Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Goldenes Zeitalter der Antarktis-Forschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Höhepunkt des goldenen Zeitalters der Antarktis-Forschung: Roald Amundsen und seine Begleiter erreichen im Dezember 1911 als erste den geographischen Südpol.

Das Goldene Zeitalter der Antarktis-Forschung – im englischen Sprachraum als „Heroic Age“ (Heldenalter) bezeichnet – beschreibt eine Ära, die sich vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die frühen 1920er Jahre erstreckt.[1] Während dieser Periode von circa 25 Jahren rückte die Antarktis in den Mittelpunkt internationalen Interesses, was zu einer intensiven naturwissenschaftlichen und geographischen Erforschung führte, während derer sechzehn große Expeditionen von acht verschiedenen Ländern gestartet wurden.[2]

Allen Expeditionen gemein waren die begrenzten Mittel, die man zur Verfügung hatte, bevor weitere Entwicklungen im Bereich der Logistik und der Kommunikationstechnologie die Arbeit der Forscher revolutionierten.[3][4] Dies bedeutete, dass jede Expedition eine extreme Ausdauerleistung erforderte, die ihre Teilnehmer an die Grenzen der physischen und mentalen Leistungsfähigkeit brachte. Das Etikett „heldenhaft“, das man ihnen später verlieh, bezog sich vor allem auf die Widrigkeiten, die von diesen Pionieren überwunden werden mussten, von denen einige diese Erfahrung nicht überlebten; während dieser Zeit starben 19 Expeditionsteilnehmer.

Im Verlauf dieser Expeditionen wurden sowohl der geographische als auch der magnetische Südpol erreicht. Der Erfolg, als Erster am geographischen Südpol zu sein, war das vorrangige Ziel einiger Expeditionen und der Hauptgrund für Unternehmungen von Roald Amundsen. Dennoch war dies nur ein Aspekt der Erforschung der Polargebiete während dieser Zeit; andere Expeditionen arbeiteten mit bestimmten Zielen in verschiedenen Teilen des antarktischen Kontinents. In der Folge all dieser Aktivitäten wurde ein großer Teil der Küstenlinie des Kontinents entdeckt und kartiert und eine bedeutende Anzahl von Gebieten im Landesinneren erforscht. Die Expeditionen lieferten außerdem große Mengen wissenschaftlicher Daten und Proben in vielen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, deren Untersuchung und Analyse die Wissenschaftler weltweit über Jahrzehnte beschäftigte.[5]

Beginn des goldenen Zeitalters

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sir John Murray

Der erste Impuls für die großen Antarktis-Expeditionen wurde während einer Vorlesung vor der Royal Geographical Society in London im Jahr 1893 gegeben. Es war John Murray von der ozeanographischen Challenger-Expedition, der 1872–1876 in antarktischen Gewässern gesegelt war. Er schlug vor, man solle eine neue Antarktis-Expedition organisieren, um „Antworten auf die offenen geographischen Fragen zu finden, die noch immer im Süden gestellt würden“.[6] Im August 1895 verabschiedete der „Sechste Internationale Geographische Kongress“ in London eine allgemeine Resolution, die Wissenschaftler weltweit dazu aufrief, Gründe für die Erforschung der Antarktis zu bewerben „wie auch immer es am effektivsten erscheinen würde“.[7] Solche Bestrebungen würden „nahezu jeder Sparte der Wissenschaft zugute kommen“.[7] Der Norweger Carsten Borchgrevink, der gerade von einer Walfang-Expedition zurückgekehrt war, während der er einer der ersten war, die einen Fuß auf das antarktische Festland gesetzt hatten, hatte eine Rede vor dem Kongress gehalten. Während dieser Rede erläuterte Borchgrevink Pläne für eine große bahnbrechende Antarktis-Expedition mit einer Basis am Kap Adare.[8]

Dennoch wurde das goldene Zeitalter letztlich 1897 durch eine Expedition des belgischen geographischen Instituts eingeläutet; Borchgrevink folgte ein Jahr später mit einer privat finanzierten Expedition.[9][10] Die Bezeichnung „Heldenalter“ erfolgte erst sehr viel später. Der Begriff wird weder in den frühen Expeditions-Berichten oder Memoiren noch in den Biographien der polaren Akteure, die in den 1920er und 1930er Jahren aufkamen, erwähnt. Es ist nicht klar, wann der Begriff erstmals auftauchte oder allgemein übernommen wurde. Er wurde im März 1956 vom britischen Forscher Duncan Carse (1913–2004) benutzt, der für die Times schrieb. In einer Beschreibung der ersten Durchquerung von Südgeorgien 1916 schrieb er von „drei Männern aus dem Heldenalter der Antarktis-Forschung, ausgestattet mit einem Zimmermanns-Beil und jeweils 50 Fuß Seil zwischen sich“.[11] Dabei ist das Wort „Heldenalter“ durchaus im eigentlichen Sinne verwendet worden. So bezeichnet man eine Zeit, in der Sagen und Mythen um große Helden entstehen, und ähnlich verhielt es sich mit den großen Persönlichkeiten in der Polarforschung der damaligen Zeit, die allesamt in ihren Heimatländern zu (National-)Helden wurden.

Expeditionen 1897–1922

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinweise

  1. Die Zusammenfassungen in der Tabelle behandeln nicht die wissenschaftlichen Arbeiten während dieser Expeditionen, von denen jede Erkenntnisse und Proben für ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen mit zurückbrachte.
  2. Die Tabelle enthält ebenfalls weder eine der zahlreichen Walfang-Reisen, die während dieser Zeit stattfanden, noch sub-antarktische Expeditionen, wie z. B. die deutsche Valdivia-Expedition 1898–99, die nicht den antarktischen Polarkreis erreichte.[12] Die fehlgeschlagene British Imperial Antarctic Expedition von 1920–22, die aufgrund fehlender finanzieller Mittel eingestellt wurde, ist ebenfalls nicht enthalten, obwohl zwei Männer von einem norwegischen Walfänger aus an Land gingen und ein Jahr auf der antarktischen Halbinsel verbrachten.[13]
  3. † kennzeichnet den Tod des Leiters während der Expedition
Zeit Nation Bezeichnung Schiff(e) Leiter Zusammenfassung Ref.
1897

1899
Belgien Belgien Belgica-Expedition Belgica
Adrien de Gerlache
Die erste Expedition, die südlich des antarktischen Polarkreises überwinterte, nachdem das Schiff in der Bellingshausen-See vom Eis eingeschlossen wurde. Man sammelte erstmals ganzjährig Daten aus der Antarktis. Außerdem wurden 71° 30′ S erreicht und die Gerlache-Straße entdeckt. [14]
[15]
[16]
1898

1900
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Britische Antarktisexpedition 1898
(Southern-Cross-Expedition)
Southern Cross
Carsten Borchgrevink
Die erste Expedition, die auf dem antarktischen Festland überwinterte (Kap Adare). Erstmals wurden Hundeschlitten eingesetzt. Die große Eisbarriere (heute bekannt als Ross-Schelfeis) wurde erstmals betreten und mit 78° 50′ S ein neuer Südrekord aufgestellt. Außerdem gelang die Berechnung der Position des antarktischen magnetischen Pols. [17]
[18]
[19]
1901

1904
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Britische Antarktisexpedition 1901
(Discovery-Expedition)
Discovery
Robert Falcon Scott
Ihr gelang die Erstbesteigung der westlichen Berge im Victorialand und sie entdeckte die nördlichen Ausläufer des Polarplateaus. Mit 82° 17′ S wurde ein neuer Südrekord aufgestellt.[20] Viele weitere geographische Gegebenheiten wurden entdeckt, kartiert und benannt. Es war die erste von mehreren Expeditionen, die ihr Basislager auf der Ross-Insel im McMurdo-Sund aufschlug. [21]
[22]
[23]
1901

1903
Deutsches Reich Deutsches Reich Erste Deutsche Antarktis-Expedition
(Gauß-Expedition)
Gauß
Erich von Drygalski
Die erste Expedition, die den östlichen Teil der Antarktis untersuchte. Man entdeckte die Küste von Kaiser-Wilhelm-II.-Land und den Gaußberg. Das Schiff der Expedition wurde im Eis eingeschlossen, was eine weitergehende Erforschung verhinderte. [24]
[25]
[26]
1901

1903
Schweden Schweden Schwedische Antarktisexpedition Antarctica
Otto Nordenskjöld
Diese Expedition arbeitete an der Ostküste von Grahamland und hatte ihr Basislager auf Snow Hill Island. Nachdem das Expeditions-Schiff gesunken war, mussten Teile der Mannschaft auch auf der Paulet-Insel sowie an der Hope Bay überwintern. Sie wurden von der argentinischen Korvette Uruguay gerettet. [27]
[28]
[29]
1902

1904
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Scottish National Antarctic Expedition Scotia
William Speirs Bruce
Die Orcadas-Wetterstation auf den südlichen Orkney-Inseln wurde eingerichtet. Man drang bis auf 74° 1′ S in die Weddell-See vor und die Küstenlinie von Coatsland wurde als Ostgrenze dieser Meeresbucht entdeckt. [30]
[31]
1903

1905
Frankreich Frankreich Vierte Französische Antarktisexpedition Français
Jean-Baptiste Charcot
Ursprünglich als Rettungsmaßnahme für die gestrandete Nordenskjöld-Gruppe gedacht, bestand die Hauptaufgabe dieser Expedition in der Kartierung und Vermessung von Inseln und der Westküste von Grahamland auf der antarktischen Halbinsel. Ein Küstenabschnitt wurde erforscht und nach dem damaligen französischen Präsidenten Loubet-Küste genannt. [32]
[33]
[34]
1907

1909
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Britische Antarktisexpedition 1907
(Nimrod-Expedition)
Nimrod
Ernest Shackleton
Die erste Expedition unter Leitung von Shackleton. Von einer Basis im McMurdo-Sund aus erfolgte die Erstbegehung der Beardmore-Gletscher-Route zum Südpol. Nur noch 97 Seemeilen (ca. 180 km) vom Pol entfernt wurde bei 88° 23′ S ein neuer Südrekord aufgestellt. Die nördliche Gruppe erreichte erstmals den antarktischen magnetischen Pol. [35]
[36]
[37]
1908

1910
Frankreich Frankreich Fünfte Französische Antarktisexpedition Pourquoi-Pas? IV
Jean-Baptiste Charcot
Sie setzte die Arbeit der früheren französischen Expedition fort. Neben einer allgemeinen Erkundung der Bellingshausen-See wurden Inseln und Küstenabschnitte entdeckt darunter die Marguerite-Bucht, die Charcot-Insel, die Renaud-Insel, die Mikkelsen-Bucht und die Rothschild-Insel. [32]
[38]
[34]
1910

1912
Japan Japan Japanische Antarktisexpedition Kainan Maru
Nobu Shirase
Die erste nicht-europäische Antarktis-Expedition führte eine Erkundung der Küste von König-Edward-VII-Land durch und untersuchte den östlichen Teil der großen Eisbarriere. Man erreichte 80° 5′ S. [39]
[40]
1910

1912
Norwegen Norwegen Amundsens Fram-Expedition Fram
Roald Amundsen
Als Erster am Südpol: Amundsen schlug sein Lager auf der großen Eisbarriere nahe der Bucht der Wale auf. Er entdeckte eine neue Route zum Südpolarplateau über den Axel-Heiberg-Gletscher. Eine Gruppe von fünf Männern unter Leitung von Amundsen erreichte am 14. Dezember 1911 den Südpol über diese Route. [41]
[42]
[43]
1910

1913
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Britische Antarktisexpedition 1910
(Terra-Nova-Expedition)
Terra Nova
Robert Falcon Scott †
Scotts letzte Expedition startete wie schon seine erste vom McMurdo-Sund. Scott und vier weitere Männer erreichten den Südpol auf der Beardmore-Route am 18. Januar 1912, 35 Tage nach Amundsen. Alle fünf starben auf dem Rückmarsch vom Pol an Hunger und Kälte. [44]
[45]
[46]
1911

1912
Deutsches Reich Deutsches Reich Zweite Deutsche Antarktisexpedition Deutschland
Wilhelm Filchner
Das Ziel war die erste Durchquerung der Antarktis. Der Expedition gelang es, an den mit 77° 45’ S bis heute südlichsten Punkt in die Weddell-See vorzudringen. Sie entdeckte das Prinzregent-Luitpold-Land, das Filchner-Ronne-Schelfeis und die Vahsel-Bucht. Der Aufbau einer Küstenbasis für den Start des transkontinentalen Marschs misslang, und nach einer langen Drift durch das Packeis der Weddell-See kehrte sie zurück nach Südgeorgien. [47]
[29]
[48]
1911

1914
Australien Australien Australasiatische Antarktisexpedition Aurora
Douglas Mawson
Die Expedition konzentrierte sich auf die Küstenabschnitt zwischen Kap Adare und dem Gaußberg, wo man Kartierungen und Studien der Küste und des Hinterlandes vornahm. Zu den Entdeckungen der Expedition gehören unter anderem die Commonwealth-Bucht, der Ninnis-Gletscher, der Mertz-Gletscher und Königin-Marie-Land. [49]
[50]
[51]
1914

1917
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Imperiale Trans-Antarktis-Expedition
(Weddell Sea Party)
Endurance
Ernest Shackleton
Ein weiterer Versuch einer Durchquerung des antarktischen Kontinents über den Südpol hinweg. Die Landung der Gruppe in der Weddell-See misslang, nachdem das Expeditionsschiff Endurance im Eis steckengeblieben und zerdrückt worden war. Den Expeditionsteilnehmern gelang die eigene Rettung nach einer längeren Drift auf einer Eisscholle, Shackletons Reise in einem offenen Boot und der ersten Durchquerung Südgeorgiens. [52]
[53]
1914

1917
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Imperiale Trans-Antarktis-Expedition
(Ross Sea Party)
Aurora
Aeneas Mackintosh †
Die Expedition sollte die Endurance-Expedition unterstützen. Das Ziel war die Errichtung von Depots entlang der großen Eisbarriere bis zum Beardmore-Gletscher, um die Gruppe, die von der Weddell-See aus die Kontinentaldurchquerung starten sollte, zu unterstützen. Alle benötigten Depots wurden angelegt, jedoch kamen dabei drei Männer ums Leben, darunter Mackintosh als Leiter der Expedition. [54]
1921

1922
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Shackleton-Rowett-Expedition
Quest-Expedition
Quest
Ernest Shackleton †
Ungefähre Ziele waren unter anderem die Kartierung der Küste, eine mögliche Umfahrung des Kontinents, die Untersuchung der sub-antarktischen Inseln und ozeanographische Arbeiten. Nach Shackletons Tod am 5. Januar 1922 beendete die Quest unter der Leitung von Frank Wild ein verkürztes Programm, bevor sie nach Hause zurückkehrte. [55]
[56]

Todesfälle während der Expeditionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neunzehn Männer starben während dieser Ära bei Expeditionen in die Antarktis, fünf davon an Krankheiten, die nicht mit ihren Erlebnissen in der Antarktis zusammenhingen, und zwei bei Unfällen in Neuseeland. Die übrigen zwölf kamen im Einsatz auf oder nahe dem antarktischen Kontinent ums Leben.

Expedition Name Nationalität Sterbedatum Sterbeort Todesursache Ref.
Belgica-Expedition Carl-August Wiencke Norwegen Norwegen 22. Jan. 1898 Bransfieldstraße nahe den Austin Rocks, Antarktis Ertrinken [57]
Émile Danco Belgien Belgien 5. Juni 1898 vor der Küste von Grahamland, Antarktis Herzkrankheit [58]
Southern-Cross-Expedition Nicolai Hanson Norwegen Norwegen 14. Okt. 1899 Kap Adare, Antarktis Darmkrankheit [59]
Discovery-Expedition Charles Bonner Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2. Dez. 1901 Hafen von Lyttelton, Neuseeland Sturz vom Mast des Schiffs [60]
George Vince 11. März 1903 Ross-Insel, Antarktis Rutsch über einen vereisten Abhang [61]
Schwedische Antarktisexpedition Ole Christian Wennersgaard Norwegen Norwegen 7. Juni 1903 Paulet-Insel Herzschwäche [62]
Scottish National Antarctic Expedition Allan Ramsay Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 6. Aug. 1903 Südliche Orkneyinseln Herzkrankheit [63]
Terra-Nova-Expedition Edgar Evans Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 18. Feb. 1912 Beardmore-Gletscher, Antarktis Hunger und Unterkühlung [64][65][66][67][68]
Lawrence Oates 17. März 1912 Große Eisbarriere, Antarktis
Robert Falcon Scott 29. März 1912
Edward Wilson
Henry Bowers
Robert Brissenden 17. Aug. 1912 Admiralty Bay, Neuseeland Ertrinken
Zweite Deutsche Antarktisexpedition Richard Vahsel Deutsches Reich Deutsches Reich 8. Aug. 1912 Weddell-Meer Syphilis [48][69][70]
Australasiatische Antarktisexpedition Belgrave Ninnis Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 14. Dez. 1912 Georg-V.-Küste, Antarktis Sturz in eine Gletscherspalte [71]
Xavier Mertz Schweiz Schweiz 7. Jan. 1913 Lebensmittelvergiftung
Ross Sea Party Arnold Spencer-Smith Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 9. März 1916 Große Eisbarriere, Antarktis Unterkühlung und Skorbut [72][73]
Aeneas Mackintosh 8. Mai 1916 McMurdo-Sund, Antarktis Sturz durch die Eisdecke ins Meer
Victor Hayward 8. Mai 1916
Shackleton-Rowett-Expedition Ernest Shackleton Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 5. Jan. 1922 Südgeorgien Herzkrankheit [74]

Weitere vier Männer starben kurz nach ihrer Rückkehr aus der Antarktis (ausgenommen diejenigen, die im Ersten Weltkrieg fielen):

  • Herluf Kløvstad, medizinischer Offizier der Southern-Cross-Expedition, 1898–1900, starb im Jahr 1900 an „Nervenfieber“.[75]
  • Jørgen Petersen, erster Maat auf der Southern Cross, starb im September 1900 auf einem Schiff während der Rückreise von Australien unter nicht näher beschriebenen Umständen.[75]
  • Bertram Armytage, ein Mitglied der Nimrod-Expedition, 1907–1909, erschoss sich am 12. März 1910.[76]
  • Fredrik Hjalmar Johansen, ein Mitglied von Amundsens Expedition, 1910–1912, erschoss sich am 4. Januar 1913.[77]

Ende des goldenen Zeitalters

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt verschiedene Ansichten darüber, wann genau das goldene Zeitalter der Antarktis-Forschung endete. Shackletons Endurance-Expedition wird manchmal als die letzte Antarktis-Expedition dieser Zeit bezeichnet.[78][79] Andere Chronisten erweitern die Ära bis zu Shackletons Todestag, dem 5. Januar 1922, und bezeichnen die Shackleton-Rowett- oder Quest-Expedition, während der Shackleton starb, als das letzte Kapitel dieser Epoche.[1] Margery und James Fisher, Shackletons Biographen, sagen dazu: „Wenn es möglich wäre, einen klaren Trennstrich zwischen dem sogenannten Heldenalter der Antarktis-Forschung und der mechanischen Epoche zu ziehen, kann man ebenso gut die Shackleton-Rowett-Expedition als Anhaltspunkt verwenden, um diesen Strich zu ziehen“.[3] Eine Journalistin, die das Schiff besichtigte, bevor es in See stach, berichtete: „Geräte! Vorrichtungen! Technische Apparaturen überall!“.[3] Dazu gehörten Funk, ein elektrisch beheiztes Krähennest und ein Odograph, der die Geschwindigkeit und die Route eines Schiffes ermitteln und aufzeichnen konnte.[3]

  • Caroline Alexander: Die Endurance. Berlin-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-8270-0296-6.
  • Roald Amundsen: The South Pole, Vol II. C Hurst & Co, London 1976, ISBN 0-903983-47-8.
  • Stephanie Barczewski: Antarctic Destinies. Hambledon Continuum, London 2007, ISBN 978-1-84725-192-3.
  • Carsten Borchgrevink: First on the Antarctic Continent. George Newnes, 1901 (englisch, google.co.uk).
  • David Crane: Scott of the Antarctic: A Life of Courage, and Tragedy in the Extreme South. Harper Collins, London 2005, ISBN 0-00-715068-7.
  • Ranulph Fiennes: Captain Scott. Hodder & Stoughton, London 2003, ISBN 0-340-82697-5.
  • Tom Griffiths: Slicing the Silence:Voyaging to Antarctica. Harvard University Press, United States 2007, ISBN 978-0-674-03470-9.
  • Robert K. Headland: Studies in Polar Research: Chronological List of Antarctic Explorations and Related Historical Events. Cambridge University Press, 1989 (englisch, google.co.uk).
  • Roland Huntford: The Last Place on Earth. Pan Books, London 1985, ISBN 0-330-28816-4.
  • Roland Huntford: Shackleton. Hodder & Stoughton, London 1985, ISBN 0-340-25007-0.
  • Leonard Huxley (ed.): Scott’s Last Expedition, Vol. II. Smith, Elder & Co., London 1913.
  • Max Jones: The Last Great Quest. Oxford University Press, Oxford 2003, ISBN 0-19-280483-9.
  • Christian Jostmann: Das Eis und der Tod. Scott, Amundsen und das Drama am Südpol. München 2020, ISBN 978-3-406-76504-9.
  • Leif Mills: Frank Wild. Caedmon of Whitby, Whitby 1999, ISBN 0-905355-48-2.
  • Douglas Mawson: The Home of the Blizzard. Birlinn, Edinburgh 1988, ISBN 1-84158-077-5.
  • Diana Preston: A First Rate Tragedy. Constable & Co., London 1997, ISBN 0-09-479530-4.
  • Beau Riffenburgh: Encyclopedia of the Antarctic. Routledge, 2006; books.google.co.uk
  • Beau Riffenburgh: Nimrod. Bloomsbury Publishing, London 2005, ISBN 0-7475-7253-4.
  • Robert Falcon Scott: Scott’s Last Expedition, Vol I. Smith, Elder & Co, London 1913.
  • Ernest Shackleton: Südpol. Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 2000, ISBN 3-404-14509-7.
  • Peter Speak: William Speirs Bruce. NMS Publishing, Edinburgh 2003, ISBN 3-404-14509-7.
  • Kelly Tyler-Lewis: The Lost Men. Bloomsbury Publishing, London 2007, ISBN 978-0-7475-7972-4.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Antarctic History - The Heroic Age of Antarctic Exploration. Cool Antarctica, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. November 2008.@1@2Vorlage:Toter Link/www.coolantarctica.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Barczewski, S. 19. (Barczewski beschreibt eine Anzahl von 14 Expeditionen)
  3. a b c d Fisher, S. 449
  4. Huntford, S. 691 – “before machines took over”.
  5. Die wissenschaftlichen Resultate der Schottischen Antarktis-Expedition, 1902–04 wurden beispielsweise noch im Jahr 1920 veröffentlicht (Speak, S. 100). 25 Bände mit Ergebnissen der Terra-Nova-Expedition, 1910–13 wurden 1925 erst veröffentlicht. British Antarctic Expedition 1910–13. In: Henry Colin Gray Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography, from the earliest times to the year 2000 (ODNB). Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-861411-X; doi:10.1093/ref:odnb/95247 (Lizenz erforderlich), Stand: 2004.
  6. Crane, S. 75
  7. a b J. Scott Keltie, Hugh Robert Mill (Hrsg.): Report of the Sixth International Geographical Congress, held in London, 1895. William Clowes and Sons, London 1896, S. 780; Textarchiv – Internet Archive.
  8. Borchgrevink, Carstens: First on the Antarctic Continent. George Newnes, 1901;. S. 4–5
  9. Jones, S. 59
  10. In einigen Geschichtsbüchern wird die Discovery-Expedition, die 1901 gestartet wurde, als erste Expedition dieses Zeitalters betrachtet. Siehe Mountaineering and Polar Collection – Antarctica. National Library of Scotland, archiviert vom Original am 23. Juni 2009; abgerufen am 19. November 2008.
  11. Carse, zitiert von M. and J. Fisher, S. 389
  12. Carl Chun Collection. Archive Hub, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 11. Dezember 2008.@1@2Vorlage:Toter Link/www.archiveshub.ac.uk (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  13. John Lachlan Cope’s Expedition to Graham Land 1920–22. Scott Polar Research Institute, abgerufen am 11. Dezember 2008.
  14. Adrien de Gerlache de Gomery: The Belgian Antarctic expedition. Hayez, Brüssel 1904 (englisch); Textarchiv – Internet Archive.
  15. Antarctic Explorers - Adrien de Gerlache. South-pole.com, abgerufen am 22. September 2008 (englisch).
  16. Adrien de Gerlache, Belgica: Belgian Antarctic Expedition 1897–99. Cool Antarctica, archiviert vom Original am 9. Oktober 2010; abgerufen am 19. November 2008 (englisch).
  17. The Forgotten Expedition. Antarctic Heritage Trust, archiviert vom Original am 20. November 2009; abgerufen am 13. August 2008 (englisch).
  18. Borchgrevink, Carsten Egeberg (1864–1934). Australian Dictionary of Biography Online Edition, abgerufen am 10. August 2008.
  19. Preston, S. 14.
  20. Neuberechnungen, die auf der Analyse von Fotos ihres südlichsten Punktes basieren, lassen darauf schließen, dass ihre tatsächliche Breite 82° 11′ S war. Siehe Crane, S. 214–15.
  21. Preston, S. 57–79
  22. Crane, S. 253 (map); S. 294–95 (maps)
  23. Fiennes, S. 89
  24. Erich von Drygalski 1865–1949. South-pole.com, abgerufen am 23. September 2008.
  25. German National Antarctic Expedition 1901-03. Cool Antarctica, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 23. September 2008.@1@2Vorlage:Toter Link/www.coolantarctica.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  26. Crane, S. 307
  27. James A. Goodlad: Scotland and the Antarctic, Section II: Antarctic Exploration. Royal Scottish Geographical Society, abgerufen am 23. September 2008 (englisch).
  28. Otto Nordenskiöld 1869–1928. South-pole.com, abgerufen am 23. September 2008 (englisch).
  29. a b Barczewski, S. 90
  30. Scotland and the Antarctic, Section 5: The Voyage of the Scotia. Glasgow Digital Library, abgerufen am 23. September 2008 (englisch).
  31. Speak, S. 82–95
  32. a b William James Mills: Exploring Polar Frontiers. ABC-CLIO; S. 135–139
  33. Jean-Baptiste Charcot. South-pole.com, abgerufen am 24. September 2008.(Francais voyage)
  34. a b Jean-Baptiste Charcot, 1867–1936: Biographical Notes. Cool Antarctica, abgerufen am 24. September 2008 (englisch).
  35. Scotland and the Antarctic, Section 3: Scott, Shackleton and Amundsen. Glasgow Digital Library, abgerufen am 24. September 2008 (englisch).
  36. Riffenburgh, S. 309–12 (summary of achievements)
  37. Huntford (Shackleton Biografie) S. 242 (map)
  38. Jean-Baptiste Charcot. South-pole.com, abgerufen am 24. September 2008.
  39. Roald Amundsen: The South Pole, Vol II. C Hurst & Co, London 1976, ISBN 0-903983-47-8.
  40. Nobu Shirase, 1861–1946. South-pole.com, abgerufen am 24. September 2008 (englisch).
  41. Amundsen, Band I S. 184–95; Band II, S. 120–134
  42. Huntford (Last Place on Earth), S. 446–74
  43. Roald Amundsen. Norwegian Embassy (UK), archiviert vom Original am 4. April 2013; abgerufen am 25. September 2008.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.norway.org.uk
  44. Scott’s Last Expedition. Band I. S. 543–46, S. 580–95
  45. Preston, S. 184–205
  46. Explorer and leader: Captain Scott. National Maritime Museum, archiviert vom Original am 2. Dezember 2008; abgerufen am 27. September 2008 (englisch).
  47. Huntford (Shackleton Biografie), S. 366–68
  48. a b Wilhelm Filchner, 1877–1957. South-pole.com, abgerufen am 28. September 2008.
  49. Mills, S. 129 ff.
  50. Mawson, Sir Douglas 1882–1958. Australian Dictionary of Biography, abgerufen am 28. September 2008.
  51. Douglas Mawson. Cool Antarctica, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 28. September 2008.@1@2Vorlage:Toter Link/www.coolantarctica.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  52. Shackleton, S. 63–85
  53. Alexander, S. 143–53
  54. Tyler-Lewis, S. 193–197
  55. Huntford (Shackleton), S. 684
  56. Fisher, S. 483
  57. de Gerlache de Gomery, Adrien: Voyage de la Belgica, Ch. Bulens, Brüssel 1902, S. 112.
  58. Belgian Antarctic Expedition 1897-1899. Paul Ward, Cool Antartica, archiviert vom Original am 9. Oktober 2010; abgerufen am 22. Oktober 2010. ("The crew in more detail" Abschnitt)
  59. The Southern Cross Expedition. University of Canterbury, New Zealand, abgerufen am 10. August 2008 (englisch). ("First Burial on the Continent" Abschnitt)
  60. Crane, S. 137–38
  61. Crane, S. 165–66
  62. John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 2, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 1685 (englisch).
  63. Speak, S. 88–89
  64. Scott, S. 572–73
  65. Scott, S. 592
  66. Preston, S. 203–05
  67. Huxley, S. 345–46
  68. Huxley, S. 389
  69. Beau Riffenburgh: Encyclopedia of the Antarctic. Routledge, 2006, abgerufen am 12. Dezember 2008 (englisch). Page 454
  70. Robert K. Headland: Studies in Polar Research: Chronological List of Antarctic Explorations and Related Historical Events. Cambridge University Press, 1989, abgerufen am 9. November 2008 (englisch). Page 252
  71. Two of Antarctic Expedition Killed. New York Times, 26. Februar 1913, abgerufen am 4. Dezember 2008.
  72. Tyler-Lewis, S. 191
  73. Tyler-Lewis, S. 196–97; S. 240
  74. Alexander, S. 192–93
  75. a b Bernacchi, To the South polar regions, Hurst & Blackett, London 1901, S. 331.
  76. Riffenburgh, S. 304
  77. Huntford: The Last Place on Earth, S. 529
  78. Alexander, S. 4–5
  79. Scotland and the Antarctic, Part 3. Glasgow Digital Library, abgerufen am 4. Dezember 2008.