Live 1975–85

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Live 1975–85
Livealbum von Bruce Springsteen & E Street Band

Veröffent-
lichung(en)

10. November 1986

Aufnahme

18. Oktober 197530. September 1985

Label(s) CBS Records

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Rock

Titel (Anzahl)

40

Länge

3:35:00

Besetzung
  • Richie La Bamba – Posaune
  • Roy Bittan – Klavier, Synthesizer, Begleitgesang
  • Clarence Clemons – Saxophon, Perkussion, Begleitgesang
  • Danny Federici – Akkordeon, Klavier, Orgel, Synthesizer, Glockenspiel, Begleitgesang
  • Stan Harrison – Tenorsaxophon
  • Nils Lofgren – Gitarre, Akustikgitarre, Begleitgesang
  • Mark Pender – Trompete
  • Patti Scialfa – Synthesizer, Begleitgesang
  • Bruce Springsteen – Gesang, Gitarre, Akustikgitarre, Harmonika
  • Garry Tallent – Bass, Begleitgesang
  • Max Weinberg – Schlagzeug
  • Steven van Zandt – Gitarre, Akustikgitarre, Begleitgesang

Produktion

Jon Landau

Studio(s)

Liveaufnahmen Arizona State University, Tempe, Arizona (10/18/1975-09/30/1985); Giants Stadium, New York; Los Angeles Coliseum, Los Angeles, Kalifornien; Meadowlands Arena; Nassau Coliseum; Roxy, New York; Winterland, San Francisco, Kalifornien[1]

Chronologie
Born in the U.S.A.
1985
Live 1975–85 Tunnel of Love
1987

Live/1975-85 ist das erste Livealbum des US-amerikanischen Rockmusikers Bruce Springsteen, das er zusammen mit der E Street Band aufgenommen hat.

Schon bevor Springsteen eine größere Anzahl von Alben herausgebracht hatte, hatte sich Bruce Springsteen & The E Street Band einen hervorragenden Ruf als Liveband erarbeitet und die Fans verlangten ein Livealbum, das mit Live/1975-85 veröffentlicht wurde. Die ausgewählten Aufnahmen lassen eine Dreiteilung erkennen, der erste Teil mit Aufnahmen aus den frühen und mittleren 1970er-Jahren, die einen eher ruhigen Springsteen vorstellen, der zweite mit Aufnahmen bis zum ersten Top-10-Hit Hungry Heart und der dritte mit seinen Erfolgen.[2]

Die Erstveröffentlichung von Live/1975-85 erfolgte am 10. November 1986 bei CBS Records. Das Album erschien in seiner Originalausführung als CD (Katalognummer: 450227 2) und LP (Katalognummer: 450227 1) mit 40 Titeln. Für die Produktion zeichnete Jon Landau verantwortlich.[3] Die Konzertfotos aus dem Begleitheft stammen unter anderen von Annie Leibovitz.[1]

1 Thunder Road – 5:41

  • Roxy, 18. Oktober 1975

2 Adam Raised a Cain – 5:25

  • Roxy, 7. Juli 1978

3 Spirit in the Night – 6:22

  • Roxy, 7. Juli 1978

4 4th of July, Asbury Park (Sandy) – 6:29

1 Paradise by the "C" – 3:34

  • Roxy, 7. Juli 1978

2 Fire 3:12

3 Growin’ Up – 7:57

  • Roxy, 7. Juli 1978

4 It’s Hard to Be a Saint in the City – 4:37

  • Roxy, 7. Juli 1978

1 Backstreets – 7:27

  • Roxy, 7. Juli 1978

2 Rosalita (Come Out Tonight) – 9:59

  • Roxy, 7. Juli 1978

3 Raise Your Hand – 5:13

  • Roxy, 7. Juli 1978

1 Hungry Heart – 4:27

  • Nassau Coliseum, 28. Dezember 1980

2 Two Hearts – 3:05

  • Meadowlands Arena, 8. Juli 1981

3 Cadillac Ranch – 4:50

  • Meadowlands Arena, 6. Juli 1981

4 You Can Look (But You Better Not Touch) – 3:51

  • Nassau Coliseum, 29. Dezember 1980

5 Independence Day – 5:09

  • Meadowlands Arena, 6. Juli 1981

1 Badlands – 5:15

  • Arizona State University, 5. November 1980

2 Because the Night – 5:18

  • Nassau Coliseum, 28. Dezember 1980

3 Candy’s Room – 3:09

  • Meadowlands Arena, 8. Juli 1981

4 Darkness on the Edge of Town – 4:24

  • Nassau Coliseum, 29. Dezember 1980

5 Racing in the Streets – 8:13

  • Meadowlands Arena, 6. Juli 1981

| style="width:50%;" |

1 This Land Is Your Land – 4:17

  • Nassau Coliseum, 29. Dezember 1980

2 Nebraska – 4:16

  • Meadowlands Arena, 6. August 1984

3 Johnny 99 – 4:21

  • Giants Stadium, 19. August 1985

4 Reason to Believe – 5:19

  • Meadowlands Arena, 19. August 1984

1 Born in the U.S.A. – 6:07

  • Los Angeles Coliseum, 30. September 1985

2 Seeds – 5:11

  • Los Angeles Coliseum, 30. September 1985

3 The River – 11:37

  • Los Angeles Coliseum, 30. September 1985

1 War – 4:51

  • Los Angeles Coliseum, 30. September 1985

2 Darlington County – 5:12

  • Los Angeles Coliseum, 30. September 1985

3 Working on the Highway – 3:59

  • Giants Stadium, 19. August 1985

4 The Promised Land – 5:32

  • Los Angeles Coliseum, 30. September 1985

1 Cover Me – 6:58

  • Los Angeles Coliseum, 30. September 1985

2 I’m on Fire – 4:24

  • Giants Stadium, 19. August 1985

3 Bobby Jean – 4:26

  • Giants Stadium, 21. August 1985

4 My Hometown – 5:08

  • Los Angeles Coliseum, 30. September 1985

1 Born to Run – 5:02

  • Giants Stadium, 19. August 1985

2 No Surrender – 4:42

  • Meadowlands Arena, 6. August 1984

3 Tenth Avenue Freeze-Out – 4:18

  • Meadowlands Arena, 20. August 1984

4 Jersey Girl – 6:30

  • Meadowlands Arena, 9. Juli 1981
  • Rolling Stone: „But it seems churlish to carp about titles when there is so much raw power, lyric honesty and spiritual determination packed into this box.“[4] (dt. Übersetzung: „Aber es scheint kleinlich, über die Titelauswahl zu nörgeln, wenn so viel rohe Kraft, lyrische Aufrichtigkeit und geistige Entschlossenheit in diese Box gepackt wurde.“)
  • Uncut (01/03, S. 131) – ...Plenty of good stuff... (… eine Menge gutes Zeug …)[1]
  • AllMusic: 4,5 von 5 Sternen[2]

Kommerzieller Erfolg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen/
Mo­na­te
 Deutschland (GfK)[5]8 (15 Wo.)15 Wo.
 Österreich (Ö3)[3]8 (2 Mt.)2 Mt.
 Schweiz (IFPI)[6]6 (13 Wo.)13 Wo.
 Vereinigte Staaten (Billboard)[7]1 (26 Wo.)26 Wo.
 Vereinigtes Königreich (OCC)[8]4 (9 Wo.)9 Wo.
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1987)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[9]72

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) Platin70.000
 Deutschland (BVMI) Gold250.000
 Finnland (IFPI) Gold32.402
 Frankreich (SNEP) Gold100.000
 Neuseeland (RMNZ) Gold10.000
 Niederlande (NVPI) Platin100.000
 Portugal (AFP) Gold20.000
 Schweden (IFPI) Platin100.000
 Schweiz (IFPI) Gold25.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 13× Platin13.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Gold100.000
Insgesamt 7× Gold
6× Platin
1× Diamant
13.807.402

Hauptartikel: Bruce Springsteen/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c CD Universe Produktinfo
  2. a b All Music Guide Review William Ruhlmann
  3. a b Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 8. September 2024.
  4. David Fricke: Bruce Springsteen Live 1975–1985. www.rollingstone.com, 10. November 1986, abgerufen am 25. Januar 2011 (englisch).
  5. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 8. September 2024.
  6. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 8. September 2024.
  7. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 8. September 2024 (englisch).
  8. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 8. September 2024 (englisch).
  9. Jahrescharts 1987 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 8. September 2024.