Place Blanche
Place Blanche | |
---|---|
Lage | |
Arrondissement | 9. |
Viertel | Quartier Saint-Georges |
Einmündungen | Boulevard de Clichy, Rue Lepic, Rue Puget, Rue Pierre Fontaine, Rue Blanche, Rue de Bruxelles |
Morphologie | |
Breite | 30 m |
Geschichte | |
Entstehung | 1789 |
Benennung | 1864 |
Ursprungsnamen | Place de la Barrière Blanche |
Kodierung | |
Paris | 1018 |
Koordinaten: 48° 53′ N, 2° 20′ O |
Der Place Blanche ist ein Platz im 18. Arrondissement von Paris.
Lage und Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Platz liegt unterhalb des Montmartre auf dem Boulevard de Clichy und ist besonders wegen des Theaters Moulin Rouge eine Touristenattraktion. In den Platz münden im Uhrzeigersinn folgende Straßen:
Am Platz befindet sich die Metrostation Blanche, .
Namensursprung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Namensursprung (deutsch weißer Platz) lässt sich auf verschiedene Art erklären:
- Hier befanden sich die Barrière Blanche (Barrière (Zollstation)) und ein Croix Blanche.[1][2]
- Der Name des Platzes kann auch davon abgeleitet werden, dass er tatsächlich weiß gefärbt war, als hier noch die Gipsplatten aus den Bergwerken des Montmartre auf die Pferdekarren verladen wurden, um über die Rue Blanche (deutsch weiße Straße) zur Seine gebracht zu werden.[3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 28 vendémiaire an XI (20. Oktober 1802) wurde der 1789 begonnene Platz vom damaligen Innenminister Chaptal eröffnet. Er legte auch den Radius von 30 m fest.
In der Zeit der Pariser Kommune drangen am 23. Mai 1871 während der Semaine sanglante Truppen aus Versailles nach Paris vor.[4] Der Platz wurde von 120 Comunardes verteidigt.[5] Zu diesen Frauen unter den Kämpfern der Pariser Kommune zählten Beatrix Excoffon, Elisabeth Dmitrieff, Nathalie Lemel, Blanche Lefebvre und Malvina Poulain.[6] Sie hielten die Truppen von General Clinchant mit ihren Barrikaden auf, mussten aber dann wegen Erschöpfung und mangels Munition aufgeben.[7][5] Wer nicht entkommen konnte, wurde auf der Stelle hingerichtet, wie zum Beispiel Blanche Lefebvre[5], nach der ein Platz im 17. Arrondissement benannt wurde.
Ansichten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Darstellung in der Kunst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
La barricade de la place Blanche défendue par des femmes, Lithografie von Hector Moloch. Musée Carnavalet[8]
-
Construction d'une barricade place Blanche le 19 mars 1871, Aquarelle von Jean-Baptiste Arnaud-Durbec, Musée Carnavalet
-
Le Moulin-Rouge, le soir, Gouache von Eugène Galien-Laloue um 1906
Fotografien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Postkartenansicht von 1925
-
Der Platz 2010
-
Station der Métro Blanche, direkt am Platz
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ vgl. Place Blanche
- ↑ Alfred Delvau (1865), «La barrière Blanche», Histoire anecdotique des barrières de Paris, S. 91 gallica.bnf.fr
- ↑ vergl. Montmartre#19. Jahrhundert
- ↑ vergl. Pariser Kommune#Die blutige Maiwoche
- ↑ a b c Edith Thomas, «The Women of the Commune», The Massachusetts Review, vol. 12, no 3, 1971, p. 416, ISSN 0025-4878; (www.jstor.org)
- ↑ Bibia Pavard, Florence Rochefort et Michelle Zancarini-Fournel, Ne nous libérez pas, on s’en charge, La Découverte, 3. September 2020, ISBN 978-2-348-05567-6, (gelesen am 9. Oktober 2022)
- ↑ Marisa Linton et Christine Hivet, Les femmes et la Commune de Paris de 1871, Revue Historique, vol. 298, no 1 (603), 1997, p. 44, ISSN 0035-3264 (www.jstor.org)
- ↑ Michèle Audin, La barricade tenue par des femmes, une légende ?, La Commune de Paris, 10 juillet 2017