Skeleton-Weltcup 1994/95

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skeleton-Weltcup 1994/95
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Osterreich Christian Auer
Wettbewerbe
Austragungsorte 04

Der Skeleton-Weltcup 1994/95 war eine zwischen dem 15. Januar und dem 4. Februar 1995 von der FIBT veranstaltete Wettkampfserie im Skeleton. Saisonhöhepunkt waren die Weltmeisterschaften im norwegischen Lillehammer. Die vier Weltcupveranstaltungen fanden binnen drei Wochen statt. Da die Weltmeisterschaft nur vier Tage nach dem letzten Weltcup in Übersee stattfand, starteten viele Skeletonis nur bei den drei Weltcups in Europa.

Ergebnis-Übersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. Weltcup in Deutschland Altenberg, 15. Januar 1995
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Männer[1] Osterreich Franz Plangger Osterreich Christian Auer Schweiz Jürg Wenger
2. Weltcup in Osterreich Igls, 21. Januar 1995
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Männer[2] Osterreich Christian Auer Osterreich Alexander Müller Osterreich Michael Grünberger
3. Weltcup in Deutschland Königssee, 25. Januar 1995
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Männer[3] Osterreich Christian Auer Osterreich Franz Plangger Osterreich Alexander Müller
4. Weltcup in Vereinigte Staaten Lake Placid, 4. Februar 1995
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Männer[4] Osterreich Franz Plangger Vereinigte Staaten Jim Shea Osterreich Christian Auer
Weltmeisterschaften in Norwegen Lillehammer

Bei den Männern erhielten die 42 besten Piloten je nach Platzierung Weltcuppunkte. Die Punkteverteilung sah folgendermaßen aus:

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
Punkte 45 42 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Die Weltcup-Podestplätze waren wie im Vorjahr fest in österreichischer Hand. Von 12 Podestplätzen gingen allein 10 an die Alpenrepublik. Um den Gesamtsieg kämpften letztlich nur Christian Auer und Franz Plangger, da die Mitkonkurrenten Jürg Wenger und Michael Grünberger den Focus auf die WM legten und den Weltcup in Lake Placid ausließen. Für Wenger ging diese Rechnung voll auf, denn er wurde in Lillehammer mit großem Vorsprung Weltmeister. Christian Auer sah nach drei Weltcup-Wettbewerben schon wie der sichere Sieger aus, er machte es in Lake Placid aber nochmal spannend. Durch seinen dritten Platz in der Tageswertung beim Sieg von Franz Plangger trennten beide am Ende magere zwei Punkte. Für Auer war es der fünfte Gesamtweltcupsieg in Folge. Den österreichischen Dreifacherfolg komplettierte Alexander Müller.

Rang Athlet ALT LAP WIB LPC Punkte[5]
01 Osterreich Christian Auer 2 1 1 3 172
02 Osterreich Franz Plangger 1 5 2 1 170
03 Osterreich Alexander Müller 6 2 3 4 158
04 Kanada Ryan Davenport 5 9 10 5 143
05 Deutschland Willi Schneider 8 7 7 13 137
06 Schweiz Jürg Wenger 3 4 4 118
07 Osterreich Michael Grünberger 4 3 5 117
08 Schweiz Felix Poletti 27 11 9 17 108
09 Vereinigtes Konigreich Tim Hathaway 16 19 19 10 108
10 Osterreich Marco Filippin 12 6 5 106
11 Vereinigtes Konigreich Rob Watson 15 17 20 16 104
12 Deutschland Frank Fijakowski 7 13 6 103
13 Vereinigte Staaten Greg Hagaman 13 25 22 11 101
14 Deutschland Anton Buchberger 14 13 8 94
15 Japan Kazuhiro Koshi 10 8 18 93
16 Tschechien Pavel Lubas 9 16 11 93
17 Vereinigtes Konigreich Roch Rochester 28 12 32 14 86
18 Schweiz Philipp Zurbuchen 17 28 26 15 86
19 Schweiz Stevie Brügger 33 22 14 19 84
20 Vereinigte Staaten Peter Brisbois 30 24 23 12 83
21 Vereinigte Staaten Jim Shea 24 40 25 2 82
22 Italien Renato Bussola 23 10 16 80
23 Vereinigte Staaten Ralph Mirabelli 20 33 34 9 76
24 Vereinigtes Konigreich Dennis Clerkin 18 28 18 65
25 Deutschland Andy Böhme 18 12 DSQ 56
26 Schweiz Urs Vescoli 15 17 54
27 Schweiz Sylvan Kobelt 41 20 15 53
28 Deutschland Peter Meyer 31 22 24 52
29 Vereinigtes Konigreich Paul George 25 38 38 21 50
30 Vereinigte Staaten Danny Bryant 21 30 30 48
31 Tschechien Stepan Chroustovsky 19 29 35 46
32 Vereinigtes Konigreich Richard Houghton 34 33 40
33 Vereinigte Staaten Terry Holland 7 36
34 Vereinigte Staaten Jim Torrico 8 35
35 Australien Bill O’Chee 35 32 29 33
36 Osterreich Martin Thaler 11 32
37 Tschechien Josef Chuchla 29 43 27 30
38 Osterreich Mario Guggenberger 14 29
39 Kanada Scott McBride 22 36 28
40 Italien Arthur Schlechtleitner 37 27 37 28
41 Tschechien Marek Jiricko 26 34 42 27
42 Kanada Mike Glatiotis 20 23
43 Frankreich Jacques Duc 21 22
43 Osterreich Roland Hochfilzer 21 22
45 Niederlande George Kenter 25 18
46 Italien Paolo Farina 40 31 15
47 Kanada Jean Riendeau 32 45 40 14
48 Frankreich Philippe Cavoret 42 31 13
49 Italien Gian Marco Bianchi 39 41 36 13
49 Vereinigte Staaten Shawn Latour 36 44 13
51 Vereinigtes Konigreich Charles Longhorne 35 8
52 Monaco Emanuel Zampori 38 48 43 5
53 Liechtenstein Urs Heidegger 46 39 4
53 Frankreich Eric Perrierre 39 4
55 Frankreich David Duverney 47 41 2
Australien Angus McGowan 44 45 0

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ergebnisliste 1. WC Männer
  2. Ergebnisliste 2. WC Männer
  3. Ergebnisliste 3. WC Männer
  4. Ergebnisliste 4. WC Männer
  5. Gesamtwertung Skeleton der Männer