John Everett Millais

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Millais gezeichnet 1853 von William Holman Hunt
Portrait Lady Campbell, née Nina Lehmann (1884)

Sir John Everett Millais, 1. Baronet [ˈmilɛː] PRA (* 8. Juni 1829 in Southampton; † 13. August 1896 in London[1]) war ein britischer Maler aus dem Kreis der Präraffaeliten. Millais war der erste Künstler, dem der erbliche Titel Baronet verliehen wurde.

John Everett Millais entstammte einer Mittelklassefamilie aus Jersey. Seine Eltern waren John William Millais (1800–1870) und Mary Evamy (1789–1864). Zwischen 1833 und 1838 lebte er in St. Helier, Jersey, und in Dinan, Bretagne. Als Wunderkind besuchte er von 1838 bis 1839 die Sass’ Art School[2] und gewann mit neun Jahren eine Silbermedaille der Royal Society of Arts. Im Jahr 1840, mit elf Jahren, wurde er – als jüngstes Mitglied aller Zeiten – von Sir Martin Archer Shee in die Royal Academy of Arts in London aufgenommen, die er bis 1847 erfolgreich absolvierte. Hier wurde er „the child“ (das Kind) genannt. Für eine Zeichnung der Antike erhielt er 1843 die Silbermedaille. Sein Gemälde The Tribe of Benjamin Seizing the Daughters of Shiloh wurde 1847 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. 1846 war er zum ersten Mal auf der Ausstellung der Royal Academy mit seinem Bild Pizarro Seizing the Inca of Peru (1,28 × 1,72 m) vertreten.[3]

Selbstbildnis
Gedenktafel für John Everett Millais in London, 7 Cromwell Place
Büste erstellt 1897 von Edward Onslow Ford R.A.

Im Juli 1848 wurde die Cyclographic Society gegründet mit den Mitgliedern: Everett Millais, Frederic George Stephens, Thomas Woolner, James Collinson, Walter Howell Deverell sowie Holman Hunt und Dante Gabriel Rossetti. In diesem Kreis zirkulierten ihre Entwürfe, so z. B. die Zeichnung von Rossetti Gretchen in Church, die von Millais kritisiert wurde.[4] Diese Gesellschaft wurde jedoch bereits Ende August wieder aufgelöst. Stattdessen gründeten sie die Pre-Raphaelite Brotherhood, die eher eine Kameradschaft als eine echte Zusammenarbeit werden sollte.[5]

Mit William Holman Hunt, den er an der Akademie kennengelernt hatte, unterhielt er ab 1848 ein gemeinsames Atelier. Millais war 1848 eines der Gründungsmitglieder der präraffaelitischen Bruderschaft und der Talentierteste von allen.

1849 stellte er in der Akademie ein erstes präraffaelitisches Bild aus: Isabella,[6] inspiriert von einem Gedicht John Keats’.

Sein Gemälde Christus im Haus seiner Eltern entfachte 1850 öffentlichen Protest. Die Unterstützung durch John Ruskin änderte 1851 die öffentliche Meinung, Millais zeigte 1852 Ophelia. Im Jahr 1853 besuchte er Schottland auf Einladung John Ruskins, den er porträtierte. 1855 heiratete er Effie, Ruskins Frau, nachdem deren Ehe annulliert worden war. Das Paar bekam acht Kinder.[7] Um dem Skandal in der Londoner Gesellschaft zu entgehen, lebten sie bis 1861 in Schottland.

Bis 1856 hatte Millais seine Maltechnik perfektioniert und suchte ruhelos nach neuen Wegen, sich auszudrücken. Er hatte erkannt, dass die Präzision des Malens im Stil der Präraffaeliten nur eine Stufe in seiner Entwicklung war.

1861 zog er mit der Familie zurück nach London. Hier hatte er großen Erfolg mit seinen Kinderbildern. Besonders bekannt wurde sein Bild A Child’s World von seinem Enkelsohn, das unter dem Namen „Bubbles“ berühmt wurde. Dazu wird folgende Geschichte überliefert: Das im Frühjahr 1886 in der Tooth & Sons Gallery, 5 and 6 Haymarket, London, ausgestellte Bild wurde von Sir Ingram, dem Besitzer der Zeitschrift Illustrated London News gekauft. Er wollte davon Druckplatten für die Weihnachtsgrüße 1886 herstellen. Nun sah Thomas J. Barratt von der Firma A. & F. Pears das Bild in Sir Ingrams Büro und kaufte es ihm ab. Die Firma Pears war Seifenhersteller und der Junge mit den Seifenblasen („Bubbles“) von Millais wurde als Seifen-Werbung für die Firma sehr bekannt, die damit auch die Besser-Verdiener ansprechen wollte.[8]

1863 wurde Millais in die Royal Academy gewählt. Gegen Ende der 1860er Jahre war Millais zu einem außerordentlich populären Künstler geworden, unter anderem durch Buchillustrationen, Historien-, Genre- und Ereignisbilder. Er verfügte über ein stattliches Einkommen durch den Verkauf von Lizenzen für die Veröffentlichung seiner Werke als Tiefdrucke. Ab 1870 arbeitete er erfolgreich als Gesellschaftsmaler und Porträtist und erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen, darunter der preußische Orden Pour le Mérite, der belgische Leopoldsorden und der französische Légion d’honneur.[9] 1882 wurde Millais als auswärtiges Mitglied in die Académie des Beaux-Arts aufgenommen.

Am 16. Juli 1885 adelte Königin Victoria ihn mit dem erblichen Titel eines Baronet, of Palace Gate, in the Parish of St. Mary Abbot, Kensington, in the County of Middlesex, and of Saint Ouen, in the Island of Jersey.[10] 1886 stellte die Grosvenor Gallery 159 seiner Werke aus. Später waren seine Werke auch am Glasgow Institute of the Fine Arts zu sehen.

1889 war er an der Einrichtung der National Portrait Gallery in London maßgeblich beteiligt. 1896, wenige Monate vor seinem Tod, berief die Royal Academy Sir John Everett Millais zu ihrem Präsidenten.[11]

Er starb am 13. August 1896 in Kensington, London, und wurde in der St. Paul’s Cathedral beigesetzt. Seinen Adelstitel erbte sein ältester Sohn Everett Millais (1856–1897) als 2. Baronet.

Die Bilder aus seinem Atelier wurden bei Christie’s am 1. Mai 1897, 21. März und 2. Juli 1898 versteigert.

Christus im Haus seiner Eltern, 1850

Millais' Gemälde Christus im Haus seiner Eltern, seinerzeit allgemein The Carpenter's Shop genannt, löste bei seiner Ausstellung im Frühjahr 1850 einen der größten Skandale der Royal Academy aus. Man sah in der Naturtreue eine Blasphemie und bei Millais „papistische“ Neigungen, ein damals nicht unerheblicher Vorwurf in einem religiös unduldsamen England. Einer der schärfsten Gegner war der Schriftsteller Charles Dickens.[12] Er beschwerte sich: „Ein abscheulicher, schiefhalsiger, flennender Rotschopf im Nachthemd“. Und zur Maria: sie sei „so abstoßend in ihrer Häßlichkeit, daß sie noch im ordinärsten französischen Tingeltangel und der heruntergekommensten englischen Kaschemme als Monstrum herausragen“ würde.

Königin Viktoria war so beunruhigt durch den Wirbel, den man um den Präraffaeliten machte, dass sie sich einige Bilder in ihren Palast bringen ließ. Es wurde erwogen, die Präraffaeliten von den Jahresausstellungen der Akademie zu verbannen. Da kam ihnen John Ruskin, dessen Meinung in der Öffentlichkeit hochangesehen war, mit zwei Leserbriefen an die Times zu Hilfe. Das öffentliche Aufsehen und die lobende Kritik Ruskins beflügelte die Präraffaeliten.[13]

Millais illustrierte eine ganze Reihe literarischer Texte namhafter Schriftsteller, darunter die Romane Anthony Trollopes und die Moxon-Ausgabe von Alfred Tennysons Poems von 1857.

In den 1870er Jahren porträtierte er hauptsächlich Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, so Thomas Carlyle (1877), Lillie Langtry (1878), Gladstone (1879 und 1885), Disraeli (1881) und Tennyson (1881). Es wird vermutet, dass Millais dies auch aus finanziellen Gründen zur Versorgung seiner großen Familie machte.

Sehr beliebt waren auch seine Gemälde von schönen, jungen Frauen, wie z. B. Stella 1868[14] und das Porträt von Lady Campbell, geborene Nina Lehmann (1884), der Tochter des Industriellen Augustus Frederick Lehmann, das 2013 für über 480.000 GBP versteigert wurde.[15] Ein anderes Porträt von ihr, das Millais 1869 von ihr malte, wurde 2017 für eine ähnliche Summe versteigert.[16] Die Bilder malte Millais, weil er mit Frederick Lehmanns Bruder, dem Maler Rudolf Lehmann, befreundet war.[15] Die Lehmanns standen Millais‘ Weggefährten wie dem Schriftsteller Wilkie Collins, Musikern wie dem Geiger Joseph Joachim, dem Dirigenten und Pianisten Charles Hallé und anderen Mitgliedern der englischen Gesellschaft nahe. Sie veranstalteten häufig Musikabende für die Londoner Künstlervereinigung in ihrem Haus am Berkeley Square 15. Darüber hinaus heiratete Lehmanns Schwester, Eliza, Ernst Benzon, und die Benzons wurden ebenfalls Gönner von Millais.[16]

Im Stil von Sir Joshua Reynolds malte er 1872 „Hearts are Trumps“ die drei Töchter von Walter Armstrong – Elizabeth, Diana und Mary beim Kartenspiel.[17]

(Auswahl)

Commons: John Everett Millais – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die kleine Enzyklopädie, Encyclios-Verlag, Zürich, 1950, Band 2, Seite 171
  2. Art-training in mid-Victorian Britain: Sass’s
  3. „Pizarro Seizing the Inca of Peru“ im V&A Museum
  4. Early Pre-Raphaelite drawing style
  5. 1848 Rosetti Archive Chronology
  6. 'Isabella', John Everett Millais, 1848-49 in the Walker Art Gallery collection (Memento vom 16. Oktober 2012 im Internet Archive)
  7. Pre-Raphaelite Online Resource: John Everett Millais (Memento des Originals vom 25. August 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.preraphaelites.org
  8. The original painting was entitled ‘A Child’s World’ and the model was Sir John Everett Millais’ grandson
  9. Charles Mosley: Burke’s Peerage, Baronetage & Knightage. Band 2, Burke’s Peerage, Wilmington 2003, S. 2694.
  10. The London Gazette: Nr. 25490, S. 3239, 14. Juli 1885.
  11. Günter Metken, Präraffaeliten (1973/74), S. 103
  12. Günter Metken: Präraffaeliten (1973/74), S. 113
  13. Andrew Shore: Who were the Pre-Raphaelite Brotherhood? | Art UK. Abgerufen am 21. Dezember 2023 (englisch).
  14. “Stella” in der Manchester City Art Gallery.
  15. a b Lot 5701816. Christie's, 2013, abgerufen am 20. Dezember 2023 (britisches Englisch).
  16. a b Lot 12. Sotheby's, 2017, abgerufen am 20. Dezember 2023 (britisches Englisch).
  17. Reinigung und Restaurierung des Gemäldes von John Everett Millais's „Hearts are Trumps“ 1872
VorgängerAmtNachfolger
Titel neu geschaffenBaronet, of Palace Gate and St Ouen
1885–1896
Everett Millais