Wikipedia:Who writes his tory?
Who writes his_tory? ist seit 2016 ein kollaboratives Projekt, das die Reproduktion von Wissen und struktureller Diskriminierung im Internet und vor allem auf Wikipedia hinterfragt, mit dem Ziel sich in Geschichten einzuschreiben und dazu verschiedene Edit-a-thons mit dem Fokus auf Kunst+Feminismus veranstaltet.[1] Who writes his_tory? organisierte zum ersten Mal einen Edit-a-thon in Basel im März 2016 im Kaskadenkondensator, inspiriert von der internationalen Kampagne Art+Feminism, und wird seither kontinuierlich weitergeführt. Die Schreibwerkstätten werden auch ergänzt mit Performances, Lesungen und Diskussionen und finden meistens in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen und Kollektiven statt.
Die Edit-a-thons werden über unseren Newsletter angekündigt. Hier kannst du dich einschreiben.
Hintergrund und Entwicklung
[Quelltext bearbeiten]Die Internetrecherche gerade mit Wikipedia ist alltägliche Praxis um Wissen zu generieren und erreicht viele Menschen. Wie aber werden Informationen durch das Internet verbreitet, wer schreibt sie und wer stellt sie überhaupt ins Netz? Gemäss der 2014 in den USA gegründeten Kampagne Art+Feminism werden weltweit nur ca 16% der Wikipedia von Personen geschrieben, die sich als Frau, Trans, Inter oder Non-Binär identifizieren. In den USA geben Art+Feminism eine Prozentzahl um die 25% an. Siehe auch www.artandfeminism.org. Who writes his_tory? hat damit angefangen Edit-a-thons zu organisieren, die sich solidarisch zu verschiedenen feministischen Wikipedia Schreibgruppen verstehen. Wir verstehen Feminismus als Haltung, die nicht ausschliesst, sondern sich für einen intersektionalen Feminismus sowie antirassistischen Raum auf Wikipedia ausspricht. Nachdem im Sommer 2019 erneut ein Meinungsbild zur gendergerechten Sprache auf Wikipedia abgelehnt wurde, initiierte Who writes his_tory? ein Netzwerktreffen, welches im und mit Bildwechsel Hamburg im September 2019 stattfand, mit dem Ziel die strategische Vernetzung unterschiedlicher Schreibgruppen und individueller Schreibenden aus dem deutschsprachigen Raum voranzutreiben. Ein grösseres Netzwerktreffen fand im Februar 2020 während der Berlinale in Berlin statt und wurde Co-organisiert von und mit WomenEdit Berlin. Who writes his_tory? war Co-Initiantin von FemNetz2021 bis 2024 und ist Teil vom FemNetz.
Who writes his_tory? wünscht sich ein sprachübergreifendes, punktuell agierendes Netzwerk mit dem längerfristigen Ziel, die Wikipedia zu öffnen, Ausschlüsse anzugehen, Kategorien zu erweitern und so neue Webweiten herzustellen. Wir möchten das die Wikipedia nicht überwiegend bis ausschliesslich männlich formuliert weiterarbeitet sowie weniger Entmutigung und Löschkultur sehen und erleben. Das Ziel soll nicht einzig sein, den Anteil der Schreibenden und repräsentierten Frauen* zu erhöhen, sondern eine diverse Netzkultur zu leben und einladende, intersektional-feministische Strukturen zu schaffen, ohne dabei Geschlechterzwänge zu verfestigen um die Wikipedia zu einem sympathischen, nicht kommerziellen, basisdemokratischen Lexikon – in der Verantwortung eines weltweit vielgenutzten Informationsmittels – zu erweitern. Wir suchen die Ränder von Wikipedia und Formate und Einladungen für verschiedenes Wissen und diverse Hintergründeauch Ausserhalb des Wikiversums. Wir suchen mit Art+Feminism und antirassistischen Schreibgruppen Verankerung Austausch und übersetzung zwischen den Sprachregionen und den Wikigepflogenheiten. Aus unserer Arbeit heraus und mit unseren Erfahrungen gehen in den Austausch über kollektives Schreiben und Zeichnen, die Arbeit mit Institutionen und unsere Bedürfnisse und Interessensfelder rund um die Wikipediaarbeit.
2024 ongoing Gemeinsames Schreiben - hacks&hints
[Quelltext bearbeiten]Jeden letzten Mittwoch im Monat 18.00 UHR in der VIA, Amerbachstrasse 55a, Basel oder online dazuschalten : Jeweils von 18.15 bis 19.00 Uhr sind Who writes his_tory? eingeloggt Zoom Zugang Meeting-ID: 793 4715 3804 Kenncode: ngt7eg
Daten 2024, immer der letzte Mittwoch im Monat
- 31.1
- 28.2
- 27.3
- 24.4
- 29.5
- 26.6
- 31.7
- 28.8
Athena Petsou zu Gast
- 25.9 mit Laura Breitschmid und Jonas Wandeler zum Wikipedia Eintrag von Nye Ffarrabas
Pablo Müller zu Gast
- 30.10
FAT Art zu Gast
- 27.11 mit teilnehmenden Leuten der Ringvorlesung Saloon Arts Education an der Kunstakademie Münster
- 25.12 – fällt aus
Veranstaltungen:
[Quelltext bearbeiten]2024
[Quelltext bearbeiten]FemNetzConferenz Veranstaltung 18 – 21.4.2024
[Quelltext bearbeiten]Bildwechsel Hamburg/GuterGrund und Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorplatz, 20099 Hamburg Projektseite: FemNetzCon_2024
Schreibwerkstatt - transformieren, queeren & reparieren 11 – 12.5.2024
[Quelltext bearbeiten]Freiraum/Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorplatz, 20099 Hamburg, whowriteshis_tory? und Bildwechsel Hamburg/GuterGrund mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia CH
Im Rahmen eines Edit-a-thons in Hamburg arbeiten wir an bestehenden Artikeln und lernen das Schreiben, Verlinken, Rezipieren und Reparieren von Wikipedia Artikeln. Der Workshop ist offen für komplette Wikipedia-Neulinge und für erfahrene Community-Mitglieder. Für die Neulinge wird es eine Einführung in die Nutzung und Bearbeitung der Wikipedia geben (von Nicole Boillat und Chris Regn von whowriteshistory.me, Teil des art+feminism-Netzwerks). Über ein Wochenende wollen wir so neue Menschen in die Bearbeitung der Wikipedia einführen und mit den Materialien von bildwechsel gemeinsam Artikel schreiben, vervollständigen und übersetzen.
Hier könnt ihr euch als Teilnehmer*innen eintragen:
- --Zirpzapp (Diskussion) 11:34, 11. Mai 2024 (CEST)
- --Paloma noisette (Diskussion) 11:35, 11. Mai 2024 (CEST)
- --Erzähl mir was vom Pferd (Diskussion) 13:27, 11. Mai 2024 (CEST)
- --Umkreisen (Diskussion) 17:39, 11. Mai 2024 (CEST)
- --Rita Maharani (Diskussion) 10:13, 12. Mai 2024 (CEST)
- --Bildwechsel Hamburg (Diskussion) 17:57, 12. Mai 2024 (CEST)
- Janehieb (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- NB-Edit (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Helga Broll (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Odiliapiel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Palucca (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Bildwechsel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Schreibanlass für Fachleute 31.5.2024: UN/SEEN – FÜR DIE SICHTBARKEIT. INNOVATIVE FRAUEN IM FOKUS
[Quelltext bearbeiten]Teil I: Freitag, 31. Mai Kernzeit: 9–13 Uhr Workshopleitung/Betreuung: Chris Regn & Daniela Brugger von who writes his_tory Teil II: Freitag, 7. Juni 9–13 Uhr Workshopleitung/Betreuung: Chris Regn & Grizma • gemeinsame Vorstellung der Artikel (status-quo) • Fragenrunde • Finalisierung & Upload Bildmaterial bei Wiki Commons
UN/SEEN BMBF-FORSCHUNGSPROJEKT, INSTITUT DESIGNLABOR GUTENBERG, HOCHSCHULE MAINZ
Dokumentation/Dashboardlink[1]
Für die folgenden Gestalterinnen haben wir bereits Informationen recherchiert – natürlich sind Sie herzlich eingeladen, einen biografischen Eintrag über eine andere Person anzulegen, zu der Sie Material haben. Wer sich eine Gestalterin »reservieren« möchte, kann das gerne bei der Anmeldung vormerken. • Margarethe Bartsch (1880–1973) • Johanna Birkenruth (1853–1929) • Helene Bohn (Collin) (1891–1943) • Lilly Ebstein (1897–1966) • Else von Guaita (1865–1963) • Magdalena Koll (1879–1962) • Martha von Kranz (1867–1939) • Else Marcks-Penzig (1887–1950) • Else Mehrle (1867–1941) • Agnes Peters (1884–?) • Charlotte Rollius (1862–1946) • Dorothea Seeligmüller (1876–1951) • Elisabeth von Sydow (1887–?) • Charlotte Veit (1882–1945?) • Elfriede Wendtlandt (1877–1918) • Else Taterka (?–?) • Theodora Onasch (?–?) Schon existente, aber noch zu ergänzende Biografien: • Hildegard Henning • Lilli Behrens • Lina Burger
Artikel in Bearbeitung:
- Luise Rudolph
- Margarete Bartsch
- Marianne Amthor
- Leni Collin
- Sophie Brentano de la Roche
- Lilly Ebstein
- Else Marcks-Penzig
- Dorothea Seeligmüller
- Johanna Birkenruth
- Elfriede Wendtlandt
- Martha Jäger
- Martha von Kranz
- Elisabeth von Sydow
Schreibwerkstatt- lets go FAT Zürich 1.6.2024
[Quelltext bearbeiten]Fat Zürich, Langstrasse 21, ab 12h
Dashboardlink:[[2]]
Im Rahmen eines Edit-a-thons in Zürich gibt es eine Einführung ins Wikiversum und ins Editieren mit nachfolgenden Sprechstunden. Es geht darum selbst als FAT gemeinsam und kompetent mit Wiki weiterzumachen. Wir arbeiten an bestehenden Artikeln und lernen das Schreiben, Verlinken, Rezipieren und Reparieren von Wikipedia Artikeln. Der Workshop ist offen für komplette Wikipedia-Neulinge und für erfahrene Community-Mitglieder.
Hier könnt ihr euch als Teilnehmer*innen eintragen:
- 728Sounds (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Hier Ideen für Artikel die zu schreiben und zu ergänzen wären deponieren:
Sonntag, 10. November 2024 die zweite Durchführung des Edit-a-thons:Thurgauer Frauen für Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Thurgauer Frauen für Wikipedia, Schreibwerkstatt mit «Who writes his_tory?»,Kooperation der Kantonsbibliothek Thurgau und des Historischem Museums Thurgau Wikipedia:Edit-a-thon_"Thurgauer_Frauen_für_Wikipedia" Dashboardlink
25.11/26.11.2024 Workshop „Politics and Ethics of Activist Research“
[Quelltext bearbeiten]“Medien der Kooperation” | Universität Siegen, in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Julia Bee & Hannah Schmedes|Migle Bareikytle & Johanna Hiebl
28.November bis 1 Dezember 2024 Schreibatelier für bessere Sichtbarkeit von ProtagonistInnen der experimentellen Kunstlandschaft des Tessin in Wikipedia und Wikidata
[Quelltext bearbeiten]Performance Art Network CH und WIKI zu Besuch im Tessin Freitag 29.November Interviews in Zusammenarbeit mit Wikimedia CH, PANCH und Revolving Histories im Zusammenhang mit SAPA
Am letzten Novemberwochenende 2024 werden wir gerne für drei Tage nach Locarno kommen, um unser Wissen über Performancekunst und performative Formate und Initiativen im Tessin zu vertiefen und unsere Recherchen mit weiteren Interviews, einem öffentlichen Mapping und einem WIKI-Workshop zu bereichern, dies alles in Zusammenarbeit mit Revolving Histories - translocal performance stories, PANCH Performance Art Network CH und Wikimedia.
Zeitplan
Donnerstag und Freitag, 28. und 29. November ab 14 Uhr, Sala Incontro, Elle Locarno, Piazza G. Pedrazzini 12, 6600 Locarno Interviews mit dem Team von La Rada und (anderen) Performance-KünstlerInnen, OrganisatorInnen, InitiatorInnen von performativen Veranstaltungen im Tessin
Samstag 30. November, 11 – 16 Uhr,Teatro dei Fauni,Via alla Morettina 2, 6600 Locarno öffentliche Interviews und Mapping Erinnerungskarten/Maps In Zusammenarbeit mit Wikimedia, PANCH und Revolving Histories möchten wir gerne die Tessiner Erinnerungskarte zu wichtigen Personen, Szenen, Einflüssen und Geschehnissen zu Performancegeschichte weiterführen und freuen uns darauf die Karte mit vielen Gästen und neuen Inspirationen füllen zu können.
Sonntag 1. Dezember 2024, 11 – 16 Uhr,Sala Incontro, Elle Locarno, Piazza G. Pedrazzini 12, 6600 Locarno EDIT-A-THON mit Wikimedia und PANCH (Performance Kunst Netzwerk Schweiz) in Kooperation mit Who writes his_tory? Nach einiger Vorbereitung freuen wir uns sehr auf, weitere Begegnungen und Recherchen zur Vertiefung des Wissens zum Performancegeschehen und den performativen Formaten im Tessin. Wir möchten gerne Interviews mit den ProtagonistInnen der experimentellen Kunstlandschaft des führen, wichtige Positionen und Einflüsse in eine grosse Karte zum Geschehen eintragen und zu guter letzt mit Wikimedia im Zusammenhang mit SAPA zu einem Wikipedia Schreibanlass einladen wo wir gemeinsam Wikipedia Artikel und Wikidata bearbeiten können. Kooperation von WMCH mit SAPA
Treffen und Interviews sind ein wunderbares Werkzeug des Wissenstransfers und sind für unsere Performance Forschung wichtig. Die Notwendigkeit das Erfahrene zu vertiefen führte zu Interviews mit einer Reihe von Protagonist:innen, die ihr spezielles Wissen teilen konnten. Blinde Flecke, Lücken der Performancegeschichte wurden fruchtbar. [[3]]Samstag, 30. November 2024, 15-20 Uhr,
Erläuterungen zu 'Interviews', Mapping und 'Schreibwerkstatt' ---> Interviews sind ein wunderbares Instrument für den Wissenstransfer und wichtig für die Leistungsforschung. Um die ganze Breite und Tiefe des Geschehens zu zeigen, brauchen wir die volle Beteiligung und das Engagement der Performance-Künstler, Kollektive, Gruppen und Organisatoren. Hier teilen die Protagonisten ihr Spezialwissen und Lücken in der Performance-Geschichte werden fruchtbar gemacht. Interviews aus anderen Regionen der Schweiz sind bereits in der Online-Sammlung Revolving Histories verfügbar.
---> Karten Bei einem Netzwerktreffen mit lokalen Performanceszenen, Veranstaltern, Vermittlern und Augenzeugen aller Generationen werden auf grossen Papierbahnen Ereignisse rund um Performance aufgezeichnet. Die 2022 begonnene Tessiner Landkarte soll nun vor Ort fortgesetzt werden. Mit der Einladung zur Teilnahme an einem kollektiven Live-Erinnerungstreffen soll die Karte um weitere Personen, Szenen, Einflüsse und Ereignisse rund um die Performance-Geschichten im Tessin erweitert werden.
---> Schreibwerkstatt / Edit a thon mit Wikimedia findet in Zusammenarbeit mit GLAM WIKI und PANCH statt. Wir wollen Menschen befähigen, Wikipedia-Autoren zu werden und zur Geschichtsschreibung beizutragen. In diesem Zusammenhang arbeiten wir an bestehenden Artikeln und lernen, wie man Wikipedia-Artikel unf Wikidata Einträge über Akteure, Orte und Ereignisse schreibt, verlinkt, ergänzt und übersetzt Sowohl komplette Wikipedia-Neulinge als auch erfahrene Community-Mitglieder sind willkommen! Für die Neulinge gibt es eine Einführung in die Nutzung und Bearbeitung von Wikidata (Birk Weiberg) und Wikipedia (von Chris Regn von whowriteshistory.me, Teil des art+feminism-Netzwerks). Angeregt durch die Ticino-Karte und die Interviews wollen wir an diesem Wochenende neue Leute in die Bearbeitung von Wikipedia-Artikeln einführen. Bitte Laptop mitbringen!! Hier könnt ihr euch als Teilnehmer*innen eintragen:
- Chris Regn von PANCH und Who writes his_tory?
- Dorothea Rust von PANCH und Revolving Histories
- Andrea Saemann von PANCH Revolving Histories
- Birk Weiberg
- Helga Broll (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Iopensa (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Maurus Achermann (WMCH) (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- MO Policroma (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- ...
Italiano – 28 novembre - 1 dicembre 2024: Atelier di scrittura per una maggiore visibilità delle protagoniste e dei protagonisti della scena artistica sperimentale ticinese su Wikipedia e Wikidata
[Quelltext bearbeiten]Pagina del raduno su Wikipedia in italiano
Performance Art Network CH e WIKI in visita in Ticino Venerdì 29 novembre: interviste in collaborazione con Wikimedia, PANCH e Revolving Histories
English – November 28 to December 1, 2024 Writing workshop for better visibility of protagonists of the experimental art landscape of Ticino in Wikipedia and Wikidata
[Quelltext bearbeiten]After some preparation, we are very much looking forward to further encounters and research to deepen our knowledge of performance events and performative formats in Ticino. We would like to conduct interviews with the protagonists of the experimental art landscape, enter important positions and influences in a large map of what is happening and, last but not least, invite you to a Wikipedia writing event with Wikimedia CH in connection with SAPA where we can work together on Wikipedia articles and Wikidata.
---> interviews, Thursday 28th and Friday 29th November at Spazio Elle are a wonderful tool for knowledge transfer and important for performance research. In order to show the full breadth and depth of what is happening, we need the full participation and commitment of the performance artists, collectives, groups and organisers. Here, protagonists share their specialised knowledge and gaps in performance histories are made fruitful. Interviews from other regions of Switzerland are already available in the Online collection Revolving Histories.
---> mapping, Saturday 30th November, 11 – 16 Uhr,Teatro dei Fauni, Via alla Morettina 2, 6600 Locarno were created in the run-up to the exhibition «BANG BANG — translocal hi:stories of performance art», 2022 at Museum Tinguely Basel. Network meetings were held in seven cities with local performance scenes, organisers, mediators and eyewitnesses (audience) of all generations and the events surrounding performance art in this region were marked on large maps: Dates were combined with actors, reception experiences and presentation locations. The Ticino map started at BANG BANG, in 2022 is now to be continued on site. With the invitation to participate in a collective live remembrance meeting, the map is to be expanded to include further people, scenes, influences and events relating to performance stories in the Ticino region.
---> writing workshop / Edit a thon with Wikimedia, Sunday 1st December 2024 at Spazio Elle 11 – 16 Uhr,Sala Incontro, Elle Locarno, Piazza G. Pedrazzini 12, 6600 Locarno takes place in collaboration with WIKI and PANCH. We want to empower people to become Wikipedia authors and contribute to the writing of history. In this context, we work on existing articles and learn how to write, link, receive and repair Wikipedia articles about artists. Complete Wikipedia newbies and experienced community members are welcome! For the newbies, there will be an introduction to using and editing Wikipedia (by Chris Regn from whowriteshistory.me, part of the art+feminism network). Fuelled by the Ticino map, we want to introduce new people to editing Wikipedia articles this weekend.
You are invited! Come to one or to both events . . . Bring your Laptop and your knowledge! For more information and registration: info@whowriteshistory.me
Samstag und Sonntag, 7ter und 8ter Dezember 2024 / Revisiting cyber feminism: an edit-a-thon / Cyberfeminism: Contexts & Sceneries
[Quelltext bearbeiten]Schreibwerkstatt mit Wiki Riot Squad, Who writes his_tory? und Athina Petsou.
- 🗓 Datum: 07-08th December 2024
- 🕒 Zeit: 11-20h
- 📍 Ort: Lindenstraße 91, 10969 Berlin (Ground floor), via E.T.A-Hoffmann Promenade
Bitte tragt euch hier ein und meldet euch zusätzlich bis zum 6ten December 2024 via revisiting.cyberfeminism@proton.me an, mit dem Hinweis, ob ihr online oder live in Berlin teilnehmt. Kooperation mit bildwechsel/GuterGrund GmbH, Khoj Studios, und unterstützt von Wikimedia D, UK und CH
- MetaWikiSeite auf Englisch mit ausführlichem Programm
Wikipedia Artikel über Cyberfeminismus und die Personen rundherum sind quer durch die verschiedenen Sprachregionen sehr unterschiedlich zu lesen. In dieser Schreibwerkstatt die hybrid stattfinden wird wollen wir das Material querlesen und mit neuen Expertisen und unterschiedlichsten Quellen auffrischen. Diese diskursive Arbeit wird mit eingeladenen Gästen vor Ort und Online stattfinden. Wir freuen uns auf das gemeinsame Tun ab 11h morgens und den Lesungsabend Samstag ab 20h. Eine Veranstaltung in Kooperation mit bildwechsel/GuterGrund GmbH und mit finanzieller Unterstützung von Wikimedia D, UK und CH
- Program
Saturday 07.12.24, Berlin and online 11.00h- Arrival and Welcoming, online greetings and introduction 13.00 h - lunch break 15.00 h - Writing workshop 18.30 h - Dinner 20.00 h - Readings
Sunday 08.12.24, Berlin and online 11.00 h - Arrival and coffee 11.30 h - Writing workshop Lunch break 14.00 h - hybrid roundtable 15.00 h - bildwechsel birthday coffee break 16.00 h - Writing and open discussion Open end
- Participants/Teilnehmerinnen
- --Helga Broll
- --Elena Patrise
- --NB-Edit
- --Massenmedien
- --EliLin26
- --Memoryschaum
- --Sāḥerä
- --bildwechsel
- --Grizma (Diskussion) 16:41, 30. Okt. 2024 (CET)--
- --
- Pages to work with
- Cyberfeminismus
- en:Cyberfeminism
- es:Ciberfeminismo
- fr:Cyberfeminisme
- it:Cyberfeminismo
- en:Old Boys Network
- New Pages
Old Boys Network (OBN)
- Useful Material
https://www.are.na/cyber-feminism/revisiting-cyberfeminism
[4]https://cyberfeminismindex.com/ [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] Artikel: Kontexte [12] Faith wilding n paradox’s [13] Cyberfem index [14] Post cyber feminism [15]
2023
[Quelltext bearbeiten]EDIT-A-THON: worldwidevisibility – Gestalterinnen sichtbar machen
[Quelltext bearbeiten]12.8.und 9.12.2023 Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorplatz, 20099 Hamburg Kostenlose „Edit-a-thon“s im Freiraum des MK&G – bitte eigenen Computer mitbringen, Essen und Trinken besorgen wir! Anmeldung über grafik@mkg-hamburg.de. Kommen Sie vorbei und lernen, einen Wikipedia-Artikel zu schreiben – und helfen gleichzeitig mit, die Sichtbarkeit von Gestalterinnen zu erhöhen! Das Team des MK&G hat zu rund 30 Gestalterinnen, deren Arbeiten sich bei uns in der Sammlung befinden, recherchiert. Wir stellen diese Quellen bereit, sodass wir nach einer kompetenten Einführung gleich loslegen können. Selbstredend dürfen Sie auch zu anderen Gestalterinnen, die Sie wichtig finden, Artikel schreiben! Wir freuen uns darauf, zusammen mit Ihnen spannende Informationen und Bilder zugänglich zu machen. In der Ausstellung Wiki Women – Wissen gemeinsam ergänzen können Sie sich schon einige Arbeiten und deren Entwerferinnen ansehen.
Projektseite: Wikipedia:Edit-a-thon/worldwidevisibility – Gestalterinnen sichtbar machen
Anmeldung: Link zur Webseite
Konferenz
[Quelltext bearbeiten]Ein Treffen als physisches Meinungsbild 4/5/6.8.2023 Kaskadenkondensator Basel
Nach sieben Jahren Workshops, Wissensvermittlung, internationale Kollaborationen, Artikel editieren und Netzwerkorganisation möchten wir mit ehemaligen und aktuellen Kollaborateur:innen und Gruppen aller Schweizer Sprachregionen über feministisches Arbeit mit oder im Anstoss an der Wikipedia reden. Anmeldung und mehr Informationen: info@whowriteshistory.me Unterstützt von Wikimedia Schweiz More: Die verschiedenen Initiativen haben mit zunehmender Erfahrung mit Wikipedia ihre Arbeitsmethoden und Ziele verändert. Wir interessieren uns für die unterschiedlichen Strategien, Wissen zu erweitern, zu teilen und zugänglich zu machen. Welche Erfahrungen haben uns und andere dazu gebracht, neue Schwerpunkte zu setzen? Während die Initiative aus Brüssel zu Salons einlädt, um Künstlerinnen* vorzustellen, rufen die Aktivist_innen in der französischen Schweiz zu gezielten Online-Schreibveranstaltungen für die Sichtbarkeit Schwarzer Künstlerinnen auf. Die Berliner Aktivist:innen bieten ihre Expertise bei wöchentlichen Treffen im WikiLokal in Berlin an und arbeiten im deutschsprachigen Netzwerk an den Meta-Fragen des Wiki-Universums. Wie geht es den Organisator:innen dabei?
SoSe 23 Wikipedia-Schreibwerkstatt Universität Mainz
[Quelltext bearbeiten]Her Story: Women in Design. Rewriting Design History Das Seminar setzt sich umfassend mit der Rolle von Frauen im Grafik-Design und in der Typografie auseinander. Gemeinsam beschäftigen uns weibliche Rollenbilder und Berufsfelder, in denen Frauen tätig waren und sind – als Buchbinderinnen, Druckerinnen, Illustratorinnen, Type Designerinnen oder Typografinnen. So lernen wir die historische Designentwicklung aus einer ganz anderen, „weiblichen“ Perspektive kennen. Dabei wird schnell klar, dass Designerinnen, die in ihrer Zeit durchaus erfolgreich waren, nicht in der Designgeschichtsschreibung auftauchen. Dem wollen wir entgegentreten, indem wir Biografien und Gestaltungsbeispiele von Grafik-Designerinnen recherchieren. Ziel ist es, die Ergebnisse in der Online-Enzyklopädie Wikipedia zu veröffentlichen und so Designgeschichte neu zu schreiben. Das Seminar setzt auf kollaboratives Arbeiten im Team: Sie diskutieren Texte zu genderrelevanten Themen, erfahren, wie Sie Informationen zu den Designerinnen recherchieren und wie Sie eigene Texte erarbeiten, die dann auf Wikipedia eingestellt werden können. Zudem ist eine Exkursion geplant zur Ausstellung „Frieda Riess und Yva“ in die Opelvillen Rüsselsheim.
Folgende Artikel wurden erstellt:
- Bookmaking on the Distaff Side
- Elizabeth Colwell
- Lina Burger
- Käthe Lore Zschweigert
- Eglantyne Louisa Jebb
- Lilian Hocknell
- Ethel Reed
- Else Czulik
- Françoise Demulder
- Mila Hoffmann-Lederer
- Hildegard Henning
- Henriette Reiss
- Lili Schultz
- Grete Leistikow
- Ella Margold
- Käthe Wolff
- Helga Schenker
- Emmy Seyfried
- Violanta Vanni
- Alice Greinwald-Clarus
Wikipedia-Schreibwerkstatt Universität Mannheim
[Quelltext bearbeiten]In diesem Semester gibt es an der Universität Mannheim ein Projekt zur Bildungsinnovation und Gendergerechtigkeit, in dessen Rahmen eine Wikipedia-Schreibwerkstatt und -Sprechstunde angeboten wird. Das Projekt wird vom "Wissen-bewegen-Programm" gefördert. Weitere Informationen gibt es unter https://www.uni-mannheim.de/zlbi/bildungsinnovation/projekte/aktuelle-projekte/wissen-bewegen-programm/ein-raum-fuer-uns-allein/#c288774 Bei Interesse an der Schreibwerkstatt meldet euch bitte unter der auf der Projektseite angegebenen Mailadresse.
Terminplan
- 14. Februar 2023: Erste Sitzung des Seminars
- 20. Februar 2023 um 15:30 Uhr (hybrid): Wikipedia-Schreibwerkstatt: Einführung I – Grundlagen des Editierens
- 27. Februar 2023 um 15:30 Uhr (hybrid): Wikipedia Schreibwerkstatt: Einführung II - Wie weiter?
- 17. April 2023 um 15:30 Uhr (hybrid): Wikipedia Schreibwerkstatt: Offenes Format - Rückblick und Fragen
- 15. Mai 2023 von 15:30 bis 18:00 Uhr (per Zoom): Abschlussveranstaltung "Feministische Interventionen in der Wikipedia" (Anmeldung bei charlotte.galilea@students.uni-mannheim.de)
Zwei Semester lang hat das kollaborative Projekt Who writes his_tory? an der Universität Mannheim eine Wikipedia-Schreibwerkstatt durchgeführt, die eine Einführung in das Editieren der Wikipedia bot und sich mit Fragen der Gendergerechtigkeit befasste. Parallel dazu veranstaltete Maja Linthe zwei sprachwissenschaftliche Hauptseminare, die sich ebenfalls mit dem Gender Gap, dem Gender Bias und mit der Interaktion in der Wikipedia befassten. Die Studierenden der Seminare und andere Interessierte konnten in der Schreibwerkstatt lernen, wie eine Wikipedia-Artikelseite erstellt wird und was dabei zu beachten ist.
In unserer Abschlussveranstaltung möchten wir nun erneut Praxis und Theorie zum Thema Gender in der Wikipedia zusammenführen. Eingeladen zu Kurzvorträgen wurden die Sprachwissenschaftlerin Eva Gredel, Professorin an der Universität Duisburg-Essen, die sich in ihrer Forschung auch mit der Wikipedia und mit Fragen der Gendergerechtigkeit befasst, und die Wikipedianerinnen Leserättin und Grizma, die seit langem sowohl Vorträge über die Wikipedia halten und Interviews dazu geben als sie auch in feministischen Wikipedia-Netzwerken aktiv sind. Im Anschluss an die Kurzvorträge findet eine Podiumsdiskussion statt, die von Chris Regn (Who writes his_tory?) moderiert wird.
Programm der Abschlussveranstaltung:
- 15:30 Uhr Maja Linthe (Universität Mannheim): Vorstellung des Projekts Ein Raum für uns allein? Kollektives Schreiben und feministische Strategien in der Wikipedia
- 15:50 Uhr Eva Gredel (Universität Duisburg-Essen): „Agonale Zentren beim kollaborativen Schreiben in Kultur(en) der Digitalität: Linguistische Zugänge zu Gender Bias und Gender Gap der Wikipedia“
- 16:15 Uhr Leserättin (Wikipedianerin): „Männerwelt Wikipedia? Was sich aus Erhebungen zu Wikipedia-Beitragenden und -Leser:innen ableiten lässt“
- 16:40 Uhr Grizma (Wikipedianerin): „Intervenieren und Kooperieren: Das feministische Netzwerk FemNetz“
- 17:00 Uhr Podiumsdiskussion: „Feministische Interventionen in der Wikipedia: Status Quo und Möglichkeiten“
2022
[Quelltext bearbeiten]Samstag, 19.11.2022, 11:00–18:00, VIA Basel, Atelier Wikipedia-Schreibwerkstatt als Folgeprojekt zur Ausstellung Bang Bang im Museum Tinguely zu Performancekunst Eine offene Veranstaltung zum Editieren kollektiven Wissens. Kommt und bringt euren Laptop mit! Ort: VIA Amerbachstr 55a, 4057 Basel
Beim ersten EditierAtelier wurde im Museum in der Ausstellung viel geschrieben und diskutiert! Wir freuen uns auf den Folgeanlass jetzt in der VIA mit Bibliothek, Keramik und neuen Informationen. Die Wikipedia Schreibwerkstatt stützt sich auf das gesamte Material das für die Ausstellung und während der Ausstellung generiert wurde und kann so Informationen zur Performance Kunst in die gut genutzte digitale Enzyklopädie, in Wikipedia und Wikidata überführen. Begleitet wird diese Werkstatt von Wikimedia Schweiz, Who writes his_tory? und Guter Grund und steht für Interessierte offen.
Wikimedia Schweiz (WMCH) organisiert über das Jahr verschiedene Schreib-Ateliers, zu denen sowohl regelmässig kommende «Wikipedianer» ihre Beiträge leisten als auch Newcomer, die sich zum ersten Mal an der Schreibarbeit von Wikipedia-Artikeln versuchen. Einführungen in das Editieren von Wikipedia machen die Arbeit für alle möglich.
Birk Weiberg wird die Wikidata vorstellen und die Möglichkeiten zeigen, Personen und Orte in die Wiki Datensammlung einzutragen. Und das feministische Schreibkollektiv Who writes his_tory? mit der Künstlerinneninitiative Guter Grund wird die Wikipedia, das Recherchieren und Schreiben in Gruppen diskutieren und begleiten.
Bringt euren Laptop mit! Kommt einfach Oder: Auf Anmeldung per E-Mail: info@whowriteshistory.me
26.September - 12. Dezember 2022 Universität Mannheim
[Quelltext bearbeiten]6. November 2022 Thurgauer Frauen für Wikipedia, Schreibwerkstatt mit «Who writes his_tory?»,Kooperation der Kantonsbibliothek Thurgau und des Historischem Museums Thurgau
[Quelltext bearbeiten]1. Oktober 2022 Alpines Museum der Schweiz, Bern
[Quelltext bearbeiten]8. Juli 2022 Museum Tinguely, Basel
[Quelltext bearbeiten]Workshop
- Datum Freitag, 8. Juli 2022
- Uhrzeit 11.00 - 18.00 Uhr
- Ort Museum, Tinguely, Basel
- Anmeldung & mehr Infos
4. Mai 2022 Zentrum für Kunst und Medien, Frankfurt, online
[Quelltext bearbeiten]Workshop
- Datum Mittwoch, 4. Mai 2022
- Uhrzeit 19.00 - 21.00 Uhr
- Ort ZKM, Karlsruhe, online
- Anmeldung & mehr Infos unter [16]https://zkm.de/de/fuehrung-workshop/2022/05/wikipedia-who-writes-history
Der Workshop ist Teil des Forschungsprojekts »digilog@bw«. Anhand aktueller Themen rund um den digitalen Wandel, entwickeln wir Ideen zur Mitgestaltung und laden anhand von Veranstaltungen, Gesprächen und Workshops zum gemeinsamen Nachdenken und Diskutieren ein.
5. März 2022 Alpines Museum, Bern
[Quelltext bearbeiten]Edit-a-thon & Performance
- Datum Samstag, 5. März 2022
- Uhrzeit 13.00 - 17.00 Uhr
- Ort Alpines Museum, Bern
- Mitbringen Laptop
- Covid Zertifikatspflicht 2G
- Anmeldung booking@alpinesmuseum.ch
- Mehr Infos alpinesmuseum.ch
11.–13. Februar FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2022
[Quelltext bearbeiten]Edit-a-thon anlässlich der 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2022
- Datum Freitag, 11. Februar– Sonntag, 13. Februar 2022
- Uhrzeit Freitag, 11. Februar 2022, 18–21 Uhr, Samstag, 12. Februar 2022, 11–17 Uhr, Sonntag, 13. Februar 2022, 11–14 Uhr
- Ort Berlin + online
28. - 30. Januar FemNetz 2022, online
[Quelltext bearbeiten]Feministisches Netzwerktreffen
- Datum Freitag, 28. Januar, Samstag, 29. Januar, Sonntag, 30. Januar 2022
- Uhrzeit 19.00 - 21.00 Uhr, 10.00 - 17.30 Uhr, 10.00 - 13.00 Uhr
- Ort online
23. Januar 2022 Literaturhaus & Bibliothek Wyborada, St. Gallen
[Quelltext bearbeiten]passcode: wfoynjgp
Edit-a-thon
- Datum Sonntag, 23. Januar 2022
- Uhrzeit 10.00 - 16.00 Uhr
- Ort Literaturhaus & Bibliothek Wyborada, St. Gallen
- Mitbringen Laptop
- Covid Zertifikatspflicht 2G
- Anmeldung unter bibliothek@wyborada.ch
- Mehr Infos unter wyborada.ch
2021
[Quelltext bearbeiten]Sprechstunden 2021
[Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2021 veranstaltete Who writes his_tory? gemeinsam mit Frauen für Wikipedia jeden letzten Dienstag im Monat eine online Sprechstunde und Schreibwerkstatt, jeweils von 19:00 - 20:00 online
- Daten
- 25.5.
- 29.6.
- 27.7.
- 31.8.
- 28.9.
- 26.10.
- 30.11.
- 28.12.
11. Dezember 2021 Frauenbibliothek Wyborada, St. Gallen
[Quelltext bearbeiten]Auftaktverantstaltung WYBO GOES WIKI
- Datum Samstag, 11. Dezember 2021
- Uhrzeit 14.00 - 16.00 Uhr
- Ort online
20. & 21. November 2021 Frankfurter Frauen Film Tage REMAKE, Frankfurt
[Quelltext bearbeiten]Edit-a-thon EDITED BY?!
- Datum Donnerstag, 11. November 2021
- Uhrzeit 11.00 - 20.00 Uhr & 11.00 - 16.00 Uhr
- Ort Kinothek Asta Nielsen, Frankfurt
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Kinothek_Asta_Nielsen/Edit-a-thon_EDITED_BY
11. November 2021 Internationale Kurzfilmtage, Winterthur
[Quelltext bearbeiten]Einführung und Gespräch
- Datum Donnerstag, 11. November 2021
- Uhrzeit 17:30 - 19:00 Uhr
- Ort Museum Schaffen, Winterthur
21. & 30 Juni 2021 Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung, online
[Quelltext bearbeiten]- Datum Montag, 21. Juni 2021 & 30. Juni 2021
- Uhrzeit 10:45 - 13:00 Uhr
- Ort online
DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/UniMainz/UniMainz_(Juni21)
19. Juni 2021 Let's talk, EWVA Equality for Women in Visual Arts
[Quelltext bearbeiten]- Datum Samstag, 19. Juni 2021
- Uhrzeit 10:00 - 13:00 Uhr
- Ort Neuss, Insel Hombroich, Raketenstation, Haus der Musiker
12. Juni 2021 Berlinale, online
[Quelltext bearbeiten]- Datum Samstag, 12. Juni 2021
- Uhrzeit
- Ort online
DASHBOARDLINK:
30. Mai 2021 SAPA @ Zürich tanzt, online
[Quelltext bearbeiten]- Datum Sonntag, 30. Mai 2021
- Uhrzeit 10:00 - 16:00 Uhr
- Ort Online, Anmeldung per Mail an: Annika.Hossain@sapa.swiss Zugangsdaten werden einen Tag vor der Veranstaltung zugesendet.
27. März 2021 Historisches Museum Luzern, online
[Quelltext bearbeiten]- Datum: Sa 27.3.21
- Zeit: 13:30 - 17:00
- Ort: online Edit-a-thon für Anfänger*innen und Erfahrene
- in Zusammenarbeit mit: Historisches Museum, Luzern
- Veranstaltungslink: https://historischesmuseum.lu.ch/ausstellungen/Ausstellung_50_Jahre_Frauenstimmrecht_Luzern
- Anmeldung an: historischesmuseum@lu.ch
26. März 2021 Literaturhaus Zürich, online
[Quelltext bearbeiten]- Datum: Fr 26.3.21
- Zeit: 15:00 - 19:00
- Ort: online Edit-a-thon für Anfänger*innen und Erfahrene
- in Zusammenarbeit mit: RAUF, Literaturhaus Zürich
- Veranstaltungslink:https://www.literaturhaus.ch/literaturhaus/veranstaltungen/online-who-writes-history-schreibwertstatt-und-lesungen
- Anmeldung an:info@literaturhaus.ch
20. März 2021 FrauenGenderBibliothek Saarbrücken, online
[Quelltext bearbeiten]- Passcode: sgljdzeu
- Datum: Sa 20.3.21
- Zeit: 10:00 - 16:00
- Ort: online Edit-a-thon für Anfänger*innen und Erfahrene
- in Zusammenarbeit mit: FrauenGenderBibliothek Saarbrücken, K8 Institut für strategische Ästhetik
- Veranstaltungslink: https://frauengenderbibliothek-saar.de/blog/wikipedia-edit-a-thon/
- Anmeldung an: info@frauengenderbibliothek-saar.de
26. Januar 2021 Solothurner Filmtage, online
[Quelltext bearbeiten]- Datum: Di 26.1.21
- Zeit: 10:00 - 15:00
- Ort: online Edit-a-thon
- in Zusammenarbeit mit: Wikimedia CH, Bildwechsel/GuterGrund, Cinémathèque Suisse, SWAN, Solothurner Filmtage, ARF/FDS
29. - 31. Januar FemNetz 2021, online
[Quelltext bearbeiten]2020
[Quelltext bearbeiten]12. & 16. Oktober 2020 Autonomes Feministisches Referat Uni Bremen, online
[Quelltext bearbeiten]DASHBOARDLINK: [2]
- Datum: 12. Oktober 2020 Vortrag & 16. Oktober 2020 Edit-a-thon
- Zeit:
- Ort: online Vortrag & Edit-a-thon
- in Zusammenarbeit mit: FemRef Uni Bremen
2. September 2020 FANTOCHE Baden
[Quelltext bearbeiten], Link zum Dashboard[3] ===
- Datum: Mi 2.9.20 Edit-a-thon
- Zeit:
- Ort: online Edit-a-thon
- in Zusammenarbeit mit: Fantoche, Kurzfilmfestival, Baden
22. Juni 2020 Solothurner Filmtage, Cabaret Voltaire, Zürich & online
[Quelltext bearbeiten]- Titel: Frauen* im Schweizer Kino
- Datum: 12. Oktober 2020 Vortrag & 16. Oktober 2020 Edit-a-thon
- Zeit: 14:15 - 18:00
- Ort: Cabaret Voltaire Zürich & online Edit-a-thon
- in Zusammenarbeit mit: Solothurner Filmtagen, Cabaret Voltaire, ArtAndFeminism
DASHBOARDLINK [4]
15. März 2020 Kaskadenkondensator, Basel
[Quelltext bearbeiten]- Zeit: 12.00 Uhr
DASHBOARDLINK:[17]https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Kaskadenkondensator/Kaskadenkondensator_ArtAndFeminism_2020_(March_2020)/
21.-23.Februar 2020 Berlinale, Berlin
[Quelltext bearbeiten]DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Berlinale_Berlin/ArtAndFeminism_2020_(Februar_2020) Berlinale, Berlin
28.Januar 2020 Solothurner Filmtage, Künstlerhaus S11, Solothurn
[Quelltext bearbeiten]DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Solothurner_Filmtage/Solothurn_Filmtage_ArtAndFeminism_2020_(Januar_2020)/home Filmtage, Solothurn
Passcode: oiedxmyc
2019
[Quelltext bearbeiten]30. Oktober 2019 & 2. November 2019 Wall and Stage, Zürich
[Quelltext bearbeiten]DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Wall_and_Stage/Wall_and_Stage_Edit-a-thon/home
- Datum: Mi 30.10.2019 - Sa 2.11.2019
- Zeit: xx
- Ort: Wall & Stage, Zürich
- in Zusammenarbeit mit: Créatrices, Zürich
27 - 29. September 2019 Bildwechsel Hamburg
[Quelltext bearbeiten]Passcode: hezkbslm
- Datum: Fr 27.9.19 - So 29.9.19
- Zeit: Fr 27.9.19 ab 18.00 Ankunft & Abendessen / Sa 28.9.19 11.00 - 16.00 / So 29.9.19 11.00 - 16.00
- Ort: Bildwechsel | Hamburg
- in Zusammenarbeit mit: ART+FEMINISM, Bildwechsel
23. August 2019 FemWo Grenchen
[Quelltext bearbeiten]- Datum: Fr 23.8.19
- Zeit: Teil 1 13:30 - 15:30 Teil 2 16:00 - 18:00
- Ort: Grenchen, FemWo
- in Zusammenarbeit mit: FemWo
1./2. Juni 2019 Orbit, Frankfurt
[Quelltext bearbeiten]DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Orbit24/Edit-a-thon_ALLE_ANDEREN/articles/edited
- Datum: Sa 1.6.19 / So 2.6.19
- Zeit: jeweils 14:00 - 19:00
- Ort: Frankfurt, Orbit
- in Zusammenarbeit mit: ALLE ANDEREN
27. April 2019 Centre Culturel Suisse, Paris
[Quelltext bearbeiten]- Datum: Sa 27.4.19
- Zeit: Samstag 10:30 - 15:00
- Ort: Centre Culturel Suisse | Paris
- in Zusammenarbeit mit:ART+FEMINISM & Les Sans Pages
17. März 2019 Kaskadenkondensator, Basel
[Quelltext bearbeiten]- Datum: So 17.3.19
- Zeit: Sonntag 14:00 - 19:00
- Ort: Kaskadenkondensator | Basel
- in Zusammenarbeit mit:ART+FEMINISM & Dr. Kuckucks Labrador
8. Februar 2019 Kunstraum Niederoesterreich, Wien
[Quelltext bearbeiten]- Datum: Fr 8.9.19
- Zeit: Freitag 14:00 - 18:00
- Ort: Kunstraum Niederösterreich | Wien
- in Zusammenarbeit mit: ART+FEMINISM
3. Februar 2019 Kunstmuseum, Basel
[Quelltext bearbeiten]- Datum: So 3.2.2019
- Zeit: Sonntag 11:00 - 16:00
- Ort: Kunstmuseum | Basel
- in Zusammenarbeit mit: ART+FEMINISM
1./2. Februar 2019 Material, Zürich
[Quelltext bearbeiten]- Datum: Fr 1.2.19 Sa 2.2.19
- Zeit: Samstag 12:00 – 22:00 editieren (ab 19.00 Lesungen und Performances) / Freitag 19:00 - 22:00 Lesungen
- Ort: Material - Raum für Buchkultur | Zürich
- in Zusammenarbeit mit: RAUF - Autorinnenkollektiv, ART+FEMINISM, Wikimedia CH
2018
[Quelltext bearbeiten]17. November 2018 Keleketla! Library, Johannesburg
[Quelltext bearbeiten]DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Keleketla_Library/Unfuk_the_record
- Datum: Sa 17.11.18
- Zeit: 11:00 – 18:00 editieren
- Ort: Keleketla! Library | Johannesburg
Der Edit-a-thon entsteht in Zusammenarbeit mit ART+FEMINISM; Who writes his_tory?, Wikimedia ZA & Keleketla Library!
20./21. Juli 2018 Bildwechsel Hamburg
[Quelltext bearbeiten]DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Bildwechsel/Erzähl_mir_was_vom_Pferd
- Datum: Fr 20.7.18 & Sa 21.7.18
- Zeit: jeweils 11:30 – 19:00 editieren
- Ort: Bildwechsel Hamburg | Kirchenallee 25 | 20099 Hamburg
Der Edit-a-thon entsteht in Zusammenarbeit mit Who writes his_tory? & Bildwechsel Hamburg & Bildwechsel Basel
9. Juni 2018 Zürcher Hochschule der Künste, Zürich
[Quelltext bearbeiten]Passcode:apcvmwlt
- Datum: Samstag 9. Juni, 2018
- Zeit: 10:00 - 17:00 editieren
- Ort: Zürcher Hochschule der Künste
Der Edit-a-thon entsteht in Zusammenarbeit mit Who writes his_tory? & ART&FEMINISM & WIKIMEDIA CH & ZHdK MAS Curating
30./31.März 2018 Amerbachstudios, Basel
[Quelltext bearbeiten]DASHBOARDLINK: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/VIA/Basel_VIA_ArtAndFeminism_2018
Passcode:botwriaz
- Datum: Freitag 30. März & Samstag 31. März, 2018
- Zeit: 11:00 - 19:00 editieren
- Ort: Amerbachstudios (Amberbachstrasse 55a, Basel)
Please bring a laptop with you! Bitte bring einen Laptop mit!
Der Edit-a-thon entsteht in Zusammenarbeit mit http://www.whowriteshistory.me & Wiki Love Machine & http://www.artandfeminism.org & http://www.wikimedia.ch & http://www.kasko.ch/
2017
[Quelltext bearbeiten]- Wikipedia:Edit-a-thon Art & Feminism St.Pölten 2017
- Wikipedia:Wikimedia CH/Edit-a-thon Art & Feminism März 2017 im Kaskadenkondensator Basel
2016
[Quelltext bearbeiten]- Wikipedia:Wikimedia CH/Edit-a-thon im Strauhof
- Wikipedia:Wikimedia CH/Edit-a-thon Art & Feminism im Kaskadenkondensator Basel
Siehe auch
[Quelltext bearbeiten]Account anlegen
[Quelltext bearbeiten]Obwohl es auch möglich ist, an der Wikipedia unangemeldet mitzuarbeiten (protokolliert wird dann bei Bearbeitungen die IP-Adresse), empfehlen wir ein Benutzer*innenkonto anzulegen. Bitte überlege Dir bereits vor dem Workshop, welchen Namen Du verwenden möchtest. Möglich ist sowohl der reale Name als auch ein Pseudonym, Details und Tipps dazu findest Du unter Hilfe:Benutzerkonto anlegen.
Deinen Namen festlegen und Dein Benutzer*innenkonto anlegen kannst Du mit Hilfe des folgenden Links:
Bestehende Artikel bearbeiten
[Quelltext bearbeiten]Bestehende Artikel könnt ihr überarbeiten, indem ihr einfach auf Bearbeiten klickt. Der Artikelinhalt wird dann im VisualEditor angezeigt, einem Texteditor, der speziell für Wikipedia-Seiten und die darin vorhandenen bzw. möglichen Inhalte entwickelt wurde.
Neue Artikel anlegen
[Quelltext bearbeiten]Trotz der vielen Artikel, die bereits existieren, gibt es noch zahlreiche Lücken und fehlende Artikel.
Beim Anlegen eines neuen Artikels sind insbesondere die Relevanzkriterien zu beachten. Erfüllt ein Thema eines der darin beschriebenen Kriterien, gilt es als enzyklopädisch relevant. Auch die Seiten zu Was Wikipedia nicht ist, Grundsätze, Aufbau, Stil, Nachprüfbares Wissen und Neutraler Standpunkt solltet ihr kennen.
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]- Susanne Brenner: Einseitiges Online-Lexikon: Wikipedia soll weiblicher werden. In: Saarbrücker Zeitung. 18. März 2021 (Interview zum Online-Wikipedia-Workshop Who writes HERstory?).
- Podcast von Lara-Lena Gödde, mit Daniela Brugger (Who writes his_tory? Schweiz) und Lilli Iliev (WMD): Freies Wissen gleich männliches Wissen? In: detektor.fm. 25. September 2020 (9:55 Minuten).
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Naomi Gregoris: Baslerinnen spielen mit Wikipedias unrühmlichen Gender-Gap. In: Tageswoche. (tageswoche.ch [abgerufen am 8. Dezember 2016]).
- ↑ ArtAndFeminismFemRefBremen — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
- ↑ Fantoche ArtAndFeminism 2020 — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 2. September 2020.
- ↑ SolothurnerFilmtage ArtAndFeminism 2020 — Programs & Events Dashboard. Abgerufen am 22. Juni 2020.