Kategorie:Volkswirtschaftslehre
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Volkswirtschaftslehre beschreibt das wirtschaftliche Geschehen, erklärt dasselbe, versucht die künftige Entwicklung zu prognostizieren und zeigt wirtschaftspolitische Wege, um diese zu beeinflussen.
Unterkategorien
Es werden 15 von insgesamt 15 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt:
In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D)
- Evolutionsökonomik (12 S)
- Umweltökonomik (85 S)
- Wohlfahrtsökonomik (33 S)
A
K
- Kapitalmarkttheorie (78 S)
O
V
W
Einträge in der Kategorie „Volkswirtschaftslehre“
Folgende 200 Einträge sind in dieser Kategorie, von 754 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- Abgabenquote
- Adaptive Erwartungen
- Administrierter Preis
- Agenturkosten
- Aggregationsproblem
- Agrarmarkt
- Agrarökonomie
- Agrarproduktion
- Agrarsektor
- Agrarstaat
- Akkumulation (Wirtschaft)
- Akzelerator
- Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Marktbehinderung
- Allmende
- Allmendegut
- Älterer Methodenstreit der Nationalökonomie
- American Economic Association
- Liste der Präsidenten der American Economic Association
- The American Economic Review
- Liste der Präsidenten der American Finance Association
- Anbieterdilemma
- Angebotsfunktion
- Angebotsüberhang
- Angebotsverschiebung
- Angstsparen
- Anpassungskosten
- Anpassungspfad
- Anreizeffekt
- Arbeit (Volkswirtschaftslehre)
- Arbeitsentgelt
- Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik
- Arbeitskreis politische Ökonomie
- Arbeitsleid
- Arbeitsmarktökonomik
- Arbeitsmigration
- Arbeitstag
- Arbeitsteilung
- Arbeitsvolumen
- Arbeitswilligkeit
- Armut
- Armutsforschung
- Aufwandsteuer
- Aufwertung (Währung)
- Auslagerungsthese
- Ausländische Direktinvestition
- Ausländische Nachfrage nach inländischen Gütern
- Euler-Theorem
- Außenbeitrag
- Außengeld
- Außenhandel
- Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
- Autarkie
B
- Bagatellsteuer
- Bankenpleite
- Bankensektor
- Bankensystem
- Banktheorie
- Beckstroms Gesetz
- Bedarf
- Bedarfsgerechtigkeit
- Bedarfsverschiebung
- Bedürfnis
- Beggar-thy-Neighbor-Politik
- Bergbau
- Bergwirtschaftslehre
- Bertrand-Wettbewerb
- Beschäftigung
- Besitz
- Beveridge-Kurve
- Bevölkerungsgesetz
- Bewirtschaftung
- Bilanzrezession
- Bildungsrendite
- Binnenmarkt
- Binnenpreis
- Black Swan (Risiken)
- Boden (Produktionsfaktor)
- Bodenertrag
- Bodenschatz
- Bodenwert
- Bootleggers and Baptists
- Branchenmix
- Brechtsches Gesetz
- Bruttoanlageinvestition
- Bruttoinlandsprodukt
- Bruttonationaleinkommenkategorisierung (Weltbank)
- Buchgeld
- Budgetmaximierungsmodell
- Bürgernutzen
D
- Daten
- Dekapitalisierung
- Deregulierte Freibeschäftigung
- Devisen
- Devisenbilanz
- Devisenmarkt
- Devisenmarktintervention
- Devisenverkehrsbeschränkung
- Dezentralisierungstheorem
- Diamanten-Modell
- Dichotomie
- Dienstleister
- Dienstleistungsbilanz
- Dienstleistungsgesellschaft
- Digitale Güter
- Disaggregation
- Distributismus
- Divergenzhypothese
- Do it yourself
- Drei-Sektoren-Hypothese
- Dritte Welt
- Dumping
- Duopol
- Durchschnittseinkommen
E
- Econometrica
- Economic Science Association
- Economics Bulletin
- Edgeworth-Theorem
- Effizienzlohn
- Egoismus
- Eigentumstheorien
- Einkommen
- Einkommensverteilung
- Einzelhandelszentralität
- Elektronisches Geld
- Elend
- Endprodukt
- Energieintensität
- Energiekosten
- Energiekrise
- Energiesicherheit
- Entwicklungstheorie
- Erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung
- Ertrag
- Ertragsgesetz
- Etatismus
- Eurodollar
- European Economic Review
- Evolutionsökonomik
- Existenzminimum
- Exklusionsgrad
- Expansion (Wirtschaft)
- Experimental Economics
- Exportweltmeister
F
- Fachkräftemangel
- Faktorausstattung
- Faktorkosten
- Faktormarkt
- Faktormobilität
- Faktorsubstitution
- Fazilität
- Feedback-Effekt
- Fester Wechselkurs
- Festpreis
- Finanzierungsbedarf
- Finanzintermediär
- Finanzkrise
- Finanzmarkt
- Finanzmarktgleichgewicht
- Finanzsystem
- Fischerei
- Flexibilisierung
- Fluch des Gewinners
- Formelle und informelle Institutionen
- Formeller Sektor
- Jürgen Franke (Volkswirt)
- Freizeit
- Fristentransformation
- Fristigkeit
- Frühstückskartell
- Fruktifikationstheorie
- Fundamental-psychologisches Gesetz
G
- Gebietsschutz (Wettbewerbstheorie)
- Gebrauchswert
- Geldfunktion
- Geldkapital
- Geldlücke
- Geldmarkt
- Geldschöpfung
- Geldschöpfungsmultiplikator
- Geldvermögen
- Geldwert
- Geldwirtschaft
- Gemeingut
- Gender Accounting
- Generationenvertrag
- Georgismus
- Geschlossene Volkswirtschaft
- Gesetz der Nachfrage
- Gesetz von der Unterschiedslosigkeit der Preise
- Gesundheitsmarkt
- Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder