National Motor Carriage Syndicate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
National Motor Carriage Syndicate Ltd.
Rechtsform Limited
Gründung 1899
Auflösung etwa 1902
Sitz London, Vereinigtes Königreich
Branche Automobilindustrie

National Motor Carriage Syndicate Ltd. war ein britischer Hersteller von Automobilen und Motoren.[1][2]

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen aus London begann 1899 mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Joel, benannt nach dem Konstrukteur Henry F. Joel. Etwa 1902 endete die Produktion.

Joel Electrical Motor-Carriage (1899)
Joel Electrical Motor-Carriage (1899)

Im Angebot standen Elektroautos. Zwei Elektromotoren mit jeweils 2 PS Leistung trieben über Ketten jeweils ein Hinterrad an. Die Motoren gaben je nach Geschwindigkeitswunsch 150, 300 oder 600 Umdrehungen ab, die für den Antrieb übersetzt wurden. Je zwei Batteriekästen mit je zehn Batteriezellen war unter der vorderen und hinteren Sitzbank platziert. Eine Zelle wog 22 lbs. (10 kg). Bei einem normalen Entladestrom von 20 Ampere betrug die Kapazität 120 Amperestunden.[3]

Zur Wahl standen geschlossene Karosserien sowie ein offener Zweisitzer namens Brighton, dessen Reichweite von rund 90 km es ermöglichte, ohne Nachladen der Batterien von London nach Brighton zu fahren.

Motorenlieferungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Suffield & Brown aus Willesden bezog Elektromotoren.

Commons: National Motor Carriage Syndicate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch).
  3. The Motor-Car Journal: The Joel Electrical Motor-Carriage. Hrsg.: Charles Cordingley. Cordingley & Co., London 17. März 1899, S. 22–23.