Leichtathletik-Continentalcup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Leichtathletik-Continentalcup (offiziell World Athletics Continental Cup), bis einschließlich 2006 ausgetragen als Leichtathletik-Weltcup, war eine internationale Leichtathletikveranstaltung, die vom Leichtathletik-Weltverband IAAF (heute World Athletics genannt) veranstaltet wurde.

Zuletzt wurde der Continentalcup alle vier Jahre ausgetragen und fand letztmals 2018 im tschechischen Ostrava statt. Seit der ersten Austragung hatte sich nicht nur der Name der Veranstaltung geändert, sondern auch das Reglement. Es traten die vier Mannschaften Afrika, Amerika, Australasien (Ozeanien/Asien) und Europa gegeneinander an. In jedem Wettbewerb starteten zwei Mitglieder jeder Mannschaft und bei den Mittel- und Langstrecken drei Mitglieder, wobei auch dort nur die besten zwei Sportler jedes Teams gewertet wurden. Die Siegermannschaft wurde durch Addition der Punkte ermittelt, die die Vertreter der jeweiligen Mannschaft in den einzelnen Disziplinen erzielten. Dabei wurden die Männer- und Frauenergebnisse addiert.

Die Ausrichtung des Weltcups wurde auf der 30. Versammlung der IAAF im Jahre 1976 beschlossen, beginnend mit der ersten Austragung 1977 in Düsseldorf und danach alle zwei Jahre. Gemäß dem damaligen IAAF-Präsidenten Adriaan Paulen waren die Gründe dafür, dass der Weltcup ins Leben gerufen wurde:

  • Die Solidarität und Freundschaft zwischen Athleten auf der ganzen Welt zu stärken.
  • Herausragenden Athleten die Möglichkeit zu geben, sich zwischen den Olympischen Spielen zu beweisen.
  • Die Entwicklung der Leichtathletik auf der ganzen Welt voranzutreiben.

Die ersten drei Weltcups in den Jahren 1977, 1979 und 1981 fanden wie geplant statt. Wegen der neu entstandenen Leichtathletik-Weltmeisterschaften, die zum ersten Mal 1983 ausgetragen wurden, änderte sich der Zeitraum der Austragung des Weltcups. Ab dem Jahr 1981 sollte der Weltcup alle vier Jahre stattfinden. Diese Regelung wurde jedoch mit dem Weltcup im Jahre 1992, der drei Jahre nach dem Weltcup von 1989 stattfand, durchbrochen. Der nächste Weltcup fand im Jahre 1994 statt. Danach wurde der Vierjahresrhythmus wiederhergestellt.

Die am Weltcup teilnehmenden Athleten vertraten einzelne Staaten oder Kontinente. Teilnahmeberechtigt waren acht Mannschaften – drei Ländermannschaften und fünf Kontinentalauswahlen: Die drei Ländermannschaften waren die Vereinigten Staaten sowie der Gewinner und der Zweitplatzierte des Leichtathletik-Europacups. Dazu kamen die Kontinentalauswahlen von Europa (ohne die beiden Bestplatzierten beim Europacup), des amerikanischen Doppelkontinents (ohne die Vereinigten Staaten), Afrika, Asien und Ozeanien. Hatte das Stadion des Gastgebers eine zusätzliche Laufbahn, so durfte auch der Gastgeber eine Mannschaft aufstellen. Die Ergebnisse der Männer- und Frauenteams wurden bis 2006 getrennt ermittelt.

2008 beschloss die IAAF das aktuelle Format und die Umbenennung der Veranstaltung.

Am 12. März 2020 entschied der Weltleichtathletikverband World Athletics die Veranstaltung einzustellen. Der Continentalcup hatte den Weg zu den Weltmeisterschaften geebnet. Da diese mittlerweile alle zwei Jahre stattfinden, war einer der Gründe zur Einstellung, dass der Bedarf für den Continentalcup nicht mehr so hoch war.[1]

Veranstaltungsübersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Veranstaltung Stadt Land Datum Stadion Sportler Nationen
Weltcup 1977 Düsseldorf Deutschland BR BR Deutschland 2. bis 4. September Rheinstadion 313 52
Weltcup 1979 Montreal Kanada Kanada 24. bis 26. August Olympiastadion 323 43
Weltcup 1981 Rom Italien Italien 4. bis 6. September Olympiastadion 357 49
Weltcup 1985 Canberra Australien Australien 4. bis 6. Oktober Canberra Stadium 328 51
Weltcup 1989 Barcelona Spanien Spanien 8. bis 10. September Olympiastadion 392 44
Weltcup 1992 Havanna Kuba Kuba 25. bis 27. September Estadio Panamericano 367 63
Weltcup 1994 London Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 9. bis 11. September Crystal Palace National Sports Centre 341 50
Weltcup 1998 Johannesburg Sudafrika Südafrika 11. bis 13. September Johannesburg-Stadion 335 58
Weltcup 2002 Madrid Spanien Spanien 21. bis 22. September Estadio de Madrid
Weltcup 2006 Athen Griechenland Griechenland 16. bis 17. September Olympiastadion
Continentalcup 2010 Split Kroatien Kroatien 3. bis 5. September Stadion Poljud
Continentalcup 2014 Marrakesch Marokko Marokko 13. und 14. September Stade de Marrakech
Continentalcup 2018 Ostrava Tschechien Tschechien 8. und 9. September Městský stadion – Vítkovice Aréna

Bestplatzierte Mannschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Veranstaltung Cup-Gewinner Platz 2 Platz 3
Weltcup 1977 Männer Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Deutschland BR BR Deutschland
Frauen Europa Europa Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Sowjetunion Sowjetunion
Weltcup 1979 Männer Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Europa Europa Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Frauen Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Sowjetunion Sowjetunion Europa Europa
Weltcup 1981 Männer Europa Europa Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Frauen Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Europa Europa Sowjetunion Sowjetunion
Weltcup 1985 Männer Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Sowjetunion Sowjetunion Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Frauen Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Sowjetunion Sowjetunion Europa Europa
Weltcup 1989 Männer Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Europa Europa Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Frauen Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Sowjetunion Sowjetunion Amerika Amerika
Weltcup 1992 Männer Afrika Afrika Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Europa Europa
Frauen Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS Europa Europa Amerika Amerika
Weltcup 1994 Männer Afrika Afrika Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Amerika Amerika
Frauen Europa Europa Amerika Amerika Deutschland Deutschland
Weltcup 1998 Männer Afrika Afrika Europa Europa Deutschland Deutschland
Frauen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Europa Europa Afrika Afrika
Weltcup 2002 Männer Afrika Afrika Europa Europa Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Frauen Russland Russland Europa Europa Amerika Amerika
Weltcup 2006 Männer Europa Europa Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Afrika Afrika
Frauen Russland Russland Europa Europa Amerika Amerika
Continentalcup 2010 Amerika Amerika Europa Europa Afrika Afrika
Continentalcup 2014 Europa Europa Amerika Amerika Afrika Afrika
Continentalcup 2018 Amerika Amerika Europa Europa Asien-Pazifik
  • Mark Butler (Hrsg.): IAAF Statistics Handbook. 1st IAAF/VTB Bank Continental Cup Split 2010. IAAF, 2010 (PDF; 4,49 MB (Memento vom 26. Oktober 2012 im Internet Archive))

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Michael Pavitt: Continental Cup scrapped by World Athletics after 43 years, auf: insidethegames.biz, vom 12. März 2020, abgerufen am 13. März 2020