Liste der Kommunikationsmodelle
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- Hauptartikel: Kommunikationsmodell
Deskriptive Modelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Feldschema der Massenkommunikation von Gerhard Maletzke (1963)[1]
- Kommunikationsmodell von John W. Riley und Matilda White Riley (1959)[2]
- Kommunikationsmodell von Bruce H. Westley und Malcolm S. MacLean (1957)[3]
- Materialistisches Kommunikationsmodell von Wulf D. Hund (1976)[4]
Funktionsmodelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Organon-Modell von Karl Bühler (1933)
- Sechsgliedriges Modell von Roman Jakobson (1960)
- Vier-Seiten-Modell von Friedemann Schulz von Thun (1981)
Integration von Wirkung und Nutzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dynamisch-transaktionaler Ansatz nach Werner Früh und Klaus Schönbach (1982)
Medienwirkungsmodelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kognitive Medienwirkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Agenda-Building-Ansatz nach Gladys E. Lang und Kurt Lang (1981)[5]
- Agenda-Setting-Ansatz nach Maxwell E. McCombs und Donald L. Shaw (1972)[6]
- Theorie der Schweigespirale nach Elisabeth Noelle-Neumann (1970er)[7]
- Wissenskluft-Hypothese (Knowledge-Gap) nach Phillip J. Tichenor, George A. Donohue und Clarice N. Olien (1970)[8]
S-R- und S-O-R-Modelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sender-Empfänger-Modell (auch Hypodermic Needle Concept, Transmission Belt Theory oder Magic Bullet Theory; 1920er)
- Stimulus-Response-Modell
Theorien zur Wirkungslosigkeit der Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Verstärkerthese nach Joseph Klapper (1960)[9]
Zweistufen-Modelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gatekeeper-Ansatz von David M. White (1950)[10]
- Kommunikationsmodell nach Lazarsfeld (The People’s Choice, 1944)
- Multi-Step-Flow-Modell (1950er)
- Opinion-Sharing-Modell nach Verling C. Troldahl und Robert van Dam (1965)[11]
Nachrichtenübertragungsmodelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Publikums- oder kulturbasierte Theorien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Cultural Studies nach Stuart Hall
- Kritische Theorie
- Kultivierungsthese nach George Gerbner und Larry Gross (1976)
- Uses-and-Gratifications-Ansatz nach Elihu Katz und David Foulkes (1962)
Soziologische Modelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Systemtheorie von Niklas Luhmann (Funktionale Differenzierung) (1968)
- Konstruktivistisches Kommunikationsmodell von Gebhard Rusch, Klaus Merten u. a.
- Symbolischer Interaktionismus nach Herbert Blumer (1937)
- Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas (1981)
Weitere Ansätze zur Theoriebildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitere Modelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Encoding/Decoding-Modell von Stuart Hall (1973)
- Speaking-Modell von Dell Hymes (1962)
- Kommunikationsbegriffe nach Klaus Merten (1977)
- Kommunikationsmodell von Horst Reimann (1974)
- Kommunikationsmodell von Jörg Aufermann (1971)
- Nutzenansatz von Will Teichert (1972/1973)
- Kommunikationstypisierung von Michael Kunczik (1977)
- Sprechakttheorie
- Theorie der Kybernetik von Norbert Wiener (1948)
Wortmodelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lasswell-Formel von Harold Dwight Lasswell (1948)
Zwischenmenschliche Kommunikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eisbergmodell
- Kommunikationsformen nach Satir
- Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick (1972)
- Autokommunikation
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Maletzke, Gerhard: Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, 1978 (zuerst 1963).
- ↑ Riley, John W./Riley, Mathilda W.: Mass Communication and the Social System. In: Merton, Robert K./Broom, Leonard/Cottrell, Leonard S.: Sociology Today: Problems and Prospects. New York, 1959, S. 537–578.
- ↑ Westley, Bruce H./MacLean, Malcolm S. jr.: A Conceptual Model for Communication Research. In: Journalism Quarterly, 34. Jg. 1957. S. 31–38.
- ↑ Hund, Wulf D.: Ware Nachricht und Informationsfetisch. Zur Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt - Neuwied, 1976.
- ↑ Lang, Gladys E./Lang, Kurt: Watergate: An Exploration of the Agenda-Building-Process. In: Wilhoit, G. C./DeBock, H.(Hrsg.): Mass Communication Review Yearbook. Vol. 2, 1981. S. 447–468.
- ↑ McCombs, Maxwell E./Shaw, Donald L.: The Agenda-Setting Function of Mass Media. In: Public Opinion Quarterly 36/1972. S. 176–187.
- ↑ Noelle-Neumann, Elisabeth: Die Schweigespirale. Über die Entstehung der öffentlichen Meinung. 1977.
- ↑ Tichenor, Phillip J./Donohue, George A./Olien, Clarice N.: Mass Media and the Differential Growth in Knowledge. In: Public Opinion Quarterly 34/2/1970. S. 159–170.
- ↑ Klapper, Joseph T.: Effects of Mass Communications. Toronto, 1960.
- ↑ White, David Manning: The „Gate Keeper“: A Case Study in the Selection of News. In: Journalism Quarterly, 27. Jg., Heft 3/1950. S. 383–390.
- ↑ Troldahl, Verling C./Van Dam, Robert: Face-to-Face-Communication About Major Topics in the News. In: Public Opinion Quarterly 29/1965. S. 626–634.
- ↑ Shannon, Claude E./Weaver, Warren: The Mathematical Theory of Communication. Urbania: Illinois Press, 1949.