Solanum sect. Petota
Solanum sect. Petota | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blüten der Kartoffel (Solanum tuberosum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Solanum sect. Petota | ||||||||||||
Dumort. |
Die Sektion Solanum sect. Petota ist ein Teil der Untergattung Potatoe innerhalb der Gattung der Nachtschatten (Solanum). Zu den etwa 200 Arten gehört neben der kultivierten Kartoffel (Solanum tuberosum) eine große Zahl sogenannter Wildkartoffeln. Der Verbreitungsschwerpunkt der Sektion liegt in Südamerika, einige Arten kommen jedoch auch in Mittel- und Nordamerika vor.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Arten der Sektion Petota sind aufrecht wachsende krautige Pflanzen, Kletterpflanzen oder kletternde Sträucher. In den meisten Fällen bilden sie unterirdische Knollen oder Stolonen. Ihre Laubblätter sind meist unpaarig gefiedert, manchmal jedoch auch einfach oder mit nur ein oder zwei seitlichen Teilblättern versehen. Zwischenteilblättchen fehlen ganz, oder sind in geringer bis großer Anzahl vorhanden. Die Blattstiele sowie die Teilblattstiele können an der Basis gelenkig sein.
Die Blütenstände können den Laubblättern gegenüber, außerhalb der Blattachseln oder endständig stehen. Sie bestehen aus wenigen bis vielen Blüten. Die Blütenstiele werden nicht von Tragblättern begleitet und sind deutlich oberhalb der Basis gelenkig. Die Krone ist meist radförmig, in Ausnahmen auch sternförmig, sie hat einen Durchmesser von 20 bis 35 mm. Die fünf Staubblätter sind gleichgestaltig. Die Staubbeutel sind gerade, 3 bis 8 mm lang und aus zwei gleich großen, über nahezu die gesamte Länge verwachsenen Theken bestehend. Die Staubfäden sind unbehaart oder an der Basis mit Trichomen besetzt, sie sind kürzer als die Staubbeutel und stehen frei voneinander, nur in Ausnahmefällen sind die vergrößerten Basen der Staubfäden miteinander verwachsen. Der Griffel ist unbehaart oder in etwa in der Mitte mit Papillen besetzt. Meist ist er gerade, nur selten auch zurückgebogen.
Die Früchte sind kugelförmige oder leicht eiförmige bis leicht konische Beeren mit einem Durchmesser von 15 bis 25 mm oder aber bis zu einer Länge von 20 bis 25 mm. Sie enthalten meist 300 bis 500 Samen.
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Äußere Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Innerhalb der Gattung Nachtschatten (Solanum) wird die Sektion Petota in die Untergattung Potatoe eingeordnet. Durch kladistische Untersuchungen, die sowohl auf morphologischer als auch auf molekularer Ebene durchgeführt wurden, konnte gezeigt werden, dass die Sektion monophyletisch ist. Die durch diese Untersuchungen ermittelten Verwandtschaftsverhältnisse zu nahe verwandten Sektionen zeigt folgendes Kladogramm:[1]
| |||||||||||||||||||||||||
Kladogramm nach [1]
Innere Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Innerhalb der Sektion werden etwa 200 Arten unterschieden. (Liste nach [2])
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Iris E. Peralta, David M. Spooner, Sandra Knapp: Taxonomy of Wild Tomatoes and their Relatives (Solanum sect. Lycopersicoides, sect. Juglandifolia, sect. Lycopersicon; Solanaceae). Systematic Botany Monographs, Band 84, The American Society of Plant Taxonomists, Juni 2008. ISBN 978-0-912861-84-5
- ↑ David M. Spooner und Robert J. Hijmans: Potato Systematics and Germplasm Collecting, 1989-2000. In: American Journal of Potato Research, Band 78, 2001. Seiten 237–268. doi:10.1007/BF02875691
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Armando T. Hunziker: The Genera of Solanaceae. A.R.G. Gantner Verlag K.G., Ruggell, Liechtenstein 2001. ISBN 3-904144-77-4. Seiten 320–326.
- David M. Spooner et al.: Wild Potatoes (Solanum section Petota; Solanaceae) of North and Central America. Systematic Botany Monographs, Band 68, The American Society of Plant Taxonomists, März 2004. ISBN 0-912861-68-1.