Martin Slanar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Martin Slanar Tennisspieler
Nation: Osterreich Österreich
Geburtstag: 1. Mai 1981
Rücktritt: 2011
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: František Slanar
Preisgeld: 171.273 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 1:2
Höchste Platzierung: 198 (19. Mai 2008)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Doppel
Karrierebilanz: 0:1
Höchste Platzierung: 94 (6. Dezember 2010)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Martin Slanar (* 1. Mai 1981 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger österreichischer Tennisspieler.

Martin Slanar, der in Prag geboren wurde, zog mit sieben Jahren nach Österreich. Dort begann er auch mit dem Tennis und wurde von seinem Vater František trainiert.[1] Auf der Profitour spielte Slanar hauptsächlich Turniere der unterklassigen ITF Future sowie ATP Challenger Tour. Auf der Future Tour konnte insgesamt zehn Titel im Doppel gewinnen. Auf der Challenger Tour gelangen ihm insgesamt sieben Titelgewinne, allesamt im Doppel.

Sein Grand-Slam-Debüt gab er 2008 bei den Australian Open. Völlig überraschend überstand er die Qualifikation und schaffte den Sprung in das Hauptfeld des Einzelbewerbs. Dort spielte er gegen Dudi Sela, der über 200 Ränge besser platziert war und unterlag klar in drei Sätzen. Im selben Jahr schaffte er auch sein Debüt auf der ATP World Tour, indem er sich in Tokio für das Hauptfeld qualifizieren konnte. Ihm gelang in der ersten Runde ein Sieg gegen Donald Young, musste sich in der zweiten Runde jedoch Richard Gasquet geschlagen geben. 2011 schaffte er schließlich auch noch im Doppel den Sprung in ein Hauptfeld. In Johannesburg trat er an der Seite von Philipp Oswald an, unterlag in der ersten Runde aber klar den Lokalmatadoren Rik De Voest und Izak van der Merwe. Im Einzel schaffte Slanar mit einem 198. Rang knapp den Sprung in die Top 200 der Weltrangliste. Im Doppel war er erfolgreicher und konnte sich Ende 2010 mit einem 94. Rang innerhalb der Top 100 platzieren. Nach dem Turnier 2011 in Dortmund beendete Slanar aufgrund zahlreicher Verletzungen und Krankheiten seine Karriere.

2017 spielte er noch einmal ein Turnier im Doppel in Panama-Stadt. Er verlor in der ersten Runde gegen Ariel Behar und Fabiano de Paula. Seit seinem Karriereende ist Slanar Jugendtrainer und betreut auch Spieler auf der Tour.[2]

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500
ATP World Tour 250
ATP Challenger Tour (7)
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 8. März 2008 Japan Kyōto (1) Teppich (i) Deutschland Dieter Kindlmann Japan Hiroki Kondō
Japan Gō Soeda
6:1, 7:5
2. 26. Juli 2008 Bosnien und Herzegowina Međugorje Sand Tschechien Jan Minář Spanien Pere Riba
Spanien Pablo Santos González
7:5, 6:3
3. 14. März 2009 JapanJapan Kyōto (2) Teppich (i) Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi Japan Tatsuma Itō
Japan Takao Suzuki
6:77, 7:63, [10:6]
4. 7. Mai 2010 Agypten Kairo Sand Italien Simone Vagnozzi Deutschland Andre Begemann
Jamaika Dustin Brown
6:3, 6:4
5. 22. Mai 2010 Italien Cremona Hartplatz Osterreich Alexander Peya Sudafrika Rik De Voest
Sudafrika Izak van der Merwe
7:5, 7:5
6. 26. Juni 2010 Italien Reggio nell’Emilia Sand Osterreich Philipp Oswald Australien Sadik Kadir
Indien Purav Raja
6:2, 5:7, [10:6]
7. 21. November 2010 Osterreich Salzburg Hartplatz (i) OsterreichÖsterreich Alexander Peya Australien Rameez Junaid
Deutschland Frank Moser
7:61, 6:3

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wer ist Martin Slanar? In: derstandard.at. Abgerufen am 25. Januar 2018.
  2. Traditionsklub ist zu Gast. In: hna.de. 22. Juni 2017, abgerufen am 25. Januar 2018.