Juan Luis Cebrián

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Juan Luis Cebrián Echarri beim Global Governance in Mexiko-Stadt

Juan Luis Cebrián Echarri (* 30. Oktober 1944 in Madrid) ist ein spanischer Journalist, Schriftsteller und Medienunternehmer.

Cebrián wurde 1944 in Madrid geboren. Er studierte Philosophie an der Universidad Complutense und erwarb einen Abschluss an der Escuela Oficial de Periodismo.[1]

Cebrián war 1976 neben Jesús de Polanco einer der Gründer der spanischen Tageszeitung El País und war dort bis 1988 als Chefredakteur tätig.[2] Im Jahr 1997 wurde er in die Königliche Spanische Akademie berufen.[3][4]

Er war eines der Gründungsmitglieder der politischen Zeitschrift Cuadernos para el Dialogo und arbeitete als leitender Angestellter und stellvertretender Redakteur von Pueblo und der Tageszeitung Informaciones de Madrid, für die er zwischen 1963 und 1975 tätig war.[5] Er leitete 1974 den Nachrichtendienst Radiotelevisión Española.[1]

Zwischen 1986 und 1988 war er Vorsitzender des International Press Institute (IPI).[5][6]

Als persönlicher Assistent von de Polanco war er auch an der Gründung und dem Ausbau des in 22 Ländern aktiven größten spanischen Medienkonzerns PRISA beteiligt. Nach dem Tod de Polancos 2007 folgte er ihm als Geschäftsführer. Mit den einzelnen Konzernfirmen wie Cinco Días, As, Cadena SER und verschiedenen TV-Kanälen, wie Sogecable, deren Präsident er seit 2008 ist, zeichnete er sich auch dafür aus, dass er für den Börsengang von PRISA im Jahr 2000 verantwortlich war.[2][4] Von 2012 bis 2017 war er Vorsitzender des Verwaltungsrats von PRISA.[7][8] Cebrián gab am 21. Mai 2018 alle seine Führungspositionen bei PRISA auf. Manuel Mirat übernahm die Präsidentschaft von El País und Cebrián wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt.[3]

Als Romancier hat Cebrián trotz seiner vielfältigen Verpflichtungen publiziert. Zwischen 1980 und 2016 veröffentlichte Cebrián 19 Bücher in spanischer Sprache, Belletristik sowie Essays, darunter den ersten Teil seiner Memoiren.[3]

Cebrián wurde 2016 in den Panama Papers genannt.[4][9]

Cebrián ist Teilnehmer der Bilderberg-Konferenz.[10][11]

Er ist verheiratet und hat sechs Kinder und fünf Enkelkinder.[7]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Literatur von und über Juan Luis Cebrián im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Juan Luis Cebrián. PRISA, archiviert vom Original am 9. Oktober 2008; abgerufen am 3. Juli 2024 (spanisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Juan Luis Cebrián im Munzinger-Archiv, abgerufen am 17. Januar 2024 (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. a b Die Ikone des spanischen Journalismus wankt. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. November 2012, abgerufen am 17. Januar 2024.
  3. a b c Juan Luis Cebrián Echarri. In: rae.es. Abgerufen am 17. Januar 2024.
  4. a b c Der Angstmacher. In: Frankfurter Rundschau. 1. Februar 2019, abgerufen am 17. Januar 2024.
  5. a b Juan Luis Cebrián. In: HuffPost. Abgerufen am 18. Januar 2024.
  6. Address by Federico Mayor, Director-General of UNESCO, at the 37th Annual General Assembly of the International Press Institute, IPI; Istanbul, 11 May 1988. UNESCO, abgerufen am 18. Januar 2024.
  7. a b Juan Luis Cebrián, PRISA Chairman. In: prisa.com. 20. Juli 2012, abgerufen am 18. Januar 2024.
  8. Juan Luis Cebrián propone que Manuel Polanco le suceda al frente de PRISA en 2018. In: El Pais. 15. November 2017, abgerufen am 18. Januar 2024.
  9. Wichtigster spanischer Medienmacher verklagt Journalisten. In: Berliner Zeitung. 15. Juni 2016, abgerufen am 23. Januar 2024.
  10. Ana Botín entra en el “Gobierno del mundo en la sombra”: sustituye a Cebrián en Bilderberg. In: El Confidencial digital. 5. Juni 2017, abgerufen am 23. Januar 2024.
  11. Santamaría, Rivera, Cebrián y Botín, invitados a la reunión del Club Bilderberg en Turín esta semana. In: europapress.es. 5. Juni 2018, abgerufen am 23. Januar 2024.