Place Blanche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Place Blanche
Lage
Arrondissement 9.
Viertel Quartier Saint-Georges
Einmündungen Boulevard de Clichy, Rue Lepic, Rue Puget, Rue Pierre Fontaine, Rue Blanche, Rue de Bruxelles
Morphologie
Breite 30 m
Geschichte
Entstehung 1789
Benennung 1864
Ursprungsnamen Place de la Barrière Blanche
Kodierung
Paris 1018
Koordinaten: 48° 53′ N, 2° 20′ O

Der Place Blanche ist ein Platz im 18. Arrondissement von Paris.

Lage und Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Platz liegt unterhalb des Montmartre auf dem Boulevard de Clichy und ist besonders wegen des Theaters Moulin Rouge eine Touristenattraktion. In den Platz münden im Uhrzeigersinn folgende Straßen:

Am Platz befindet sich die Metrostation Blanche, .

Der Namensursprung (deutsch weißer Platz) lässt sich auf verschiedene Art erklären:

Am 28 vendémiaire an XI (20. Oktober 1802) wurde der 1789 begonnene Platz vom damaligen Innenminister Chaptal eröffnet. Er legte auch den Radius von 30 m fest.

In der Zeit der Pariser Kommune drangen am 23. Mai 1871 während der Semaine sanglante Truppen aus Versailles nach Paris vor.[4] Der Platz wurde von 120 Comunardes verteidigt.[5] Zu diesen Frauen unter den Kämpfern der Pariser Kommune zählten Beatrix Excoffon, Elisabeth Dmitrieff, Nathalie Lemel, Blanche Lefebvre und Malvina Poulain.[6] Sie hielten die Truppen von General Clinchant mit ihren Barrikaden auf, mussten aber dann wegen Erschöpfung und mangels Munition aufgeben.[7][5] Wer nicht entkommen konnte, wurde auf der Stelle hingerichtet, wie zum Beispiel Blanche Lefebvre[5], nach der ein Platz im 17. Arrondissement benannt wurde.

Darstellung in der Kunst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Place Blanche (Paris) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. vgl. Place Blanche
  2. Alfred Delvau (1865), «La barrière Blanche», Histoire anecdotique des barrières de Paris, S. 91 gallica.bnf.fr
  3. vergl. Montmartre#19. Jahrhundert
  4. vergl. Pariser Kommune#Die blutige Maiwoche
  5. a b c Edith Thomas, «The Women of the Commune», The Massachusetts Review, vol. 12, no 3, 1971, p. 416, ISSN 0025-4878; (www.jstor.org)
  6. Bibia Pavard, Florence Rochefort et Michelle Zancarini-Fournel, Ne nous libérez pas, on s’en charge, La Découverte, 3. September 2020, ISBN 978-2-348-05567-6, (gelesen am 9. Oktober 2022)
  7. Marisa Linton et Christine Hivet, Les femmes et la Commune de Paris de 1871, Revue Historique, vol. 298, no 1 (603), 1997, p. 44, ISSN 0035-3264 (www.jstor.org)
  8. Michèle Audin, La barricade tenue par des femmes, une légende ?, La Commune de Paris, 10 juillet 2017