Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2018
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 12:18, 9. Nov. 2018 (CET)
Kategorie:Ort nach Gebirge (gelöscht)
Macht keinen Sinn. --Zollwurf (Diskussion) 00:12, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Warum soll die Kat keinen Sinn machen? Sie sammelt die vorhandenen Unterkategorien wie bereits hinsichtlich der Kriterien Kategorie:Ort nach Region, Kategorie:Ort nach Staat, Kategorie:Ort nach Kontinent oder Kategorie:Ort nach Gewässer. --Didionline (Diskussion) 00:45, 26. Okt. 2018 (CEST)
- wie grenzt man das ab bzw. wo beginnt/endet ein Gebirge? „Ort in den Voralpen“?? Wenn es da eine klare Einteilung gibt ok, ich fürchte da gibt es Grenzfälle (=Streitfälle). Denn Mehrwert sehe ich auch nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 10:22, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Beliebige Schnittmengen-Kategorisierung ohne erkennbaren Sinn. Von der Sorte wurden in letzter Zeit etliche angelegt (im Prinzip, in kurzer Folge, der ganze Themenstrang Kategorie:Thema nach Gebirge). So haben wir jetzt etwa, für die Eifel, parallel zueinander, Kategorie:Tourismus nach Gebirge neben Kategorie:Tourismus nach Region (nicht aber etwa Kategorie:Geographie (Deutschland) nach Region). Wer soll da den Überblick behalten? Beim Gebirge ist das Ganze hier schon schön ausgeführt bis in Einheiten der fünften Ebene (Naabgebirge). Wären dann die Alpen überhaupt ein Gebirge? die Ostalpen? der Karwendel? Viele Aufgaben für lange Winterabende. Alleine in Kategorie:Gebirge in Bayern hätten wir 83 Gebirge, nach denen nun, parallel zu den anderen Ästen, alle Ortschaften einsortiert werden können. Als nächsten dann vielleicht die Naturdenkmale? Bitte abbrechen und rückbauen, sofort. Was, außer Langweile, kann nur der Grund dafür sein?--Meloe (Diskussion) 14:28, 26. Okt. 2018 (CEST)
- wie grenzt man das ab bzw. wo beginnt/endet ein Gebirge? „Ort in den Voralpen“?? Wenn es da eine klare Einteilung gibt ok, ich fürchte da gibt es Grenzfälle (=Streitfälle). Denn Mehrwert sehe ich auch nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 10:22, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Was wird denn jetzt kritisiert? Diese Sammelkategorie oder die Unterkategorien? Die Sammelkategorie macht natürlich Sinn, solange die Unterkategorien existieren. DestinyFound (Diskussion) 14:40, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Es gibt darin Kategorien, deren Sinnhaftigkeit ich ohne weiteres nachvollziehen kann: Berg nach Gebirge, Pass nach Gebirge, Gletscher nach Gebirge ... In diesen Fällen besteht ein sachlicher Zusammenhang zum Gebirge selbst. Ort nach Gebirge behandelt hingegen das Gebirge als Region oder ggf. als naturräumliche Einheit. Alle Kategorien, die auf dieser Grundlage erstellt worden sind, erzeugen also eine Doppelstruktur. Diese wären zu löschen. Ort nach Gebirge gehört dazu. Ohne Rekurs auf die anderen würde aber sofort die Frage nach einer ggf. abgeschlossenen Sachsystematik aufkommen (warum die und die anderen nicht?). Daher habe ich ausgeholt.--Meloe (Diskussion) 15:07, 26. Okt. 2018 (CEST)
"Die Sammelkategorie macht natürlich Sinn, solange die Unterkategorien existieren" - hä? und aha! Das heisst doch, solange jemand nutzlose Unterkategorien en masse generiert, soll es eine Oberkategorie geben, die diesen Unfug zusammenhält? Ich halte überhaupt nix davon, diese Sub-Sub-Sub-Kategorien nacheinander zu löschen. Fällen wir den untauglichen Baum, der Rest geht dann per Bot. --Zollwurf (Diskussion) 16:35, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Die Antwort auf meine Frage lautet also: Du willst die Unterkategorien loswerden, womit die Oberkategorie wegfällt. Das hättest du natürlich auch von Anfang an klar so sagen können. Denn "macht keinen Sinn" ist bezogen auf diese Kategorie einfach nur falsch. Sie macht Sinn, solange es Unterkategorien dazu gibt. DestinyFound (Diskussion) 16:49, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Der LA zielt einzig auf Kategorie:Ort nach Gebirge. Ist das so schwer zu verstehen? --Zollwurf (Diskussion) 16:56, 26. Okt. 2018 (CEST)
- "Fällen wir den untauglichen Baum, der Rest geht dann per Bot" und "Der LA zielt einzig auf Kategorie:Ort nach Gebirge". Erkennst du den Widerspruch? DestinyFound (Diskussion) 17:00, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Sorry, nein da bin ich vermutlich eingeschränkt denkfähig. Aber, wenn du verstehst welche Logik du da mitteilen möchtest, dann ist es ja zumindest gut archivierbar ... --Zollwurf (Diskussion)
- Wenn es nicht deutlich genug war, hier nochmal wiederholt: Löschen. Die Kategorie verwendet "Gebirge" als eine eine regionale Einheit. Damit ergibt sich gegenüber Kategorie:Ort nach Region, und den entsprechenden Kategorien, eine überflüssige Redundanz (vgl. Kat.Ort in der Eifel, Kat.Ort im Hunsrück, Kat.Ort auf der Schwäbischen Alb, usw.). Vergleichbare, redundante Doppelstrukturen ergeben sich auch in vielen anderen (aber nicht in allen) Zweigen der "... im Gebirge"-Kategorien. Die Äste ab Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung, nun parallel als Geographie nach Region und Geographie nach Gebirge, sind nicht gegeneinander abgegrenzt, solange die Gebirge nur eine Teilmenge der Regionen sind. Dabei sollte der allgemeineren Kategorie (nach Region) der Vorzug gegeben werden, da diese, anders als Gebirge, keine Abgrenzungs- und Definitionsschwierigkeiten aufweist, sondern eine offene Struktur bereitstellt.--Meloe (Diskussion) 17:56, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Es sind jedoch viele der enthaltenen Gebirge sowohl als Objekt wie auch im Kategoriensystem nicht als Region definiert (Beispiele: Böhmische Schweiz/Kategorie:Böhmische Schweiz, Erzgebirge/Kategorie:Erzgebirge oder Hohe Tatra/Kategorie:Hohe Tatra), und nicht jedes dieser Gebirge ist eine Teilmenge einer Region. In diesen Fällen ist also keine Redundanz gegeben. Was soll mit diesen dann passieren? Soll hier der komplette Überbau ersatzlos entfernt werden? --Didionline (Diskussion) 18:34, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Im definierenden Artikel Gebirge gibt es zwei Definitionen, eine allgemeine ("eine gebirgige geographische Region, ein Gebirgsland") und eine geologische. Nach dieser wären aber etliche der Gebirge keine. Das Gebirge zur Böhmischen Schweiz wäre etwa das Elbsandsteingebirge. Das Naabgebirge ist keine Region, wohl aber der Oberpfälzer Wald. Nsch einer kurzen Prüfung sind alle in der Navigationsleiste Mittelgebirge in Deutschland aufgeführten Objekte entweder selbst eine Region oder sind zwanglos einer zuzuordnen. Selbstverständlicgh ist auch das Erzgebirge eine Region (vgl. etwa Montanregion Erzgebirge). Dass es ggf. für wenige Zweifelsfälle eine eigene Kategorie parallel zur Region bräuchte, finde ich immer noch nicht überzeugender.--Meloe (Diskussion) 11:35, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Ich glaube wir sollten die Disk eher im Zusammenhang mit der Disk zu Kategorie:Geographisches Objekt nach Gebirge unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Oktober/25#Kategorie:Geographisches Objekt nach Gebirge betrachten: Wenn wir zu geographischen Objekten Unterkategorien von Gebirgen haben, dann sollten diese auch vollständig im Kategorienstrang von Kategorie:Geographisches Objekt nach Gebirge abgebildet werden. Einzelne Kategorien wie die Ortskategorien hier ausschließlich dem Regionenstrang zuzuordnen, wenn vom selben Gebirge Kategorien im Gebirgsstrang vorhanden sind, macht die Situation unnötig unübersichtlich. --Didionline (Diskussion) 12:11, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Ich meine nicht. Auch das hatten wir doch schon oben. Wenn es einzelne Objekte oder Objektklassen gibt/geben sollte, die sich möglicherweise nach Gebirge sinnvoll kategorisieren lassen, folgt daraus nicht zwangsläufig, dass das dann für alle gilt. Halten wir erstmal die effektive Sinnlosigkeit genau dieser Kategorie hier fest.--Meloe (Diskussion) 09:39, 28. Okt. 2018 (CET)
- Was soll daran sinnlos sein, wenn wir die vorhandenen Objektkategorien für Gebirge in einer übergeordneten Kategorie sammeln, sodass man auf einen Blick erkennen kann, welche Kategorien existieren? Das ist doch das Grundprinzip im Kategoriensystem, dass wir solchen Kategorien einen Überbau verschaffen. --Didionline (Diskussion) 10:22, 28. Okt. 2018 (CET)
- Wenn wir diese Kategorie löschen würden, bräuchten wir sie auch nicht mehr zu sammeln. Die Frage steht im Raum: Wonach wird hier kategorisiert? Handelt es sich um Gebirge, im regionalen Sinn, wären es Regionen, für die bereits ein Kategorienstrang existiert. Regionen können durch verschiedenste gemeinsame Merkmale zusammengehalten werden, unter vielen anderen wären das auch geomorphologische. Eine Aufsplittung der regionalen Gliederung nach diesen Merkmalen ist m.E. sinnlos, zumal für einzelne Regionen nicht selten mehrere davon kennzeichnend sind (Landschaftsform plus Dialekt/Volkskunde plus Wirtschaftsraum ...). Soll der Begriff Gebirge stattdessen geologisch definiert werden, sind bereits bei den bisherigen Einträgen die meisten fehlkategorisiert. Zudem stellt sich die Frage, welcher sachliche und inhaltliche Zusammenhang zwischen der Geologie und den Orten bestehen soll (im Gegensatz zu geologischen/geomorphologischen Einträgen, wie Berg oder Pass). Damit erscheint mir eine Kategorisierung nach beiden möglichen Bedeutungen verfehlt, was aber eben nicht bedeutet, dass man nicht ggf. z.B. die Gletscher o.ä. tatsächlich nach Gebirge kategorisieren könnte. Hier aber bliebe auch dann: Löschen.--Meloe (Diskussion) 10:32, 28. Okt. 2018 (CET)
- @Didionline: Das Argument mit der "übergeordneten Kategorie" setzt doch voraus, dass alles unterhalb dieser Kategorie ein mit der Elternkategorie verbindendes Attribut hat. Du behauptest, "Gebirge" sei die gemeinsame Eigenschaft, ich behaupte, es ist - wenn überhaupt - bestenfalls Region und diese Kategoriesierung gibt es bereits. Es würden also, insbesondere wenn der Rattenschwanz nach unten weiterwächst, stets neue sinnbefreite Redundanzen generiert. Dafür ist das Kategoriesystem nicht gedacht. --Zollwurf (Diskussion) 12:06, 28. Okt. 2018 (CET)
- Wenn es sich tatsächlich durchwegs um Objektkategorien zu Regionen handeln sollte, warum lauten dann die entsprechenden Kategorien nicht nach Region? --Didionline (Diskussion) 12:29, 28. Okt. 2018 (CET)
- In die LA-Kat ist etwa Kategorie:Ort in der Böhmischen Schweiz eingeordnet. Nur ist die Böhmische Schweiz per se kein Gebirge... --Zollwurf (Diskussion) 12:40, 28. Okt. 2018 (CET)
- Die Böhmische Schweiz ist in die Kategorien Kategorie:Mittelgebirge, Kategorie:Gebirge in Europa und Kategorie:Gebirge in Tschechien eingetragen, die Kategorie:Böhmische Schweiz in die Kategorien Kategorie:Gebirge als Thema, Kategorie:Europa nach Gebirge und Kategorie:Tschechien nach Gebirge - sollen die Deiner Meinung nach jetzt alle entfernt werden? --Didionline (Diskussion) 12:52, 28. Okt. 2018 (CET)
- Es geht, eingangs nachzulesen, nur um Kategorie:Ort nach Gebirge. Mich kannst du nicht verwirren, bitte unterlasse diese Versuche auch ansonsten. Danke. --Zollwurf (Diskussion) 14:40, 28. Okt. 2018 (CET)
- Die Böhmische Schweiz ist in die Kategorien Kategorie:Mittelgebirge, Kategorie:Gebirge in Europa und Kategorie:Gebirge in Tschechien eingetragen, die Kategorie:Böhmische Schweiz in die Kategorien Kategorie:Gebirge als Thema, Kategorie:Europa nach Gebirge und Kategorie:Tschechien nach Gebirge - sollen die Deiner Meinung nach jetzt alle entfernt werden? --Didionline (Diskussion) 12:52, 28. Okt. 2018 (CET)
- In die LA-Kat ist etwa Kategorie:Ort in der Böhmischen Schweiz eingeordnet. Nur ist die Böhmische Schweiz per se kein Gebirge... --Zollwurf (Diskussion) 12:40, 28. Okt. 2018 (CET)
- Wenn es sich tatsächlich durchwegs um Objektkategorien zu Regionen handeln sollte, warum lauten dann die entsprechenden Kategorien nicht nach Region? --Didionline (Diskussion) 12:29, 28. Okt. 2018 (CET)
- Was soll daran sinnlos sein, wenn wir die vorhandenen Objektkategorien für Gebirge in einer übergeordneten Kategorie sammeln, sodass man auf einen Blick erkennen kann, welche Kategorien existieren? Das ist doch das Grundprinzip im Kategoriensystem, dass wir solchen Kategorien einen Überbau verschaffen. --Didionline (Diskussion) 10:22, 28. Okt. 2018 (CET)
- Ich meine nicht. Auch das hatten wir doch schon oben. Wenn es einzelne Objekte oder Objektklassen gibt/geben sollte, die sich möglicherweise nach Gebirge sinnvoll kategorisieren lassen, folgt daraus nicht zwangsläufig, dass das dann für alle gilt. Halten wir erstmal die effektive Sinnlosigkeit genau dieser Kategorie hier fest.--Meloe (Diskussion) 09:39, 28. Okt. 2018 (CET)
- Ich glaube wir sollten die Disk eher im Zusammenhang mit der Disk zu Kategorie:Geographisches Objekt nach Gebirge unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Oktober/25#Kategorie:Geographisches Objekt nach Gebirge betrachten: Wenn wir zu geographischen Objekten Unterkategorien von Gebirgen haben, dann sollten diese auch vollständig im Kategorienstrang von Kategorie:Geographisches Objekt nach Gebirge abgebildet werden. Einzelne Kategorien wie die Ortskategorien hier ausschließlich dem Regionenstrang zuzuordnen, wenn vom selben Gebirge Kategorien im Gebirgsstrang vorhanden sind, macht die Situation unnötig unübersichtlich. --Didionline (Diskussion) 12:11, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Im definierenden Artikel Gebirge gibt es zwei Definitionen, eine allgemeine ("eine gebirgige geographische Region, ein Gebirgsland") und eine geologische. Nach dieser wären aber etliche der Gebirge keine. Das Gebirge zur Böhmischen Schweiz wäre etwa das Elbsandsteingebirge. Das Naabgebirge ist keine Region, wohl aber der Oberpfälzer Wald. Nsch einer kurzen Prüfung sind alle in der Navigationsleiste Mittelgebirge in Deutschland aufgeführten Objekte entweder selbst eine Region oder sind zwanglos einer zuzuordnen. Selbstverständlicgh ist auch das Erzgebirge eine Region (vgl. etwa Montanregion Erzgebirge). Dass es ggf. für wenige Zweifelsfälle eine eigene Kategorie parallel zur Region bräuchte, finde ich immer noch nicht überzeugender.--Meloe (Diskussion) 11:35, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Es sind jedoch viele der enthaltenen Gebirge sowohl als Objekt wie auch im Kategoriensystem nicht als Region definiert (Beispiele: Böhmische Schweiz/Kategorie:Böhmische Schweiz, Erzgebirge/Kategorie:Erzgebirge oder Hohe Tatra/Kategorie:Hohe Tatra), und nicht jedes dieser Gebirge ist eine Teilmenge einer Region. In diesen Fällen ist also keine Redundanz gegeben. Was soll mit diesen dann passieren? Soll hier der komplette Überbau ersatzlos entfernt werden? --Didionline (Diskussion) 18:34, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn es nicht deutlich genug war, hier nochmal wiederholt: Löschen. Die Kategorie verwendet "Gebirge" als eine eine regionale Einheit. Damit ergibt sich gegenüber Kategorie:Ort nach Region, und den entsprechenden Kategorien, eine überflüssige Redundanz (vgl. Kat.Ort in der Eifel, Kat.Ort im Hunsrück, Kat.Ort auf der Schwäbischen Alb, usw.). Vergleichbare, redundante Doppelstrukturen ergeben sich auch in vielen anderen (aber nicht in allen) Zweigen der "... im Gebirge"-Kategorien. Die Äste ab Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung, nun parallel als Geographie nach Region und Geographie nach Gebirge, sind nicht gegeneinander abgegrenzt, solange die Gebirge nur eine Teilmenge der Regionen sind. Dabei sollte der allgemeineren Kategorie (nach Region) der Vorzug gegeben werden, da diese, anders als Gebirge, keine Abgrenzungs- und Definitionsschwierigkeiten aufweist, sondern eine offene Struktur bereitstellt.--Meloe (Diskussion) 17:56, 26. Okt. 2018 (CEST)
- da es nur um "Ort nach Gebirge" als solches geht: in der zuständigen fachgruppe Portal:Berge und Gebirge vertritt man die meinung, dass die gebirgsgruppenkategorien gar nicht zerfleddert werden sollten: die sortifanten-schnippselei ist dort äusserst unpopulär: Kategorie:Alpen: Kategorie:Ort in den Alpen. zerlegt wird nach fachthemen und den teilgruppen des gebirges. wenn aber gebirge anderweitige allgemeine regionen sind, spiesst sich das halt mit dem leider doch verbreiteten sortifantentum der heimatkunde-fans. andererseits, Kategorie:Bauwerk in den Alpen gibt es schon, also wird man diesbezüglich was tun müssen, andererseit, die geofanten halten bauwerke für keine geoobjekte, also betriffts dieses themenfeld nicht ;) denkfehler haben auch vorteile. aber es gibt inzwischen auch schon Kategorie:Geographie (Alpen), inklusive Kategorie:Berg in den Alpen, Kategorie:Gletscher in den Alpen, Kategorie:Karsee in den Alpen, der anfang des geoobjekt-schnibbelns ist auch dort schon getan. wenn karseen, wieso nicht orte. und wenn es sowas gibt, wieso nicht "X nach Y" wie üblich auch nach dem Y-typus sammeln?
- haputgegenargument gegen Kategorie:Ort in den Alpen dürfte aber primär sein, dass man gebirgskundlich natürlich auch die randalpinen orte erfassen will (resp. bei allen gebirgsgruppen die talorte der umrandungstalungen), der name also nicht passt (Kategorie:Ort in oder an den Alpen): klassischer schnellschuss von sortifanten, die sich fachlich nicht wirklich auskennen. das betrifft aber die sortierkategorie derselben nicht. --W!B: (Diskussion) 14:00, 29. Okt. 2018 (CET)
- Die LA-Kategorie hat keinen Sinn, ich schrieb es eingangs, nicht zuletzt deshalb, weil es kein eindeutiges Eingrenzungskriterium gibt. Vergleichbar einer (ebenfalls unsinnigen!) Kategorie:Ort am Meer. Wie nah muss die Bebauung an die Wasserlinie reichen, damit noch das Attribut "am Meer" greift? --Zollwurf (Diskussion) 15:00, 29. Okt. 2018 (CET)
- Also so wie Kategorie:Ort am Rhein, bzw. allgemein Kategorie:Ort nach Fluss, Kategorie:Ort nach Gewässer? DestinyFound (Diskussion) 16:59, 29. Okt. 2018 (CET)
- jepp, diesebezüglich gibts keine probleme, da haben wir -- wie ausführlich diskutiert -- einen pragmatischen zugang, welcher ort noch "am gewässer" läge, und analog, welcher ort noch "am gebirge" läge: nämlich diejenigen, wo die einschlägigen fachquellen sagen, dass sie es tun. was sinnvoll ist, entscheidet man im einzelfall, nicht per einer globalregel. auch in praxis gibts keinerlei probleme, alle kollegen, die sowas kategorisieren, haben genug sachverstand und augenmaß, keinen unfug auzustellen. und mit all-coords lassen sich ausreisser immer leicht aufspüren, auch die nachkontrolle ist völlig problemlos.
- übrigens will ich aber noch das oben von Meloe geäusserte argument, dass "Ort nach Gebirge" keinen "sachlichen Zusammenhang zum Gebirge selbst" hätte, anzweifeln: natürlich sind die talorte eines gebirges höchst fachlich (von den bergorten ganz zu schweigen). natürlich, die berge selbst, die das gebirge aufbauen, stehen in "direkterem" zusammenhang, aber nur die, und andere gesteinsformationen (wie kämme, wände), im weiteren sinn alle orographischen elemente (täler, pässe, usf.). schon ein gletscher, der auf dem gebirg herumliegt, hat nurmehr so periphär mit dem "gebirge selbst" zu tun, wie ein wald, der drauf herumsteht, oder eben ein ort, der drauf oder danebst am gebirgsfuße herumliegt. alpinismus-fachlich sind sie trotzdem. --W!B: (Diskussion) 17:25, 29. Okt. 2018 (CET)
- Naja, das hat auch kulturelle Bedeutung. So haben sich in Syrien die Jesiden ja aus einem ganz bestimmten Grund ins Gebirge zurückgezogen, als der IS daher kam: die Form der Lanschaft verhindert ein schnelles Vordringen mit Technicals. Das ist übrigens seitJahrhunderten so, daß sich Minderheiten in Gebirge zurückziehen. Wäre man bösartig, könnte man sagen, daß die Habsburg-Doktrin, nach der Österreich am Mittelmeer und an der russischen Grenze verteidigt wird, von den Österreichern 1918 aufgegeben wurde und man sich ins Kernland in den Alpen zurückgezogen hat ;-) Letztendlich aber haben Gebirge schon immer dafür gesorgt, daß teilweise archaische Kulturen bis in die Gegenwart erhalten blieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) 16:28, 7. Dez. 2018 (CET)
- @W!B:: Was unterscheidet aus Sicht der geographischen Klassen ein Geoobjekt "Gebirge" von einem Geoobjekt "Meer"? Kategorie:Ort nach Gebirge und Kategorie:Ort nach Meer teilten sich dann doch dieselbe undefinierbare Eingrenzungsmöglichkeit. Sollte das fachlich jeweils belegbar anders sein, dann mag man mit Belegen um sich werfen. Aber leider kommt da bislang nix... --Zollwurf (Diskussion) 17:41, 29. Okt. 2018 (CET)
- nichts. ich persönlich hab Kategorie:Ort am Mittelmeer auf der wunschliste ganz oben, und ich seh nicht die geringsten probleme, die aufzubauen (ich spiel mich lieber "da unten", da schauen die deutschen nicht hin und es gibts weniger probleme. noch sicherer war die karibik, wenn du nicht dazwischenkommst ;). ich hab aber auch Kategorie:Ort am Traunsee auf der wunschliste, wenn "Ort nach Fluss", dann natürlich auch "Ort nach See". "Ort nach Gewässer" ist allerhöchst-geographiefachlich, da die gewässerlage durchwegs der primäre siedlungsreiz ist. aber, als alpenbewohner ist mir das natürlich in fleisch und blut, die berglage genauso. und wer die toskana kennt, wo die orte alle am hügel liegen, weiss, dass es gebietsweise unterschiedlich ist, was der primärreiz ist: romanen siedeln halt lieber am berg, als am bach. kelten übrigens auch. --W!B: (Diskussion) 18:00, 29. Okt. 2018 (CET)
- Weil angesprochen, kurz zum "sachlichen Zusammenhang" der Orte und der Gebirge. Wenn das Gebirge regional aufgefasst wird, ist der Zusammenhang offensichtlich. Nur wäre dann eben zu klären, was nun genau Gebirgs-Regionen von anderen Regionen unterscheidet, so dass ein separater Themenstrang gerechtfertigt wäre, der auch noch inhaltlich voll redundant wäre und sein müsste (da ja die "Region" Teil der Definition ist. Ein Schluss, bei dem die Prämisse bereits die zu folgernde Information enthält, ist leer). Fassen wir "Gebirge" hingegen rein geologisch/geomorphologisch auf, so wären Gesteine, Felsen, Berge, Täler legitim, Orte hingegen nicht, da Ort eben keine geologisch/geomorphologisch relevante Kategorie ist. Gletscher wären zugegebenermaßen ein Grenzfall, ich würde sie aber nicht beanstanden. Dinge, die sich lokalklimatisch oder biogeographisch ergeben (etwa den Höhenstufen folgend) wären aber sicher illegitim (es sei denn, es werden nur Orte kategorisiert, die tatsächlich in der (hoch-)montanen oder alpinen Stufe liegen). Bei der jetzigen, "flachen", Kategorisierung ständen dann aber ggf. "Ort in den Alpen", "Ort in den österreichischen Alpen" und "Ort in den Zillertaler Alpen" auf der selben Ebene nebeneinander (und ggf. unter demselben Artikel). Will man das vermeiden, kommt es spätestens dann zum Schwur (dem man vorher noch ausweichen kann): Wonach gliedern wir die Gebirge weiter: regional, nach Naturraum, nach stratigraphischer/geologischer Einheit? Wäre alles ggf. möglich. Aber eben nicht nebeneinander. Das Ganze endet schlicht im Absurden.--Meloe (Diskussion) 09:00, 30. Okt. 2018 (CET)
- dazu haben wir in WP:Berge&Gebirge eine klare usance, nein, gebirge werden nicht nur geologisch-geomorphologisch, sondern aus der gesamtschau des alpinismus (i.w.s., einschliesslich gebirgsforschung) betrachtet, also allem, was die einschlägige literatur hergibt: also auch natur wie etwa schutzgebiete, kultur, geschichte, besiedlung und infrastruktur, bis hin zu tourismus oder bedeutenden persönlichkeiten der lokalen erschliessung. das wurde dort natürlich mit fokus auf bergsteigerisch relevante hochgebirge praktiziert, gilt aber für alle gebirge. also: ein gewisser fokus in den zentralraum (die talorte werden weniger genau erfasst: zb die pfarrkirche ebenda nicht, eine abgelegene bergkirche als alpinistische landmarke hingegen schon), und weglassen gewisser im kontext nicht relevanter themenfelder (nicht vieles aus den gemeindekategorien, selbst wenn sie gänzlich in diesem gebirge liegen, wie die bürgermeister oder fussballclubs). in der praxis wird ein gebirge kein bisschen anders behandelt als jede andere region, auch die beschränkt sich auf ihr regionsprofil: insoferne besteht also ein zentraler prinzipielle unterschied zwischen "nach Region" und dem "alles nach Staat, Ort, Kontinent": drum war auch der grundgedanke, die gebirgsthemen-kategorien prinzipiell flach zu halten, nicht ganz so flach wie "nach Kontinent", aber auch nicht zu poly-hierarchieverschnitten wie "nach Staat->Land->Gemeinde"
- bezüglich der aufgliederung haben wir ebenfalls konkrete vorstellungen, mit macken in der praxis: man entscheidet sich für kategorientechnische angelegenheiten für eines der gängigen gliederungssysteme, bei den alpen zb. die Alpenvereinseinteilung der Ostalpen. die westalpen hingegen hängen da schon etws in der luft. aber natürlich wären theoretisch auch andere aufgliederungen daneben möglich, sowie mehrstufige.
- was aber konkret stimmt: ja, die "X nach Gebirge" schneiden sich mit dem hierarchischen aufbau der gebirge in gebirgsgruppen, weil dann die alpen im abc neben kleinen untergruppen ihrer selbst ([teil-]gebirgen) stünden: das ist ein prinzipielles manko der X-nach-Yse, und tritt überall auf, wo der themenbaum bei gleicher begrifflichkeit hierarchisch ist: fluss und [neben-]fluss: Donau neben Brunzbach, tal und [seiten-]tal, region und [sub-]region -- eben anders als staat-land-gemeinde, wo jede hierarchiebene ihren begriff hat. dort dürfte man die Y-sortierer der X-nach-Yse eigentlich gar nicht verwenden, denn sie widersprechen dem nicht-mutter-und-tochter-gebot:
- Weil angesprochen, kurz zum "sachlichen Zusammenhang" der Orte und der Gebirge. Wenn das Gebirge regional aufgefasst wird, ist der Zusammenhang offensichtlich. Nur wäre dann eben zu klären, was nun genau Gebirgs-Regionen von anderen Regionen unterscheidet, so dass ein separater Themenstrang gerechtfertigt wäre, der auch noch inhaltlich voll redundant wäre und sein müsste (da ja die "Region" Teil der Definition ist. Ein Schluss, bei dem die Prämisse bereits die zu folgernde Information enthält, ist leer). Fassen wir "Gebirge" hingegen rein geologisch/geomorphologisch auf, so wären Gesteine, Felsen, Berge, Täler legitim, Orte hingegen nicht, da Ort eben keine geologisch/geomorphologisch relevante Kategorie ist. Gletscher wären zugegebenermaßen ein Grenzfall, ich würde sie aber nicht beanstanden. Dinge, die sich lokalklimatisch oder biogeographisch ergeben (etwa den Höhenstufen folgend) wären aber sicher illegitim (es sei denn, es werden nur Orte kategorisiert, die tatsächlich in der (hoch-)montanen oder alpinen Stufe liegen). Bei der jetzigen, "flachen", Kategorisierung ständen dann aber ggf. "Ort in den Alpen", "Ort in den österreichischen Alpen" und "Ort in den Zillertaler Alpen" auf der selben Ebene nebeneinander (und ggf. unter demselben Artikel). Will man das vermeiden, kommt es spätestens dann zum Schwur (dem man vorher noch ausweichen kann): Wonach gliedern wir die Gebirge weiter: regional, nach Naturraum, nach stratigraphischer/geologischer Einheit? Wäre alles ggf. möglich. Aber eben nicht nebeneinander. Das Ganze endet schlicht im Absurden.--Meloe (Diskussion) 09:00, 30. Okt. 2018 (CET)
- nichts. ich persönlich hab Kategorie:Ort am Mittelmeer auf der wunschliste ganz oben, und ich seh nicht die geringsten probleme, die aufzubauen (ich spiel mich lieber "da unten", da schauen die deutschen nicht hin und es gibts weniger probleme. noch sicherer war die karibik, wenn du nicht dazwischenkommst ;). ich hab aber auch Kategorie:Ort am Traunsee auf der wunschliste, wenn "Ort nach Fluss", dann natürlich auch "Ort nach See". "Ort nach Gewässer" ist allerhöchst-geographiefachlich, da die gewässerlage durchwegs der primäre siedlungsreiz ist. aber, als alpenbewohner ist mir das natürlich in fleisch und blut, die berglage genauso. und wer die toskana kennt, wo die orte alle am hügel liegen, weiss, dass es gebietsweise unterschiedlich ist, was der primärreiz ist: romanen siedeln halt lieber am berg, als am bach. kelten übrigens auch. --W!B: (Diskussion) 18:00, 29. Okt. 2018 (CET)
- Also so wie Kategorie:Ort am Rhein, bzw. allgemein Kategorie:Ort nach Fluss, Kategorie:Ort nach Gewässer? DestinyFound (Diskussion) 16:59, 29. Okt. 2018 (CET)
- Die LA-Kategorie hat keinen Sinn, ich schrieb es eingangs, nicht zuletzt deshalb, weil es kein eindeutiges Eingrenzungskriterium gibt. Vergleichbar einer (ebenfalls unsinnigen!) Kategorie:Ort am Meer. Wie nah muss die Bebauung an die Wasserlinie reichen, damit noch das Attribut "am Meer" greift? --Zollwurf (Diskussion) 15:00, 29. Okt. 2018 (CET)
"nach Gebirge" * Gebirge --.. * Hauptgruppe ..../ * Untergruppe ....../ |
- WP:Kat #Hinweise für Autoren, das haben die X-nach-Y-sortifanten nicht verinnerlicht. im konkreten fall schlicht, weil die fachkenntnis der materie "gebirge" fehlt. eine direkte folge des low-level stadt-land-berg-denkens. --W!B: (Diskussion) 12:32, 30. Okt. 2018 (CET)
@W!B:: @Meloe:: Um auch in dieser Diskussion auf Redundanzen weitgehend zu verzichten, habe ich mal einen Beitrag zum gesamten Komplex (hier) hinterlassen. --Zollwurf (Diskussion) 16:54, 30. Okt. 2018 (CET)
- jein: im unterschied zur puren objektkat-schubbserei dort halte ich persönlich die idee "Ort nach Gebirge" für sinnvoll, da fachlich gerechtfertigter sachverhalt. nur der hier diskutierte sortierer hat macken -- bzw. nicht der, sondern die kollegenschaft: mit der nötigen disziplin liesse sich das system ja umsetzen. allein, an der haperts leider. --W!B: (Diskussion) 17:57, 30. Okt. 2018 (CET)
Analog zu dieser Diskussion gelöscht, die Unterkategorien in die Kategorie:Ort nach Region verschoben. --Orci Disk 22:48, 27. Dez. 2018 (CET)
Kategorie:Radwanderweg nach Staat (erl., bleibt)
Die wahlfreie Vermengung von Radweg und Wandern generiert keine tauglichen Kriterien für geographische Objektkategorien. Die Unterkategorien des LA-Kandidaten müssten freilich ebenfalls gelöscht werden. --Zollwurf (Diskussion) 16:52, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Aber Radweg ist ok (Kategorie:Radweg nach Staat)? Und mit Kontinenten auch (Kategorie:Radwanderweg nach Kontinent)? DestinyFound (Diskussion) 17:18, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Warum sollte es Kategorie:Radwanderweg nach Kontinent geben, aber nicht Kategorie:Radwanderweg nach Staat? Wenn dann müsste der LA auf die Kategorie:Radwanderweg und sämtliche Unterkategorien gestellt werden. --Didionline (Diskussion) 18:25, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Soll der Artikel Radwanderweg auch gelöscht werden? --Atamari (Diskussion) 09:39, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Zollwurfiade. Wird behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 10:49, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Soll der Artikel Radwanderweg auch gelöscht werden? --Atamari (Diskussion) 09:39, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Warum sollte es Kategorie:Radwanderweg nach Kontinent geben, aber nicht Kategorie:Radwanderweg nach Staat? Wenn dann müsste der LA auf die Kategorie:Radwanderweg und sämtliche Unterkategorien gestellt werden. --Didionline (Diskussion) 18:25, 26. Okt. 2018 (CEST)
der wurm liegt in BKS Radweg: Kategorie:Radweg ist mit dem namen im prinzip nicht zulässig, und dann stellt sich die frage der untergruppe der radwanderwege nicht mehr. und in der praxis der artikel kann sowieso keine sau unterscheiden, was denn eine "Kategorie:Radroute" und was ein "Kategorie:Radweg" sei. folglich sind die alle höchst wirr ineinander eingeschachtelt oder auch nicht: wahrscheinlich ist der ganze ast Kategorie:Radroute -> Kategorie:Radwanderweg sinnlos, auch bei Kategorie:Straße unterscheiden wir nicht in fahrbahnen, baulichen trassen und streckenführungen (straße im sinne eines strassennamens/-nummer). nur fragt sich dann, ob die einsortierung in Kategorie:Verkehrsbauwerk überhaupt stimmt. --W!B: (Diskussion) 13:41, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Das Problem ist schon einmal ein begriffliches; "Radweg" impliziert, unbhängig davon, was an Beschilderung vorhanden ist, eine auschließlich Fahrrädern vorbehaltene Straße. Das meiste, was als Radweg ausgeschildert ist, sind durch Fahrbahnmarkierung abgetrennte Teile einer Fahrbahn oder des Gehwegs, ganz zu schweigen davon, daß begrifflich Fahrrarstreifen und Fahrradschutzstreifen (deutsche Benennungen, wie ist das bei euch? Letztere wurden laut hiesigem Ordnungsamt, mit dem ich eine zeitlang als Anlieger im Clinch lag, angeblich in Österreich erfunden, wobei ich sie aus eigener Erfahrung nur aus Niederösterreich und Tirol kenne) für die meisten Vekehrsteilnehmer das alles dasselbe ist.
- Die Radwanderwege oder Radrouten, um die es hier geht, gehören aber eigentlich in den Bereich der touristischen Routen. Da geht es um die Trasse, ob das Ding gepflastert, geteert und gefedert oder sonstwie in die Landschaftgelegt wurde, ist weniger von Bedeutung. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:47, 27. Okt. 2018 (CEST)
- drum haben wir ja eine BKS: nein, verkehrsbaulich-rechtlich ist der radweg eine reservierte trasse, baulich oder durch markierung getrent und betafelt ). aber ein radwanderweg kann natürlich auch über normale straßen (tunlichst wenig befahrene nebenstraßen), feldwege usf geführt werden. ist ja dasselbe wie mit dem normalen (fuß-)wanderweg: spazier- wie fernwanderwege laufen auch über straßen, da muss kein fußgeherstreifen ausgewiesen sein, oder? nur, wieviele artikel haben wir zu rein baulichen radwegs-maßnahmen (die nicht auch deklarierte routen sind): Fahrradstreifen der B123 bei Hintertupfing (km 1,2–3,4), Rad- und Fußweg der Donaubrücke Hintertupfing, Radverkehrsanlagen am Dorfplatz (Hintertupfing)? also wozu brauchts kategorien? --W!B: (Diskussion) 11:37, 28. Okt. 2018 (CET)
- Letzteres ist auch eine Frage, die mich zum LA bewog. Was passiert "wiki-kategorisch" mit Radwanderwegen, die durch mehrere Länder führen? Ist das dann ein zwingend mehrfach redundantes Geoobjekt in der Kategorie:Radwanderweg nach Staat? --Zollwurf (Diskussion) 11:47, 28. Okt. 2018 (CET)
- Letzteres ist schon seit Jahren geklärt. Das ist im Prinzip dasselbe, wie bei Flüssen. So wie die Donau als Fluß in ABC in allen Ländern (Bundesländer, Regionen) einsortiert wird, wo sie durch fließt, wird auch eine Straße als Straße in den Ländern einsortiert, durch die sie führt. Hier am ehesten passend bei den Europastraßen, siehe etwa die kategorien in Europastraße 50 oder bei vielen Paßstraßen, siehe etwa Brennerpass. mit Redundanz hat das übrigegns nix zu tun, auch ein europäischer (Rad-)Fernwanderweg ist immer im jeweiligen Land ein eigenes durh Rechtsakt ausgewiesenes Objekt. Wenn Deutschland und Österreich einen Radwanderweg über den Achenpaß vereinbaren, dann läuft das letztlich darauf hinaus, daß Bayern und Tirol auf ihrem jeweiligen Gebiet eine Trasse schaffen, deren Zusammentreffen an der Grenze durch Staatsvertrag geregelt ist, aber ansonsten der jeweiligen Landesgesetzgebung unterliegt
- @W!B: Deine Rotlemmasammlung geht hier etwas am Thema vorbei. zwar weist du völlig richtig auf den Unterschied zwischen dem wie auch immer beschaffenen Radweg hin (es handelt sich um ein Bauwerk!) und dem Radwanderweg als Verkehrsweg (es handelt sich ein geographisches Objekt!). Bei einem Radwanderweg handelt es sich in den seltensten Fällen um ein dediziertes Bauwerk, vielfach handelt es sich um Umwidmung bestehender Straßen oder Weg oder simple Ausweisung durch Beschilderung, oft konkurrierend mit dem forst- und landwirtschaftlichen oder Anliegerverkehr.
- Artikel zu Radwegen als Bauwerk dürften wir in den seltensten Fällen haben, weil es einem solchen Radweg meist schwerfallen dürfte, Relevanz zu erlangen. Denkbar sind prinzipiell drei Gründe, warum ein Radweg eigenständig relevant ist: 1) es handelt sich um die Umnutzung einer Trasse, die aus anderen Gründen relevant ist, etwa einen ehemaligen Bahndamm, 2) es liegt Denkmalschutz vor (was wohl eher unwahrscheinlich aber nicht augeschlossen ist) und 3) der Radweg hätte eine besondere verkehrliche Bedeutung, nehmen wir an, es würde ein Radschnellweg von der Donaunsel zum Flughafen nach Schwechat gebaut, der täglich von tausenden Radfahrern genutzt wird.
- Das Thema Radrouten hatten wir vor einigen Jahren schon einmal auf dem Programm, und wenn ich mich an mein damaliges dabbisches Geschwätz richtig erinnere, hatte ich damals verlangt, daß "Radroute" der Oberbegriff ist, um Radwege und Radwanderwege zusammenzufassen (Radfernwanderwege wollten wir, glaube ich mich zu erinnern, abschaffen, weil "fern" von "nicht fern" nicht vernünftig abgrenzbar ist). Der springende Punkt dabei ist (war)), daß nicht jeder Radweg ein Radwanderweg ist (touristischer Charakter nicht zwingend!)und umgekehrt, wie du andeutest, nicht jeder Radwanderweg als Radweg ausgeschildert ist). Deswegen die intendierte Ineinanderschachtelung der weiter oben genannten Kategorien, wobei ich nicht geschaut habe, ob der aktuelle Zustand noch dem entspricht, was damals vereinbart wurde (übrigens in einem ursprünglich ganz anderen Zusammenhang, nämlich der Abgrenzung von Australien als Kontinent und als Staat). Die Kategorie ist jedenfalls zu behalten, ggf. entsprechend dem alten Konsens zu korrigieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:45, 28. Okt. 2018 (CET)
- am sinnigsten wäre, das ganze gleich mit Kategorie:Straße zu harmonisieren, i.e., auf "Radwanderweg" wie auch "-weg vs. -route" zu verzichten, und analog zu Kategorie:Straßenkennzeichnung direkt in die nationalen und übernationalen ausweisungssyteme zu gehen -- was auch verhindert, dass leute beliebig irgendwelche routen, die ihnen gefallen, zu "Radwanderwegen" deklarieren: es muss schon eine behörde oder eine relevante institution sein, die das tut, und die route zumindest bezüglich betafelung und dokumentation betreut, ganz wie bei straßen: das rad neu erfinden taugt seltenst was, sogar bei rädern ;) --W!B: (Diskussion) 13:49, 29. Okt. 2018 (CET)
- Die Verbindung "Weg" (Route, Trasse, Straße) mit der Freizeitbeschäftigung "Wandern" ist das eigentliche Übel. Matthiasb's Beispiel mit den Flüssen ist auf den LA-Kandidaten nicht übertragbar, schon weil natürliche Wasserläufe (von kurzen Kanälen abgesehen) keine beliebige Änderung des "Strecken"-Verlaufs erlauben. Hinzu kommt die Übersättigung mit Kategorien, mal den Bodensee-Radweg als Beispiel genommen. Warum wird dort die Strecke nicht als GeoObjekt in jede Orts-Geokategorie eingetragen, durch die der Radwanderweg führt? Oder ist etwa der Bodensee-Radweg z.B. in Salenstein kein geographisches Objekt? --Zollwurf (Diskussion) 14:40, 29. Okt. 2018 (CET)
- das "wandern" ist hier nicht zu eng zu sehen, das ist mehr ein slogan, schlicht, weil es -- im unterschied zu autos -- kaum wirklichen berufs-radverkehr über weitere distanzen gibt. bis auf ausnahmen, in holland gibts tatsächlich echte rad-fernwege, die nicht primär dem freizeitvergnügen dienen, sondern dem pendlerverkehr. das problem liegt also weniger im touristisch anmutenden "wandern" (bei straßen entspräche dem Kategorie:Ferienstraße, im sinne eines prädikats "lohnenswert"), diese prinzipiellen auszeichnung der "fernverkehrsstrecken" entspricht Kategorie:Fernstraße (da wir annehmen, dass die RK dafür sorgen, dass radwege mit nur einigen hundert metern sicher nicht relevant sind): aber stimmt, das wort wie die kategorie halte ich auch für verzichtbar.
- die übersättigung ist ein ganz anderes problem, das hängt bei radrouten ebenso in der luft wie bei allen anderen linienobjekten. bis jetzt machen wir das völlig inkonsistent, wenns nur ein dutzend sind, geht das eintragen in die gemeinde- oder gar gemeindeteil-kategorien noch, aber auch eine B1, die Donau oder die Transsib jeder gemeinde zuzuordnen, wäre höchst kritisch. diesbezüglich haben wir nicht das geringste konzept: von der ortskunde aus gesehen ists tatsächlich obskur, wenn etwa in Kategorie:Krems an der Donau die Donau als alles beherrschendes objekt nicht eingetragen ist. dasselbe gilt für eine autobahn, oder eine hochgeschwindigkeitsbahnlinie als prägendes element. da hat das heimatkundliche "alles nach gemeinde"-sortieren den artikelalltag schon lange überholt. und lösung des problems ist z.zt. nicht in sicht: die einzigen fortschritte machen wir nur dahingehend, das mit anwachsen der kategorien in den personenartikeln (nach allen möglichem) die prinzipielle schmerzgrenze, wieviele kategorien ein artikel verträge, im laufe der jahre ansteigt: zwei dutzend schrecken heute niemanden mehr. wenn also die systematischen kategorien ein dutzend sind, bleibt eben ein dutzend luft für die ortskategorien: bei zwei dutzend orten wirds kritischer. also sortieren wir die kleinbächlein in die gemeinden, die großen flüsse aber nicht, die hängen in der luft. schräge sache. betrifft aber in keinster weise nur die radwege. --W!B: (Diskussion) 17:49, 29. Okt. 2018 (CET)
- Zollwurf, Warum wird dort die Strecke nicht als GeoObjekt in jede Orts-Geokategorie eingetragen, durch die der Radwanderweg führt? Das ist wegen der Dreikategorienregel, nach der ein Artikel, der in mehr als drei Gemeindekategorien einzutragen wäre, wohl eine regionale und überregionale Bedeutung hat und deswegen in die Landkreis- oder Bezirkskategorie kommt. Sinngemäß gilt s auch eine stufe höher: Etwas, das zu mehr als drei Landkreisen oder Bezirken gehört, wird nur nach Bundesland sortiert.
- W!B: Ob eine Straße eine Fernstraße ist, hat nichts mit der Länge zu tun, sondern der Art des Verkehrs, den sie aufnimmt. Letzlich ist auch die Straße, die Lustenau mit Sankt Margarethen verbindet und in Österreich nur wenige hundert Meter lang ist, eine Fernstraße, eine internationale Hauptverkehrsverbindung noch dazu. --Matthiasb – (CallMyCenter) 16:37, 7. Dez. 2018 (CET)
- Die Verbindung "Weg" (Route, Trasse, Straße) mit der Freizeitbeschäftigung "Wandern" ist das eigentliche Übel. Matthiasb's Beispiel mit den Flüssen ist auf den LA-Kandidaten nicht übertragbar, schon weil natürliche Wasserläufe (von kurzen Kanälen abgesehen) keine beliebige Änderung des "Strecken"-Verlaufs erlauben. Hinzu kommt die Übersättigung mit Kategorien, mal den Bodensee-Radweg als Beispiel genommen. Warum wird dort die Strecke nicht als GeoObjekt in jede Orts-Geokategorie eingetragen, durch die der Radwanderweg führt? Oder ist etwa der Bodensee-Radweg z.B. in Salenstein kein geographisches Objekt? --Zollwurf (Diskussion) 14:40, 29. Okt. 2018 (CET)
- am sinnigsten wäre, das ganze gleich mit Kategorie:Straße zu harmonisieren, i.e., auf "Radwanderweg" wie auch "-weg vs. -route" zu verzichten, und analog zu Kategorie:Straßenkennzeichnung direkt in die nationalen und übernationalen ausweisungssyteme zu gehen -- was auch verhindert, dass leute beliebig irgendwelche routen, die ihnen gefallen, zu "Radwanderwegen" deklarieren: es muss schon eine behörde oder eine relevante institution sein, die das tut, und die route zumindest bezüglich betafelung und dokumentation betreut, ganz wie bei straßen: das rad neu erfinden taugt seltenst was, sogar bei rädern ;) --W!B: (Diskussion) 13:49, 29. Okt. 2018 (CET)
- Letzteres ist auch eine Frage, die mich zum LA bewog. Was passiert "wiki-kategorisch" mit Radwanderwegen, die durch mehrere Länder führen? Ist das dann ein zwingend mehrfach redundantes Geoobjekt in der Kategorie:Radwanderweg nach Staat? --Zollwurf (Diskussion) 11:47, 28. Okt. 2018 (CET)
- drum haben wir ja eine BKS: nein, verkehrsbaulich-rechtlich ist der radweg eine reservierte trasse, baulich oder durch markierung getrent und betafelt ). aber ein radwanderweg kann natürlich auch über normale straßen (tunlichst wenig befahrene nebenstraßen), feldwege usf geführt werden. ist ja dasselbe wie mit dem normalen (fuß-)wanderweg: spazier- wie fernwanderwege laufen auch über straßen, da muss kein fußgeherstreifen ausgewiesen sein, oder? nur, wieviele artikel haben wir zu rein baulichen radwegs-maßnahmen (die nicht auch deklarierte routen sind): Fahrradstreifen der B123 bei Hintertupfing (km 1,2–3,4), Rad- und Fußweg der Donaubrücke Hintertupfing, Radverkehrsanlagen am Dorfplatz (Hintertupfing)? also wozu brauchts kategorien? --W!B: (Diskussion) 11:37, 28. Okt. 2018 (CET)
Bleibt. Da ein Radwanderweg eine spezielle Form des Radweges ist, ist es sinnvoll diese auch entsprechend der Kategoriensystematik der Radwege zu kategorisieren. Es gibt die Kategorie:Radweg nach Staat und somit ist (da Kategorie:Radwanderweg nicht bestritten wird) auch diese Kategorie sinnvoll. --Mogelzahn (Diskussion) 21:40, 28. Dez. 2018 (CET)
Kategorie:Schlacht um Berlin (bleibt)
Assoziationsblaster. 1 Artikel zur Schlacht und 3 Personenartikel. --Prüm 22:38, 26. Okt. 2018 (CEST)
- schlampig ausgeführte kat. Im Artikel stehen einige sinnvolle Kandidaten wie Hellmuth Reymann, Helmuth Weidling, Fall Clausewitz, Der Panzerbär… (hab jetzt nur schnell drüber geschaut). --Hannes 24 (Diskussion) 11:17, 27. Okt. 2018 (CEST)
Inzwischen genug Artikel, bleibt. -- Perrak (Disk) 14:30, 3. Nov. 2018 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
WP:TR. Die Liste der diplomatischen Vertretungen in Deutschland nennt viel mehr Diplomatische Vertretungen in Deutschland. Diese hingegen alle aufzunehmen, sprengt die Navi von der Größe her.-- Karsten11 (Diskussion) 16:34, 26. Okt. 2018 (CEST)}}
- +1: da konsularische i.a. vertretungen nicht relevant sind, sondern nur botschaften, also sollte das analogon -- wie üblich Entsendestaat/Empfangsstaat -- zu Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Botschaften (staaten ff) auch Vorlage:Navigationsleiste Botschaften in Deutschland (ff) heissen. und dann gibts auch keine auswahlprobleme. ob die sortierung nach stadt dann noch sinnvoll ist, fragt sich. ausserdem ist die frage der exterritorialen botschaften zu klären, so sitzt die gambische botschaft für deutschland ja in brüssel: Liste der diplomatischen Vertretungen in Deutschland#Akkreditierte Botschaften im Ausland): die wären in der navi durchaus zu nennen (die Gambische Botschaft in Brüssel wird dann etliche navis sammeln, aber das stört ja nicht, im gegenteil) --W!B: (Diskussion) 13:52, 27. Okt. 2018 (CEST)
Gelöscht per Antragssteller und per Votant (WP:TR). Botauftrag zur Entlinkung erteilt. Eine Vorlage:Navigationsleiste Botschaften in Deutschland hingegen wäre möglich. --Filzstift ✏️ 11:37, 7. Nov. 2018 (CET)
Listen
Artikel
Modern Motors Company (SLA)
War SLA:
Kein Hersteller, damit sehr sicher irrelevant, siehe auch hier und dort. --Roxedl Disk 07:32, 25. Okt. 2018 (CEST)
--91.115.24.45 04:47, 26. Okt. 2018 (CEST)
- @Majo statt Senf: hat den
SLA wieder eingesetztEinspruch wieder gelöscht, danke dafür (es hieß gestern morgen übrigens noch Schnell--Löschantrag, wenn das jemand in einen LA umwandelt, fresse ich niemanden, aber eine schnellere Abarbeitung – egal in welche Richtung – wäre schon genehm). Der Artikel weist Parallelen zu diesem LK auf (gleicher Ersteller usw.). Die Links oben sind selbstredend, hoffe ich. Gerne Schnelllöschen und erledigen. Roxedl Disk 07:40, 26. Okt. 2018 (CEST)
Dagi (Untervorsteher der Priester) (bleibt)
Die enzyklopädische Relevanz des Dagi ist im Artikel nicht ausreichend dargestellt. Welche Aufgaben hatte er, welche Verdienste, wie ist sein Werdegang? Leider ist auch der Text inhaltlich so mangelhaft strukturiert und ausgestattet (springt vom Vater zum Großvater, dann wieder zum Enkel ohne dass man erahnen kann, wovüberhaupt der rote Faden ist), dass nur eine starke Überarbeitung ihn retten könnte, sofern wie erwähnt eine Relevanz überhaupt gegeben ist. Dafür sind wenn überhaupt mehr Daten erforderlich. --Wienerschmäh | Disk 05:33, 26. Okt. 2018 (CEST)
- hier ist nichts von Untervorsteher zu lesen. So wichtig kann er also nicht gewesen sein. --Wienerschmäh | Disk 06:09, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Und wenn er Schuhputzer gewesen wäre... wenn nach 4100 Jahren noch sein Name bekannt ist, dann ist er relevant. Nächster bitte LAE. --Kenny McFly (Diskussion) 06:58, 26. Okt. 2018 (CEST)
- nein. Es gibt viele Personen, deren Namen irgendwo erwahnt werden und die trotzdem nicht relevant sind. Gegen LAE lege ich vorsichtshalber schon einmal Widerspruch ein, da noch andere Grunde genannt wurden. Nächster bitte sachlich sschlich bleiben. --Wienerschmäh | Disk 07:09, 26. Okt. 2018 (CEST)
- irgendwie bin ich ratlos. Meine Verbesserungen hast Du rückgängug gemacht. Mit dem Verweiss auf Belege. Literatur ist jedoch angegeben. Schau in die Bücher rein, von wegen der Aufgaben eines Untervorstehers der Priester. -- Udimu (Diskussion) 07:35, 26. Okt. 2018 (CEST)
- (BK) Au weia jetzt wird er noch vom Artikelersteller mit einem unbelegten Edit vom "quasi lokalen Statthalter" zum Statthalter ohne Wenn und Aber befördrert. So geht keine seriöse Artikelarbeit, war er nun in Qus oder nicht (?) wenn man das nicht weiß, wie kann man dann so sicher sagen, dass er Statthalter dort war? Es erhärtet sich der Eindruck, dass der Artikel gänzlich konstruiert ist, bis auf wenige Aussagen. Ich würde wirklich ganz gerne Mal eine Expertise von einem Fachmann hören dazu mir kommt das alles spanisch vor. --Wienerschmäh | Disk 07:37, 26. Okt. 2018 (CEST)
- bitte den Hinweis in der Zusammenfassung beachten, danke. --Wienerschmäh | Disk 07:39, 26. Okt. 2018 (CEST)
- nichts ist doch sicher in der Archäologie. Ich hatte es in der alten Version etwas vorsichtiger formuliert. Dadurch war dann anscheinend für Dich keine Relevanz ersichtbar. Ich habe es dann eindeutiger formuliert. Im nachfolgenden Hauptteil ist es nochmal aufgegriffen worden (als Untervorsteher ...war er praktisch Statthalter). Das magst Du auch nicht. Der Artikel ist sicherlich nicht der Ort in Detail die Provinzalverwaltung der 1. Zwischenzeit zu diskutieren. Gruss - Udimu (Diskussion) 07:52, 26. Okt. 2018 (CEST)
- (BK) In der Wikipedia wird wiedergegeben, was belegt und nachweisbar ist. Nochmal die ganz ganz dringende Bitte, die Durchsicht durch das Fachportal anzuregen. Wenn die a) eine Relevanz konstatieren und b) die qualitativen Mängel aufgrund von Fachliteratur beheben können, dann ist das Ziel erreicht. So wie Du es machst, durch unbelegtes Herumwurschteln im Artikeltext geht es nicht. --Wienerschmäh | Disk 07:58, 26. Okt. 2018 (CEST)
- zeimlich viel unklar und zweimal genannt. wie Wienerschmäh, das reicht nicht für einen eigenen Artikel, eher Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 10:26, 26. Okt. 2018 (CEST)
- (BK) In der Wikipedia wird wiedergegeben, was belegt und nachweisbar ist. Nochmal die ganz ganz dringende Bitte, die Durchsicht durch das Fachportal anzuregen. Wenn die a) eine Relevanz konstatieren und b) die qualitativen Mängel aufgrund von Fachliteratur beheben können, dann ist das Ziel erreicht. So wie Du es machst, durch unbelegtes Herumwurschteln im Artikeltext geht es nicht. --Wienerschmäh | Disk 07:58, 26. Okt. 2018 (CEST)
- nichts ist doch sicher in der Archäologie. Ich hatte es in der alten Version etwas vorsichtiger formuliert. Dadurch war dann anscheinend für Dich keine Relevanz ersichtbar. Ich habe es dann eindeutiger formuliert. Im nachfolgenden Hauptteil ist es nochmal aufgegriffen worden (als Untervorsteher ...war er praktisch Statthalter). Das magst Du auch nicht. Der Artikel ist sicherlich nicht der Ort in Detail die Provinzalverwaltung der 1. Zwischenzeit zu diskutieren. Gruss - Udimu (Diskussion) 07:52, 26. Okt. 2018 (CEST)
Was erwarten die Herrschaften eigentlich für eine tolle Quellenlage für diese Epoche? Selbst eine einzige Nennung würde genügen. – Die dreiste Unterstellung einer IP, die zu faul ist, in eine Bibliothek zu gehen, und meint, nur das, was im Netz verfügbar ist, sei als Beleg brauchbar, habe ich entfernt, weil sie einen persönlichen Angriff darstellt. – Wenn der Autor hier weiterhin am Ausbau des Artikels gehindert wird, und damit guten Willen zeigt, erfolgt eine Sperre. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:41, 26. Okt. 2018 (CEST)
- eigentlich nur eine Nennung und auch die erzeugt keine Relevanz nochmal sachlich: Wo er gewirkt hat ist schon unklar, geschweige denn eine Funktion als Statthalter. Nicht jeder Name, der irgendwo genannt wird ist relevant, nur weil man weiß, dass er vor ein paar tausend Jahren gelebt hat. Aber auch wenn man das beiseite lässt, bleiben immer noch die mangelhafte Ausführung und die nichtvorhandene wikipedianische Gliederung, was den Artikel in dieser Form nicht behaltbar macht, daher löschen. --Wienerschmäh | Disk 10:48, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Das ist bestenfalls eine Frage der Qualitätssicherung. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:52, 26. Okt. 2018 (CEST)
Archäologisch wichtige Personen aus solch alten Epochen sind per sé relevant, überliefern ihre Daten kostbare, archäologisch wie historisch wichtige Informationen zum Alltagsleben aus dieser zeit. Und nur weil jemand keine Ahnung vom Thema hat und diese Personen langweilig und/oder unwichtig findet, nimmt ihnen das nicht automatisch ihre Relevanz. Behalten. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:48, 26. Okt. 2018 (CEST) PS: Und bitte die Löschbeführworter um Mäßigung in ihrem Tonfall bitten. Außerdem ist es dreist, den Hauptautor gezielt daran zu hindern, den Artikel zu verbessern, nur um die Löschung voranzutreiben.
- jaja wir bleiben alle sachlich und Du auch Dr. Lantis. Sachlich sieht anders aus und das Androhen von irgendwelchen Sperren ist Absurd, Änderungen sind gemäß WP:ZQ zu belegen und keine Scheinanderungen vorzunehmen, die eine Relevanz wahrscheinlicher aussehen lassen, ohne das zu belegen. So geht es nicht. --Wienerschmäh | Disk 10:53, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Zur Info hinsichtlich des Ranges: Richard Bußmann: Die Provinztempel Ägyptens von der 0. bis zur 11. Dynastie, Brill, 2009, S. 189 ordnet die drei von ihm aufgeführten Ränge in die „oberen Ränge der lokalen Priesterschaft“ ein. Darüber stehen nur noch die „Vorsteher der Priester“. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:50, 26. Okt. 2018 (CEST)
- keine der im Artikel erwähnten Ränge wird hier erwähnt, welche sollen das sein? --Wienerschmäh | Disk 10:56, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Nur die Literatur ist relevant, nicht Wikipedia. Du wirst immer wieder Opfer von Zirkelschlüssen, und merkst es noch nicht einmal. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:57, 26. Okt. 2018 (CEST)
- aus alten Quellen werden wir tausende Namen kennen, die sind aber per se NICHT relevant (wenn es keine weiteren Informationen über sie gibt). Daher kann man dann keinen Artikel schreiben, lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:00, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ein paar Worte zur Hierarchie, damit das Amt richtig eingeordnet werden kann: „An erster Stelle wird der Wesir..., der Inhaber des höchsten Amtes im Staat, dann der Vorsteher von Oberägypten..., der dem Wesir Rechenschaft schuldig ist und die höchste Aufsicht über diesen Landesteiles inne hat, dann der Vorsteher der Priester..., die Untervorsteher der Priesterschaft... genannt.“ (Yvonne Lemke: Die nichtköniglichen Priesterinnen des Alten Reiches (4. – 6. Dynastie), Würzburg 2008, S. 157). Also sicher nicht Irgendwer. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:04, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn ich den Titel „Smḥr-w ˁ.tj“, bzw. „Semher-wati“ richtig verstehe, dann wird das im Deutschen mit „Einzig(artig)er Freund (des Königs)“ wiedergegeben. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:16, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Nur die Literatur ist relevant, nicht Wikipedia. Du wirst immer wieder Opfer von Zirkelschlüssen, und merkst es noch nicht einmal. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:57, 26. Okt. 2018 (CEST)
- keine der im Artikel erwähnten Ränge wird hier erwähnt, welche sollen das sein? --Wienerschmäh | Disk 10:56, 26. Okt. 2018 (CEST)
@Wienerschmäh: eine Bitte soll eine "Drohung" sein...? Ich drohe nirgends. Und ein "Jaja" álla "Leck mich" ersparen wir uns bitte. In der Tat, "sachlich" sieht anders aus.--Dr.Lantis (Diskussion) 10:59, 26. Okt. 2018 (CEST)
- überhaupt nicht wenn diese Ränge nicht in der WP erwähnt werden, dann fehlen sie entweder und sollten nachgetragen werden oder sie wurden vom Fachportal absichtlich nicht erwähnt. Dann trag sie bitte ein, dann haben wir das schon erledigt. Bleiben noch die anderen erwähnten Gründe, den Artikel zu löschen. --Wienerschmäh | Disk 11:07, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Und noch ein letztes Mal, nur zur Einordnung der genannten Ämterliste: „Die folgende Liste nennt in alphabetischer Reihenfolge einige der wichtigsten Titel... Diese Titel sind eine wichtige Quelle zur Verwaltung im Alten Ägypten und zur Struktur der Gesellschaft.“ (Wikipedia) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:20, 26. Okt. 2018 (CEST)
- ich als Hauptautor melde ich mich nochmal: Belege, wo Dagi zu finden ist, waren angegeben. Die Titel von Dagi waren auch angeführt, in deutscher Überseztung (einziger Freund); es gab eine knappe Zusammenfassung, was die Titel nicht nur wortwörtlich bedeuten, sondern was seine eigentliche Funktion war: Dagi war wahrscheinlich Statthalter in Qus. Das sollte relevant sein. Wir haben hier viele Artikel von lokalen Fürsten/Statthaltern, nur wenige sind 4000 Jahre alt. Zum folgenden Punkt: In der Wikipedia wird wiedergegeben, was belegt und nachweisbar ist. Das kann ich so wie es formuliert wurde, nicht nachvollziehen. Ich habe den jetztigen Stand der Forschung zusammengefaßt. Natürlich gibt es viele Unsicherheiten, aber das ist eben Forschung. Da kann man 90 Prozent der archäologsichen Artikel einstampfen. Nichtmal das Datum des Unterganges von Pompeji ist sicher (https://de.wikipedia.org/wiki/Pompeji#Untergang - soll der Artikel auch gelöscht werden? -- Udimu (Diskussion) 11:10, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Und noch ein letztes Mal, nur zur Einordnung der genannten Ämterliste: „Die folgende Liste nennt in alphabetischer Reihenfolge einige der wichtigsten Titel... Diese Titel sind eine wichtige Quelle zur Verwaltung im Alten Ägypten und zur Struktur der Gesellschaft.“ (Wikipedia) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:20, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Du bist schon lustig ich habe auf der Disk geschrieben (nachdem ich einen Baustein "Verständlichkeit" gesetzt hatte), dass Du diese Begriffe präzisieren sollst und Du schriebst in etwa es verstehe sich von selbst, was "einziger Freund" bedeutet - jetzt ist es auf einmal doch zu definierende Titel, aha! Sag mal was soll das? Du hast einen Stub geschrieben, der inhaltlich völlig inkonstistent ist. Anscheinend kannst Du diese nicht beseitigen, wenn der Artikel nicht fachgerecht frisiert wird dann ist eine Löschung wirklich die einzige Lösung. --Wienerschmäh | Disk 11:24, 26. Okt. 2018 (CEST) Wir diskutieren hier nicht über Pompeii, bitte beim Thema bleiben.
- überhaupt nicht wenn diese Ränge nicht in der WP erwähnt werden, dann fehlen sie entweder und sollten nachgetragen werden oder sie wurden vom Fachportal absichtlich nicht erwähnt. Dann trag sie bitte ein, dann haben wir das schon erledigt. Bleiben noch die anderen erwähnten Gründe, den Artikel zu löschen. --Wienerschmäh | Disk 11:07, 26. Okt. 2018 (CEST)
Bitte sachlich bleiben/werden. Der Text ist (wissenschaftlich) korrekt mit den vielen Unsicherheiten geschrieben. Es ist nur nicht klar, WAS diese Stele bedeutet. Waren die häufig oder nur für die Oberschicht vorbehalten. War der Name Dagi häufig? War dieser Titel (Einziger Freund) ein oft verliehener Ehrentitel oder nur den engsten Personen um den Herrscher vorbehalten? Hier werden „nur“ Fakten (das wenige bekannte) aufgezählt und der unbedarfte Leser wird allein gelassen. Gilt auch genauso für den Artikel über seinen Vater Hetepi. In dieser Form ist das glaub ich nicht geeignet für einen Artikel. --Hannes 24 (Diskussion) 12:15, 26. Okt. 2018 (CEST)
- +1 der Kollege Hübner konstatoert ja selbst, wenn ich es mal zusammenfasse, dass der/die Titel nicht in der Liste der wichtigsten Titel/Amtsbezeichnungen steht, sind soe dafür nicht wichtig genug? Naja Fakt ist und bleibt, dass ein Leser dieses Artikels mach der Lektüre mehr Fragezeichen als Ausrufezeichen in den Augen hat. Ich gebe Hannes recht, so ist das nicht brauchbar. --Wienerschmäh | Disk 12:27, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Vorschlag: In den BNR des Kollegen, ausbauen, dann Relevanzcheck und ggf. zurück in dem ANR. --Wienerschmäh | Disk 12:34, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Da gibts nichts zu checken, wenn der Name vor über 4000 Jahren in Stein gehauen wurde und Eingang in heutige Fachliteratur gefunden hat, ist er aber sowas von relevant. Alles andere ist QS-Sache. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:54, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Vorschlag: In den BNR des Kollegen, ausbauen, dann Relevanzcheck und ggf. zurück in dem ANR. --Wienerschmäh | Disk 12:34, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Hast Du das hoffentlich geprüft? Na dann hoffen wir das Beste, bisher sind qualitativ hochwertige Verbesserungen nicht in Sicht, sollte dieser LA abschlägig beschieden werden und QS keine Verbesserung bringen, wird er voraussichtlich wieder hier labden, der "Artikel". --Wienerschmäh | Disk 19:56, 26. Okt. 2018 (CEST)
Das war dann wohl ein Missverständnis, denn der Titel erscheint sehr wohl in der besagten Liste. Bitte noch einmal genau nachschauen. Ansonsten schließe ich mich dem Kollegen Kpisimon an. Manche Personen sind relevant, auch wenn man wenig über sie weiß. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 00:42, 27. Okt. 2018 (CEST)
- inzw sieht der Artikel ja schon ganz anders aus (die kritisierten Punkte wurden geändert). Jetzt Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 11:23, 27. Okt. 2018 (CEST)
- es fehlt eine Einleitung "xy (Lebensdaten) war.." und überhaupt noch immer die wikiübluche Struktur. Es hat sich nichts geändert dahingehend. Nochmal ich halte eine komplette Überarbeitung im BNR für die sinnvollste Lösung. --Wienerschmäh | Disk
- „Dagi (* um 2100 v. Chr in Qus?; † um 2100 v. Chr ebendort) war...“ ist ja fürchterlich. Das ist wie eine Schätzung mit drei Kommastellen ;-) Der Rest ist mMn jetzt eine QS-Frage. --Hannes 24 (Diskussion) 14:27, 28. Okt. 2018 (CET)
- ich habes es versuccht, meine Änderungen wurden rückgängig gemacht. Gruss -- Udimu (Diskussion) 16:02, 28. Okt. 2018 (CET)
- „Dagi (* um 2100 v. Chr in Qus?; † um 2100 v. Chr ebendort) war...“ ist ja fürchterlich. Das ist wie eine Schätzung mit drei Kommastellen ;-) Der Rest ist mMn jetzt eine QS-Frage. --Hannes 24 (Diskussion) 14:27, 28. Okt. 2018 (CET)
- es fehlt eine Einleitung "xy (Lebensdaten) war.." und überhaupt noch immer die wikiübluche Struktur. Es hat sich nichts geändert dahingehend. Nochmal ich halte eine komplette Überarbeitung im BNR für die sinnvollste Lösung. --Wienerschmäh | Disk
Wienerschmäh, Du hast höchstpersönlich die vorhandene Einleitung entfernt, obwohl sie völlig in Ordnung war, wobei Du sonst nichts sinnvolles geändert hast. Was soll das jetzt? --Kpisimon (Diskussion) 16:12, 28. Okt. 2018 (CET)
- Begründung auf der Disk. In Kürze: Entweder hat er wahrscheinlich in Quz gewirkt oder hat er es mit der Sicherheit, die die Änderung zum Ausdruck bringt? War er "quasi" Statthalter oder war er es offiziell? Das ist ein großer Unterschied und angesichts der laufenden LD ein zu durchsichtiger Versuch, Fakten zu schaffen. --Wienerschmäh | Disk 22:35, 28. Okt. 2018 (CET)
- Du erwartest zuviel von diesen alten Denkmälern: seine Datierung, Funktion und der Ort seines Amtes sind aus Indizien erschlossen. Ich lasse jetzt den Artikel erstmal so wie er ist. Gruss -- 12:05, 29. Okt. 2018 (CET)
- "sind aus Indizien erschlossen.." und warum willst Du dann in die Einleitung schreiben: Er war Statthalter und er war in Quz wenn es nur Indizien waren, die darauf schließen lassen? Müsste die Formulierung dann nicht anders lauten in der Einleitung nämlich so, wie sie jetzt formuliert sind, nämlich wiederzugeben, dass es wahrscheinlich so war, aber nicht sicher? Zum Drölfzigsten Mal: Bitte die Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten berücksichtigen und meiner Bitte nachkommen, endlich die angegebene Quelle zu zitieren. Da Du dies nicht tust, gehe ich davon aus, Du hast sie nicht. Das wäre dann noch schlimmer. --Wienerschmäh | Disk 12:54, 29. Okt. 2018 (CET)
- was ist mit diesem Dagi hier, wer sagt, dass die Person auf den Stelen nicht die Person ist, über die angeblich sonst nichts anderes bekannt sein soll. Michael Rice: Who's Who in Ancient Egypt, Routledge 2002, S.42 und wenn das der Dagi ist, von dem im Artikel gesprochen wird, (von der Zeit würde es passen), dann ist der ganze Artikel von vorne bis hinten falsch. --Wienerschmäh | Disk 13:03, 29. Okt. 2018 (CET)
- Dagi (Wesir), hättst Du auch selbst finden können. --Kpisimon (Diskussion) 13:17, 29. Okt. 2018 (CET)
- Hättest du Dir auch selber denken können, da die beiden in der selben Zeitperiode lebten woher weiß man wer auf den Stelen gemeint ist? Auf einer ist es ja schon unsicher. Vielleicht kann mir das ein Fachmann erklären? --Wienerschmäh | Disk 13:40, 29. Okt. 2018 (CET)
- Dagi (Wesir), hättst Du auch selbst finden können. --Kpisimon (Diskussion) 13:17, 29. Okt. 2018 (CET)
- was ist mit diesem Dagi hier, wer sagt, dass die Person auf den Stelen nicht die Person ist, über die angeblich sonst nichts anderes bekannt sein soll. Michael Rice: Who's Who in Ancient Egypt, Routledge 2002, S.42 und wenn das der Dagi ist, von dem im Artikel gesprochen wird, (von der Zeit würde es passen), dann ist der ganze Artikel von vorne bis hinten falsch. --Wienerschmäh | Disk 13:03, 29. Okt. 2018 (CET)
- "sind aus Indizien erschlossen.." und warum willst Du dann in die Einleitung schreiben: Er war Statthalter und er war in Quz wenn es nur Indizien waren, die darauf schließen lassen? Müsste die Formulierung dann nicht anders lauten in der Einleitung nämlich so, wie sie jetzt formuliert sind, nämlich wiederzugeben, dass es wahrscheinlich so war, aber nicht sicher? Zum Drölfzigsten Mal: Bitte die Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten berücksichtigen und meiner Bitte nachkommen, endlich die angegebene Quelle zu zitieren. Da Du dies nicht tust, gehe ich davon aus, Du hast sie nicht. Das wäre dann noch schlimmer. --Wienerschmäh | Disk 12:54, 29. Okt. 2018 (CET)
- dat ist jetzt nicht die Aufgabe hier. Nicht alle Personen mit Namen wie Frank, Michael, Christian, Thomas usw. sind identisch. -- Udimu (Diskussion) 13:50, 29. Okt. 2018 (CET)
- Du erwartest zuviel von diesen alten Denkmälern: seine Datierung, Funktion und der Ort seines Amtes sind aus Indizien erschlossen. Ich lasse jetzt den Artikel erstmal so wie er ist. Gruss -- 12:05, 29. Okt. 2018 (CET)
- so wie ich jedes lemma im Der große Pauly hier für relevant halte würde, halte ich auch jede person die vor 4000 jahren in ägypten namentlich (oder ohne namensangabe :-) in einen stein geritzt wurde für relevant daher behalten ☆ Bunnyfrosch 00:02, 30. Okt. 2018 (CET)
- BEHALTEN --Sat Ra (Diskussion) 18:53, 30. Okt. 2018 (CET)
@Udiumu die Lebensperiode ist ziemlich identisch. Deshalb macht es imho schon Sinn. --Wienerschmäh Disk 19:19, 30. Okt. 2018 (CET)
- @Wienerschmäh: ich kenne keine Literatur wo diese Option diskutiert wird. Der eine Herr neben dem König, der andere in der tiefen Provinz. Nichts ist unmöglich, aber die scheinen auch etwa 100 Jahre auseinander zu sein. -- Udimu (Diskussion) 19:52, 30. Okt. 2018 (CET)
- nein wenn ich es richtig in Erinnerung habe maximal 50 aber ich denke es wird sowieso auf Behalten entschieden, trotz vieler Unsicherheiten. --Wienerschmäh Disk 21:09, 30. Okt. 2018 (CET)
Das Lemma wird in der Fachliteratur behandelt, daher schließe ich mich der fachkundigen Mehrheit der Diskussion an, dass hier Relevanz vorliegt. - Squasher (Diskussion) 13:44, 2. Nov. 2018 (CET)
Bernhard von Kamler (bleibt)
Kein Artikel, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar Eingangskontrolle (Diskussion) 07:49, 26. Okt. 2018 (CEST)
- relevant (Vizepräsident der Bundeskammer), aber kein Artikel. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 10:28, 26. Okt. 2018 (CEST)
- In Form gebracht. Als Industrieller wohl relevant, Artikel ist aber ausbaufähig. Vielleicht hat jemand Zugriff auf den Nachruf, der online nur ausschnittsweise zu sehen ist. Behalten. -- Katanga (Diskussion) 11:53, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Danke, zumind ist es mal ein gültiger stub. --Hannes 24 (Diskussion) 11:58, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Behalten. Gültiger Stub. Relevanz unstreitig. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:19, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Danke, zumind ist es mal ein gültiger stub. --Hannes 24 (Diskussion) 11:58, 26. Okt. 2018 (CEST)
- In Form gebracht. Als Industrieller wohl relevant, Artikel ist aber ausbaufähig. Vielleicht hat jemand Zugriff auf den Nachruf, der online nur ausschnittsweise zu sehen ist. Behalten. -- Katanga (Diskussion) 11:53, 26. Okt. 2018 (CEST)
Bleibt nach Ausbau. Relevanz ist in Summe gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 09:45, 2. Nov. 2018 (CET)
GAMMON (gelöscht)
Klärung der Relevanzfrage, siehe Diskussion in der QS --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:39, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ich wundere mich gerade, dass ich in den RK nichts zu Marken finde. Meines Erachtens sind hier zwei Dinge zu berücksichtigen, wenn man sich fragt, ob eine erwähnenswerte Marke ein eigenes Lemma benötigt. Zum einen ob diese eine wirklich große Bekanntheit hat (vulgo: wenn ich dem Mann auf der Straße das Wort "Gammon" nenne, weiß er, wovon ich rede?), zum anderen ob der Artikel des Herstellers, in dem man ja sonst aufführen könnte, überladen würde. Hier bin ich zwiegespalten: Gammon ist m. E. kein "Haushaltsname", aber Beiersdorf ist natürlich ein Riesenkonzern, der sonst überladen würde. Als sicherheitshalbe Wiederholung der Aussage aus der QS-Disku: Im Behaltensfall bitte auf "Gammon" verschieben. --131.169.89.168 09:29, 26. Okt. 2018 (CEST)
Der Artikel ist eigentlich ein Wiedergänger; von mir schon mal auf Gammon (Marke) verschoben und später wg. zweifelsfreier Irrelevanz geSLAt. --H7 – Mid am Nämbercher redn! 16:34, 26. Okt. 2018 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 2. Nov. 2018 (CET)
Erläuterungen: Marken werden überwiegend beim Produkt (wie Aspirin) oder dem Unternehmen dargestellt. In Ausnahmefällen, wenn eine Marke außergewöhnlich bekannt ist, kann nach den allgemeinen RK auch die Marke relevant sein. Hier ist keinerlei Bekanntheit dargestellt. Auch basiert der Artikel lediglich auf Herstellerangaben.--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 2. Nov. 2018 (CET)
Bunker auf dem Rabenauer Knochen (gelöscht)
Irgendeine enzyklopädische Bedeutung ist an diesem kleinen Unterstand nicht auszumachen Eingangskontrolle (Diskussion) 09:10, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ich habe Schwierigkeiten, den Text zu verstehen. -- 217.70.160.66 09:12, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Dann bitte auch den Wellblechbunker in der Zipfelheide. Danke. ※
Lantus
09:16, 26. Okt. 2018 (CEST)- Das Deutsch ist in der Tat etwas wacklig, aber doch noch im Wesentlichen verständlich und m. E. reparabel, aber ich kann dem nichts entnehmen, was diese beiden Bauwerke enzyklopädisch interessant machte. --131.169.89.168 09:31, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Dann bitte auch den Wellblechbunker in der Zipfelheide. Danke. ※
- Interessant, aber leider mangelhaft. Empfehle Artikel zum Berg (zweifelsfrei relevant) und Einbau der Informationen dort. --Magnus (Diskussion) 09:33, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Genau mein Vorschlag! ※
Lantus
10:20, 26. Okt. 2018 (CEST)- Löschen, der ehemalige Bunker einer Funkanlage ist nicht relevant. Wenn diese Anlage nationale Bedeutung hatte (was ich nicht glaube), dann kann man darüber einen Artikel schreiben (ebenso wie über den Berg), lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:34, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ein Satz darüber steht hier, Funkbunker der GSSD. --91.20.5.155 10:58, 26. Okt. 2018 (CEST)
- ein Satz in einer Gemeindechronik??? Das ist nicht mal ein guter Beleg (geschweige den der Nachweis einer nationalen Bedeutung). Von der Größe her (10x3,5m) scheint es sich auch um einen lokalen Unterstand/Bunker für die Besatzung gehandelt zu haben. --Hannes 24 (Diskussion) 11:09, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Mehr ist halt nicht vorhanden. Wenn nichts vorhanden ist, um den Artikel vernünftig zu belegen, muss er gelöscht werden. --91.20.5.155 11:38, 26. Okt. 2018 (CEST)
- ein Satz in einer Gemeindechronik??? Das ist nicht mal ein guter Beleg (geschweige den der Nachweis einer nationalen Bedeutung). Von der Größe her (10x3,5m) scheint es sich auch um einen lokalen Unterstand/Bunker für die Besatzung gehandelt zu haben. --Hannes 24 (Diskussion) 11:09, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ein Satz darüber steht hier, Funkbunker der GSSD. --91.20.5.155 10:58, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Löschen, der ehemalige Bunker einer Funkanlage ist nicht relevant. Wenn diese Anlage nationale Bedeutung hatte (was ich nicht glaube), dann kann man darüber einen Artikel schreiben (ebenso wie über den Berg), lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:34, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Genau mein Vorschlag! ※
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 11:32, 3. Nov. 2018 (CET)
Origami Deutschland (LAZ)
Zweifel an der Relevanz konnten in der QS nicht ausgeräumt werden --Anachron (Diskussion) 09:15, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Führt große Jahrestreffen mit internationaler Beteiligung durch und dazu auch noch das ganze Jahr über viele regionale Treffen in ganz Deutschland, womit ein Kriterium der RK-Vereine erfüllt sein sollte: Als relevant gelten Vereine, die eine überregionale Bedeutung haben. Behalten --Jageterix (Diskussion) 16:36, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Nur so am Rande: viele regionale Treffen ist nicht gleichbedeutend mit überregionale Bedeutung Finanzer (Diskussion) 20:29, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Die überregionale Bedeutung ergibt sich daraus, dass der Verein in allen deutschen Bundesländern vertreten ist und seit 30 Jahren internationale Treffen in Deutschland veranstaltete. --Mirkur (Diskussion) 14:29, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Nur so am Rande: viele regionale Treffen ist nicht gleichbedeutend mit überregionale Bedeutung Finanzer (Diskussion) 20:29, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Mich überrascht, dass überhaupt die Relevanz bezweifelt wird. Der Verein ist relativ groß und kulturell bedeutsam in ganz Deutschland und international. Vergleichen wir mal mit beispielsweise ZFC Meuselwitz - viel weniger Mitglieder und wirklich nur regional bedeutsam. Aber für Fußball gelten andere Maßstäbe, nehme ich an. Für Kultur interessieren sich offenbar zu wenige. Mein Verständnis von einem Lexikon ist außerdem, dass man gerade die Dinge nachschlagen kann, die gerade nicht jedem bekannt sind. Klar gibt es auch Kinkerlitzchen, die man nicht zu erwähnen braucht. Aber mir erscheint das doch sehr streng hier. Oder ich verstehe die Kritik einfach nicht. Wird die überregionale Bedeutung in dem Artikel zu wenig deutlich? --Hundertfuenfzig (Diskussion) 23:40, 27. Okt. 2018 (CEST)
Relevcanz muss eben auch im Artikel nachgewiesen und belegt werden, was zum Zeitpunkt des LA nicht gegeben war. Die Relevanzzweifel bestanden auch schon während der vorangegangenen QS, doch wurde diese beendet ohne auf diese offene Frage einzugehen. Inzwischen hat sich das geändert indem die Größe des Vereins dargestellt wurde - somit jetzt LAZ --Anachron (Diskussion) 23:54, 27. Okt. 2018 (CEST)
Irgendeine enzyklopädische Bedeutung hat dieser Artikel nicht, keinen Belege, keinen Quellen--Крестоносцы (Diskussion) 09:30, 26. Okt. 2018 (CEST)
- ein schwerer SLA-Fall, ich dachte an einen Scherz/Vera…e/Fake. Stell gleich einen. --Hannes 24 (Diskussion) 10:38, 26. Okt. 2018 (CEST)
- ein nicht mehr existierender Bunker von 2,5x5m, ob der tote Säugling das relevant macht? klar Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 13:30, 26. Okt. 2018 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:00, 26. Okt. 2018 (CEST)
Syrische Küche (LAE)
QS gescheitert - Artikel vermittelt keine greifbare Information --Anachron (Diskussion) 09:29, 26. Okt. 2018 (CEST)
Übertrag aus QS:
Was und wie man dort kocht, fehlt gänzlich. --enihcsamrob (Diskussion) 18:53, 17. Okt. 2018 (CEST)
- das ist kein Artikel, sondern eine kurze Liste von Gerichten, die es auch in Syrien gibt, mit vorgesetztem Abschnitt von unbelegten Behauptungen. Es werden dort wahllos einzelne Städze verlinkt und Buzzwords um sich geworfen. Entweder steht da in 7 Tagen überhaupt ein Artikel zur syrischen Küche oder besser lösschen. 19:40, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Der Artikel sagt zwar, dass sich die Küche von Ost nach West und Nord nach Süd unterscheidet, aber nicht was wo gegessen wird ... nur eine Liste von Gerichten, die bereits eigene Artikel haben ... ich denke dieser Artikel ist - so wie er ist - verzichtbar und könnte verlustfrei gelöscht werden. --Anachron (Diskussion) 19:42, 17. Okt. 2018 (CEST)
--- Ende Übertrag --- --Anachron (Diskussion) 09:32, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Menüliste vom orientalischen Imbiss. Löschen. --91.20.5.155 09:50, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Hübsche Bilder, leckeres Essen, kein bisschen ein Artikel. Verlustfrei verzichtbar. --131.169.89.168 17:13, 26. Okt. 2018 (CEST)
- ich hoffe meine Ergänzungen reichen für's Behalten. --Wienerschmäh | Disk 19:20, 26. Okt. 2018 (CEST)
- ich war malso frei, LAE nach Ausbau. --Wienerschmäh | Disk 20:11, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Hübsche Bilder, leckeres Essen, kein bisschen ein Artikel. Verlustfrei verzichtbar. --131.169.89.168 17:13, 26. Okt. 2018 (CEST)
Es ist nicht mein Eindruck, daß eine geringfügige Ergänzung grundsätzliches an der Artikelqualität ändert. Insofern besteht kein Anlass, hier auf eine administrative Entscheidung zu verzichten. Ob zwei Seiten aus einem Reiseführe bei google books eine brauchbare Quelle sind, scheint mir mindestens fragwürdig zu sein. LA wieder drin. Solange sich Quellenlage wie Inhalt nicht grundlegend bessern, bitte nicht nochmal entfernen. Eloquenzministerium (Diskussion) 07:12, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Die Relevanzfrage stellt sich hier nicht. Es handelt sich um einen QS-Fall. Behalten. Die vorangehende Aktion ist übrigens ein gutes Illustrations-Bsp für diese Disk. Die Wiedereinsetzung des LA ist natürlich extrem mißbräuchlich, wird aber nicht geahndet werden, da Arbeitsaccounts solcher Couleur in der de:WP hochgeschätzt sind. In anderen Communities und im Real Life würden solche Kollegen natürlich fristgerecht gekündigt werden. @Wienerschmäh z.K. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:28, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Danke, bitte schreib das in die VM die ich gerade eröffnet habe nochmal, danke. QS meinetwegen kein Thema, aber nicht mit so hanebüchenen Begründungen wie denen von Yukterez. Das kotzt mich heute schon wieder so krass an.. --Wienerschmäh | Disk 07:59, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Ja ist klar. Das ist BNS vom Feinsten, aber schau ma Mal. --Wienerschmäh | Disk 07:24, 27. Okt. 2018 (CEST)
- LAE kein Löschgrund gegeben. --M@rcela 08:39, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Der Artikel vermittelt alle möglichen Informationen, aber nur wenig über die syrische Küche. Das dürfte u.a. daran liegen, dass die Infos nochmals gekürzt aus einem Reiseführer übernommen wurden, wo sie schon kaum mehr als zwei Druckseiten umfassten. Misstrauisch macht mich, dass dieser Text [1] - die Einleitung zu einem syrischen Kochbuch - in vielen Aspekten der Darstellung aus dem Reiseführer widerspricht. Solange nicht auf Fachliteratur bzw. als Mindestes qualitativ gute regionale Kochbücher zurückgegriffen wird, halte ich die Qualitätmängel für so groß, dass eine Löschung angebracht erscheint. --jergen ? 08:42, 27. Okt. 2018 (CEST)
Hallo! Also was für eine seltene Gelegen, Gleichzeitig Brodkey und Ralf Recht zu geben. Das hier ist ein klarer LAE-Fall, da sowohl der Antrag nicht ausreichend begründet ist, als auch ein klar relevantes Thema vorliegt. Ich gebe gern zu, ich würde dieses Gesamtthema lieber nach den arabischen Kulturkreisen verfasst sehen. Denn Syrien ist keineswegs so homogen. Man kann klar die levantische Kultur des vom Mittelmeer beeinflussten Westens von der irakischen Kultur östlich des Euphrats unterscheiden. Dazu kommt die Gebirgsküche des Nordens und die Wüstenküche im Süden. Das ist aber eine Inhaltliche Frage, und es ist Wikiprinzip, unter diese Lemmaschema die Küchentradition von Staaten zu beschreiben. "Greifbare Informationen" sind reichlich da, und es haben sich genügend Benutzer mit Erfahrung mittlerweile dafür interessiert, das es nicht mehr vergessen wird. Jergen, was ich da eben gerade skizziert habe, wäre als etabliertes Wissen sogar ohne Belege ausreichend. Denn Eure Zweifel gehen am Hauptproblem vorbei, wir haben hier eigentlich eine universelle osmanische Staatsküche mit vielen Regionalküchen, die nach 1920 zu Staaten wurden. Und genau wie in Jugoslawien betrachtet man wegen fehlendem Kulturaustausch das jeweils Eigene für das Echte, teilweise mit eigenen Bezeichnungen und Nuancen. Und ja, auch wenn ich sonst dagegen bin, hier kann man Reiseführern folgen, wenn man deren Inhalt entsprechend relativiert formuliert. Behalten Oliver S.Y. (Diskussion) 08:56, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Die Sache mit dem "etablierten Wissen" ist so, dass es tatsächlich etabliert sein muss. Wenn es aber - wie von mir gezeigt - deutlich abweichende Quellen vergleichbarer Qualität (Reiseführer, Kochbuch) gibt, kann man nur schlecht behaupten, dass eine Variante etabliert sei, die andere aber nicht.
- Was Oliver skizziert hat, nämlich die Existenz verschiedener Regionalküchen bei einer gleichzeitigen Kontinuität zu den Nachbarstaaten, das dürfte tatsächlich etabliertes Wissen sein. Aber: a) das steht bislang nicht im Artikel und b) muss die Gliederung der Regionalküchen dann doch wieder belegt werden; die kann man nicht so einfach aus dem Ärmel schütteln.
- Meiner Ansicht nach war die Liste von Gerichten besser als der jetzige Text, weil sie keine falsche Einheitlichkeit suggeriert hat. --jergen ? 10:21, 27. Okt. 2018 (CEST)
- +1, wobei auch ein, mir wenig wünschenswert erscheinender, Umbau zu einer Liste nicht ohne eine Differenzierung zwischen typisch syrischem und in einer weiteren Region ebenfalls verbreiteten Gerichten auskommen kann, was wiederum ebenso eine brauchbare Quellenbasis voraussetzt. Eloquenzministerium (Diskussion) 11:00, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Schön, daß sich jetzt auch jemand vom zuständigen Portal zu Wort meldet. Zweifelsfrei ist ein Artikel über die syrische Küche durchaus wünschenswert, das bestreitet doch auch niemand. Du wirst jedoch sicher mit mir einig gehen, daß man in der Einleitung eine Definition der von Dir dargelegten regionalen Unterschiede und eine Abgrenzung von benachbarten Küchen erwartet und das auch mit brauchbaren Quellen unterfüttert. Wenn bereits die Lemma-Definition in einem solchen Umfang defizitär ist, sehe ich durchaus berechtigte Zweifel, ob der Artikel unseren aktuellen Qualitätsansprüchen genügt. Eloquenzministerium (Diskussion) 09:43, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Das ist kein Grund für einen LA. --M@rcela 09:49, 27. Okt. 2018 (CEST)
- +1 @EM defizitär sind die ganzen 12 (!!) Bytes die Du bisher zur Verbesserung des Artikels beigetragen hast, qualitative Mängel = QS mit Begründung vom Feinsten, was genau fehlt. Leider hast Du offensichtlich fachlich nichts beizutragen. --Wienerschmäh | Disk 09:54, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Das ist kein Grund für einen LA. --M@rcela 09:49, 27. Okt. 2018 (CEST)
Das Lemma ist relevant, der Artikel war dürftig. Nun wurde bereits am Ausbau gearbeitet. Richtig rund und gelungen ist er noch nicht. Doch so sollte es reichen. Der Ausbau und vor allem die sprachliche Überarbeitung wären jedoch noch sehr wünschenswert. Behalten. --Itti 11:22, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Die Löschbegründung trifft definitiv nicht mehr zu, LAE wäre möglich, eine administrative Behaltensentscheidung jedoch besser, um den Artikel gegen Störaktionen von Laberaccounts zu schützen. --Stobaios 11:25, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Ist die Löschbegründung überhaupt eine? In den Regeln zu gültigen Artikeln steht was von vier aussagekräftigen Sätzen, von greifbare Information steht da nichts. Relevantes Lemma, gültiger Artikel. Aus die Maus. Graf Umarov (Diskussion) 12:05, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Ja, das ist eine, denn zu den Grundlagen der Wikipedia als Enzyklopädie, die ernst genommen werden möchte, gehört auch ein Qualitätsanspruch. "Aus die Maus" hätte auf ewig einen Artikel bedeutet, der eben nicht über die syrische Küche informiert. "Ausbau und dann behalten" ist da eine Methode, die jedem Leser viel mehr bringt. Das sollte der Weg sein. Plattes Behalten ist wenig hilfreich und für die Qualität der Wikipedia abträglich. --Itti 12:18, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Einspruch, Euer Ehren, dafür haben wir dann die QS und das Fachportal. QS via LA halte ich nur bei schwerwiegenden Mängeln wie bei dem alten Statthalter aus Quz für sinnvoll aber die sind scho alle weitgehend beseitigt. --Wienerschmäh | Disk 12:34, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Ja, haben wir, doch diese Instrumente haben nichts gebracht, erst durch den LA kam Bewegung und nun ist es ein doch recht ordentlicher Artikel. Zuvor war er das leider nicht. --Itti 12:49, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Diesmal kein Einspruch da hast Du wieder Recht. 😊 --Wienerschmäh | Disk 12:52, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Schön, dass du Nötigung für Gesellschaftsfähig erklärst. Qualitätsmängel sind übrigens nur in ganz bestimmten Fällen z.B. WWNI od. Kein gültiger Artikel, ein Löschgrund und nicht generell. Das wird von einigen in ihrer Löschbegeisterung gerne mal vergessen. Graf Umarov (Diskussion) 12:58, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Schade, dass dein Argument nicht ohne eine Unterstellung auskommt. Genau das meine ich, diese Art der Argumentation zerstört die Freude am Ausbau. Denn das war mein Beitrag für diesen Artikel. Der deinige eine Unterstellung. --Itti 13:00, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Leut lass ma's für heut, fanke Graf Umarov für Deinen Beitrag wir können weiter auf der Disk von WP:SPP reden, wobei auch dort keine Lösung für das Problem mit Löschbegeisterten gefunden werden. Da nun LAE worden ist, glaub ich ist jedes weitere Wort verschwendete Zeit. --Wienerschmäh | Disk 13:10, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Schade, dass dein Argument nicht ohne eine Unterstellung auskommt. Genau das meine ich, diese Art der Argumentation zerstört die Freude am Ausbau. Denn das war mein Beitrag für diesen Artikel. Der deinige eine Unterstellung. --Itti 13:00, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Ja, haben wir, doch diese Instrumente haben nichts gebracht, erst durch den LA kam Bewegung und nun ist es ein doch recht ordentlicher Artikel. Zuvor war er das leider nicht. --Itti 12:49, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Einspruch, Euer Ehren, dafür haben wir dann die QS und das Fachportal. QS via LA halte ich nur bei schwerwiegenden Mängeln wie bei dem alten Statthalter aus Quz für sinnvoll aber die sind scho alle weitgehend beseitigt. --Wienerschmäh | Disk 12:34, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Ja, das ist eine, denn zu den Grundlagen der Wikipedia als Enzyklopädie, die ernst genommen werden möchte, gehört auch ein Qualitätsanspruch. "Aus die Maus" hätte auf ewig einen Artikel bedeutet, der eben nicht über die syrische Küche informiert. "Ausbau und dann behalten" ist da eine Methode, die jedem Leser viel mehr bringt. Das sollte der Weg sein. Plattes Behalten ist wenig hilfreich und für die Qualität der Wikipedia abträglich. --Itti 12:18, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Artikel wurde ausgebaut. LAE. --91.20.15.184 12:45, 27. Okt. 2018 (CEST)
Ich verstehe diese hektische Löschantrags-Entfernerei auch jenseits diverser Unfreundlichkeiten bis hin zur VM immer weniger. QS hat nicht geholfen. Kaum in der LD, ist der Artikel im hau-ruck-Verfahren an einem Vormittag unter Zuhilfenahme von drei Seiten aus zwei Reiseführern sowie eines Verlags-Klappentexts zu einem Buch über syrische Küche erheblich ausgebaut worden.
Dann, in einem kann-man-jetzt-wohl-gerade-so-behalten-Zustand die LD, in ihrer Funktion als Power-QS, abzubrechen, scheint mir wahrhaftig kein Beitrag zur wünschenswerten Verbesserung des Artikels zu sein. Wenn man die LAE-Richtlinien bis zu Ende liest, findet sich diese Empfehlung gegen LAE in derart gelagerten Fällen auch dort wieder.
Damit keine Missverständnisse aufkommen, ich beabsichtige nicht, den LA wiederherzustellen, sondern würde mir wünschen, darüber in aller Gelassenheit mal ein wenig zu meditieren. Eloquenzministerium (Diskussion) 14:10, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Ja meditier Du mal schön während Autoren Artikel schreiben. Bisher hast Du immer noch keinen Finger krumm gemacht, um den Artikel zu verbessern, das sollen bitteschön die anderen machen, während Deine Aufgabe bitte was ist? Unfassbar ist, dass Du hier noch weiterhin schreibst. --Wienerschmäh | Disk 14:15, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Allerdings ist Eloquenzministerium in der Tat insoweit zuzustimmen, daß der Unterschied nach LAE I zu LAE II nicht allzu groß ist. Die Administration hat ja entschieden, das laufen zu lassen bis zum Admin-Entscheid. Ein LAE II ist dann weitgehend sinnfrei. Entweder man nimmt der Lösch-Truppe sofort den Wind aus den Segeln, oder man läßt es wirklich bis zum Ende laufen, in der Hoffnung auf weitere QS. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:10, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Habe ich mir zuerst auch gedacht. Dann dachte ich mir: Was, wenn ein ebenso löschwütiger Admin entscheidet, dann ist's gar. Waast eh lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende oder so.. 😂 --Wienerschmäh | Disk 15:16, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Na ja, wenn eine Admina entscheidet die LD solle weiterlaufen, selber aber der Meinung ist, das Lemma sei relevant und die Qualität ausreichend, also einen gültigen LAE-Grund bestätigt, dann frage ich mich, was ist das. Bei Fußgängern wäre das jedenfalls BNS. Graf Umarov (Diskussion) 15:22, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Sie meint, wenn ich es richtig interpretiere, dies diene der weiteren Artikelverbesserung, also mit Druck soll es dann laufen. Für die Löschbefürworter ist es egal, sie brauchen ja nichts tun und reiben sich die Hände, wärend die Autoren bangen, ob am Ende die ganze Arbeit nicht doch für die Katz' war. Dann ist LAE doch die sicherere Alternative. Itti hat ihre Meinung, die wir nicht teilen Graf Umarov, aber es hilft nix wir können Menschen nicht ändern. --16:39, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Na ja, wenn eine Admina entscheidet die LD solle weiterlaufen, selber aber der Meinung ist, das Lemma sei relevant und die Qualität ausreichend, also einen gültigen LAE-Grund bestätigt, dann frage ich mich, was ist das. Bei Fußgängern wäre das jedenfalls BNS. Graf Umarov (Diskussion) 15:22, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Habe ich mir zuerst auch gedacht. Dann dachte ich mir: Was, wenn ein ebenso löschwütiger Admin entscheidet, dann ist's gar. Waast eh lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende oder so.. 😂 --Wienerschmäh | Disk 15:16, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Allerdings ist Eloquenzministerium in der Tat insoweit zuzustimmen, daß der Unterschied nach LAE I zu LAE II nicht allzu groß ist. Die Administration hat ja entschieden, das laufen zu lassen bis zum Admin-Entscheid. Ein LAE II ist dann weitgehend sinnfrei. Entweder man nimmt der Lösch-Truppe sofort den Wind aus den Segeln, oder man läßt es wirklich bis zum Ende laufen, in der Hoffnung auf weitere QS. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:10, 27. Okt. 2018 (CEST)
Da sich inzwischen eine enorme Menge am Artikel getan hat, ziehe ich meine obige Meinung "verlustfrei verzichtbar" natürlich zurück. Relevanz ist klar gegeben, Artikel ist es jetzt auch, etwas mehr QS könnte aber gut tun, die These "Es wird täglich frisch eingekauft" zum Beispiel wäre etwas, das ganz klar eines vernünftigen Beleges bedürfte. Das ist aber nichts mehr für hier, und auch Power-QS statt In-Ruhe-letzten-Feinschliff-Anlegen ist m. E. unnötig. --131.169.89.168 15:48, 29. Okt. 2018 (CET)
Saarlouiser Kirchenbankberechtigungen (gelöscht)
Ausufernder Artikel über ein weder definiertes noch in der weiten Welt als solches überhaupt identifiziertes Thema. Man erfährt im ersten Satz nicht, worum es überhaupt geht, was nämlich die "Kirchenbankberechtigungen" sein sollen. Der Begriff ist TF, er kommt im WWW nur in Google-Klons aus diesem Artikel vor. Was es sein soll, kann man sich trotzdem denken: Es ist das Recht, in einer bestimmten Kirchenbank zu sitzen. Aber das gab es in der Frühen Neuzeit überall, dass man in der Kirche nicht einfach sitzen konnte, wo man wollte, sondern dass die Bänke verkauft, vermietet oder nach sonstigen Gesichtspunkten vergeben wurden. Ein Ergänzung der Angaben hierzu in Kirchengestühl und Kirchstuhlschild wäre sicher willkommen, vielleicht sogar ein allgemeiner Artikel (wobei sich das Problem des Lemmas stellen würde); aber warum man das für diese eine Kirche in dieser Ausführlichkeit erfahren soll, erschließt sich mir nicht. Da könnte man, wenn man sich die Mühe machen wollte, zu Hunderttausenden anderen Kirchen die Einzelheiten recherchieren und zu jeder einen ähnlichen Artikel schreiben.
Für die, die der Hintergrund interessiert: Der Artikel kam dadurch zustande, dass Benutzer:Kurator71 den von Benutzer:Sol Octobris angelegten Artikel St. Ludwig (Saarlouis), der "deutlich überfrachtet", "deutlich aufgebläht", "unfassbar lang", "eine kaum steigerbare Resepektlosigkeit gegenüber dem Leser" war (alles Zitate aus Diskussion:St. Ludwig (Saarlouis)), in mühevoller Arbeit zu einem halbwegs akzeptablen Zustand zusammengekürzt hat. Der Ersteller fand seine Ausarbeitung aber so wichtig, dass er gelöschte Abschnitte einfach wieder als neuen Artikel eingestellt hat – anfangs in diesem Zustand, also völlig ohne Überlegung, was das für ein Artikel sein soll, mit irritierender Einleitung, falschen Kategorien und einem Abschnitt zu den Dienstämtern, der mit dem Lemmathema nichts zu tun hat. In diesem Zustand hat ein anderer den Artikel als Kandidaten auf SG? vorgeschlagen, worauf sich eine etwas bizarre Diskussion ergeben hat – leider völlig ohne Beteiligung des Erstellers oder des Vorschlagenden. Im Verlauf der Diskussion wurden dann zwar die schlimmsten Klöpse (wiederum durch andere Kollegen, nicht durch Ersteller oder Vorschlagenden, die sich an der weiteren Bearbeitung dann gar nicht mehr beteiligten. Aber was bleibt, ist mMn trotzdem nicht zu retten. Meiner Ansicht nach ein absolutes Paradebeispiel, wie man nicht miteinander umgehen sollte.
--Zweioeltanks (Diskussion) 09:07, 26. Okt. 2018 (CEST)
- +1. („Kirchenbankmiete“ samt heute kurios anmutender Zwistigkeiten ist allerdings durch Gerichtsprotokolle historisch landläufig belegt.)--Wheeke (Diskussion) 10:18, 26. Okt. 2018 (CEST)
- auf ein Drittel/Viertel einkürzen. Als Teilaspekt für das Statusdenken/die Hierarchie einer Gesellschaft interessant. Bezahlte Kirchensitzplätze gab es aber anderswo auch (dass es so lange ging mit Vererbung etc und bis ins 20 Jhdt ist schon kurios). Von der Relevanz des Lemmas her ein Grenzfall, --Hannes 24 (Diskussion) 10:51, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Interessanter Artikel. Behalten. --91.20.5.155 11:11, 26. Okt. 2018 (CEST)
- auf ein Drittel/Viertel einkürzen. Als Teilaspekt für das Statusdenken/die Hierarchie einer Gesellschaft interessant. Bezahlte Kirchensitzplätze gab es aber anderswo auch (dass es so lange ging mit Vererbung etc und bis ins 20 Jhdt ist schon kurios). Von der Relevanz des Lemmas her ein Grenzfall, --Hannes 24 (Diskussion) 10:51, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ich bin ja generell der Meinung, dass es keine Längenbeschränkung für Artikel geben sollte, aber 500k ist dann schon etwas gar viel, von daher ist die Auslagerung zumindest mal ein Anfang. Das übergeordnete Thema ist sicher auch relevant (kannte ich bisher nicht), aber in dieser Form ist das wirklich etwas sehr spezifisch. Toll wäre, wenn man den Artikel in einen allgemeinen Artikel zum Thema "bezahlte Kirchenplätze" umschreiben/erweitern könnte. Unentschlossen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:37, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Habe die Einleitung kurz präzisiert. Bin (fast) vor Ort und kann gerne bei konkreten Unstimmigkeiten im lokalen Archiv selbst nachschauen. Artikel finde ich behaltenswert...auch darum, weil ich diese Praktiken selbst als Saarländer nicht kannte. Gruß vom --Caramellus (Diskussion) 17:48, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo an alle, ich hatte den Text ursprünglich geschrieben. Der Artikel zu St. Ludwig wurde von mir in einem Zeitraum von ca. 6 Monaten sauber wissenschaftlich recherchiert und ausreichend belegt. Ich habe mit zahlreichen Personen aus der Gemeinde sowie mit Lokalhistorikern und Kunsthistorikern diesbezüglich kommuniziert. Wenn ich nicht von dem Inhalt überzeugt gewesen wäre, hätte ich den Text nicht eingestellt. Auch wenn die Kirche zu den jüngeren Gründungen in Deutschland bzw. Europa gehört, ist ihre Geschichte im Hinblick auf die Expansionsbemühungen, Rekatholisierungsversuche sowie insgesamt auf die absolutistische Inanspruchnahme der Kirche durch den Staat spannend und geradezu exemplarisch. Ebenso wurde sie später durch die preußische Macht nach dem Wiener Kongress zu staatlichen Inszenierungen genutzt. Dann auch wieder ganz besonders unter der Regierung von Johannes Hoffmann. Siehe Marienbrunnen. Architektonisch ist sie für die Epoche des Brutalismus und für das Œuvre von Böhm und Alt von nicht geringer Bedeutung. Mir erschien die Kürzung des Artikels durch Kurator71 nicht prinzipell unangebracht, allerdings ist es bedauerlich, dass Information verlorengeht. Deshalb habe ich auch die Passagen zum Werk von Alt und Steinlein sowie anderer für die saarländische Kunstgeschichte nicht unwichtigen Künstler ausgelagert. Mir ist klar, dass es auch an anderen Orten Kirchenbankberechtigungen gab. Allerdings hatte ich bisher sonst keine an den Ort gebundenen Informationen gefunden. Ebenso erscheint es mir nicht unbedeutsam, dass diese Abläufe in Saarlouis so lange aufrecht erhalten wurden. An aufgeheizten Kommunikationsabläufen (z. B. "eine kaum steigerbare Resepektlosigkeit gegenüber dem Leser", "völlig ohne Überlegung", "irritierender") mit etwas dramatisierend animosem Unterton möchte ich mich nicht wirklich so gerne beteiligen. Leider wurde ich auch nicht an der Umarbeitung des Artikels St. Ludwig im Sommer 2018 beteiligt, obwohl eine Kontaktaufnahme leicht möglich gewesen wäre. Ich hatte ja bereits vorher, zahlreiche Aspekte der Innenausstattung ausgelagert. Solange es auf Wikipedia bisher noch keinerlei Bearbeitungen zu dem Phänomen der Kirchenbankberechtigunen gibt, ist es sinnvoll, dies hier am Beispiel Saarlouis lesen zu können. Bevor man etwas sinnvoll Recherchiertes destruktiv löscht, sollte man eine adäquate oder bessere Alternative zur Verfügung haben, um den Leser zu informieren. Es erschließt sich mir nicht wirklich, inwiefern ein Artikel wie dieser "nicht mehr zu retten" sein sollte. Ansonsten bitte ich höflich, um einen etwas kühleren und etwas unemotionaleren sprachlichen Ton. Es wäre auch schön, wenn Vorwürfe eines einzelnen Kritikers nicht nur anonym geäußert würden. So kann man ihm dann auch leider nichts rückmelden.
- Habe die Einleitung kurz präzisiert. Bin (fast) vor Ort und kann gerne bei konkreten Unstimmigkeiten im lokalen Archiv selbst nachschauen. Artikel finde ich behaltenswert...auch darum, weil ich diese Praktiken selbst als Saarländer nicht kannte. Gruß vom --Caramellus (Diskussion) 17:48, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Mit sehr freundlichen Grüßen: --Sol Octobris (Diskussion) 20:16, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Das hört sich im Großen und ganzen ja recht verständig an, und den Wunsch nach weniger emotionalem Ton teile ich auch. Allerdings frage ich mich, warum du dann von anonym geäußerten Vorwürfen eines einzelnen Kritikers sprichst. Ich bin weder der einzige Kritiker, wie aus dieser LD und der verlinkten Artikeldiskussion zu sehen, noch trete ich hier anonymer auf als du selbst, und es stehen dir alle Rückmeldemöglichkeiten offen. Aber Kritik sollte wohl möglich sein, und in bestimmten Fällen muss auch Klartext geredet werden. Du äußerst dich hier lang und breit darüber, dass die Kirche St. Ludwig (Saarlouis) interessant und wichtig sei. Das hat aber niemand bestritten, niemand will ihn löschen. Und, ebenfalls nur als Exkurs: Du beschwerst dich, du seist an der Kürzung des Artikels durch Benutzer:Kurator71 nicht beteiligt worden. Nun, die ersten Hinweise darauf, dass der Artikel deutlich aufgebläht war, wurden im Juli 2016 auf Diskussion:St. Ludwig (Saarlouis) gegeben. Du hast erstmal gar nicht reagiert, sondern erst, nachdem du im Oktober 2016 angepingt wurdest, ein paar Auslagerungen vorgenommen, von denen dir aber auch sofort gesagt wurde, dass sie nicht ausreichten. Am 1. Juli 2018 wurde erneut vorgebracht, dass der Artikel unfasbar lang sei und thematische Exkurse enthalte, die gar nichts mehr mit dem Gebäude und seiner Geschichte zu tun haben. Du hast Anfang Juli editiert, warst also nicht im Urlaub o.ä., hast dich an der Diskussion aber nicht beteiligt, also mussten die Auslagerungen ohne deine Beteiligung vorgenommen werden. Hast du dann irgendwo die Diskussion gesucht, bevor du die entfernten Abschnitte wieder zu einem neuen Artikel zusammenstellst? Und warum hast du, als dein Artikel auf WP:SG? präsentiert wurde und ich, mit Ping an dich, auf einige Unzulänglichkeiten hingewiesen habe, ebenfalls nicht reagiert, sondern andere die Unzulänglichkeiten beseitigen lassen?
- Ich sehe zwei Hauptprobleme. Du berufst dich darauf, der Artikel sei wissenschaftlich recherchiert. Auch dass bestreitet aber niemand – im Gegenteil, gerade das ist der Kern des Problems. Schon der Kirchenartikel war eigentlich kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine wissenschaftliche Abhandlung. Ich erinnere an WP:WWNI, Punkt 2: "Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In Artikeln sollen weder neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden." WP:KTF präzisiert: "Alle Artikel in der Wikipedia sollen auf Informationen aus bereits veröffentlichten und möglichst verlässlichen Informationsquellen beruhen. ... Ebenso unerwünscht sind eigene Begriffsbildungen und Wortschöpfungen." Bei einem Artikel zu einem Kirchengebäude wird man wohl trotzdem nicht beanstanden, wenn einzelne Daten aus der Geschichte der Geschichte der Kirchengemeinde, wie Pfarrerlisten o.ä., direkt aus den Quellen erhoben werden. Aber der Artikel, um den es hier geht, basiert zwar hauptsächlich auf veröffentlichter Literatur, nämlich einer chronistisch angelegten Gemeindegeschichte, wertet die aber wie eine Primärquelle aus, indem das Werk nämlich auf Hinweise zu einem im Werk selbst gar nicht als solches definiertes Thema durchforstet wird. Ein Thema zudem, das nicht nur nicht als solches behandelt wird, sondern auch noch mit einer klaren Begriffsetablierung benannt ist, s.o. Hier liegt meiner Meinung nach ein Missverständnis dessen vor, was WP ist. Wir sind keine Plattform, auf der eigene Forschungsleistungen präsentiert werden, sondern eine Enzyklopädie, auf der zusammengefasst wird, was andernorts erforscht und in seriöser Weise publiziert wurde. Nichts gegen deine Arbeit, aber der Ort, sie darzustellen, ist nicht hier, sondern in heimatgeschichtlichen Zeitschriften oder Schriftenreihen. Und wenn sie da gedruckt sind, können sie in zusammengefasster Form in WP-Artikel eingehen.
- Über all das würde man vielleicht großzügiger hinwegsehen könnte, wenn ein wirklich interessanter und lesenswerter Artikel herausgekommen wäre. Das sehe ich so aber nicht. Diejenigen, die bei der Diskussion auf SG? den Artikel zunächst interessant fanden, rückten davon ab, als klar wurde, dass das geschilderte Phänomen keineswegs eine Saarlouiser Besonderheit ist (wire es zwischenzeitlich im Artikel stand). Du erklärst nun, dir sei "klar, dass es auch an anderen Orten Kirchenbankberechtigungen gab." Wie schön für dich. Aus dem Artikel wird das aber überhaupt nicht klar, der unbedarfte Leser kann ohne Weiteres annehmen, dass hier etwas ganz Singuläres dargestellt würde. Und es wird auch nicht erklärt, was "Kirchenbankberechtigungen" überhaupt sein sollen. Insbesondere fehlt eine solche Erklärung in der Einleitung, wo man sie doch unbedingt erwarten würde. (Etwas später gibt es dann wenigstens das synonym "Platzbelegungsrechte", aber eine wirkliche Erklärung ist das auch nicht.) Auch zehn Tage nach der Präsentation auf SG? und drei Tage nach Präsentation auf LD und trotz etlicher Bearbeitungen gerade auch in der Einleitung ist das Lemma immer noch nicht definiert. Von dem Zustand, in dem du den Artikel am 18. Oktober eingestellt hat, s.o., will ich ja eigentlich gar nicht reden, aber da du dich beschwerst, dass ich in meinem Eingangsstatement von "völlig ohne Überlegung" schrieb, dann nutze doch einfach die Gelegenheit, uns zu erklären, worin deine Überlegungen bestanden, als du einen Artikel namens "Saarlouiser Kirchenbankberechtigungen" einstellt, in dem der Einleitungsabschnitt lautet "St. Ludwig und St. Peter und Paul ist eine katholische Kirche am Großen Markt in Saarlouis. Die Pfarrgemeinde wurde im Jahr 1685 im Zusammenhang mit der Anlage der Festung Saarlouis gegründet und umfasst heute ca. 4000 Katholiken. Der Bau der katholischen Kirche ist auch im Zusammenhang mit den Rekatholisierungsmaßnahmen Ludwigs XIV. im Gefolge der Reunionspolitik an der mittleren Saar in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zu sehen.[1] Die Sitzplätze in der Kirche wurden durch besondere Platzbelegungsrechte geregelt.", der in Kategorien wie "Pfarrkirche des Bistums Trier", "Kirchengebäude des Brutalismus" oder "Bauwerk des Brutalismus im Saarland" eingeordnet ist und in dem neben einem eigenen Abschnitt "Kirchenbankberechtigungen" auch ein weiterer "Dienstämter an St. Ludwig" enthalten ist, dessen Bezug zum Thema völlig rätselhaft bleibt. Du schreibst, dass du nicht möchtest, dass "etwas sinnvoll Recherchiertes" gelöscht wird. Aber etwas, was aus einem anderen Artikel entfernt werden muss, ist doch nicht einfach als neuer Artikel zu recyceln. Ich vermisse die Unterscheidung zwischen dem, was dir wichtig ist, weil du es erforscht hast, und dem, was für die anzunehmende Zielgruppe intereessant ist (eine Unterscheidung, die übrigens auch bei Publikationen außerhalb der WP angestellt werden müsste). Bitte lies noch einmal WP:ART: "Nicht jeder Gegenstand eignet sich als Thema für einen Enzyklopädieartikel. ... Das Thema eines Artikels muss für größere Gruppen von Menschen interessant sein. ... Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt."
- Gut, das Einarbeiten in den Artikel St. Ludwig (Saarlouis) scheidet hier aus, da es dort ja gerade erst entfernt worden war. Deshalb ein Vorschlag zur Güte: Hältst du es für möglich, den Artikel gemäß der Anregung von PaterMcFly weiter oben in einen allgemeinen Artikel zum Thema "bezahlte Kirchenplätze" umzuschreiben? Der Fall Saarlouis kann dann ja ein kleines Beispiel innerhalb des Artikels sein. Wenn das gelingt, ziehe ich den LA gern zurück. Und was den Ursprungsartikel betrifft, so gbt es seit dem 8. Juli auch schon einen konstruktiven Vorschlag auf der DS, nämlich ihn auf eine Version aus dem August 2015 zurückzusetzen, als er eine durchaus informative Form und Länge hatte. Was hältst du denn davon? --Zweioeltanks (Diskussion) 10:46, 29. Okt. 2018 (CET)
- Mit sehr freundlichen Grüßen: --Sol Octobris (Diskussion) 20:16, 26. Okt. 2018 (CEST)
Ich hatte gerade eine längere Antwort an Dich geschrieben. Leider konnte ich sie wegen Bearbeitunskonflikt nicht edieren. Schade. Nur kurz nochmals. Ich habe keine Theoriefindung betrieben, sondern edierte Publikationen zitiert und stets angegeben. Leider fehlt mir aber einiges technisches Wissen zu Wikipedia, wie z.b. Kategorien, Beobachtungsfunktion von bereits geschriebenen Artikeln und es fehlt mir die Zeit ständig reagieren zu können. Dein Vorschlag ist also, meine gesamte Arbeit am St. Ludwigs-Artikel seit August 2015 zu löschen. Habe ich das richtig verstanden? --Sol Octobris (Diskussion) 11:16, 29. Okt. 2018 (CET)
- Das ist nicht mein Vorschlag, sondern einer, der bereits seit dem 8. Juli auf Diskussion:St. Ludwig (Saarlouis) steht, den ich aber unterstütze. All deine Auslagerungen seit 2015 wie Ludwigsaltar (Saarlouis), Marienbrunnen (Saarlouis), Saarlouiser Ludwigsfenster usw. würden dabei ja erhalten bleiben; du kannst gern auch überlegen, ob es andere sinnvolle Auslagerungsmöglichkeiten gibt. Man kann sich doch schon fragen, ob der Artikel zu dieser Kirche mit ihrer gut 300jährigen Geschichte trotz all dieser Auslagerungen immer noch fast doppelt so lang sein muss wie der zum Kölner Dom oder zehnmal so lang wie der zum Freisinger Dom. – Mein Vorschlag zu dieser Auslagerung ist, dass du ihn umarbeitest zu einem, der allgemein das Phänomen der Vermietung oder Vergabe von Sitzplatzrechten in Kirchen (meinetwegen beschränkt auf Deutschland) behandelt.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:30, 29. Okt. 2018 (CET)
- Na, dann setze halt mal alles auf den Stand von 2015 oder 1915 oder 1815 oder 1715 zurück. Das ist sicherlich ein informationshäppchentechnischer Niveaugewinn. Und man kann ab sofort den ganzen Text auf einen Smartphonebildschirm bekommen. Wenn das die Philosophie einer modernen Internet-Enzyklopädie ist, O.K., dann eher nicht. Dann wieder zurück zu den Mini-Artikeln von Herder, Brockhaus und Meyer. Oder das Ravensburger Kinderlexikon.--Sol Octobris (Diskussion) 19:58, 29. Okt. 2018 (CET)
- Warum habe ich nur das Gefühl, dass der etwas kühlere und etwas unemotionalere sprachliche Ton jetzt wieder durch Sarkasmus ersetzt wird ... --Zweioeltanks (Diskussion) 21:50, 29. Okt. 2018 (CET)
- Nachtrag: Aber das ist eh eine Frage, die hierhin nicht gehört. Lass uns das lieber bei Diskussion:St. Ludwig (Saarlouis) weiter diskutieren. Was aber soll nun mit diesem Artikel geschehen? --Zweioeltanks (Diskussion) 22:28, 29. Okt. 2018 (CET)
- Na, dann setze halt mal alles auf den Stand von 2015 oder 1915 oder 1815 oder 1715 zurück. Das ist sicherlich ein informationshäppchentechnischer Niveaugewinn. Und man kann ab sofort den ganzen Text auf einen Smartphonebildschirm bekommen. Wenn das die Philosophie einer modernen Internet-Enzyklopädie ist, O.K., dann eher nicht. Dann wieder zurück zu den Mini-Artikeln von Herder, Brockhaus und Meyer. Oder das Ravensburger Kinderlexikon.--Sol Octobris (Diskussion) 19:58, 29. Okt. 2018 (CET)
- Die IP oben bringt es auf den Punkt: Interessanter Artikel, behalten - sofern nicht doch noch ein nachvollziehbarer Löschgrund benannt wird, der fehlt nämlich bislang. Dass der Artikel ziemlich lang ist, kann kein Argument sein: Wer sich für die Saarlouiser Kirchenbankberechtigungen interessiert, wird sich daran nicht stören. Und für alle anderen gibt es ja keinen Lesezwang. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:08, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Soll das ein Scherz sein? Das Argument "Wer nicht will, muss es nicht lesen" müsste logischerweise dazu führen, dass wir Löschregeln, Relevanzkriterien oder Qualitätsanforderungen an Artikel völlig aufgeben können. Im Übrigen bitte ich dich, meinen LA noch einmal zu lesen. Dass der Artikel ziemlich lang ist, war keineswegs der wesentliche Löschgrund, den ich angeführt habe. Es stimmt auch, es ist im allgemeinen gar kein Löschgrund. Hier aber schon, denn das Elaborat war schon für den Kirchenartikel, in den es eigentlich hineingehört hätte, viel zu lang und wurde dort nach längerer Diskussion entfernt. Die wichtigsten Löschgründe aber sind: Verstoß gegen WP:WWNI, WP:KTF und gegen WP:ART. Näheres in meiner Antwort auf Sol Octobris weiter oben.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:43, 29. Okt. 2018 (CET)
- emotional bin ich voll bei Zweioeltanks, erfahrungsgemäß ist die notwendige/richtige Länge eines Artikels immer sehr umstritten ;-). Ich finde diesen Artikel auch zu lange, das Lemma aber für sehr interessant (und behaltenswert, wenn dies ein einmaliger Fall ist - was ich jetzt leider nicht weiß). Ansonsten müsste man es in einen allgemeinen Artikel umbauen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:54, 29. Okt. 2018 (CET)
- Ein einmaliger Fall einer Vererbung der Platzberechtigung in den Kirchenbänken? Das sicher nicht. Dass es bis 1930 weiterlief – das wäre auch mein Gefühl gewesen, dass dies eine Besonderheit war;, aber gefühltes Wissen ist an sich nicht das, was wir hier darstellen wollen. Hier z.B. (S. 8) wird deutlich, dass auch 1923 die Vermietung von Kirchensitzen noch eine Haupteinnahmequelle der Gemeinde war. Und 1987 gab es noch einen Prozess zum Kirchenstuhlrecht: Entscheidungen in Kirchensachen Bd. 25, 1987, S. 289ff. Die einzige Sekundärliteratur, die ich gefunden habe, ist Karl Meidinger: Über die Rechte an Kirchenstühlen nach katholischem und protestantischem Kirchenrechte, 1891, und Josef Grünewald: Die Rechtsverhältnisse an Kirchenstühlen in ihrer grundsätzlichen Auffassung nach staatlichen und kirchlichen Recht: besonders in Preussen, 1927, und Rainer Mainusch: Staatskirchenrechtliche und kirchenrechtliche Bemerkungen zum Kirchenstuhlrecht. In: ZevKR 34 (1989), S. 169ff. Wenn man genug sucht, gäbe es sicher Stoff für einen allgemeinen Artikel zum Lemma Kirchenstuhlrecht.--Zweioeltanks (Diskussion) 22:28, 29. Okt. 2018 (CET)
- emotional bin ich voll bei Zweioeltanks, erfahrungsgemäß ist die notwendige/richtige Länge eines Artikels immer sehr umstritten ;-). Ich finde diesen Artikel auch zu lange, das Lemma aber für sehr interessant (und behaltenswert, wenn dies ein einmaliger Fall ist - was ich jetzt leider nicht weiß). Ansonsten müsste man es in einen allgemeinen Artikel umbauen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:54, 29. Okt. 2018 (CET)
- Soll das ein Scherz sein? Das Argument "Wer nicht will, muss es nicht lesen" müsste logischerweise dazu führen, dass wir Löschregeln, Relevanzkriterien oder Qualitätsanforderungen an Artikel völlig aufgeben können. Im Übrigen bitte ich dich, meinen LA noch einmal zu lesen. Dass der Artikel ziemlich lang ist, war keineswegs der wesentliche Löschgrund, den ich angeführt habe. Es stimmt auch, es ist im allgemeinen gar kein Löschgrund. Hier aber schon, denn das Elaborat war schon für den Kirchenartikel, in den es eigentlich hineingehört hätte, viel zu lang und wurde dort nach längerer Diskussion entfernt. Die wichtigsten Löschgründe aber sind: Verstoß gegen WP:WWNI, WP:KTF und gegen WP:ART. Näheres in meiner Antwort auf Sol Octobris weiter oben.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:43, 29. Okt. 2018 (CET)
Hallo, ich habe den Artikel St. Ludwig (Saarlouis) jetzt geteilt:
a) nicht mehr bestehender Barockbau
b) heutiger Kirchenbau
Den Inhalt des Artikels Saarlouiser Kirchenbankberechtigungen habe ich nun dem ersten Artikel einverleibt. Damit könnte dieser Artikel hier meines Erachtens gelöscht werden. Ich hoffe, ich habe so den Artikel St. Ludwig (Saarlouis) genügend entlastet und die Diskussion um den Kirchenbankberechtigungsartikel enstschäft oder, noch besser, beendet? Mit freundlichen Grüßen:--Sol Octobris (Diskussion) 14:27, 2. Nov. 2018 (CET)
Gelöscht per Diskussion, per Antragssteller und per Einverständnis des Autoren (just über mir):
Einen eigenen Artikel zu Kirchenbankberechtigungen in Saarlouis ist als Thema zu spezifisch und dürfte bislang kaum wissenschaftlich abgehandelt worden sein (langes Statement 10:46, 29. Okt. 2018 von Zweioeltanks), hingegen haben wir bislang keinen ordentlichen Artikel zu Kirchenbankberechtigungen oder noch besser zum Kirchenstuhlrecht (Zweioeltanks 22:28, 29. Okt. 2018). Ein solcher Artikel wäre herzlich willkommen. Bislang haben wir, wie eingangs erwähnt, nur Kirchstuhlschild oder Kirchengestühl. Falls jemand den Artikeltext zum "Ausschlachten" haben möchte, so möge er sich bei mir melden. --Filzstift ✏ 15:45, 5. Nov. 2018 (CET)
Vignettenforschung (gelöscht)
Freies Schwadronieren über ein Thema (Lernen etc), um dass das Lemma ("Vignettenforschung", vermutlich ein Verein, oder ein Forschungsverfahren - so ganz wird das nicht deutlich) sich aber bezieht. Relevanz nicht behauptet, nicht nachgewiesen, ferner Verstoß gegen WP:WWNI und WP:KTF --79.208.146.8 09:46, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Nur zur Info: Artikel war in der LP. Diese ging um die (geheilte) URV, nicht um diesen, sehr berechtigten, inhaltlichen LA.--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 26. Okt. 2018 (CEST)
- ich sag jetzt mal bösartig: mit sowas geht man in die Schulen und belästigt Schüler ;-) Löschen, wirr und irrelevant. Die Lit passt überhaupt nicht zum Lemma, --Hannes 24 (Diskussion) 10:56, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Wirres essayistisches Geschwafel, aber kein Artikel. MMn sogar SLA-fähig.--Ocd→ schreib´ mir 11:57, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ein vielleicht brauchbarer Erklärungsansatz gibt es hier: Vignette#Forschung. Vielleicht kann man wenige Sätze aus dem Essay dort (verkürzt und verständlich gemacht) einbauen, vielleicht aber auch besser nicht. --Alpöhi (Diskussion) 12:47, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Wirres essayistisches Geschwafel, aber kein Artikel. MMn sogar SLA-fähig.--Ocd→ schreib´ mir 11:57, 26. Okt. 2018 (CEST)
- ich sag jetzt mal bösartig: mit sowas geht man in die Schulen und belästigt Schüler ;-) Löschen, wirr und irrelevant. Die Lit passt überhaupt nicht zum Lemma, --Hannes 24 (Diskussion) 10:56, 26. Okt. 2018 (CEST)
Es wird ja nicht mal klar worum es überhaupt geht. Definition fehlt komplett, Einordnung in ein Thema fehlt, Stil ist für Enzyklopädie unbrauchbar etc. In dieser Form löschen Finanzer (Diskussion) 20:33, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Gentlemen! Die Überheblichkeit, mit der ihr hier über eine Forschungsdisziplin urteilt, ist unter aller Kanone. Die pädagogische Forschung und ihre Teildiziplinen - hier Vignettenforschung - haben einen spezifischen theoretischen Hintergrund und damit auch ein spezifisches Vokabular. Daraus ergibt sich ein Stil, der von vielen als "schwurbelig", "essayhaft", "schwadronistisch" und "unverständlich" empfunden wird. Bei wem liegt nun das Problem? Ich bin nun kein Pädagoge, habe aber zumindest ein ganz gute Ahnung davon bekommen, worum es sich bei der Vignettenforschung handelt. Käte Meyer-Drawe, Michael Schratz, das sind alles dekorierte Professores, das kann man nicht so einfach abtun. Ich bin zB auch kein Mathematiker und verstehe daher den Artikel Initial-σ-Algebra Nullkommanull. Maße ich mir ein vernichtendes Urteil darüber an?
- Vom Löschantrag halte ich einzig die Frage nach der Relevanz für gültig, da es sich um ein Steckenpferd von Prof. Schratz zu handeln scheint und die Verbreitung des Ansatzes über Innsbruck hinaus nicht recht deutlich wird. Darüber sollte man reden, sodann darüber, wie man den Artikel verbessern kann. --Krächz (Diskussion) 23:46, 26. Okt. 2018 (CEST)
Da es sich offenbar um einen nicht weit rezipierten Begriff des Professors handelt, spräche nichts gegen eine Erwähnung in der gebotenen Kompaktheit in seinem Artikel. Mangels Rezeption sehe ich jedoch keine Relevanz, von den Qualitätsmängeln mal ganz abgesehen. Eloquenzministerium (Diskussion) 07:30, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Wie einige der Vorredner: Relevanz geht aus dem Text nicht hervor; dieser erklärt zudem sein Lemma nicht. Überhaupt handelt es sich nicht um einen enzyklopädischen Artikel. --Yen Zotto (Diskussion) 23:20, 27. Okt. 2018 (CEST)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 11:05, 3. Nov. 2018 (CET)
CheckdeinRecht.de (gelöscht)
noch eine junge Anwaltsvermittlung. Umsatz, Mitarbeiter und Grössenklasse offensichtlich nicht relevanzbegründend. Eigenbelegt. Wenn Relevanz vorhanden sein sollte, ist sie derzeit gut getarnt. Der Artikelersteller ist als "Kooperationspartner" und faktischer Pressesprecher des Unternehmens wohl nicht ganz unvoreingenommen. --G-Saite (Diskussion) 10:01, 26. Okt. 2018 (CEST)
- ...es handelt sich bei der genannten Webseite gerade nicht um "noch eine junge Anwaltsvermittlung". Vielmehr ist es - meines Wissens nach das erste "Online-Rechtsportal" dass online zu einer Vielzahl von Rechtsthemen Verbrauchern kostenlose, juristische Erstberatung anbietet. Es ist richtig, dass ich Kooperationsanwalt von Checkdeinrecht bin. Aber das können zum einen auch andere Anwälte und Rechtsdienstleister sein und zum anderen bin ich dadurch nicht "faktischer Pressesprecher". Pressesprecherin ist Ja, ich bin dem Portal gegenüber positiv voreingenommen, aber nicht Angestellter von AdvokatiX. Und aus dem Grunde habe ich auch Alternativen - soweit sie meinem Kenntnisstand entsprechen - aufgeführt. Wie gesagt, m.E. ist CheckdeinRecht.de das erste Portal seiner Art und erfüllt daher das Relevanzkriterium für die Erstellung eines Artikels zu Webseiten: vgl "wenn sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war". Genau das ist Sie, denn ich bin mir sicher, dass in der nächsten Zeit weitere Webseiten wie CheckdeinRecht.de entstehen werden, mit denen ich ebenfalls gerne als Anwalt kooperieren werde. Dennoch möchte ich herausstellen, dass ich grundsätzlich keinen finanziellen Vorteil davon habe, hier darüber zu berichten und das nur deswegen für relevant erachtet habe, weil ich es gut finde, dass Verbraucher die Möglichkeit bekommen kostenlos und nicht für einen Obulus einen kompetenten rechtlichen Erstcheck über die rechtlichen Erfolgsaussichten ihrer Angelegenheiten zu erhalten. Genau solche Angebote werden meiner Meinung nach dazu beitragen, die Rechtssprechung zu demokratisieren, da die hier bearbeiteten Fälle bisher in der Regel nicht weiter verfolgt wurden, da die Mandanten meist schon den Gang zum Anwalt scheuten, sei es auf Grund der Kosten oder auf Grund der Angst vor dem Rechtsträger selbst. Ich persönlich bin der Entwicklung also sehr positiv aufgeschlossen, auch wenn das unter Umständen bedeutet, dass einige andere Kollegen der Entwicklung in Richtung Online-Rechtsberatung skeptisch gegenüber stehen. Deswegen fände ich es gut das in diesem Artikel auch entsprechend zu thematisieren. Gerne auch kritisch!
- Was die Relevanz vom Umsatz her betrifft, so möchte ich auch auf die anderen Kooperationspartner hinweisen, zu denen z.B. auch geblitzt.de zählt,...die mit Sicherheit eines der Umsatzstärksten Unternehmen der Branche sein dürfte. Allerdings kenne ich natürlich keine Zahlen, da ich nicht für das Unternehmen selbst spreche sondern nur als ich persönlich. Meine Kanzlei habe ich hier allerdings gerade nicht veröffentlicht! Zudem halte ich den Umsatz eines Unternehmens für einen sich gerade neu entwickelnden Markt als wenig ausschlaggebend und auch gefährlich, denn nicht unbedingt die Unternehmen, die sich am Markt durchsetzen bieten auch das innovativste und beste Angebot. Ich halte auch heute noch die HD-DVD für besser als die BluRay...das ist aber eh obsolet, da ja mittlerweile alles nur noch gestreamt wird.
- Sollte der Artikel tatsächlich als nicht relevant eingestuft werden, so bitte ich auch den zur "Deutschen Anwaltauskunft" entsprechend rauszukicken, denn dann ist der auch reine Werbung - von denen bin ich übrigens als Anwalt ebenfalls Kooperationspartner - für das Portal selbst und für die Stiftung Warentest mit zudem recht alten Quellen für "Tests", die bei Rechtsportalen ohnehin mehr fragwürdig als hilfreich sind.
- Zudem habe ich auch bereits weitere Artikel verfasst, aus denen an und für sich zu entnehmen ist, dass ich eher dazu tendiere Objektiv und umfassend - natürlich im Rahmen meiner Vorprägung - zu berichten.
- Wie dem auch sei,...die letzte Diskussion die ich hier führen musste war darüber, wie eine Staatsbürger des Landes Bangladesch "offiziell" zu nennen ist! Und zwar nach Auffassung der offenbar überwiegenden Mehrheit der Wikipedianer, dass "Bangladescher" korrekt ist, weil das Deutsche Auswärtige Amt das in einer internen Dienstanweisung so vorgibt und dabei die offizielle Bezeichnung laut bengalischer Verfassung (dort ist von "Bangladeshi" die Rede) ...das der Artikel weiterhin diesen Fehler enthält sei dahingestellt. Aber jedenfalls vergellt es einem echt die Lust hier Beiträge zu verfassen.
- Zumal auf die Rückfrage nach dem was konkret im Artikel zu verbessern ist und was fehlt, einfach nur der oben genannte Kommentar ohne weitere Angaben und mit der Lüge ("faktischer Pressesprecher") aufwartet. Es ist traurig mit anzusehen, dass offenbar das Zeitalter von "Fake-News" und "Alternativer Fakten" bei Wikipedia Einzug erhalten hat.
- Gerne werde ich mich als "Voreingenommen" nicht mehr weiter hier beteiligen bei dem Artikel, es wäre aber Schade, wenn deswegen eine, m.E. nach bisher neue Art Webportal zur Online Rechtsberatung, keine Berücksichtigung findet. Wie lange es CheckdeinRecht noch geben wird und welche Relevanz es tatsächlich kommerziell erlangt, dass sei dahingestellt, das vermag ich nicht zu sagen. Aber ich bin der Überzeugung, dass es die Blaupause für weitere zukünftige Angebote Darstellt. Ganz so wie z.B. "DAS BERLIN" - eine der ersten Online-Communities überhaupt. Noch dazu aus Deutschland. Und diese zeitweise sehr beliebte Community hat nicht mal einen Eintrag in Wikipedia. Leider hatte ich es versäumt damals etwas drüber zu schreiben, denn jetzt habe ich nicht mehr genügend Informationen dazu um einen Artikel daraus zu machen.
- Na ja, ich überlasse es dem Diskurs hier, inwieweit die Seite nun relevant ist, oder nicht. Jedenfalls ist die Idee und das Konzept dahinter meines Erachtens nach so relevant, dass ich den Artikel verfasst habe und meine - unbezahlte - Zeit dafür aufwende hier zu schreiben und zu diskutieren.
- Auch die übrigen, Markierten Begriffe wie "Rechtsportal" oder auch die Webseite "Legal Tech in Deutschland" halte ich für relevant.
- Vielleicht wäre ja eine Alternative ein Artikel zu "Rechtsportal" mit einer allgemeinen Übersicht über die derzeitigen Angebote und Unterschiede der Angebote? Gerne stelle ich mich dem weiteren Diskurs, sofern er auf der Sachebene bleibt und nicht mit haltlosen Behauptungen daherkommt. Ich verberge meinen Namen jedenfalls nicht und habe keine Angst vor einem Dialog, sofern er auf einer Sachebene geführt wird! Wie gesagt, wenn der Artikel nach der herrschenden Meinung nicht als relevant eingestuft wird - hier nochmal zur Wiederholung, ich halte "CheckdeinRecht" für einen "Pionier eines später relevanten Genres von Websites" - gut, dann ist das eben so.
- Aber ich bin mir sicher, dass es in Bälde weitere direkt vergleichbare Angebote geben wird und dann bin ich gespannt, welche Seite dann hier Einzug erhält. Von "DAS BERLIN" gibt es keine Spuren mehr im Netz, obwohl die Seite weitaus mehr Charme und Qualität bot - und weniger Werbung und Manipulation als Facebook, dass es erst seit 2004 gibt. DAS BERLIN gab es schon vor der Jahrtausendwende!
- Aber wahrscheinlich schreiben eh bald nur noch bots auch Wikipedia-Artikel und KI bestimmt, was relevant ist und was nicht. Ist vielleicht dann auch effizienter und spart solche Diskussionen wie hier! --Ohuq (Diskussion) 12:12, 26. Okt. 2018 (CEST)
- (Stil geändert. Bitte kurz halten. das liest kein Mensch. Lies mal WP:RK, das ist die Grundlage für unsere internen Richtlinien, --Hannes 24 (Diskussion) 12:21, 26. Okt. 2018 (CEST))
- Ok. Danke für den Hinweis und Sorry, ich schreibe ja nicht so oft hier. Also Relevanz ergibt sich m.E. aus folgendem Grund "Pionier eines später relevanten Genres von Websites" - Zudem bin ich kein - auch nicht nur "faktischer" - Pressesprecher von CheckdeinRecht oder AdvokatiX - aber ja ich bin Kooperationsanwalt der Seite, wie aber auch z.B. der "Deutschne Anwalthotline" und anderen Anbietern. Ja, ich bin insoweit voreingenommen, als dass ich den Artikel für relevant halte, aber nein, ich habe keinerlei finanzielle Interessen an der Artikelerstellung! Als Alternative hatte ich vorgeschlagen einen Artikel zu Rechtsportalen allgemein zu verfassen und da dann auf die Unterschiede der unterschiedlichen Anbieter einzugehen?!--Ohuq (Diskussion) 12:35, 26. Okt. 2018 (CEST)
- (Stil geändert. Bitte kurz halten. das liest kein Mensch. Lies mal WP:RK, das ist die Grundlage für unsere internen Richtlinien, --Hannes 24 (Diskussion) 12:21, 26. Okt. 2018 (CEST))
- Nach lesen des Artikels und deines länglichen Beitrags oben ist mir noch nicht ganz klar, woraus sich diese Pionierstellung ergeben sollte? Online-Rechtsberatungen / Online-Anwaltsvermittler gab es schon vorher. Als einzigen Unterschied zu den bisherigen Angeboten sehe ich den Punkt, dass die Erstberatung kostenfrei sei – allerdings ja mit nachvollziehbaren Hintergedanken Mandanten anzuwerben. Daher würde ich diesen Punkt alleine eher als eine Art Werbung oder Angebot für die nachfolgenden Dienstleistungen begreifen. Vielleicht kannst du hier noch mal (kurz) ausführen, worin du die besondere Stellung des Portals begründest? --Christi3443 (Diskussion) 14:19, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Sorry, wieder etwas länger geworden :/: In der Tat mag es den Anschein haben, dass es nur um Werbung geht. Aber die Sache ist komplexer als das. Zum einen wird eine Vielzahl von Mandaten - so aus meiner persönlichen Erfahrung - ohne Gewinn eines Mandates abgeschlossen. Eine Vielzahl der Anfragen ist tatsächlich - jedenfalls aus meiner nicht repräsentativen Erfahrung - nur einmalig und sorgt für keine weitere Mandatierung. Dennoch bietet die Vorgehensweise Vorteile. Die Anwälte werden quasi querfinanziert durch die Vielzahl der Anfragen und dem dann sich ergebendem Beodensatz an Mandaten. Alle anderen Rechtsfragen werden allerdings kostenlos und für den Rechtssuchenden unverbindlich angeboten. Insofern wird gerade dadurch eine erhebliche Hürde und Angst davor genommen, einen Anwalt aufzusuchen oder dessen Rat einzuholen. So werden schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt viele unsinnige Mandate vermieden oder der Rechtssuchende darauf hingewiesen, welche Beweise oder Maßnahmen noch zu treffen sind, damit seine Angelegenheit vielleicht doch noch erfolgreich werden kann. So kann in bisher viel umfangreicheren Maße eine Teilhabe geschaffen werden als bisher. Ich bin in dieser Hinsicht auch ein Fan von der Konstruktion wie es z.B. bei den Römern gewesen ist und jeder Rechtssuchende römische Bürger (galt also natürlich nicht für unfreie und nichtrömer) einen Anspruch auf kostenlose Rechtspflege hatte. Das ist auch m.E. der entscheidende Punkt, da so das Rechtbekommen eben nicht mehr von der Geldbörse abhängt oder davon ob man gewillt ist oder überhaupt dazu in der Lage ist einen Prozesskostenhilfeantrag auszufüllen.
- Wie gesagt und auch im Artikel darauf hingewiesen, es gibt schon weitere Angebote die einzelne Rechtsgebiete ähnlich abdecken, aber eben nicht kostenlos. Somit ist das schon ein erheblicher Unterschied soweit auch die Tatsache, dass ein breites Rechtsspektrum von Verbraucherrechten (Reiserechte, Arbeitsrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht und auch weitere Rechtsgebiete) abdeckt. Das heißt einerseits ist es ein sehr breites Angebot, noch dazu kostenlos für die Rechtssuchenden. Zuletzt rechnet sich das Ganze Modell auch nur durch die Zurhilfenahme von Legal Tech. Im einzelnen kann ich natürlich nicht sagen, welches System oder was im Hintergrund passiert. Jedenfalls gehe ich aber davon aus, dass CheckdeinRecht das Erste Portal ist, dass den Weg weist, in eine Zukunft, die weitestgehend auf Basis von legal tech mit nur noch wenigen Rechtsanwälten und überwiegend mittels automatisierter Beantwortung von Rechtsfragen auskommen wird. Warum ich als Rechtsanwalt dennoch keine Angst davor habe ist folgender Punkt: Ich glaube, dass die Technik uns insoweit unterstützen wird, dass wir stupide und wenig schwierige Sachverhalte gar nicht mehr bearbeiten müssen und nur noch Anfragen bekommen, bei denen der Computer nicht weiterhelfen kann und wir so auch besser uns um die konkrete Mandantenarbeit kümmern können als auch um Rechtsprobleme, die ein Computer in den nächsten Jahrzenten nicht besser als der Mensch lösen können wird. Sozusagen ist es ein Portal dass im Rechtsbereich die Zeit der Mensch-Maschine-Rechtsberatung in Form einer Symbiose abbildet. das geschieht meines Erachtens so bisher sonst noch nirgendwo anders. Ob letztlich CheckdeinRecht in 10 Jahren noch da sein wird oder ob andere globale Player wie google oder amazon oder vielleicht auch Apple an sich reißen werden, keine Ahnung. Aber ich denke die Zeit ist jetzt angebrochen, dass sich das Rechtswesen komplett verändert (durch digitalisierung, big data und KI) Es mag sein, dass es oberflächlich gesehen nicht sonderlich revolutionär anmutet. Aber ehrlich - als langjähriger Rechtsanwalt - das verändert die Branche gerade gewaltig. Und CheckdeinRecht ist meines Erachtens somit ein Pionier. Als Rechtsportal mag es sich optisch und gefühlt noch nicht sonderlich unterscheiden, wenn aber in den nächsten Monaten und Jahren immer mehr KI dazukommt und auch bereits jetzt womöglich schon im Gange ist - dann vollzieht sich dieser Übergang für den Nutzer womöglich weitestgehend verborgen...die Rechtsanwender und insbesondere Rechtsanwälte können sich davor aber nicht verstecken, da es auch die Art und Weise der Fall-Akquise vollkommen ändert. Dazu noch, dass viele Rechtsanwälte noch im letzten Jahrtausend leben was IT betrifft und sich nicht bewusst sind, dass sie ohne Webseite oder Internetsichtbarkeit generell unsichtbar spätestens für die Generation der Millennials aufsteigend sind, ist gerade dieser Themenbereich nicht sehr im Diskurs. Auch aus diesen Gründen finde ich das Ganze sehr spannend und relevant. Aber da bin ich wohl tatsächlich evtl. etwas Voreingenommen, da ich die Entwicklung ja am eigenen Leibe spüre. Wie dem auch sei. Wenn eine Seite wie "Deutsche Anwaltsauskunft" einen Wikipedia-Eintrag verdient, dann m.E. jedenfalls CheckdeinRecht ebenfalls. Aber ich hatte ja auch schon alternativ vorgeschlagen einen Extra-Eintrag noch zu kreieren, der sich um das Thema "Rechtsportal" allgemein kümmert. Den gibt es ja auch nicht und da könnte man u.U. die Unterschiede ja auch besser herausarbeiten?! --Ohuq (Diskussion) 15:10, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Dass kostenlose Ersteinschätzungen auch für den (potentiellen) Mandanten gewisse Vorteile hat, sehe ich ein. Zur Pionierstellung dieses konkreten Portals kann ich deiner Auffassung aber im Moment nicht teilen. Zum Beispiel bietet diese Kanzlei auch kostenlose Ersteinschätzungen für mehrere Rechtsbereiche an – die Kanzlei hat auch eine App. Da diese App seit bald drei Jahren nicht mehr aktualisiert wurde, ist hier (auch ohne Download der App auf den Screenshots der App Store Website) nachzuvollziehen, dass diese App mit ihrer kostenlosen Ersteinschätzung zumindest schon vor CheckDeinRecht da war. Ob diese konkrete App ihrerseits die erste kostenlose Erstberatung war, weiß ich nicht, aber CheckDeinRecht wäre demnach jedenfalls nicht das erste (Online)-Angebot mit kostenloser Ersteinschätzung. Da CheckDeinRecht im Punkt kostenfreie Beratung aber scheinbar weder die einzigen noch die ersten sind, sehe ich aktuell noch nicht, inwiefern dadurch eine Pionierstellung besteht. --Christi3443 (Diskussion) 16:14, 26. Okt. 2018 (CEST)
(Ich seh schon, das wird ein Kandidat für die Allzeit-Charts der sinnlosen Diskussionen. loool. --Hannes 24 (Diskussion) 16:53, 26. Okt. 2018 (CEST))
- Also erstens ist in der Tat die Kanzlei Solmecke bekannt für die kostenlose Erstberatung und insoweit auch ein Pionier, da es auch die rechtliche Zulässigkeit der kostenlosen Erstberatung vor Gericht durchzupauken. Allerdings handelt es sich bei der verwiesenen App um eine App und kein Portal - respektive Webseite. Zudem erfordert die Möglichkeit der Anfrage dort erstens, dass man die App kennt, diese Installiert hat und dann noch eine E-Mail verschickt. Ist insoweit nicht vergleichbar. Andererseits existiert ja auf der Webseite der Kanzlei ein zugehöriges Online-Formular https://www.wbs-law.de/kontakt/, seit wann, weiß ich aber nicht, dass eine entsprechende kostenlose Erstberatung anbietet. Allerdings in dem Fall offenbar nur "telefonisch" und nicht online - zumindest laut der Webseite.
- Im Unterschied zu CheckdeinRecht ist das allerdings gerade nur die Webseite einer Anwaltskanzlei und nicht die eines Rechtsportales - das ja von Nichtjuristen betrieben wird in zusammenarbeit mit unterschiedlichen Rechtsdienstleistern als Kooperationspartnern (also neben Rechtsanwälten auch z.B. Inkasso und Prozesskostenfinanzierer). Insoweit ist es auch im Hinblick darauf, dass auf diese Art und weise Rechtsratsuchenden auch so Hilfe angeboten werden kann. Aber in der Tat sind die beiden Angebote, also CheckdeinRecht und WBS law die einzigen beiden Anbieter kostenloser, entsprechender Angebote. Somit erscheint mir vielleicht tatsächlich eine Webseite z.B. mit dem Titel "Rechtsportal" als immer Sinnvoller um die Entwicklung besser abzudecken. Andererseits ist die Kanzlei eben ein originärer Anbieter von Rechtsdienstleistungen während CheckdeinRecht als eher Startup-Unternehmen auf den Markt mit einem neuen Geschäftsmodell drängt. Mit sind wie gesagt keine weiteren Anbieter wie CheckdeinRecht bekannt, ähnliche Kanzleien wie Solmecke gibt es allerdings schon ein paar,...ich sehe das aber als komplett anderes Angebot das primär auch auf Telefonakquise ausgerichtet ist und nur nebenbei Online-Medien-Nutzt. Interessant fände ich die Solmecke-Seite übrigens aber im Hinblick auf den YouTube-Kanal, das hat ihm aber schon einen eigenen Eintrag beschert. Ich sehe weiterhin noch eine kostenloses Online Ersteinschätzungsangebot da für mich Telefon- und Online-Segment sich doch unterscheiden.
- Wie gesagt, bin aber bereit der Löschung zuzustimmen, wenn das Angebot als Vergleichbar gesehen wird. Übrigens währe dann neben dem Artikel "Rechtsportal" auch noch ein Artikel "kostenlose Erstberatung" vielleicht interessant. Viele Anwälte denken immer noch, dass das nicht zulässig sei und kennen das von Herrn Solmecke erstrittene Urteil nicht. Anmerkungen dazu? --Ohuq (Diskussion) 16:57, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Die WBS App hatte ich nur hergezogen, weil dort durch den App Store belegbar war, dass es die Beratung schon länger gibt (übrigens auf meinem ersten Link auch online ohne App wenn man einfach runterscrollt...). Aber WBS ist hier nicht Thema. Dass WBS und CheckDeinRecht die einzigen Anbieter sind, kann ich auch widerlegen: Zum Beispiel hier, hier und hier finde ich das Angebot auf Anhieb auch von anderen Kanzleien. Wenn das einzige sonstige Alleinstellungsmerkmal ist, dass bei CheckdeinRecht noch ein Vermittler dazwischengeschaltet ist, fände ich das tendenziell eher zu wenig für eine Pionierstellung. "kostenlose Erstberatung" sehe ich nicht als eigenständigen Begriff – eher als kurze Erwähnung des Urteils in Rechtsberatung. Bei "Rechtsportal" sehe ich als fachfremder noch nicht, was außer einer Auflistung der Portale der Inhalt sein könnte und ob der relevant ist, aber diese Diskussion wäre dann aber auch eher an anderer Stelle zu führen. --Christi3443 (Diskussion) 17:36, 26. Okt. 2018 (CEST)
Kostenfreie Erstberatung? Seit Jahrzehnten: https://www.frankfurter-anwaltsverein.de/buergerservice/rechtsberatung/ http://www.rechtshilfekomitee.de , nur um mal zwei Beispiele zu nennen. --G-Saite (Diskussion) 17:51, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Der Werbetreibende möge bitte akzeptieren, dass Wikipedia kein Verzeichnis enzyklopädisch irrelevanter Internetseiten ist. Wenn ihm ein Artikel, unter Zuhilfenahme der Relevanzkriterien, als nicht lexikal relevanz erscheint, möge er einen Löschantrag stellen. Das wäre aber BNS und kann in dieser Konstellation gut und gerne zur Sperre führen. Dieses hier diskutierte Rechtsportal ist in keinster Weise enzyklopädisch relevant. Eine Onlinedienstleistung, wie viele. Da bringt auch die selbstgeschnitzte Nische der kostenlosen Erstberatung nichts. Ein Artikel über Rechtsberatungsportale halte ich persönlich für enzyklopädisch relevant. Ich rate aber zur Vorstellung beim Relevanzcheck. Sollte dann ein Artikel darüber geschrieben werden, landet dieser zuerst in der Qualitätssicherung, wo dann sämtliche werbende Anteile entfernt werden. Ist der Rest dann mangels Masse nur noch ein Stub landet der dann wieder hier ind der Löschdiskussion. D.h. Dein Portal hat bestenfalls einen Satz in diesem Artikel. Ich bitte auch Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Neutraler Standpunkt zu beachten. --Ocd→ schreib´ mir 18:25, 26. Okt. 2018 (CEST)
Dargestellt irrelevanter Werbeflyerabwurf. Zwei Eigenbelege und einmal Stiftung Warentest, die sieben solcher Portale testet. Unser Lemma ist leider nicht dabei. Hier mit längeren Schriftsätzen zu filibustern, hilft da auch nicht. Eloquenzministerium (Diskussion) 07:45, 27. Okt. 2018 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 2. Nov. 2018 (CET)
Erläuterungen: Ein recht junges Rechtsportal wie zig andere. WP:RK#U ist nicht erfüllt, auch die RK für Websites nicht.--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 2. Nov. 2018 (CET)
Safety Network International (gelöscht)
Der Verein hat sich aufgelöst und wünscht daher die Löschung dieses Eintrags --Safety-Hero (Diskussion) 09:21, 26. Okt. 2018 (CEST)
Der LA ist so natürlich unzulässig, aber ich ergänze ihn mal um Fehlende Relevanzdarstellung, zudem keine Belege. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 10:54, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn der Verein sich aufgeöst hat, kann er auch die Löschung nicht mehr wünschen, denn er existiert ja garnicht mehr. - Aber Spitzfindigkeiten beiseite - Dann muss der Artikel vom Präsens ins Präteritum gesetzt werden und die Auflösung wäre zu vermerken. --Anachron (Diskussion) 11:22, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ohne Belege ist der Artikel nicht haltbar. Löschen. --91.20.5.155 11:30, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Belege kann man ja noch beschaffen. Nach der Auflösung ist ja nun nicht gleich die Relevanz von dannen. Hab letztens einen Artikel über irgendeine Zigarettenfabrik gelesen, die zur Weimarer Rebuplik existierte. Wäre ja dann auch nicht mehr Relevant. Auf der anderen Seite ist der Artikel aktuell halt echt dünn; das dürfte eher der Grund für eine Löschung sein. Übrigens liebe IP: Der Admin löscht nicht nach Stimmen sondern nach (haltbaren, sachlichen) Argumenten. Du musst deinen Löschwillen also nicht gleich so hervorheben... --Keks um 18:43, 26. Okt. 2018 (CEST)
Der einzige Beleg des Artikels ist auch über archive.org nicht mehr auffindbar. Soweit niemand Zeit investieren möchte, Quellen zu finden und im Artikel erkennbar Relevanz darzustellen, bleibt hier in der Tat nur die Löschung übrig. Eloquenzministerium (Diskussion) 08:52, 27. Okt. 2018 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 09:56, 2. Nov. 2018 (CET)
2010 TH192 (bleibt)
Dieses Objekt existiert nicht. Die Entdecker haben die Beobachtungen als fehlerhaft zurückgezogen, und das Objekt wurde am 27. Juli 2016 aus der Datenbank des Minor Planet Centers entfernt.[2] --Renerpho (Diskussion) 11:10, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Deswegen ist der Beleg, auf den sich der Artikel stützt, auch nicht mehr abrufbar. [3] Löschen. --91.20.5.155 11:24, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Dann schaut mal hier nach: Abfrage des Minor Planet Center von heute -- Ralfkannenberg (Diskussion) 12:27, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Im Artikel ist das aber nicht als Beleg angegeben. Observations: No observations found. spricht jedenfalls nicht für die Existenz „Since the designation 2010 TH192 never appeared in a permanent MPC: publication, the designation will be recorded as "omitted".“ Aus der NASA-Datenbank, die im Artikel als Beleg angegeben ist, sind keine Informationen mehr abrufbar, sodass beide Links in der Infobox auf eine Fehlermeldung verweisen: „No Matching Record: search string = "2010TH192"“. --91.20.5.155 12:34, 26. Okt. 2018 (CEST)
- @Ralfkannenberg: Ist korrigiert. [4] führt jetzt dahin, wo es hinführen sollte: Zu einer Fehlermeldung. Renerpho (Diskussion) 06:17, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Im Artikel ist das aber nicht als Beleg angegeben. Observations: No observations found. spricht jedenfalls nicht für die Existenz „Since the designation 2010 TH192 never appeared in a permanent MPC: publication, the designation will be recorded as "omitted".“ Aus der NASA-Datenbank, die im Artikel als Beleg angegeben ist, sind keine Informationen mehr abrufbar, sodass beide Links in der Infobox auf eine Fehlermeldung verweisen: „No Matching Record: search string = "2010TH192"“. --91.20.5.155 12:34, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Dann schaut mal hier nach: Abfrage des Minor Planet Center von heute -- Ralfkannenberg (Diskussion) 12:27, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Dass das Objekt nicht existiert, ist ja wiederum auch nicht bewiesen. Es gab eine Entdeckung und eine zurückgezogene Entdeckung, beides belegbar, das ist doch auch ausreichend? -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 12:32, 26. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe jetzt den Artikel entsprechend ergänzt, d.h. die Angaben des MPC samt Link zugefügt. Grundsätzlich war ich schon damals sehr überrascht, in unserem Sonnensystem einen Kleinplaneten dieser Größe mit so einer hohen Bahnneigung anzutreffen, aber das ist "Theoriefindung", die nicht hierhin gehört. Ich persönlich würde den Umstand, dass das MPC alle 13 Beobachtungen gelöscht hat höher gewichten als den Umstand, dass der Record in der Datenbank nach wie vor noch vorhanden ist. Und - ich wiederhole mich - da ich ohnehin keinen so großen Kleinplaneten mit einer solch hohen Bahnneigung erwartet hatte, bin ich mit einer Löschung unter diesen Umständen einverstanden. => Löschen -- Ralfkannenberg (Diskussion) 12:44, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Vielleicht macht gerade der Umstand, dass die Entdeckung zurückgezogen wurde das Objekt interessant? Abgesehen davon ist genau das der Stoff, aus dem Verschwörungstheorien produziert werden. Immerhin haben wir hier Artikel über Einhorn, Luftschloss etc.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:23, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Gibt's denn eine Erklärung bzgl der 13 Sichtungen? Meiner Meinung nach macht es einen großen Unterschied, ob wir hier ein Objekt haben, dessen Entdeckung sich komplett als Fehler herausgestellt hat (= es nie existiert hat) oder ob es existiert und von 2010 bis 2013 gesichtet wurde, nur seitdem nicht mehr, was verschiedene Ursachen haben kann. Gibt es also von Seiten der NASA oder anderen irgendeine Erklärung/Begründung? Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 13:34, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Hier finden sich die 13 damals kommunizierten Beobachtungen. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 16:53, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ist es üblich, dass in dieser Datenbank Asteroiden genannt werden, die nicht existieren? Dann sollte geprüft werden, ob das eine valide Quelle sein kann und ob die Relevanzkriterien so angepasst werden müssen, dass Artikel erst auf Basis einer "permanent publication" entstehen können. Oder ist es ungewöhnlich? Dann wäre der Name bereits deshalb weiterhin relevant - die Bezeichnung existiert ja unabhängig vom Asteroiden weiterhin. Und auch wenn das MPC jetzt so tut, als habe man die Nummer einfach ausgelassen, ist doch von Interesse, warum das so ist. Behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:39, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn es nicht 2010 TH192 ist, was da beobachtet wurde, was haben die dann tatsächlich beobachtet? Oder hat einfach ein frustrierter Mitarbeiter die ganze Geschichte ausgedacht, um das Institut vorzuführen? Da werden die Fragen wirklich spannend.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:47, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Normalerweise zieht das MPC Asteroiden nur zurück, wenn der Orbit komplett falsch ist, oder bei anderen groben Fehlern (z.B. das hier). Das kann passieren, wenn sich einzelne Beobachtungen im Nachhinein als fatal fehlerhaft herausstellen, oder wenn sich zeigt, dass nicht alle Beobachtungen zum selben Objekt gehören. Beispiele: 2015 YB [5]. 2 der 13 Beobachtungen von 2010 TH192 haben Fehler von >1 Bogensekunde [6], was für Panstarrs sehr ungewöhnlich ist. Wahrscheinlich ist, dass die Beobachtungen, die einst als 2010 TH192 veröffentlicht wurden, irgendwann teilweise unter anderem Namen mit anderem (korrektem) Orbit publiziert werden, sobald hierzu genug Daten vorhanden sind. Renerpho (Diskussion) 22:59, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Das impliziert, dass die Beobachtungen grob gesehen korrekt waren, aber einem anderen Objekt oder mehreren anderen bereits bekannten Objekten zuzuordnen sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:09, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, dass Ihr das etwas zu "romantisch" seht: diese Beobachtungen sind alles andere als trivial und die Objekte haben um die 24.Größe und bewegen sich sehr langsam vor dem Sternenhintergrund. Wenn da mal der Himmel ein bisschen diesig ist, dann sieht man wieder einen Teil der Sterne nicht und wenn sich von denen einige bewegen und nicht immer sichtbar sind, dann ist das auch für Auswertungsprogramme eine Herausforderung. Im Entdeckungspaper der Eris kann man das ganz schön nachlesen; da haben die wegen der langsamen Bewegung der Eris statt 3 Bilder zu verwenden nur zwei verwendet und ihren Algorithmus drüber laufen lassen, was zu zahlreichen "false positives" führte. Nach mühsamer Auswertung der false positives blieben aber noch zwei Objekte übrig, nämlich die schon zuvor entdeckte Sedna sowie die nun neu entdeckte Eris. Das waren damals auch die beiden am weitesten entfernten bekannten Mitglieder unseres Sonnensystems. Selbst der große Beobachter Herschel - der mit Abstand Beste seiner Zeit !! - glaubte, 6 Uranusmonde entdeckt zu haben und hat sogar deren Umlaufbahnen berechnet. Zwei von denen, nämlich Oberon und Titania, gibt es wirklich, und deren Bahnen hat er ebenso wie die Bahnen der von ihm entdeckten Saturnmonde Mimas und Enceladus richtig berechnet, die anderen 4 indes waren irgendwelche false positives, die trotzdem eine gewisse Regelmäßigkeit aufzuweisen schienen. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 00:06, 27. Okt. 2018 (CEST)
- @Ralfkannenberg: Ich kann nur zustimmen. Die Entdeckung von so fernen Objekten ist alles andere als trivial! @Giftzwerg 88: Ich habe die MPC Datenbank durchgeschaut. [7] Die in MPEC 2016-O324 veröffentlichten Beobachtungen gehören zu keinem bekannten Objekt, sind also nach der "Löschung" von 2010 TH192 nicht einfach einem anderen Objekt zugeordnet worden. Renerpho (Diskussion) 00:21, 27. Okt. 2018 (CEST)
@Rudolph Buch: "Ist es üblich, dass in dieser Datenbank Asteroiden genannt werden, die nicht existieren?" - Nein, sicher nicht! Ich werde mal nachhaken. Ich denke der Link sollte aus der Datenbank entfernt werden. Renerpho (Diskussion) 03:31, 27. Okt. 2018 (CEST)
- @Rudolph Buch: Erledigt. [8] führt jetzt dorthin, wo es hinführen sollte: Zu einer Fehlermeldung. Renerpho (Diskussion) 06:11, 27. Okt. 2018 (CEST)
Für den Fall, dass es von Belang sein sollte: Ich hab zwar dafür gesorgt, dass der Link zur Quelle [9] verschwindet (den hätte es seit 2016 schon nicht mehr geben sollen), habe aber vorher sichergestellt, dass der Link im Ursprungszustand archiviert ist. Sollte es nötig sein, kann hierauf verwiesen werden: [10] Renerpho (Diskussion) 06:22, 27. Okt. 2018 (CEST)
Bleibt.
Ich folge der Argumentation, dass es nicht von Belang ist, ob das Objekt existiert oder nicht, im Sinne: «Vielleicht macht gerade der Umstand, dass die Entdeckung zurückgezogen wurde das Objekt interessant?» oder «Dann wäre der Name bereits deshalb weiterhin relevant - die Bezeichnung existiert ja unabhängig vom Asteroiden weiterhin.». Man kann auch folgendes Gedankenexperiment machen: In 50 Jahren stösst jemand auf diese Bezeichnung und findet komischerweise nichts oder nur widersprüchliches darüber. Hier kann nun unser Wikipedia-Artikel aufklären. Anderseits gilt auch: Was mal relevant war, bleibt relevant (auch wenn das Ganze auf einem Irrtum beruhte).
Würde aber noch anregen, die Einleitung etwas anzupassen. Im Moment wird dieser Umstand nur im letzten Abschnitt erwähnt. Ggf. sind auch die Kategorien zu überdenken (dort sollten nur diejenigen Planetoiden aufgelistet sein, die auch eingetragen sind). Damit das nicht vergessen geht, füge ich einen Überarbeiten-Baustein ein. --Filzstift ✏️ 10:51, 6. Nov. 2018 (CET)
- @Filzstift:Habe ich gemacht und eine weitere Referenz mit den 13 Beobachtungen hinzugefügt; überarbeiteten Artikel bitte überprüfen. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 19:19, 6. Nov. 2018 (CET)
- @Ralfkannenberg, besten Dank, habe den Baustein entfernt und die Kategorie:Überholte Theorie (Astronomie) eingefügt (fand keine bessere, Kategorie:Hypothetisches astronomisches Objekt ist gemäss Kategorienbeschreibung wohl nicht ganz zutreffend). --Filzstift ✏️ 21:59, 6. Nov. 2018 (CET)
Danke, das finde ich so akzeptabel. Eine Sache: Der Orbit (sowohl im Text, als auch in der Infobox) ist momentan ohne Quellenangabe. Ich schlage das hier vor; die JPL-Seite des Objekts ist nicht archiviert. Renerpho (Diskussion) 03:12, 7. Nov. 2018 (CET)
- Das ist nicht erforderlich, denn die Angaben (außer dem Aphel, das man dann eben selber berechnen muss) befinden sich alle in der von mir hinzugefügten Quelle mit den 13 Beobachtungen, und zwar im Absatz "Orbital elements" und das Perihel im Absatz "Ephemeris". -- Ralfkannenberg (Diskussion) 11:59, 7. Nov. 2018 (CET)
Heinze ArchitektenAWARD (gelöscht)
gem. Wikipedia:Qualitätssicherung/25._Oktober_2018#Heinze_ArchitektenAWARD: ohne Außenwahrnehmung ist keine Relevanz erkennbar. --G-Saite (Diskussion) 11:55, 26. Okt. 2018 (CEST)
- das ging ja schnell ;-) Löschen, (siehe auch qs). Privater („gut“ dotierter) Preis, die Sieger deuten aber auf Irrelvanz (sehr wenige haben Artikel hier), --Hannes 24 (Diskussion) 12:01, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Mit einem einzigen Eigenbeleg als Weblink und ohne weitere Rezeption ist das eh bloß triviale Selbstdarstellung. @BartelsSvea: Der LA geht damit indirekt auf dein Konto! Sollte es wirklich maßgebliche Rezeption geben, die die "Wichtigkeit" dieser Auszeichnung belegt, ist es im Zweifelsfall dein Job als Ersteller, diese Rezeption zu recherchieren und darzustellen. --H7 – Mid am Nämbercher redn! 16:50, 29. Okt. 2018 (CET)
- Bei der Gelegenheit könnte die Pressereferentin von Heinze auch gleich ihr bezahltes Schreiben ordnungsgemäss offenlegen. --G-Saite (Diskussion) 16:58, 29. Okt. 2018 (CET)
- Mit einem einzigen Eigenbeleg als Weblink und ohne weitere Rezeption ist das eh bloß triviale Selbstdarstellung. @BartelsSvea: Der LA geht damit indirekt auf dein Konto! Sollte es wirklich maßgebliche Rezeption geben, die die "Wichtigkeit" dieser Auszeichnung belegt, ist es im Zweifelsfall dein Job als Ersteller, diese Rezeption zu recherchieren und darzustellen. --H7 – Mid am Nämbercher redn! 16:50, 29. Okt. 2018 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 2. Nov. 2018 (CET)
Erläuterungen: Solche Preise gewinnen Relevanz vor allem durch Bekanntheit. Nichts in dem beleglosen Artikel deutet darauf hin, dass eine relevanzstiftende Bekanntheit vorliegt.--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 2. Nov. 2018 (CET)
Musikverein Löf (gelöscht)
Keine ausreichende Relevanz nach WP:rk#Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen im Artikel nachgewiesen. --Joel1272 (Diskussion) 16:04, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Sehe ich auch nicht. --Lebrac72 (Diskussion) 17:49, 26. Okt. 2018 (CEST)
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 09:47, 2. Nov. 2018 (CET)
Emojis (beide gelöscht)
😱 (gelöscht)
Sollen jetzt alle Emojis dieser Welt einen WP-Artikel erhalten? Mal ganz abgesehen davon und von dem Umstand, dass die sprachliche Qualität unzureichend ist ("Einen weit geöffneten Mund, der sich die Hände an die Wangen hält") stimmt zumindest in meinem Browser die Beschreibung überhaupt nicht mit dem überein, was ich da sehe. Ich sehe den weit geöffneten Mund, zwei Augenpunkte und zwei Brauen - und das war's. Deckungsgleich gilt dasselbe übrigens auch für 😳. Da steht was von "Die Wangen sind Rot und der Mund ist gerade und emotionslos." Bitte? Bei mir ist er schräg verzerrt und rote Wangen weit und breit nicht zu sehen. Schlussendlich sind beide Artikel aus meiner Sicht nicht erhaltenswert und überflüssig. --Sportschauer (Diskussion) 16:50, 26. Okt. 2018 (CEST)
- "Gesicht schreien vor Angst", Artikel nicht schreien vor Relevanz. --185.85.220.140 16:57, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Für mich schon eher ein SLA. Mal ernsthaft; dass ist doch Unfug..... .--Lebrac72 (Diskussion) 17:48, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Dieses Emoji ist ein offizielles Unicode-Zeichen. --91.20.5.155 18:09, 26. Okt. 2018 (CEST)
- @Sportschauer, du solltest mal deinen Browser austauschen, wenn er Unicode-Zeichen nicht vernünfigt darstellen kann. Die Hände sind vorhanden. Es gibt sogar ein Lied von JPEGMAFIA über das Emoji 😱.
- Bei dem anderen Emoji ist der Mund übrigens gerade und nicht schief. blushing emoji --18:20, 26. Okt. 2018 (CEST)(nicht signierter Beitrag von 91.20.5.155 (Diskussion) 18:20, 26. Okt. 2018 (CEST))
- Für mich schon eher ein SLA. Mal ernsthaft; dass ist doch Unfug..... .--Lebrac72 (Diskussion) 17:48, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ich stimme dem Antragssteller zu. Der Smiley ist so trivial, da braucht man keine Erklärung für. Selbst wenn ist das Lemma nicht für die Eingabe mit einer QWERTZ-Tastatur geeignet. Auch wenn es ein offizielles Unicodezeichen ist, steht ihm meiner Meinung nach nicht genügend Beachtung (Relevanz?!) wie z.B. einem Fragezeichen zu. Ich halte das Ganze im ersten Moment für einen Scherz, dagegen spricht die durchgehende Belegung der Informationen. Auf jeden Fall würde ich sagen muss mal Wikipedia:Namenskonventionen in der Hinsicht Smileys nachgebessert werden. Ich bin für Löschen.--Keks um 18:27, 26. Okt. 2018 (CEST)
- (BK) Ach, was freu ich mich auf die Fulfulde- und Kojdi-Zeichen. Das ist ganz toll lexikalisches Wissen. Si! SWamP 18:28, 26. Okt. 2018 (CEST)
Als offizilles Zeichen von Unicode ist es klar Relevant.--Futurwiki 👤💬Diskussion Treffen im Landkreis Cham 18:34, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ein einzelnes Zeichen aus Unicode soll relevant sein? Mit den Relevanzkriterien hast Du Dich auch noch nicht so ausführlich befasst, oder? @IP: Mit Verlaub: Ich benutze Google Chrome, was Abermillionen anderer Menschen auch tun. Falls die Emojis zwischen den Browsern so differieren, ist das ziemlich absurd und eigentlich nur ein weiterer Beleg für enzyklopädische Irrelevanz. Oder machen wir es doch ganz anders: Bei Chrome sieht es so aus, bei Opera so, bei Firefox so... --Sportschauer (Diskussion) 18:55, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Wie kommt man auf die Idee, dass alle Unicode-Zeichen automatisch relevant sein sollen? Unter WP:RK steht das zum Glück nicht. Von den angegebenen Quellen erfüllt allenfalls die erste WP:Q, aber die bietet nicht mehr als Code und Namen, der ganze, kleine Rest des Artikels (Beschreibung, Bedeutung/Verwendung) ist nur mit einem andern Wiki bzw. mit Privatseiten von Michael Bauer und Sebastian Weiß belegt, die Angabe zum Zeitpunkt der Einführung anscheinend gar nicht. Löschen. --Abderitestatos (Diskussion) 18:58, 26. Okt. 2018 (CEST)
@Sportschauer: Zitat:"Unicode-Zeichen automatisch relevant sein sollen?" Was ist dann deiner Meinung der Unterschied zu den einzenlen Buchstaben von denen es allen einen Artikel gibt?--Futurwiki 👤💬Diskussion Treffen im Landkreis Cham 19:03, 26. Okt. 2018 (CEST)
- wenn "zu den einzelnen Buchstaben von denen es allen einen Artikel" gibt, bedeuten soll, warum es zu allen Buchstaben des Alphabets jeweils einen Artikel gibt, so lautet die Antwort: z.B. weil der Artikel über Emojis aus Buchstaben besteht und umgekehrt nicht? Und woher belegst du denn deine Aussage "Als offizilles Zeichen von Unicode ist es klar Relevant"? Si! SWamP 19:18, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Unicode Zeichen sind Standard und ein Standard ist Relevant--Futurwiki 👤💬Diskussion Treffen im Landkreis Cham 19:39, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ja, und? Wir warten noch auf den Beleg aus WP:RK.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:41, 26. Okt. 2018 (CEST)
- würdest du bitte nicht immer nur deine *Meinung* wiederholen (ich bin ja nicht blöd), sondern die Übereinkunft der WP-Autoren (aus den RK oder sonstwo) herbeibringen, dass das *WP-Meinung* ist? Danke. Si! SWamP 19:46, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ich würde das als Alltagskultur bezeichnen und da unter Populäre Kommunikationskultur einordnen. Die Dinger sind so etwas von Alltag, da lässt sich wohl nicht drüber streiten. Sie zählen zur Kommunikationskultur und sind daher in der Erläuterung ihrer Bedeutng relevant. Behalten--MovementBond (Diskussion) 19:51, 26. Okt. 2018 (CEST)
- ähnlich den Waldläuferzeichen nur relvanter --MovementBond (Diskussion) 19:53, 26. Okt. 2018 (CEST)
- das* ist ein anderes Argument. Und da guck doch mal, was mit -) passiert. Si! SWamP 19:54, 26. Okt. 2018 (CEST)
- dort werden einzelne Zeichen leider nur beispielhaft angeführt. Die Emoji-Kultur entwickelt sich aber weiter, einzelne Emojis ändern im Gebrauch ihre Bedeutung etc. Das Emoji, um das es hier geht, wird teils auch Halloween-Emoji genutzt. So etwas möchte ich in einer Enzyklopädie mit etmylogischen Hintergrund erfahren--MovementBond (Diskussion) 20:04, 26. Okt. 2018 (CEST)
- das zeigt aber, dass die einzelnen Zeichen *nicht* einen Artikel erhalten (haben). Und etymologisch ist da gar nichts zu machen, bei keinem Zeichen. Etymologie befasst sich mit Wörtern. Si! SWamP 20:09, 26. Okt. 2018 (CEST)
- @Si! SWamP: "Siehe RK Anhaltspunkte für Relevanz" Z.B. "aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung" + " öffentlicher Bekanntheit" usw. ist alles erfüllt. Emojis sind auch ein Teil der Heutigen Kultur.--Futurwiki 👤💬Diskussion Treffen im Landkreis Cham 20:13, 26. Okt. 2018 (CEST)
- es ist wunderbar zu sehen, wie du nicht einmal den Satz verstanden hast, aus dem du da zitierst. Er sagt was ganz anderes aus. Und damit ein schönes Wochenende! Si! SWamP 20:19, 26. Okt. 2018 (CEST)
- @Si! SWamP: "Siehe RK Anhaltspunkte für Relevanz" Z.B. "aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung" + " öffentlicher Bekanntheit" usw. ist alles erfüllt. Emojis sind auch ein Teil der Heutigen Kultur.--Futurwiki 👤💬Diskussion Treffen im Landkreis Cham 20:13, 26. Okt. 2018 (CEST)
- das zeigt aber, dass die einzelnen Zeichen *nicht* einen Artikel erhalten (haben). Und etymologisch ist da gar nichts zu machen, bei keinem Zeichen. Etymologie befasst sich mit Wörtern. Si! SWamP 20:09, 26. Okt. 2018 (CEST)
- ähnlich den Waldläuferzeichen nur relvanter --MovementBond (Diskussion) 19:53, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ich würde das als Alltagskultur bezeichnen und da unter Populäre Kommunikationskultur einordnen. Die Dinger sind so etwas von Alltag, da lässt sich wohl nicht drüber streiten. Sie zählen zur Kommunikationskultur und sind daher in der Erläuterung ihrer Bedeutng relevant. Behalten--MovementBond (Diskussion) 19:51, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ich halte den Sprung für ziemlich gewagt - nur weil es einen Standard namens Unicode gibt, sind nicht automatisch alle darin enthaltenen 137.374 Zeichen (darunter Hunderte Emoji) für einen Artikel relevant. Bei „unserem“ Alphabet sehe ich die Relevanz eher, da u.a. auch die Herleitung der Schreibweise über die Zeit beschrieben ist. Ansonsten will ich aber auch einen Artikel für alle japanischen Unicode-Zeichen sehen (und nicht nur für die Radikale). Meiner bescheidenen Meinung nach reicht bei so gut wie allen Emoji bei Weitem nicht die Schöpfungshöhe, um sie mit einem Lemma zu beglücken, außer für die Ur-Emoji ;-) - und die haben schon einen Artikel, den man vielleicht eher erweitern könnte. Bin daher für löschen. Gruß --Blik (Diskussion) 20:15, 26. Okt. 2018 (CEST)
- das einzelne Zeichen bisher keine Artikel erhalten haben, kann nicht als Argument dienen, das sie es in Zukunft auch nicht erhalten. Aus dem Etymologie Artikel "Im Rahmen der Sprachwissenschaft will Etymologie mehr über die einzelnen Phänomene der geschichtlichen Veränderung einer Sprache herausfinden." Und genau darum geht es hier. Die Dinger verändern das Sprachgefüge und wie ich sagte, einzelne werden weiter entwicklelt usw. Viele werden in Wiki bisher überhaupt nicht erwähnt. Oder man einigt sich auf eine möglichst vollständige Liste--MovementBond (Diskussion) 20:23, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Der englischsprachige Emoji-Artikel hat wenigstens eine Übersicht über die Uni-Code-Belegung en:Emoji#Unicode_blocks. --91.20.5.155 20:37, 26. Okt. 2018 (CEST)
- das einzelne Zeichen bisher keine Artikel erhalten haben, kann nicht als Argument dienen, das sie es in Zukunft auch nicht erhalten. Aus dem Etymologie Artikel "Im Rahmen der Sprachwissenschaft will Etymologie mehr über die einzelnen Phänomene der geschichtlichen Veränderung einer Sprache herausfinden." Und genau darum geht es hier. Die Dinger verändern das Sprachgefüge und wie ich sagte, einzelne werden weiter entwicklelt usw. Viele werden in Wiki bisher überhaupt nicht erwähnt. Oder man einigt sich auf eine möglichst vollständige Liste--MovementBond (Diskussion) 20:23, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Unicode Zeichen sind Standard und ein Standard ist Relevant--Futurwiki 👤💬Diskussion Treffen im Landkreis Cham 19:39, 26. Okt. 2018 (CEST)
Löschen Anstatt für jedes Zeichen einen eigenen Artikel anzulegen, könnte man die spärlichen und trivialen Informationen stattdessen in eine Liste der Emoji-Zeichen überführen. --Voyager (Diskussion) 21:13, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ein Vorschlag zur Güte: wie wäre es denn mit einem Kompromiss ? Diese "emojis", von denen ich bis vor kurzem noch gar nichts gehört habe, sind ja groß in Mode gekommen und damit - vielleicht nicht im Wikipedia-Sprech, aber doch umgangssprachlich verwendet - von einer gewissen Relevanz. Mein Vorschlag: die 10 wichtigsten emojis als eigenen Artikel zulassen, aber nicht mehr (und wenn halt noch ein elfter oder auch zwölfter toller emojis dazukommt, so what), aber nicht alle. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 22:40, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Der Großteil der im Artikel angegebenen Beleg erfüllt sowieso nicht WP:Belege, dort ist zumindest Verbesserungspotential. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 23:33, 26. Okt. 2018 (CEST)
@Tkkrd:Belege müssen Zuverlässig sein. Zitat WP:Belege "Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden." es sind mehrere Belege enthalten und die sind Unabhänging voneinander und Stimmen über ein, daher ist das zulässig. Wenn du der meinung bist das ein anderer Beleg besser ist kannst du die belege tauschen--Futurwiki 👤💬Diskussion Treffen im Landkreis Cham
Schrit- und Unicodezeichen sind immer relevant, das ist so etwas von selbstvertändlich, daß es eine Einzelregelung in den RK dazu gar nicht erst braucht. Ansonsten empfehle ich LA auf A bis Z und insbesondere @. -) Ob aber jedes Zeichen einen eigenen Artikel benötigt, ist eine andere Frage. Mit einer Liste von Emoticons schaffen wir jedenfalls einen Hybrid, weil die Unicodezeichenlisten fortlaufend sind, die Emoticons hingegen "springen", --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:38, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Ich würde auch eine Liste oder einen Sammelartikel sowie Redirects befürworten. --Doc ζ 12:10, 27. Okt. 2018 (CEST)
Smiley und Unicodeblock Smileys haben wir doch schon längst. Von daher gibt es auch kein eindeutiges WL-Ziel, insofern ist auch WL keine Alternative zum löschen. Und wenn es jemand schafft, einen seriös belegten Artikel zu diesem Smiley zu schreiben, der einen ähnlichen Mehrwert wie die Artikel zu einzelnen Buchstaben hat, dann gäbe es auch keine Einwände. So halte ich das Ganze allerdings eher für eine verspielte BNS-Aktion. Eloquenzministerium (Diskussion) 12:52, 27. Okt. 2018 (CEST)
Kein valider Löschgrund genannt. Warum genau sollen nicht "alle Emojis dieser Welt einen WP-Artikel erhalten"? Bekommen andere Unicode-Zeichen doch auch. Behalten. --AMGA (d) 13:24, 27. Okt. 2018 (CEST)
Behalten als wichtige Rezeption von Edvard Munchs Der Schrei. ;o) --Magiers (Diskussion) 13:58, 27. Okt. 2018 (CEST)
Entscheidung siehe #zu allen --Filzstift ✏️ 12:20, 6. Nov. 2018 (CET)
😳 (gelöscht)
SLA -> LA. Begründung siehe LD. --Tönjes 18:54, 26. Okt. 2018 (CEST)
Aus dem Artikel übertragen:
ein einzelne emoticon hat keine eigenständige Relevanz. Zudem ist es für Leser über die Suche unauffindbar. 2003:C7:DF0A:6000:45CD:A5E6:B123:6CDE 18:18, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Einspruch kein Schnelllöschgrund da, als offizielles Zeichen von Unicode ist es klar Relevant (sonst wären auch die Artikel A,B,C,D... nicht eigenständig Relevant). Wegen der Suche das lässt sich mit einer Weiterleitung lösen--Futurwiki 👤💬Diskussion Treffen im Landkreis Cham 18:39, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Auch hier ein Vorschlag zur Güte: wie wäre es mit einem Kompromiss ? Diese "emojis", von denen ich bis vor kurzem noch gar nichts gehört habe, sind ja groß in Mode gekommen und damit - vielleicht nicht im Wikipedia-Sprech, aber doch umgangssprachlich verwendet - von einer gewissen Relevanz. Mein Vorschlag: die 10 wichtigsten emojis als eigenen Artikel zulassen, aber nicht mehr (und wenn halt noch ein elfter oder auch zwölfter toller emojis dazukommt, so what), aber nicht alle. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 22:42, 26. Okt. 2018 (CEST)
- So ein 💩 ... Was davon lässt sich nicht im Artikel Emoji einbringen? Und wer sucht nach 😳? (Was die "zehn wichtigsten" angeht - wer soll das denn festlegen ...) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:23, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Auch hier ein Vorschlag zur Güte: wie wäre es mit einem Kompromiss ? Diese "emojis", von denen ich bis vor kurzem noch gar nichts gehört habe, sind ja groß in Mode gekommen und damit - vielleicht nicht im Wikipedia-Sprech, aber doch umgangssprachlich verwendet - von einer gewissen Relevanz. Mein Vorschlag: die 10 wichtigsten emojis als eigenen Artikel zulassen, aber nicht mehr (und wenn halt noch ein elfter oder auch zwölfter toller emojis dazukommt, so what), aber nicht alle. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 22:42, 26. Okt. 2018 (CEST)
Entscheid siehe #zu allen. --Filzstift ✏️ 12:20, 6. Nov. 2018 (CET)
zu allen (erl.)
Übertrag aus den Entsperrwünschen:
Dein aktueller Artikelentwurf[11] stellt nicht nur keine sinnvolle Ergänzung zu Unicodeblock Smileys dar. Darüber hinaus sind die angegebenen Quellen für die über den Unicode-Kommentar hinausgehende Interpretation keine geeigneten Belege gem WP:BLG und Q. Von daher scheint mir das keine gute Idee zu sein😎. Eloquenzministerium (Diskussion) 22:27, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Warum soll Das keine sinnvolle Ergänzung sein?
- Die belege sind von einander unabhängig und in den belegen steht das gleiche, von daher gelten die Belege als zuverlässig .--Futurwiki 👤💬Diskussion Treffen im Landkreis Cham 05:54, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Das werde ich mir mal merken. Zwei ungeeignete Quellen, die übereinstimmen=eine zulässige Quelle ;-). Vielen Dank für die kreative Anregung... Gilt das nur im Freistaat Bayern oder kann ich damit auch bundesweit bzw. international argumentieren? Dankbar für weitere Beratung in Sachen Quellen-Exegese zeichnet erheitert das Eloquenzministerium (Diskussion) 21:20, 26. Okt. 2018 (CEST)
Die sparsam dosierte Zusatzinformation im Vergleich zum Listeneintrag rechtfertigt keinen eigenen Artikel und da nicht seriös belegt, schon gar nicht. Eloquenzministerium (Diskussion) 06:54, 27. Okt. 2018 (CEST)
Ich denke, ein Emoji kann schon relevant sein, wenn es eine besondere mediale Aufmerksamkeit bekommen hat. Wie das en:Face with Tears of Joy emoji, das zum "Word of the Year 2015" gewählt wurde, was etwas besonderes war. Aber einfach so ein Standard-Emoji, und als Quelle dann irgendeine jornalistische Nicht-Leistung ala "77 smiley face Facebook emoticons and how to use them" als Quelle anzugeben, halte ich für fragwürdig. Nicht jedes der aktuell 137.374 Unicode-Zeichen ist Wikipedia-würdig. --TheRandomIP (Diskussion) 18:25, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Ich sehe auch nicht, wieso jedes Unicode-Zeichen eigenständige enzyklopädische Relevanz haben soll. Bei Buchstaben liegt die Sache ganz anders. --Yen Zotto (Diskussion) 23:34, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Listeneintrag wäre ausreichend. Da gibt es nicht genug zu schreiben und auch keine brauchbaren Belege. --91.20.15.39 05:27, 28. Okt. 2018 (CET)
- Die Idee des Listeneintrags finde ich gut. So hat die Information die ihre Daseinsberechtigung ja hat einen Platz gefudnen, der ihr angemessen wäre. Auch wenn Wikipedia ja kein Smileyverzeichnis ist, könnte man hier eine Ausnahme machen und die Smileys vielleicht in eine Liste mit Unicodezeichen einstellen... --Keks um 09:24, 28. Okt. 2018 (CET)
- Emoji#Übersicht 2 gibt es schon. Das könnte man leicht erweitern um die Bedeutung des Emojis und damit hätte man alles wichtige gesagt. Mein Tipp: Wenn Futurwiki wirklich Emojis als Artikel etablieren will, könnte man mit 😂 anfangen, der wäre klar relevant. Und sich dann langsam vorwagen, aber dabei immer die außerordentliche Rezeption darstellen, nicht so wie jetzt einfach den Emojis nur kurz beschreiben aus Primärquellen. Aber so wie es jetzt ist fällt es schwer, für behalten zu plädieren. --TheRandomIP (Diskussion) 10:12, 28. Okt. 2018 (CET)
- Die Idee des Listeneintrags finde ich gut. So hat die Information die ihre Daseinsberechtigung ja hat einen Platz gefudnen, der ihr angemessen wäre. Auch wenn Wikipedia ja kein Smileyverzeichnis ist, könnte man hier eine Ausnahme machen und die Smileys vielleicht in eine Liste mit Unicodezeichen einstellen... --Keks um 09:24, 28. Okt. 2018 (CET)
- Listeneintrag wäre ausreichend. Da gibt es nicht genug zu schreiben und auch keine brauchbaren Belege. --91.20.15.39 05:27, 28. Okt. 2018 (CET)
Gab es im de:wiki schon mal eine Diskussion, wie allgemein mit solcherlei Unicodezeichen umgegangen werden sollte, also Auswahl zwischen a) Kinder und Analphabetenfreundliche Weiterleitung auf naheliegende Artikel, etwa ☰ zu den Acht Trigrammen, oder z.B. en:😱 (Screaming), (en:🐘) (Elephant) oder (zh:🐘) b) Weiterleitung auf Unicode-Tabelle (☕) damit de:wiki nicht als Unicode-Verweigerer dasteht c) eigene Artikel bei entsprechender Relevanz (en:💩), (en:Face with Tears of Joy emoji) d) ganz löschen, wie hier diskutiert, oder noch schlechter: Artikel-Anlage-Sperre, weil ja jemand Unsinn damit machen könnte (💩). Zumindest bei letzterem bin ich doch sehr dafür, die Sperre in eine Weiterleitung auf Unicodeblock_Verschiedene_piktografische_Symbole#PILE OF POO umzuwandeln. -- Coronium (Diskussion) 16:55, 28. Okt. 2018 (CET)
- Textbasierte Enzyklopädien helfen Analphabeten nicht weiter. Vielmehr sollten wir mal auf den Boden der Tatsachen zurückkehren. Wer dazu Informationen sucht, fängt intelligenterweise bei Smiley, Emoji oder bei Unicode an und kann sich von dort aus bequem durchhangeln, bis er seinen Lieblingssymiley gefunden hat. Etwa 300 komplett entbehrliche Weiterleitungen sind definitiv keine sinnvolle Lösung für dieses komplett herbeiphantasierte Problem. Eloquenzministerium (Diskussion) 20:30, 28. Okt. 2018 (CET)
- Herbeiphantasierte Problem - Pah! Schau dir halt auch mal was anderes als das de-wiki an, z.B. das en-wiki, oder das zh-wiki. Einfach im Suchfeld z.B. ein Elefanten-Unicode-Symbol eingeben und man landet beim Elefanten-Artikel. Tolles Feature, z.B. für Kinder. Gerade mit z.B. einem iPad wirklich nett, Suchfeld anclicken, Emojis auf der Tastatur auswählen, Tiere, Eule, Suchen, schon ist man beim Eulen-Artikel, und wenn es auch nur zum Bilder ansehen ist. Was soll da schlimm dran sein? -- Coronium (Diskussion) 22:10, 28. Okt. 2018 (CET)
- Obwohl es Artikel zu jedem wichtigen Alphabet gibt, so haben wir trotzdem zurecht Artikel über einzelne Buchstaben wie Ö oder Œ. Das gilt auch für im deutschen nicht üblicherweise benutze Alphabeter z. B. Nun (Hebräisch) und Nūn, aber nicht nur das, sondern es gibt auch noch Artikel über Buchstaben, die es nicht mal mehr im klassischen Alphabet gibt wie Sampi und Þ. Selbstverständlich sollten wir über jedes diese Emoji einen Artikel haben, es soll ja Menschen geben, die beim ersten Schultag noch kein Smartphone in der Schultüte hatten und gerne mal wissen würden, was es mit diesen seltsamen Mondgesichtern und Fratzen so auf sich hat, nicht nur welchen Unicode sie haben. Ich gelte als recht bewandert in seltsamen und altbackenen Alphabeten z. B. stammt der Artikel Althebräische Schrift von mir, trotzdem gibt es ein paar seltsame Unicode Zeichen, bei denen ich keine Ahnung habe, was sie bedeuten, wo sie herkommen und wozu sie gebraucht werden und das auch im lateinischen Alphabet. Für jedes einzelne Unicode-Zeichen einen Artikel? Immer her damit! definitv Schnellbehalten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:04, 30. Okt. 2018 (CET) nachträglich signierter Beitrag vom 28. Oktober 2018 um 21:28 Uhr.
- Löschen Anstatt für jedes Zeichen einen eigenen Artikel anzulegen, könnte man die spärlichen und trivialen Informationen stattdessen in eine Liste der Emoji-Zeichen überführen (siehe Voyager) --89.217.4.213 22:48, 28. Okt. 2018 (CET)
Ein weiterer Unterschied zwischen Buchstabenartikeln und Emojiartikeln ist auch, dass man zu Buchstaben etwas schreiben kann. Zum einen "triviale" Dinge, wie den Lautwert, zum Anderen Geschichte und Verwendung, Änderungen etc. Wenn so etwas bei Emojis auch mit hinreichender Historie gehen sollte, dann gerne, aber wenn ich mir die Artikel hier so ansehe, dann liefern die nicht wirklich mehr, als eine ordentliche Liste es auch kann. Hier sehe ich eine "Beschreibung" (ist die offiziell irgendwo entnommen? Emojimore ist als Quelle für die erste Hälfte der Beschreibung angegeben, wirkt aber wenig offiziell und ist für den inhaltlich vergleichbaren aber anders formulierten zweiten Teil dann nicht zu Rate gezogen worden), die zwischen Trivial und TF schwankt. Dann eine vermeintliche Irrtumskorrektur einer Falschinterpretation mit einem nach Titel nicht wirklich nach kritischer Recherche wirkenden Artikel als Quelle (die sich bei mir im Übrigen nicht nachverfolgen lässt, der Link führt zur Hauptseite des Merkur). Dann noch ein How-To für Eingabe. So ist nicht nur die Relevanz zweifelhaft, auch die Artikel bewegen sich im stubbigsten Bereich, weil eben meistens auch nicht mehr gehen dürfte. Meines Erachtens bedürfte es der Artikel nicht. Das Thema "Weiterleitung 🐘 auf Elefant" wäre ein ganz anderes, aber da würde ich persönlich als Leser auch unter 🐘 einen Artikel zum Zeichen 🐘 erwarten (wenn es denn etwas zu sagen gäbe), als bei einem weitergeleiteten Lemma zu landen. Ist aber in der Tat für die Diskussion hier nicht relevant/bedeutsam. --131.169.89.168 15:43, 29. Okt. 2018 (CET)
+1 zu Abderitestatos oben; Unicode-Zeichen, die alphabetische Schriftzeichen oder wenigstens Silbenzeichen (als Grundeinheit einer offiziellen Schrift) darstellen, sind sicherlich alle einzeln relevant, aber für Emojis ist eine derartige Gleichstellung nicht nachvollziehbar, da ihr Stellenwert in der Kommunikation überhaupt nicht miteinander zu vergleichen ist. Hier ist ein Listenartikel zu allen üblichen und standardisierten Emojis sicherlich völlig ausreichend. --H7 – Mid am Nämbercher redn! 16:30, 29. Okt. 2018 (CET)
PS: Diskutabel sind allenfalls Emojis mit besonderer Rezeption, wie z.B. Zitat Emoji: "...2015 wählte die Oxford University Press das Emoji 😂 Face With Tears of Joy (‚Gesicht mit Freudentränen‘) zum Wort des Jahres..." Derartige Rezeption (vgl. diese LD, falls man hier ausnahmsweise doch mal vergleichen darf) ist aber für beide in der LD befindlichen Artikel nicht ersichtlich. --H7 – Mid am Nämbercher redn! 16:38, 29. Okt. 2018 (CET)
PS2: Kann vermutlich als Weiterleitung bestehen bleiben, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/7. Februar 2018#🏴 (bleibt), wo viele Symbole und Emojis behandelt wurden und alle als Weiterleitungen geblieben sind. --H7 – Mid am Nämbercher redn! 17:01, 29. Okt. 2018 (CET)
- beide symbole schnell behalten natürlich sind unicodezeichen relevant und wie der löschantragssteller so schön fragt, natürlich sollen alle smilysymbole behalten werden, gerne mehr ... ☆ Bunnyfrosch 23:55, 29. Okt. 2018 (CET)
Halten wir nach all der Aufregung mal fest:
- Artikel, die sich spezifisch einzelnen Unicode-Zeichen widmen, sind prinzipiell möglich, soweit der Artikel-Inhalt seriös belegt ist und in signifikantem Umfang einen Mehrwert gegenüber dem Listeneintrag liefert. Das ist hier ganz offensichtlich nicht der Fall. Relevant ist Unicode, das einzelne Zeichen bedarf der individuellen Relevanzdarstellung in Form von geeigneten Belegen in Form von Literatur oder Qualitätsmedien. Eine bloße Erwähnung in einer Liste ist in dieser Hinsicht nicht ausreichend.
- Weiterleitungen sind nur in absolut eindeutigen Fällen wünschenswert. Bei den beiden hier zur Diskussion stehenden Emojis ist das nicht so. Mögliche Ziele wären mindestens Smiley, Emoji, Unicodeblock Smileys oder Unicode. Insofern ist eine WL auch keine Lösung.
- Auch die knapp 2000 Lemmata, die aus nur einem Zeichen bestehen, sollten wir vor dem Hintergrund dieser Überlegungen mal gründlich unter die Lupe nehmen. Die wurden, teilweise vor längerer Zeit und in Serie aus mehrheitlich nicht nachvollziehbaren Gründen angelegt. Vielen Dank an dieser Stelle an Wurgl, der auf meine Bitte hin eine sehr hilfreiche Arbeitsgrundlage dafür in Form dieser Abfrage geschaffen hat: [12].
Eloquenzministerium (Diskussion) 21:29, 2. Nov. 2018 (CET)
- Also da sind schon ein paar so Ein-Zeichen-Lemmata dabei, die verzichtbar sind. Ich bin ja froh, dass nicht alle Zeichen aus Unicode Block 'Egyptian Hieroglyphs' einen Artikel haben oder eine Weiterleitung … Sonderzeichen mit Namen und Bedeutung wie ⁂ (von der Signatur von Benutzer:Furfur geklaut) sind sinnvoll. Aber so ein Smiley … weg damit (der Wort-des-Jahres-Smiley kann natürlich bleiben). PS: ich hab die Quarry mal refresht. --Wurgl (Diskussion) 22:12, 2. Nov. 2018 (CET)
- Ich hätte schon mal für einen Artikel die spezifischen Hieroglyphen eines Namens brauchen können. Ausgerechnet Hieroglyphen sind keine trivialen Buchstaben und bisher habe ich noch nicht zuviel Info dazu gesehen. Eine Hieroglyphe kann mehrere Bedeutungen annehmen, je nachdem wo sie steht und in welcher Kombination. Es war ziemlich viel Forschung nötig bis man sie entziffern konnte. Hieroglyphen sind noch heute ein Synonym für nicht identifizerbare Zeichen und tatsächlich sind Emojis und Smileys für manche nicht entzifferbar. Es gibt über die meisten Zeichen im Unicode-Block weitaus mehr zu sagen als "ist ein Zeichen aus der X-Schrift und hat den Unicode U+12345." Aber anscheinend sind die einzelnen Zeichen, mit denen auf dieser Welt Wissen dargestellt und für die Nachwelt erhalten wird völlig unwichtig. Alles nur triviale simple Druckerschwärze, Tintenruß und Pixel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:13, 3. Nov. 2018 (CET)
- Achja, bevor jemand auf die Idee kommt: Brauchen wir einen Artikel über diese Banane ৲ frage ich mich. Der ist nämlich schon mal gelöscht worden und wenn ihn jemand schreiben will, müsste er wahrscheinlich die Löschprüfung bemühen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:22, 3. Nov. 2018 (CET)
@Giftzwerg 88: Das stimmt nicht es gab noch keinen Artikel über dieses emoji, das Lemma wurde nur für Vandalismuss verwendet und der Vandalismuss wurde gelöscht, daher ist die LP nicht zuständig (Siehe Löschlogbuch).--Futurwiki 👤💬Diskussion Treffen im Landkreis Cham 10:44, 4. Nov. 2018 (CET)
- Da hast du was verwechselt: ich spreche im vorhergehenden Beitrag von ৲ (Möglichwerweise kann dein Rechenknecht das Zeichen nicht darstellen, siehe Quelltext), das Lemma ist gesperrt. Bei diesem Zeichen kannst du nicht mal raten, aus welcher Schrift oder welchem Zeichensystem es stammt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:05, 4. Nov. 2018 (CET)
- Doch! Einfach bei google einwerfen, dann kommt (unter anderem) https://www.compart.com/en/unicode/U+09F2
- Zu den Hieroglyphen: Ein Artikel der diese Zeichen beschreibt ist vollkommen okay. Aber diese Zeichen als Lemma ist Käse. Bei Buchstaben aus lebenden Schriften kann man ja argumentieren, dass diese per copy-paste gesucht und gefunden werden. Aber ich bezweifle es einfach, dass dies bei einer toten Schrift wie Hieroglyphen, Keilschrift oder was auch immer per Archäologie gefunden wurde, der Fall ist. dazu muss das mal jemand eingetippt haben. Entsprechende Tastaturen sind wohl nicht im gut sortierten Fachhandel zu finden. Aber wir schweifen ab …
- Bei den Smileys und Emoticons (die Quarry hab ich dank eines Hinweises etwas verbessert und die listet jetzt auch bunte Emoticons) könnte man gerade noch gelten lassen, wenn man die als Weiterleitung auf einen Sammelartikel anlegt. Aber auch da hab ich so Zweifel ob das wirklich sinnvoll ist, schließlich kann ja ein jeder das Wort "Smiley" oder "Emoticon" eintippen. --Wurgl (Diskussion) 13:08, 5. Nov. 2018 (CET)
- Da hast du was verwechselt: ich spreche im vorhergehenden Beitrag von ৲ (Möglichwerweise kann dein Rechenknecht das Zeichen nicht darstellen, siehe Quelltext), das Lemma ist gesperrt. Bei diesem Zeichen kannst du nicht mal raten, aus welcher Schrift oder welchem Zeichensystem es stammt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:05, 4. Nov. 2018 (CET)
Wir haben keine spezifischen RK zu Emojis oder zu Unicode-Zeichen im Allgemeinen. Ein Votant merkte an, dass das durchaus zur Alltagskultur gehört (also Wikipedia:Relevanzkriterien#Alltagsgegenstände), vorstellen kann ich mir auch eine sinngemässe Auslegung von WP:RK#Zahlen («Relevant sind Zahlen mit besonderer kultureller Bedeutung, wie z. B. Dreizehn als Unglückszahl oder Sechshundertsechsundsechzig als Zahl des Tiers ...»). Im Generellen gelten aber natürlich die allgemeinen Relevanzkriterien.
Egal, ob wir «themenfremde» RK sinngemäss auslegen oder die allgemeinen RK anwenden, gemeinsam ist, dass die Emojis zumindest eine gewisse (kulturelle) Bedeutung aufweisen müssen. Bei 😂 dürfte das auf Grund der Kürung als «Wort des Jahres» durch Oxford gegeben sein. Die beiden Emojis, die hier zu Diskussion stehen, also 😱 und 😳, hingegen dürften jedem, der ein Smartphone hat, schon begegnet sein. Insofern kann eine gewisse Bedeutung dieser Emojis nicht negiert werden, im Gegensatz zu vielleicht ⛳, 🥀 oder 🔛, die kaum jemand bewusst wahrnimmt.
Allerdings, und das wurde in dieser Löschdiskussion deutlich, gibt es zu diesen zwei Emojis fast nichts zu schreiben, ausser dass es sie gibt und was sie eigentlich abbilden sollen. Es gibt zwar aus wohl zufällig gewählten Quellen herausgespickte Halbsätze, wie das Emoji wahrgenommen wird (notabene, wir sprechen hier von Quellen mit Titeln wie «Das bedeuten die WhatsApp-Emojis wirklich» oder «77 smiley face Facebook emoticons and how to use them»...), aber eine entsprechende Würdigung («besondere mediale Aufmerksamkeit»/«besondere Rezeption») fehlt hingegen. Es fehlt somit der «signifikante [..] Mehrwert gegenüber ... [einem] Listeneintrag». Wäre eine solche Würdigung (WP:Q und kein WP:OR) vorhanden gewesen, wäre die Ausgangslage eine andere, hier ist das aber nicht der Fall. Wir haben also Listeneinträge, die zu Artikeln aufgebläht worden sind.
Es kann sein, dass das in Zukunft ändert und Emojis eine grössere Rezeption erhalten, dann kann man das immer noch wiederanlegen (im Sinne: man kann einzig an Hand guter Sekundärliteratur einen ordentlichen Artikel erstellen).
Hingegen sind Weiterleitungen statthaft, das wurde früher schon mal erörtert: Wikipedia:Löschkandidaten/7._Februar_2018#Symbole. Mit anderen Worten: Eine Wiederanlage dieser Artikel als WL ist ohne LP statthaft. Wohin weitergeleitet werden soll usw. wiederum ist nicht Gegenstand dieser LD und muss bei Uneinigkeit separat erörtert werden (auf der WL-Diskussionsseite oder ggf. in einer LD). --Filzstift ✏️ 12:20, 6. Nov. 2018 (CET)
Theodor von Hahn (gelöscht)
Kleines Licht im Auswärtigen Amt, keine Relevanz erkennbar. Quellenlos, offenbar keine öffentliche Wahrnehmung vorhanden. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:19, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Das unter den Weblinks ist eine Quelle. --91.20.5.155 20:15, 26. Okt. 2018 (CEST)
- welche Haltung hatte er zur Partei, er war ja Beamter bis 1945, da kann eine Mitgliedschaft angenommen werden. --Hannes 24 (Diskussion) 22:06, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Die Sowjets haben ihn in ein Speziallager gesteckt, also wird er wohl Parteimitglied gewesen sein.
- 1934 war Theodor von Hahn deutscher Konsul in Klagenfurt. [13] --91.20.5.155 00:22, 27. Okt. 2018 (CEST)
- In Klagenfurt hatte er sich auch für das Stadttheater als "Vorposten deutscher Kultur- und Kunstpflege" eingesetzt. Damit ist die Parteianhängerschaft sehr wahrscheinlich... Sehe aufgrund seiner langjähriger Konsulartätigkeit (ernannter Botschafter) RK erfüllt. Daher: behalten.--Verifizierer (Diskussion) 00:43, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Andererseits nannte Hahn den nationalsozialistischen Putschversuch vom Juli 1934 in Kärnten ein "dilettantisches, völlig kopfloses Unternehmen" [14]. --Stobaios 02:14, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Das war es ja auch, sonst wäre es nicht gescheitert. Ohne NSDAP-Parteibuch konnte man im Staatsdienst keine Karriere machen. --91.20.5.155 03:09, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Andererseits nannte Hahn den nationalsozialistischen Putschversuch vom Juli 1934 in Kärnten ein "dilettantisches, völlig kopfloses Unternehmen" [14]. --Stobaios 02:14, 27. Okt. 2018 (CEST)
- welche Haltung hatte er zur Partei, er war ja Beamter bis 1945, da kann eine Mitgliedschaft angenommen werden. --Hannes 24 (Diskussion) 22:06, 26. Okt. 2018 (CEST)
Nur der guten Ordnung halber: Die hier behauptete automatische Relevanz gem. RK liegt nicht vor. Sie gilt aus gutem Grund lediglich für Botschafter. Auszug aus dem Artikel Konsul: "Von den (politischen) Gesandten oder Botschaftern eines Staates unterscheidet sich der Konsul durch seine eher verwaltend als diplomatisch geprägte Stellung und Tätigkeit" Eloquenzministerium (Diskussion) 08:41, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Ob und wann er in der Partei war, hat genau welchen Einfluß auf die Eingangsfrage? --Bahnmoeller (Diskussion) 11:44, 29. Okt. 2018 (CET)
- Warum sollte er relevant sein?--Falkmart (Diskussion) 21:19, 29. Okt. 2018 (CET)
Mittleres Licht, Quellen sind jetzt da, aus dem Artikel kann noch was werden. Nach einem Tag schon Löschen? Nein, das sehe ich nicht. Behalten. --Fronsvir (Diskussion) 19:32, 2. Nov. 2018 (CET)
- Die Verbesserungen im Artikel sind dankenswert[15] und verbessern die Quellenlage. Dennoch bleibt dies eine absolut durchschnittliche Beamtenlaufbahn, deren zeitüberdauernde Bedeutung zu Recht bezweifelt wird. Eloquenzministerium (Diskussion) 20:58, 2. Nov. 2018 (CET)
Es ist schon erstaunlich, ein Corps Student, der im Naziregime Karriere machte wird hier in Wikipedia als ganz normale Karriere dargestellt, merkwürdiger Umgang mit der Vergangenheit und dem NS Regime. So löschen, mangels NPOV, die Relevanzfrage sei hinten angereiht. Relevant könnte er werden, wenn der Grund ausgearbeitet wird, warum ihn die russischen Befreier interniert hatten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:47, 8. Nov. 2018 (CET)
Per Beamten-RK ist Hahn deutlich von automatischer Relevanz als Diplomat entfernt. Bleibt die allgemeine Relevanz: Unabhängig von Fragen der Neutralität stützt sich der Artikel auf einen Privatdruck aus der Familie und auf genealogische Quellen. Die Geschichtswissenschaft kennt den Herrn nur ganz am Rande, dazu sind ein paar Belegschnipsel eingebaut. Das reicht bei weitem nicht. Der Artikel ist ein Paradebeispiel dafür, warum wir Artikel mit derart randständiger Relevanz gerade in problematischen Bereichen wie NS-Vergangenheit, Kommerz, Gesundheit nicht behalten können - es gibt schlicht keine gute Sekundärliteratur, um Inhalte auszuwählen, zu wichten, und Positives wie Negatives im Kontext darzustellen. Es handelt sich vorliegend nicht um einen enzyklopädischen Artikel, sondern um Familienforschung. Die hat ihren Platz, aber nicht hier. --Minderbinder 11:57, 9. Nov. 2018 (CET)
Bahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem (BKL) (gelöscht)
Das sind 2 verschiedene Strecken, mit unterschiedlichem Lemma. Dafür braucht man keine BKS, einen SLA möchte ich aber nicht gleich machen. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:45, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Beide Strecken führen von Tel Aviv nach Jerusalem (Jaffa ist heute ein Stadtteil von Tel Aviv). Insofern ist ein Hinweis darauf, dass es eben zwei Strecken gibt sinnvoll. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 20:32, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Dieser Hinweis kann auch ganz simpel zu Beginn der beiden Streckenartikel mittels Vorlage:Dieser Artikel erfolgen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:27, 26. Okt. 2018 (CEST)
- +1. ausserdem unzulässiges lemma, hiesse ja Bahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem (Begriffsklärung) -- verschieben brauchen wir das teil aber wirklich nicht auch noch. --W!B: (Diskussion) 14:02, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Sinnvoll ist das unter diesem Lemma, mit geklammerter Abkürzung, nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:46, 29. Okt. 2018 (CET)
- +1 zu Platte: In beide Artikel einen BKH einfügen, sofern das wirklich sinnvoll ist (besser wäre es, wenn sich die beiden Artikel im beschreibenden Fließtext aufeinander beziehen und dort verlinken, da es eben KEINE Homonymie sind), aber diese BKL hier braucht niemand, weder unter diesem Lemma noch NK-konform! --H7 – Mid am Nämbercher redn! 16:41, 29. Okt. 2018 (CET)
- +1. ausserdem unzulässiges lemma, hiesse ja Bahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem (Begriffsklärung) -- verschieben brauchen wir das teil aber wirklich nicht auch noch. --W!B: (Diskussion) 14:02, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Dieser Hinweis kann auch ganz simpel zu Beginn der beiden Streckenartikel mittels Vorlage:Dieser Artikel erfolgen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:27, 26. Okt. 2018 (CEST)
gelöscht gem. Disk, so keine sinnvolle BKS -- Clemens 14:50, 2. Nov. 2018 (CET)
Mike Petschel (gelöscht)
Aufwärmer für Show-Veranstaltungen, der jetzt selber Kurse gibt. Wohlgemerkt nicht an Universitäten, wie der Artikel behauptet. Selbst die im Artikel zitierte Süddeutsche schreibt "Und doch kennt kaum einer seinen Namen" und "Er ist nur der anonyme Anheizer". Enzyklopädische Relevanz kann ich hier nicht entdecken. --Grindinger (Diskussion) 20:42, 26. Okt. 2018 (CEST)
Wie man auf dem Link der Akademie Deutsche Pop den ich als Nachweis angegeben habe sehen kann ist er als Dozent an mehreren Unis tätig und gibt dort Workshops. Verstehe nicht wieso der Artikel nun auf einmal zur Löschung vorgeschlagen wird obwohl ich mehr Nachweise angegeben habe. Der älteste Artikel wird hier als „Grund“ genannt dass er ja unbekannt wäre. Der Artikel ist alt. Den kann ich gerne wieder entfernen. Viele andere die den gleichen Beruf machen (Moderator, Warm Up etc.) sind auch bei Wikipedia vertreten. Deswegen ist der Löschantrag meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt und nicht fair! Ich hoffe dies wird bei der Überprüfung berücksichtigt.Ich habe bei meiner Bearbeitung lediglich versucht mehr Nachweise und neue Dinge hinzuzufügen zu einem Artikel der schon lange hier besteht. Natürlich werde ich den Artikel dann auch mit Hilfe von Euch bearbeiten damit er bestehen bleiben kann. Einen Beleg habe ich bereits entfernt da er nicht mehr aktuell war und nicht mehr den Tatsachen entspricht. --Vani2708 (Diskussion) 21:06, 26. Okt. 2018 (CEST)Vani2708
- Bei dem genannten Link zur Akademie wird ganz selbstbewusst von Tätigkeiten an "anderen Universitäten" gesprochen. Erstens ist die Akademie Pop ein privater Weiterbildungsanbieter und keine Universität, weswegen die Formulierung "andere Universitäten" schon mal irreführend ist. Außerdem gibt es keine (belegten) Informationen, welche Tätigkeiten an welcher Universität konkret von Petschel ausgeübt werden sollen. --Grindinger (Diskussion) 22:41, 26. Okt. 2018 (CEST)
Wenn ich andere Nachweise aus Onlineartikeln finde dazu werde ich diese gerne direkt verlinken. Ich habe den Einzeiler mit der Universität die hier bemängelt wurde weil noch kein Nachweis da war gelöscht. Nun warten wir mal die Prüfung ab. Ich finde immer noch dass es keinen Grund gibt den Artikel zu löschen. Vani2708 (Diskussion) 22:44, 26. Okt. 2018 (CEST)
Gelöscht: erneut wird hier kein enzyklopädischer Text, sondern eine fast identische Kopie der eigenen Webseite eingestellt - sorry, WP:WWNI schon gelesen? - hier ist kein Webspace, um bekannter zu werden. Die Relevanznachweise im Artikel reichen nicht aus, um irgendein Relevanzkriterium belegt zu erfüllen. Die lemmatisierte Person scheint im Gegenteil seit vielen Jahren nicht zunehmend oder zeitüberdauernd in namhaften Medien rezipiert zu werden. Zu einer Löschung des Artikels gibt es daher keine andere Option; mit validen Belegen bitte ggfs. zu gegebener Zeit eine Löschprüfung beantragen. --Holmium (d) 21:32, 3. Nov. 2018 (CET)
Doppelanlage nach SLA durch Admin auf den Artikel mit Priorität Eingangskontrolle (Diskussion) 21:13, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Löschen: dieser Artikel ist der jüngere von beiden und der Inhaltsschwächste. Dieser Artikel hat nur einen Abschnitt, während der andere Artikel 12 Abschnitte hat (Unterabschnitte mitgerechnet). Somit sollten wir lieber unsere Kräfte auf den anderen Artikel verwenden und diesen hier löschen. Schließlich ist er nicht viel mehr als ein Stub.--Albin Schmitt (Diskussion) 01:28, 27. Okt. 2018 (CEST)
- NB! Es handelt sich hierbei um einen „Artikelentwurf eines mehrfach unbeschränkt gesperrten Benutzers“ laut Benutzer*In DaizY.--Albin Schmitt (Diskussion) 01:33, 27. Okt. 2018 (CEST)
Siehe einen weiter unten. Tönjes 10:25, 27. Okt. 2018 (CEST)
Doppelanlage nach SLA durch Admin auf den Artikel mit Priorität Eingangskontrolle (Diskussion) 21:13, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Behalten: dieser Artikel ist a) als erstes erstellt worden und b) viel umfangreicher als der Doppelgängerartikel. Der Doppelgängerartikel wurde Stunden danach erstellt und ist nicht viel mehr als ein Stub. Dieser Artikel dagegen ist sehr umfangreich.--Albin Schmitt (Diskussion) 01:30, 27. Okt. 2018 (CEST)
- PS! Der andere Artikel wurde, laut eine*r Benutzer*in von einem mehrfach gesperrten Benutzer erstellt.--Albin Schmitt (Diskussion) 01:34, 27. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe den Artikel Versuchter Briefbombenanschlag, Oktober 2018, USA temporär in eine WL umgewandelt, damit die Inhalte ggf. in den Artikel Rohrbomben-Fall in den USA 2018 eingebaut werden können. Die WL werde ich morgen löschen. Begründung: Keiner der beiden Texte hat etwas mit einem enzyklopädischen Artikel zu tun, beide sind imho streng genommen schnelllöschfähig. Der erste Entwurf ist wie ein klassischer Newsticker formuliert. Es gibt keine Einleitung, das Lemma ist Murks und ob die Quellen wirklich abgeglichen wurden, was bei einer Übersetzung zwingend geschehen müsste, wurde auch bereits in Frage gestellt. Die zweite Fassung ähnelt zumindest vom Aufbau her schon eher einem Artikel, kann in dieser Form aber natürlich auch nicht bleiben. Man kann zu diesem Zeitpunkt ganz einfach keinen vernünftigen Artikel schreiben. Etabliertes Wissen, welches dargestellt werden könnte, existiert einfach noch nicht.
Da die Relevanz imho eindeutig gegeben ist und wir in jedem Fall einen Artikel zu diesem Anschlagsversuch bekommen werden, würde allerdings eine Löschung beider Fassungen keinen Sinn ergeben. Ob jetzt die ältere Fassung hätte bleiben sollen, darüber könnte man jetzt sicher noch ein paar Tage diskutieren, dies wäre am Ende aber nur vergeudete Zeit. Ich stimme Aspiriniks zu, aus der kurzen Fassung könnte ohne große Bearbeitung zumindest ein gültiger Stub werden, bei der älteren Fassung wäre wesentlich mehr Arbeit notwendig. Am Ende wird aber eh von der Ursprungsfassung nichts übrigbleiben, den Streit kann man sich alleine deswegen sparen.
Den QS-Baustein und den Friedjof-Hinweis habe ich gelöscht. Der Artikel muss eh komplett umgeschrieben werden, die QS könnte ggf. hinzugezogen werden, sollte sich am Artikel in den nächsten Tagen wieder Erwarten nichts grundlegend ändern. In diesem Fall könnte ggf. auch ein neuer LA gestellt werden, zum jetzigen Zeitpunkt sollte sich die Diskussion aber erübrigt haben. Aufgrund der zweifelsfrei vorhanden Relevanz werde ich den LA per LAE entfernen. Tönjes 10:23, 27. Okt. 2018 (CEST)
Gertraud Leimüller (gelöscht)
Relevanz nicht erkennbar. Insbesonders die RK Journalisten (Chefredakteur etc) werden nicht erreicht. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:34, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Könnte als Autorin relevant sein, denn bei WorldCat hier sind vier Veröffentlichungen nachgewiesen. --Jageterix (Diskussion) 10:20, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Aber nur eins davon scheint bei einem regulären Verlag veröffentlicht worden zu sein. Die anderen sind von der Wirtschaftskammer Österreich oder ähnlichen Einrichtungen herausgebracht und auch nicht ausreichend in öffentlichen Bibliotheken vorhanden. --Yen Zotto (Diskussion) 23:39, 27. Okt. 2018 (CEST)
Unter den Relevanzkriterien wird auch ein journalistischer Preis genannt - der Preis der Medienlöwin ist in Österreich als sehr anerkannter JournalistInnen-Preis bekannt. S. auch. Wikipedia Eintrag dazu. --Wasilvia (Diskussion) 11:22, 29. Okt. 2018 (CET)
- Naja, die Preisträgerinnen haben überwiegend Rotlinks. Auch die Jury-Begründung legt nahe, daß hier keineswegs journalistische Exzellenz, sondern kontinuierliche Tätigkeit in einem bestimmten Themenfeld Grund der Verleihung war: "Für ihre breite und kontinuierliche Berichterstattung für die Gleichstellung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt und die Vereinbarung von Beruf und Familie." Eloquenzministerium (Diskussion) 12:08, 29. Okt. 2018 (CET)
Gelöscht per Antrag. Preise gibt es sehr viele, der Löwinnenpreis ist kein bedeutender Journalistenpreis im Sinne der RK. --Minderbinder 12:14, 9. Nov. 2018 (CET)
Harzer Hammer (gelöscht)
Keine Relevanz erkennbar -- Karl-Heinz (Diskussion) 22:51, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Alle der vier einschlägigen RK eindeutig nicht gegeben, mE schnelllöschfähig. Lediglich überschaubare lokale Berichte mit einer einzigen tendenziellen Ausnahme eines Zweiminutenlesezeit-Beitrages im Neuen Deutschland. --Trollflöjten αω 03:32, 27. Okt. 2018 (CEST)
Der Literaturpreis Harzer Hammer hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet (Krimi / Thriller,) indem er an Debütanten vergeben wird und somit den wichtigsten Teil des Krimiliteraturbetriebes, den Autor, fördert und fordert! Er ist demnach zwar noch nicht so alt wie der Debütpreis des Buddenbrookhauses, aber ebenso wichtig! Er wurde 2018 erstmals vergeben und von Oliver Bottini, Gewinner des Deutschen Krimi Preises 2018, überreicht. Der Preis findet bzw. fand nicht nur in regionalen Medien der drei Länder Thüringen (Thüringer Allgemeine)[16], Niedersachsen (Goslarsche Zeitung)[17] und Sachsen-Anhalt (Volksstimme)[18] Erwähnung, sondern auch in verschiedenen überregionalen Zeitungen wie z.B. im Focus[19], der Süddeutschen Zeitung[20], der Welt[21] und der Badischen Zeitung [22].(nicht signierter Beitrag von Zimth (Diskussion | Beiträge) 16:51, 28. Okt. 2018)
- Das dem Preis zugrunde liegende Festival Mordsharz gibt es bereits seit 9 Jahren. Es ist inzwischen international besetzt. Da der Preis sicherlich weiterhin verliehen wird und explizit Nachwuchs-Autoren ausgezeichnet werden, sollte der Eintrag schon zur Literaturförderung in der Wikipedia bleiben.(nicht signierter Beitrag von 185.45.205.200 (Diskussion) 20:01, 28. Okt. 2018)
- Ich bin der Autor Andreas Gruber (Andreas_Gruber_(Schriftsteller)), der die Laudatio beim Harzer Hammer 2018 gehalten hat. Meines Erachtens ist dieser Preis genauso wichtig wie der Leo-Perutz-Krimi-Preis der Stadt Wien (Leo-Perutz-Preis). Er ist mit 1.000,- Euro dotiert und fördert deutschsprachige Krimi-Debutanten und Krimi-Debutantinnen. Um die Vielfalt und Bandbreite der deutschsprachigen Literatur zu unterstreichen, sollte dieser Artikel nicht gelöscht werden.(nicht signierter Beitrag von 217.149.173.81 (Diskussion) 10:02, 29. Okt. 2018)
- Wurde erstmalig dieses Jahr vergeben, im Rahmen von Berichten über das Festival vorwiegend regional beiläufig erwähnt. Kann ja gern über die LP wiederkommen, falls er sich im Laufe der Jahre als feste Größe belegbar etablieren kann. Eindeutig (noch) nicht relevant. Eloquenzministerium (Diskussion) 20:57, 6. Nov. 2018 (CET)
- @Andreas Gruber: „sollte der Eintrag schon zur Literaturförderung in der Wikipedia bleiben.“ Eine Enzyklopädie dient keinesfalls der Literaturförderung oder Unterstützung sonstiger toller Dinge, dafür gibt es zahlreiche andere Medien und Wege.
- „Um die Vielfalt und Bandbreite der deutschsprachigen Literatur zu unterstreichen“. auch das ist enzyklopädisch völlig irrelevant.
- Jemand der professionell mit Sprache umgeht sollte die Bedeutung von Enzyklopädie und Tertiärliteratur verstehen können, auch wenn es gegen die eigenen, persönlichen Interessen geht – eine ganz wesentliche Crux im kleinen und großen Zusammenleben nicht die eigenen Interessen, so allgemeinwohlfördernd sie auch sein mögen, zum Maßstab der Beurteilung zu machen.
- Fazit: (Noch) nicht relevant, die überregionalen Beiträge behandeln nicht den Preis, der wird nur am Rande erwähnt. --Trollflöjten αω 13:57, 8. Nov. 2018 (CET) PS: Wie es um einen Artikel zum Literaturfestival Mordsharz bestellt wäre, das das tatsächliche Thema der Kurzberichte in den überregionalen Beiträgen darstellt und schon ein paar Jahre ‚Tradition‘ hat, wäre eine andere Frage. Da weiß ich nichts zu: Kategorie:Literaturfestival (Deutschland). (nicht signierter Beitrag von Trollflöjten (Diskussion | Beiträge) 14:16, 8. Nov. 2018)
Die RK für Literaturpreise werden klar verfehlt. Die überregionale Wahrnehmung (Süddeutsche, Focus, Welt) ist ein dreimaliger Abdruck derselben kurzen dpa-Meldung, die überdies das Krimifestival in den Mittelpunkt stellt - nicht den Preis. Das ist weit von anhaltender und überregionaler Rezeption entfernt. Da der Preis erst einmal vergeben wurde, während das Festival Mordsharz schon länger existiert und wahrgenommen wird, könnte man einen Artikel über Mordsharz schreiben, und darin die bisher einmalige Preisvergabe kurz erwähnen. --Minderbinder 12:08, 9. Nov. 2018 (CET)