinem Sohn im Online-Rollenspiel Final Fantasy XIV wiederbelebt.

Neben den eigentlichen Soundtrack-Alben, die Musikstücke der Spiele enthalten, gibt es diverse Alben, die arrangierte Fassungen bestimmter Soundtracks enthalten, meistens in vollorchestrierter Form. Ebenso gibt es auch Compilations zu bestimmten Themen, so zum Beispiel zwei Alben, die speziell für den Zweck der Entspannung zusammengestellt wurden.

Darüber hinaus gab es mehrere Orchesterkonzerte, bei denen ausschließlich Musik aus ausgewählten Final-Fantasy-Soundtracks gespielt wurde. Im Mai 2004 wurde beispielsweise eine Aufführung mit dem Los Angeles Philharmonic in Anwesenheit von Nobuo Uematsu, dem Komponisten der meisten Titel der Serie, präsentiert. Andere Konzerte dieser Art fanden zuvor in Japan und erstmals 2003 außerhalb des Landes im Rahmen der Game-Concerts-Reihe im Gewandhaus Leipzig statt.

  • Final-Fantasy-VII-Roman von Kazushige Nojima
    • Der Blick nach vorn
  • Final-Fantasy-XI-Romane von Miyabi Hasegawa
    • Band 01: Das Lied des Sturms
    • Band 02: Der Sternenschwur
    • Band 03: Der Bund der Ewigkeit
    • Band 04: Das Schwert des Wächters 1
    • Band 05: Das Schwert des Wächters 2
    • Band 06: Das Schwert des Wächters 3
    • Band 07: Die Flügel der Ferne
    • Band 08: Der Stolz der Paladine 1
    • Band 09: Der Stolz der Paladine 2
    • Band 10: Der Stolz der Paladine 3
  • Final-Fantasy-XIII-Romane von Jun Eishima
    • Final Fantasy XIII Episode Null – Versprechen (Prolog)
    • Final Fantasy XIII Episode I (Epilog)
Commons: Final Fantasy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dennis Leschnikowski: Final Fantasy: Square Enix verkündet beeindruckende Verkaufszahlen. In: play3.de. 10. Juli 2023, abgerufen am 7. Juli 2024.
  2. Steve Boxer: JRPG legend Hironobu Sakaguchi – interview. The Guardian, 24. Februar 2012, abgerufen am 13. August 2013 (englisch).
  3. Brian Ashcroft: Debunking the Final Fantasy Naming Myth. Kotaku, 28. Mai 2015, abgerufen am 28. Mai 2015 (englisch).
  4. Ed Fear: Sakaguchi discusses the development of Final Fantasy. Develop, 13. Dezember 2007, abgerufen am 16. Oktober 2008 (englisch).
  5. a b Kalm – Cloud's Story: Yinza.com – Final Fantasy VII Complete Script – Disc 1. In: yinza.com. Abgerufen am 4. Februar 2017 (englisch, Script aus dem Spiel).
  6. Kai Hilpisch: Drei Jahrzehnte Final Fantasy:Vom Giganten zum Relikt? In: Schundkritik.de. 8. Januar 2007, abgerufen am 4. Februar 2017.
  7. a b c Final Fantasy 15: Im Wandel der Zeit (Video): Wie hat sich die Spielereihe seit dem NES verändert? In: 4Players. Abgerufen am 4. Februar 2017.
  8. Megan Farokhmanesh: The changing looks of Final Fantasy's Cid: fashion experts weigh in. 20. März 2015, abgerufen am 4. Februar 2017.
  9. Typisch Final Fantasy: Das gibt's in fast jedem Teil der Rollenspiel-Reihe! In: Buffed. (buffed.de [abgerufen am 4. Februar 2017]).
  10. Final Fantasy IV: The Complete Collection kommt im April nach Europa. Gamona, Februar 2011, abgerufen am 23. Februar 2011.
  11. FINAL FANTASY VIII Remastered. Abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
  12. Square Enix Opens Teaser Sites for New Games (Memento vom 16. August 2011 im Internet Archive)
  13. Lightning Returns: Final Fantasy XIII new trailer & preview (Memento vom 18. Juni 2013 im Internet Archive) (abgerufen am 12. Februar 2013 00:08 MEZ)
  14. Final Fantasy XIV: erste konkrete Informationen von der E3 Enthüllung@1@2Vorlage:Toter Link/final-fantasy-future.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 3. Juni 2009.
  15. Final Fantasy XIV: andere Plattformen, darunter Microsoft-Konsolen, sind Option (Memento vom 10. Juni 2009 im Internet Archive)
  16. Final Fantasy XIV: erste spielbare Version auf der GamesCom 2009. Final-fantasy-future.de, archiviert vom Original am 7. Mai 2010; abgerufen am 10. Juni 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/final-fantasy-future.de
  17. Final Fantasy 14: Release der PS3-Version auf unbestimmte Zeit verschoben. In: Videogameszone.de. 10. Dezember 2010, abgerufen am 24. Juli 2011.
  18. https://kotaku.com/5963155/new-final-fantasy-xiv-director-talks-about-what-went-wrong-with-the-original
  19. a b SQUARE ENIX Inc: Regarding End of PlayStation®3 Support. Abgerufen am 15. September 2022 (amerikanisches Englisch, Mit der Erweiterung "Stormblood" wurde die PS3 Unterstützung eingestellt.).
  20. https://www.ign.com/articles/2013/07/09/why-final-fantasy-xiv-isnt-coming-to-xbox-360-or-xbox-one
  21. Tony Barthelmann: Final Fantasy XIV knackt 4 Millionen registrierte Nutzer, Meldung bei jpgames.de vom 27. Februar 2015.
  22. Peter Brown: Final Fantasy 15 Release Date Confirmed for 2016. In: GameSpot. 6. August 2015, abgerufen am 7. August 2015.
  23. SquareEnixPresents: UNCOVERED: FINAL FANTASY XV. 30. März 2016, abgerufen am 31. März 2016.
  24. Final Fantasy 15 – Anime-Serie Brotherhood – hier alle Folgen ansehen – GameStar. (gamestar.de [abgerufen am 15. Juni 2017]).
  25. Stefan: SE: Final Fantasy XVI enthüllt · Crystal Universe. In: Crystal Universe. 16. September 2020, abgerufen am 15. September 2022 (deutsch).
  26. Maximilian Steffen: Final Fantasy 16: Nur PS5? Square Enix entfernt Hinweise auf PC-Version. In: GameStar. 17. September 2020 (gamestar.de [abgerufen am 15. September 2022]).
  27. Final Fantasy 16 zeigt mit Trailer viele Beschwörungen und Release-Fenster. Abgerufen am 15. September 2022 (deutsch).
  28. a b Final Fantasy XI Support for PS2 and Xbox 360 Finally Ends Today. In: Twinfinite. 31. März 2016, abgerufen am 15. September 2022 (amerikanisches Englisch, Die PlayStation 2 und Xbox 360 Versionen von Final Fantasy XI wurden am 31. März 2016 abgeschaltet.).
  29. Final Fantasy Gaiden: Erste Vorstellung (Memento vom 11. Juli 2009 im Internet Archive)
  30. Final Fantasy Gaiden: Releasetermin in Japan@1@2Vorlage:Toter Link/final-fantasy-future.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  31. Final Fantasy: The 4 Heroes of Light – Release in Europa am 8. Oktober 2010 (Memento vom 3. Oktober 2010 im Internet Archive)
  32. World of Final Fantasy – Release-Datum veröffentlicht. In: ps4info. Abgerufen am 8. Juni 2016.
  33. Mobius Final Fantasy – Erscheint im August 2016 für mobile Geräte. In: ps4info. Abgerufen am 17. Juli 2016.
  34. Thomas Freund: Final Fantasy: Ultimate Box zum 25. Jubiläum für 350 Euro. In: netzwelt. 21. September 2012, abgerufen am 22. September 2012.
  35. Allegra Frank: Final Fantasy 14: Dad of Light is better than it has any right to be. 5. September 2017, abgerufen am 29. November 2017.