Zum Inhalt springen

Magdeburg

Gewählt zum Ziel des Monats Januar 2021
Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Magdeburg
BundeslandSachsen-Anhalt
Einwohnerzahl239.364 (2022)
Höhe64 m
Tourist-Info+49 (0)391 63601 402
Tourist-Information Magdeburg
Lagekarte von Sachsen-Anhalt
Lagekarte von Sachsen-Anhalt
Magdeburg

Magdeburg (Aussprache mit kurzem a) ist die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt und hat 239.364 Einwohner. Seit der Wiedervereinigung hat die Stadt einen Wandel von einer grauen Industrie- zu einer lebendigen grünen Stadt, die die Elbe ins Stadtbild einbezieht, vollzogen. Das herausragende historische Bauwerk ist der gotische Magdeburger Dom, während das Hundertwasserhaus das wichtigste Gebäude der Neuzeit darstellt.

Hintergrund

[Bearbeiten]

Erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 805 n. Chr., erlebte Magdeburg eine kaum mit anderen Städten im mitteleuropäischen Raum vergleichbare historisch bewegte Vergangenheit. Otto I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches wählte Magdeburg als Residenz, von hier aus wurde mit der Christianisierung der Slawen begonnen. Bekannte Söhne der Stadt sind außerdem Otto von Guericke, der die Vakuumtechnik und die Elektrostatik mitbegründete und der Barock-Komponist Georg Philipp Telemann. Wegen der beiden historisch bedeutsamen Ottos ist Magdeburg auch als "Ottostadt" bekannt. Im Zweiten Weltkrieg sowie 1631 im Dreißigjährigen Krieg wurden große Teile der Altstadt zerstört, was sich bis heute im Stadtbild bemerkbar macht. Die Zerstörung im Jahre 1631 hatte mehr Opfer zur Folge als die Bombardierung durch die Alliierten und ging als "Magdeburger Hochzeit" in die Geschichte ein. Danach wurde die Stadt zu einer der Zentren der Reformation und später der Industrie.

Die Stadt ist durch ihre Lage im Dreieck zwischen Leipzig, Berlin und Hannover Verkehrsknotenpunkt sowie Industrie- und Handelszentrum. Sie liegt an der Elbe und besitzt einen bedeutenden Binnenhafen am Schnittpunkt Elbe, Elbe-Havel- und Mittellandkanal.

In Magdeburg befindlich sind außerdem zahlreiche Freizeiteinrichtungen, Theater und Museen, darunter das Theater Magdeburg und das Kulturhistorische Museum Magdeburg. Außerdem ist Magdeburg Universitätsstadt und beherbergt ferner noch die Hochschule Magdeburg-Stendal und andere Forschungseinrichtungen wie ein Max-Planck-, ein Fraunhofer- und ein Leibniz-Institut.

Das Wahrzeichen der Stadt ist der gotische Magdeburger Dom.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Der Versuch, einen eigenen Verkehrsflughafen für Magdeburg in Cochstedt zu etablieren, konnte sich nicht durchsetzen. Seit 2016 hat dieser keine Betriebsgenehmigung mehr. Dafür gibt es nicht weit entfernt mehrere etablierte Flughäfen.

  • Der nächstgelegene darunter ist der Flughafen Leipzig/Halle (IATA: LEJ) , ca. 110 km südlich von Magdeburg. Vom dortigen Flughafenbahnhof kann man mit dem Intercity (Zweistundentakt) in etwas über einer Stunde direkt nach Magdeburg fahren (etwa ebensolang fährt man auch mit dem Auto).
  • Der Flughafen Hannover-Langenhagen (IATA: HAJ) befindet sich 150 km westlich der Domstadt. Mit dem Auto ist die Strecke in etwa 1½ Std. zu bewältigen (wenn nicht gerade Stau auf der A2 ist), mit S-Bahn und IC via Hannover Hbf in 1:50 Std.
  • Ebenfalls in Betracht kommt der Flughafen Berlin Brandenburg (IATA: BER) , 150 km östlich von Magdeburg. Hier ist die Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln jedoch die ungünstigste: Während man mit dem Auto jeweils etwas über 1½ Std. braucht, ist man mit Bus und Bahn von Schönefeld (via Potsdam Hbf) 2½ Stunden unterwegs.
  • 1 Flugplatz Magdeburg (ICAO: EDBM), Otto-Lilienthal-Straße 8, 39120 Magdeburg. Tel.: +49 (0)391 62599 10, Fax: +49 (0)391 62599 66, E-Mail: . Der Flugplatz Magdeburg/City ist ein Verkehrslandeplatz im Stadtteil Beyendorfer Grund. Auf dem Flugplatz fand 1968 die Weltmeisterschaft im Motorkunstflug statt. Der Flugplatz wird vor allem von Luftsportlern (Segelflieger, Fallschirmspringer), Ultraleichtfliegern und Privatfliegern sowie für Rundflüge genutzt.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

2 Magdeburg Hauptbahnhof, Bahnhofstr. 69, 39104 Magdeburg . Der Hauptbahnhof liegt an der InterCity-Strecke LeipzigHannover und ist aus beiden Richtungen jede Stunde zu erreichen. Jeweils zweistündlich kommen IC-Züge aus Dresden, Bremen und Oldenburg sowie Köln und dem Ruhrgebiet. ICEs halten nur wenige Male pro Tag und zwar aus den Richtungen Berlin, Köln, Dresden und Stuttgart/Basel. Merkmale: freies WLAN, rollstuhlzugänglich.

Außerdem verkehrt jede Stunde ein RegionalExpress von und nach Berlin. Ferner bestehen Regionalverbindungen Richtung Halberstadt/Thale/Goslar, Bernburg, Aschersleben, Dessau/Leipzig, Erfurt, Helmstedt/Braunschweig, Stendal/Uelzen, Köthen/Halle und Haldensleben/Wolfsburg sowie eine S-Bahn nach Schönebeck-Bad Salzelmen und Wittenberge.

Die jeweils schnellsten regulären Direktverbindungen brauchen von Leipzig 1:15 Std., von Hannover 1:20 Std., von Berlin Hbf 1:40 Std., von Bremen 2:50 Std., von Dortmund 3½ Std., von Köln 4:40 Std. (mit ICE und Umsteigen in Hannover hingegen nur 4:10). Von Erfurt fährt man über Halle in 1½ Std., von Hamburg über Uelzen in knapp drei Stunden.

Vom Hauptbahnhof benötigt man zu Fuß etwa 10 Minuten in die Innenstadt und zum Dom. Der ZOB ist durch einen Tunnel direkt erreichbar.

Daneben gibt es noch Vorortbahnhöfe, unter anderem:

  • 3 Magdeburg-Neustadt, Gröperstraße, 39124 Magdeburg (nördlich der Innenstadt) . für Regionalzüge Richtung Wolfsburg, Stendal, Berlin, Dessau-Roßlau. Merkmal: kein WLAN.
  • 4 Magdeburg-Buckau, Porsestraße 16, 39104 Magdeburg (südlich der Innenstadt) . für Regionalzüge Richtung Halle, Halberstadt, Erfurt.
  • 5 Magdeburg-Sudenburg, Sudenburger Wuhne, 39116 Magdeburg (im Westen der Stadt) . für Regionalzüge Richtung Helmstedt/Braunschweig.
  • 6 Magdeburg-Herrenkrug, Herrenkrugstraße, 39114 Magdeburg (in „Ostelbien“) . Züge Richtung Dessau-Roßlau. Merkmal: kein WLAN.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]
Entfernungen
Berlin155 km
Hannover150 km
Leipzig125 km
Braunschweig95 km
Halle85 km

7 ZOB Magdeburg, Konrad-Adenauer-Platz, 39104 Magdeburg . Der zentrale Omnibusbahnhof befindet sich am Konrad-Adenauer-Platz, direkt am Westausgang des Hauptbahnhof. Es gibt Verbindungen u. a. nach Berlin, Hannover, Hamburg, Dresden, Nürnberg und München. An internationalen Zielen werden u. a. Amsterdam und Prag angefahren. Anbieter, die Magdeburg anfahren, sind Flixbus, Eurolines und Ecolines.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

In der gesamten Innenstadt gibt es keine kostenlosen Parkplätze. Relativ kostengünstige Parkplätze befinden sich am Schleinufer/Petriförder und an der Ecke Erzbergerstr./Virchowstr. Alternativ gibt es innenstadtnah mehrere Parkhäuser in Einkaufszentren (z. B. City Carré und Allee-Center).

Die Ost-West-Autobahn A2 (Hannover - Berlin) führt nördlich von Magdeburg entlang. Im Westen berührt die A14 (Leipzig - Halle - Magdeburg) die Stadt.

Von den Abfahrten Magdeburg-Zentrum (A 2) und Magdeburg-Sudenburg (A 14) gelangt man über den Magdeburger Ring (B 71), eine vierspurige Stadtautobahn, in und durch die Stadt. Dieser Weg empfiehlt sich, wenn man in die Innenstadt fahren möchte. Man kann vom Ring sowohl die Abfahren Albert-Vater-Str./Universität als auch Zentrum/Hauptbahnhof verwenden, um in die Innenstadt zu fahren.

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

8 Schiffsanleger Petriförder ist ein innenstadtnah gelegener Anlegeplatz für die Schiffe der Magdeburger Weißen Flotte, für das Theaterschiff und für Flusskreuzfahrtschiffe. Weitere Informationen zur (touristischen) Schifffahrt findet man hier.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

Magdeburg liegt am Elbe-Radweg, der Teil der Nationalroute D 10 ist. Nächstgelegene Etappenziele sind Tangermünde und Dessau.

Mobilität

[Bearbeiten]
(2021)

Magdeburg verfügt über ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz. Die Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) unterhalten 9 Straßenbahnlinien[1], 2 Fähren und 15 Buslinien. Zu beachten ist, dass ab 23 Uhr bis 4 Uhr nur noch 9 Nachtlinien fahren, dafür aber alle halbe Stunde bzw. später alle Stunde während der ganzen Nacht. Zentrale Sammelhaltestelle für fast alle Linien ist dann der Alte Markt (zwischen dem Hauptbahnhof und der Elbe).

Der Einstieg erfolgt bei allen Bussen IMMER vorn, außer an Haltestellen mit großem Fahrgastandrang oder eben bei z. B. Kinderwägen. Die Netzpläne sind online zu finden.

Die Fahrpreise betragen: 2,90 €, ermäßigt: 2,20 € (Kind 6-14 Jahre). Die 24-Stundenkarte kostet 7,10 € (ermäßigt 5,40 €). Eine Wochenkarte ist für 25,10 € zu erhalten. Weitere Tarifinformationen sind hier zu finden: Fahrpreise MVB

Alle Straßenbahnen und Busse haben Automaten, an denen auch Fahrscheine mit Karte gezahlt bezahlt werden können (auch für mehrere Tarifzonen und Monatskarten). Zudem gibt es Automaten an einzelnen Haltestellen, die allerdings nur Münzen akzeptieren. Außerdem gibt es vier eigene MVB-Kioske, das Kundenzentrum in der Otto-von-Guericke-Str. und zahlreiche Lottoläden, an denen Fahrkarten erworben werden können.

Ferner durchquert die S-Bahn Mittelelbe auf ihrer Strecke von Wittenberge nach Schönebeck einmal Magdeburg in Nord-Süd-Richtung und bedient im Halbstundentakt 10 Haltestellen im Stadtgebiet.

Seit 12. Dezember 2010 ist Magdeburg Teil des regionalen Verkehrsverbunds Marego, welcher die drei angrenzenden Landkreise, Magdeburg selbst und bei Zugfahrten auch andere Orte wie Helmstedt und Wolfsburg umfasst. Alle Verbundfahrscheine gelten in Regionalzügen, Straßenbahnen und Bussen der jeweiligen Tarifzone. Auch das Sachsen-Anhalt- (Sachsen-/Thüringen-)Ticket wird von allen öffentlichen Verkehrsmitteln im marego anerkannt.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.
Blick von der Johanniskirche als Panoramaansicht. Von links nach rechts sind der Rotehornpark, die Elbe, der Dom, das Allee-Center und der Alte Markt mit neuem und altem Rathaus gut zu sehen.
Blick von der Johanniskirche als Panoramaansicht. Von links nach rechts sind der Rotehornpark, die Elbe, der Dom, das Allee-Center und der Alte Markt mit neuem und altem Rathaus gut zu sehen.
Karte
Karte von Magdeburg

Kirchen

[Bearbeiten]
Der Magdeburger Dom
  • 1 Magdeburger Dom . (offiziell: Dom St. Mauritius und Katharina). Das Wahrzeichen der Stadt Magdeburg ist der mittelalterliche Dom, der in gotischem Stil (mit Resten romanischer Architektur) gebaut ist. Nachdem bei einem Brand der vorhergehende romanische Dom abgebrannt war, wurde der heutige Dom zwischen 1207 und 1520 errichtet. Er ist der erste gotische Sakralbau auf deutschem Boden und einer der größten Kirchenbauten in Deutschland. Er ist 120 Meter lang, die Türme 104 Meter hoch und die Gewölbe im Mittelschiff sind 34 Meter hoch. Im Dom befindet sich das Grab Kaiser Ottos I. Ferner kann man den Kreuzgang besichtigen. Geöffnet: je nach Jahreszeit Mo-Sa 10-18 Uhr, So 11.30-18 Uhr (10 Uhr Gottesdienst).
  • 2 Kloster Unser Lieben Frauen . Es gehört zu den bedeutendsten romanischen Gebäuden Deutschlands und wurde im 11. Jahrhundert gegründet und gebaut. Das Kloster ist nicht mehr in Funktion und beherbergt heute unter anderem ein Kunstmuseum mit Skulpturen und Kunst der Gegenwart. Geöffnet: Di-Fr 10-17 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr, Mo geschlossen. Preis: Erwachsene 4 €, ermäßigt 2 €.
  • 3 Johanniskirche . Die Kirche wird als Veranstaltungsort, u.a. von Konzerten verwendet. Auch ist ein Aufstieg auf den 52 m hohen Kirchturm möglich, von dem man einen herrlichen Blick über Magdeburg genießen kann.
Öffnungszeiten: je nach Jahreszeit Di-So 10-18 Uhr, Mo geschlossen
Eintrittspreis: kostenlos
  • 4 Sebastianskirche (katholisch), dreischiffige spätgotische Hallenkirche
  • 5 Petrikirche (katholisch), gotische Hallenkirche mit romanischem Turm, nach Zerstörung ohne Gewölbe wiederaufgebaut
  • 6 Wallonerkirche (evangelisch-lutherisch und evangelisch-reformiert), gotische Hallenkirche, nach Zerstörung ohne Gewölbe wiederaufgebaut
  • 7 St. Nicolai (evangelisch), klassizistisches Bauwerk (1821–1824)

Burgen, Schlösser und Paläste

[Bearbeiten]
  • 1 Landtag Sachsen-Anhalt . Das Gebäude des heutigen Landtags wurde 1728 erbaut. Das Gebäude ist im Barockstil gehalten. Führungen durch Teile des Gebäudes und der Besuch einer Plenarsitzung des Landtages sind auf Anfrage (0391/5600) möglich.
  • 2 Palais am Fürstenwall . 1893 im Stil eines italienischen Palazzos erbaut. Das Palais ist Sitz des Ministerpräsidenten. Besichtigungen sind nicht möglich.

Bauwerke

[Bearbeiten]
„Grüne Zitadelle“ von Friedensreich Hundertwasser
  • 3 Grüne Zitadelle von Magdeburg . Das neueste touristisch relevante Bauwerk Magdeburgs ist der letzte konzipierte Bau von Friedensreich Hundertwasser. Das Gebäude, mit 6000 m² Grundfläche und 35 m Höhe das größte Einzelbauwerk des österreichischen Künstlers, wurde 2005, also 5 Jahre nach dem Tod seines Schöpfers fertiggestellt. Im Haus sind Wohnungen, Geschäfte, ein Hotel und ein Kindergarten.
Öffnungszeiten: Außenbereich und Innenhof jederzeit
Führungen: Mo-Fr 11, 15 und 17 Uhr. Sa/So 11-17 Uhr stündlich.
Kosten: 8 € Erwachsene, 7 € ermäßigt (und 2,50 € Schüler?) Plus 2€ extra für die Turmbesteigung (nicht separat buchbar).
Anmeldung: vor Ort oder telefonisch unter 0391/6208655.
Mittellandkanalbrücke über die Elbe
  • Wasserstraßenkreuz Magdeburg. Seit der Fertigstellung der 918 m langen 4 Kanalbrücke Magdeburg , einer Trogbrücke des Mittellandkanals über die Elbe, im Jahr 2003 ist das Wasserstraßenkreuz vollständig und Schiffe können zwischen dem Mittellandkanal und der Elbe in beliebige Richtung ohne Umwege wechseln. Weitere Bauwerke sind das 5 Schiffshebewerk Rothensee , die 6 Sparschleuse Rothensee und die 7 Schleuse Hohenwarthe . Alle Bauwerke befinden sich etwa 10 km nördlich der Innenstadt. Die Schleuse Rothensee und das Schiffshebewerk sind 2,4 km von der Kanalbrücke entfernt.
Öffnungszeiten: 24 h
Eintrittspreis: kostenlos
  • 8 Fürstenwall . Hier befindet sich eine kleine Promenade zwischen Dom und Elbe. Einige (teilweise zerstörte) Befestigungsanlagen sind noch zu sehen.
Öffnungszeiten: 24 h
Eintrittspreis: kostenlos
  • 9 Altes Rathaus Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das im frühen 18. Jahrhundert gebaute alte Rathaus originalgetreu wieder aufgebaut. Die Fassade ist sehenswert; auf der rechten Seite steht der 2005 errichtete Magdeburger Roland. Die bronzene Rathaustür stellt Szenen der Magdeburger Geschichte dar. Direkt vor dem Rathaus befindet sich das goldene Standbild des Magdeburger Reiters. Am alten Rathaus ist auch ein Glockenspiel montiert. Jeden Freitag um 10 Uhr wird es von einem Carilloneur gespielt. Es ist nur von außen zugänglich, das Gebäude wird weiterhin von der Stadt als Rathaus verwendet.
  • 15 Festung Magdeburg . Im 18. und 19. Jahrhundert zählte Magdeburg zu den am besten befestigten Städten Preußens. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Festungsanlagen wirkungslos geworden, weshalb die Festung aufgehoben wurde. In der Folgezeit zerfielen die Bauwerke der Festung. Heute existieren nur noch wenige gut erhaltene Bauwerke der Festung. Dazu zählen die 10 Kaserne Mark , das 11 Fort XII im Stadtpark, die Türme 12 Lukasklause (in dem heute das Otto-von-Guericke Museum untergebracht ist) und 13 Kiek in de Köken und die 14 Bastion Cleve . Die letzten beiden sind am Fürstenwall gelegen.

Museen

[Bearbeiten]

Es gibt zahlreiche Museen in Magdeburg:

  • 16 Kulturhistorisches Museum . Besteht zum Teil aus dauerhaften Exponaten (z. B. über die Geschichte Magdeburgs und Kaiser Otto I., ein Highlight ist der Kaiser-Otto-Saal mit dem Original des Magdeburger Reiters) und aus wechselnden Sonderausstellungen. Beispielsweise war die vielbeachtete Ausstellung "Otto der Große und das Römische Reich" hier untergebracht. Geöffnet: Di-So 10-17 Uhr, So 10-18 Uhr. Preis: abhängig von der gerade aktuellen Sonderausstellung.
  • 17 Museum für Naturkunde Magdeburg, im Gebäude des Kulturhistorischen Museums .
Der Jahrtausendturm
  • 18 Jahrtausendturm . Im Elbauenpark gelegener Turmbau, der ein außergewöhnliches Museum um die Entwicklung verschiedener Wissenschaften von der Antike bis zur Neuzeit beinhaltet. In sechs Ebenen werden die verschiedenen Epochen aufgearbeitet. Es gibt viele Experimente zum selbst ausprobieren, daher ist der Turm auch gut für Kinder geeignet. Der 60 m hohe Holzturm mit der charakteristischen Silhouette ist das höchste Holzgebäude Deutschlands. Geöffnet: 1.4.-31.10.: Di-So 10-18 Uhr; 1.11.-31.3.: geschlossen. Preis: im Eintritt für den Elbauenpark enthalten.
  • 19 Technikmuseum Magdeburg . Zahlreiche Exponate und Sammlungen zu technischen Themen, z. B. eine stationäre Dreschanlage, ein Hallenkran und Funktionsweise einer Hubbrücke. Ein besonderer Fokus wird auf den Technikbezug der Stadt Magdeburg gelegt. Geöffnet: 01.04. bis 31.10.: Di-So 10-17 Uhr; 01.11. bis 31.03.: Di-So 10-16 Uhr. Preis: Erwachsene: 3 €, ermäßigt: 1,50 €.
  • 20 Kunstmuseum Magdeburg, im Kloster Unser Lieben Frauen . Siehe Eintrag unter Kirchen.
  • 21 Otto-von-Guericke-Museum, Schleinufer 1, 39104 Magdeburg . Ein Museum über den Erfinder und Magdeburger Otto von Guericke. Das Museum ist in einem alten Turm der Stadtbefestigung, der sogenannten Lukasklause, untergebracht. Geöffnet: Di-So 10-17 Uhr. Preis: kostenlos.
  • 22 Schiffmühle am Petriförder . Nachbau einer historischen Schiffsmühle, welche eine lange Tradition an der Elbe hatten. Die Mühle ist voll funktionstüchtig. Geöffnet: 01.04. bis 31.10.: Di-So 10-17 Uhr. Preis: kostenlos.

Etwas außerhalb der Kernstadt befindet sich noch ein kleines Freilichtmuseum:

  • 23 Steinzeitdorf Randau . Man kann hier mehrere originalgetreue Nachbauten von Häusern aus der Steinzeit besichtigen. Geöffnet: 01.05. bis 29.09.: Mo-Fr 9-15 Uhr, Sa/So 13-17 Uhr. Preis: 2,50 €.

Straßen und Plätze

[Bearbeiten]
Hasselbachplatz

Da Magdeburg im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde, gibt es in der Altstadt rund um das Rathaus nur sehr wenige alte und erhaltene Gebäude. Die Kulturpolitik und die Baupolitik der DDR haben ihr übriges zum Stadtbild beigetragen. Bis heute wird Magdeburg zu Unrecht vor allem mit Plattenbauten in Verbindung gebracht und nicht mit schönen Stadtvierteln. Sehenswerte Stadtteile in Magdeburg sind aber vorhanden. Zum Beispiel sind noch viele alte Gebäude aus der Gründerzeit rund um den 24 Hasselbachplatz erhalten. Hier spielt sich außerdem größtenteils das Magdeburger Nachtleben statt. Nicht weit entfernt ist die 25 Hegelstraße, die Magdeburger Prachtstraße, die vom Dom aus nach Süden führt. Die Besichtigung vom Hasselbachplatz und der Hegelstraße gehört zu einem Stadtspaziergang dazu.

Parks und Gärten

[Bearbeiten]

Magdeburg ist nach Hannover die Stadt mit dem meisten Anteil von Grünflächen. Neben den drei großen Parks Elbauenpark, Stadtpark und Herrenkrugpark am östlichen Ufer der Elbe gibt es noch einige kleinere Parks in Magdeburg. Der Elbauenpark, der Stadtpark und der Klosterbergegarten gehören zum Netzwerk Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt.

Blick über den Elbauenpark aus der Luft. Im Vordergrund rechts ist der große Cracauer Anger, im Hintergrund rechts der kleine Cracauer Anger zu sehen.
  • 1 Elbauenpark (Hauptkasse) . Auf einem ehemaligen Kasernengelände entstand 1999 ein etwa 100 Hektar großer Park anlässlich der Bundesgartenschau. Der Park teilt sich in die Teile großer Anger und kleiner Anger, die durch die Herrenkrugstraße getrennt werden. Zwei Brücken verbinden die Teile. Der größte Teil des Parks besteht aus Wiesen und bepflanzten Beeten. Im Westen ist er von der Elbe begrenzt, im Südosten von einer zugeschütteten Mülldeponie, einer der höchsten Erhebungen im Stadtgebiet. Der Haupteingang befindet sich an der Messe Magdeburg bei der Herrenkrugstraße, zusätzlich dazu befindet sich im Sommer ein Nebeneingang am Schmetterlinghaus an der Breitscheidstr. Der Park ist besonders für Familien mit Kindern gut geeignet. Das Highlight des Parks ist das sehr anschauliche Technikgeschichtsmuseum Jahrtausendturm. Es existieren mehrere Spielplätze, ein Irrgarten, eine Sommerrodelbahn und ein Schmetterlingshaus. Diese Attraktionen sind im Eintrittspreis inbegriffen. Nicht im Eintritt enthalten sind der Kletterturm, ein Hochseilgarten und die Einschienen-Panoramabahn, die durch den Park fährt. Ferner befindet sich noch die Seebühne für größere Veranstaltungen im Park. Der Park wurde mehrfach unter die zehn schönsten Parks in Deutschland gewählt. Geöffnet: täglich, je nach Saison. November-März: 10-16 Uhr, April: 9-18 Uhr, Mai-September: 9-20 Uhr, Oktober: 9-18 Uhr. Preis: November-Februar: Kostenlos, März: 1 €, restliche Monate: 3 € Erwachsene, 2 € ermäßigt.
  • 2 Herrenkrugpark . 1830 von Peter Joseph Lenné angelegte 64 Hektar große Parkanlage. Der Park verläuft längs der Elbe und ist größtenteils bewaldet. Im Park verteilt stehen mehrere kleine Skulpturen (u.a. Kugelsonnenuhr, Löwe). Das Herrenkrughotel mit angeschlossenem Biergarten befindet sich im Park. Östlich des Parks befindet sich eine Pferderennbahn. Geöffnet: 24 h. Preis: kostenlos.
  • 3 Stadtpark/Rotehornpark . Erst im späten 19. Jahrhundert geplant und angelegt, ist er mit 200 Hektar Größe der größte Park in Magdeburg. Der Park liegt auf einer Elbinsel umrahmt von Stromelbe und alter Elbe. Er ist teilweise bewaldet. Eine Umrundung des Parks ist 5 km lang. Im Stadtpark befinden sich die Stadthalle, ein Aussichtsturm, das 26 Museumsschiff Württemberg und das gut erhaltene Fort XII der Festung Magdeburg. Der Elbarm Taube Elbe wurde zu einem See erweitert, auf dem man sich Tret- oder Ruderboote ausleihen kann. Neben der der Stadthalle gelegen ist für Kinder ein Spielplatz. Direkt bei der Sternbrücke befindet sich eine freigegebene Grillwiese. Geöffnet: 24 h. Preis: kostenlos.
Klosterbergegarten
  • 4 Klosterbergegarten . Der Park wurde nach 1824 nach Plänen des Potsdamer Gartenbaudirektors Peter Joseph Lenné an Stelle des früheren Klosters Berge, das während der Napoleonischen Herrschaft 1813 zerstört wurde, angelegt und besitzt heute eine Größe von elf Hektar. Er liegt am westlichen Ufer der Elbe gegenüber dem Stadtpark. Angrenzend zum Park ist das 1828 fertiggestellte Gesellschaftshaus Magdeburg. Geöffnet: 24 h. Preis: kostenlos.
  • 5 Gruson-Gewächshäuser . Sie beherbergen eine exotische Pflanzensammlung, es soll das Erbe des Magdeburger Industriellen und Pflanzensammlers bewahrt werden. Geöffnet: Di.-So./Feiertage 9-17 Uhr. Preis: Erwachsene 3,50 €, Ermäßigt 2 €.
  • 6 Zoologischer Garten Magdeburg . Etwa 1000 Tiere sind im erst 1950 eröffneten Zoo zu Hause. Darunter auch viele größere Tiere wie Elefanten, Giraffen, Nashörner und Löwen. 1991 begannen umfangreiche Umbaumaßnahmen zur artgerechteren Haltung der Tiere. Seitdem weichen Stück für Stück die betonlastigen natürlich gestaltete Gehegen. Geöffnet: täglich 9-18 Uhr. Preis: Erwachsene 8 €, ermäßigt 6 €.
  • 7 Geschwister-Scholl Park . Eine kleine Parkanlage an der Stelle einer ehemaligen Bastion der Festung Magdeburg. Das Bodenprofil der Festung ist erhalten geblieben, so gibt es einige für Magdeburg untypische steile Abhänge. Über Treppen kann man den Park erkunden. Geöffnet: 24 h. Preis: kostenlos.
  • 8 Möllenvogteigarten . Dieser kleine Garten liegt zwischen Dom und Fürstenwall. Es sind noch viele historische Gebäude bzw. Bauten sichtbar. Hier ist eine der wenigen Stellen in Magdeburg, wo noch mittelalterliches Flair versprüht wird. Geöffnet: 24 h. Preis: kostenlos.

Denkmäler und Skulpturen

[Bearbeiten]
  • 27 Magdeburger Reiter auf dem Alten Markt.
  • 28 Otto von Guericke Denkmal neben dem neuen Rathaus. Nach einer alten Tradition versammeln sich nach einer erfolgreichen Promotion an der Otto-von-Guericke-Universität der Promovend samt Gefolgschaft hier, um zu feiern.
  • 29 Magdeburger Halbkugeln. Zum Andenken an den Magdeburger Halbkugelversuch, in dem Otto von Guericke im 17. Jahrhundert die Wirkung des Luftdrucks anschaulich demonstrierte, sind verteilt in der ganzen Stadt Halbkugel-Skulpturen aufgestellt worden, die mit verschiedenen Motiven bemalt worden sind. Zusätzlich dazu steht auf dem Ratswaageplatz eine Großplastik des Versuchs.
  • Otto. Überall in der Stadt sind Stromkästen mit „Otto“-Sprüchen, bemalt, um die Verbindung von Otto und Magdeburg öffentlichkeitswirksam hervorzuheben. Dazu gehören beispielsweise Otto forscht, Otto ist olympisch, Otto macht Geschichte, Otto liest und Otto fährt Bahn.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Kulturelle Ereignisse

[Bearbeiten]

Sortiert nach Zeitpunkt:

  • Magdeburger Telemann-Festtage
Mitte März
  • Lange Nacht der Wissenschaft
Mitte Mai
Pfingsten
Eintritt: kostenlos
Pfingsten
  • MDR Musiksommer
Mitte Juli
  • BallonMagie im Elbauenpark
Mitte August
  • Kaiser Otto Fest - Mittelalterliches Stadtfest zu Ehren Kaiser Ottos mit Festumzügen, Ritterspielen und Mittelalter-Markt.
Ende August/Anfang September
Eintritt (Vorverkauf): 5 € pro Tag / 11 € für das ganze Wochenende. Abendkasse teurer.
  • Lange Nacht der Kultur
Mitte September
  • Weihnachtsmärkte in der Innenstadt, dem Moritzhof und in der Festung Mark
1. Advent-30.12.

Radfahren

[Bearbeiten]

Magdeburg ist eine grüne und flache Stadt. Fahrrad fahren ist deshalb eine ausgezeichnete Freizeitaktivität. Die Radwege sind gut ausgebaut, führen allerdings meist am Rand von stark befahrenen Straßen. Es ist möglich, in Straßenbahnen, Bussen, auf Fähren und in der S-Bahn Fahrräder mitzunehmen, jedoch muss man einen Extrafahrschein für das Fahrrad erwerben.

Eine sehr gute Möglichkeit, die idyllische Natur in und um Magdeburg zu erkunden, ist der Elbe-Radweg. Dieser Radweg führt entlang der Elbe durch die gesamte Stadt und lädt geradezu ein, die einzigartigen Biosphären zu erkunden. Das Symbol für den Radweg ist ein weißes e auf blauem Hintergrund. Die Zeichen an dem Weg informieren über Richtungen und Entfernungen zu anderen Städten, Dörfern und Attraktionen. Am Fluss befinden sich viele Restaurants und Biergärten und Parkanlagen.

Folgende Biergärten direkt am Elberadweg sind besonders zu empfehlen:

  • 1 Waldschänke Hohenwarthe, An der Waldschänke 1A, 39291 Hohenwarthe. Tel.: (0)39222 95990. Sehr schönes in Terrassen angelegtes Areal in der Nähe des Wasserstraßenkreuzes.
  • 2 Mückenwirt, An der Elbe 14, 39104 Magdeburg. Tel.: (0)391 5209337. Einer der beliebtesten Biergärten in Magdeburg. Geöffnet: Mo – Fr 12.00 – 18.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 18.00 Uhr.
  • 3 Alte Kirche, Alt Prester 86, 39114 Magdeburg. Tel.: (0)391 5353352. Neben einer alten Kirche gelegener Biergarten. Geöffnet: So 10.00 – 22.00 Uhr, Mo geschlossen, Di – Fr 16.00 – 23.00 Uhr, Sa 11.30 – 23.00 Uhr.

Stadtrundfahrt

[Bearbeiten]
  • 1 Stadtrundfahrt im Doppeldecker-Bus, Otto-von-Guericke Denkmal am Alten Markt. Tel.: +49 391 63601402, E-Mail: Man kommt an fast allen Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbei. Geöffnet: April-Oktober Mo - Do 10.00, 12.00, 15.00 Uhr (außer Di 10.00 Uhr), Fr - So 10.00, 12.00, 13.30, 15.00 Uhr. Preis: 12,50€.

Ausflugsschiffe

[Bearbeiten]

Es gibt verschiedene Ausflugsschiffe auf der Elbe, die von der Weißen Flotte GmbH angeboten werden. Besonders beliebt sind die Fahrten über das Wasserstraßenkreuz (Erwachsene 19,90 €, Kinder 12 €). Die Fahrten beginnen entweder an der Anlegestelle Petriförder oder Rothensee. Fahrzeiten und Sonderpreise können direkt an den Anlegestellen oder an der Touristeninformation (Ernst-Reuter-Allee 12, Tel. +49 (0)391 19433) erfragt werden. Die Tickets können an Bord gekauft werden. Wenn man früh genug kommt, sind Reservierungen nicht notwendig. Wenn man eine Reservierung möchte, sollte man die Touristeninformation kontaktieren. Die Touristeninformation hat auch Informationen zu Tagestouren.

Aktivitäten im Stadtpark

[Bearbeiten]

Der Stadtpark bietet neben ausgedehnten Spaziergängen zahlreiche Aktivitäten:

Öffnungszeiten: 5. April bis 31. Oktober: Di-Fr 11-17 Uhr, Sa/So 12-18 Uhr.
Eintritt: 2 €.
  • Ruder- oder Tretboot fahren auf dem Adolf-Mittag-See
Öffnungszeiten: Ostern bis Oktober: Di-So ab 11 Uhr
Kosten pro Boot: 4 € für 30 Min., 6 € für 60 Min.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 13-18 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr
Kosten: 15 € für 60 Min (Segway/4 Personen Rikscha).

Badeseen, Frei- und Hallenbäder

[Bearbeiten]
  • 9 Barleber See
  • 10 Neustädter See
  • Salbker See
  • Carl-Miller-Freibad, Carl-Miller-Straße, 39112 Magdeburg. Tel.: (0)391 6228211. Geöffnet: täglich 10:00–19:00.
  • 2 Elbeschwimmhalle
  • Schwimmhalle, in der Diesdorfer Str.

Minigolf

[Bearbeiten]

Sport anschauen

[Bearbeiten]
  • Fußball: Der 1. FC Magdeburg spielt in der 2. Bundesliga. Die glorreichen Zeiten aus den 70er Jahren, als der Club mehrfach DDR-Meister wurde, sind vorbei. Der Club etabliert sich aber aktuell in der 2. Bundesliga und zählt eine große Fangemeinde; bei Heimspielen kommt es oft zu Staus und heillos überfüllten Straßenbahnen.
  • Handball: Der SC Magdeburg spielt in der 1. Bundesliga und war 2002 erster deutscher Champions-League-Sieger.

Magdeburg für Kinder

[Bearbeiten]
  • Elbauenpark. Mit Jahrtausendturm.
  • Stadtpark. Mit Aktivitäten und Abenteuer-Spielplatz.

Einkaufen

[Bearbeiten]

Innenstadt

[Bearbeiten]
  • City-Carré
  • Allee-Center
  • Karstadt

Am Stadtrand

[Bearbeiten]
  • Flora-Park
  • Bördepark
  • Am Pfahlberg

Küche

[Bearbeiten]

Günstig

[Bearbeiten]
  • 1 Curry 54, Otto-von-Guericke-Straße 54, 39104 Magdeburg. Tel.: (0)391 4021963. Hier kann man Currywurst mit verschieden scharfen Soßen und weitere Schnellgerichte bestellen. Geöffnet: täglich 11.00 – 2.00 Uhr.

Mittel

[Bearbeiten]
  • 2 Qilin, Otto-von-Guericke-Straße 86c, 39104 Magdeburg. Tel.: (0)391 2439944. Exzellente asiatische Gerichte. Geöffnet: Mo – Sa 11.30 – 15.00 Uhr + 17.00 – 22.30 Uhr, So 12.00 – 21.00 Uhr.
  • 3 Wenzel Prager Bierstuben, Leiterstraße 3, 39104 Magdeburg. Tel.: (0)391 5446616. Deftige Speisen zum günstigen Preis. Geöffnet: So – Do 11.30 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 11.30 – 23.00 Uhr.
  • 4 Gorillas - Restaurant und Bar, Otto-von-Guericke-Straße 55A, 39104 Magdeburg. Tel.: (0)391 58267785. Ausgezeichnete Burger. Geöffnet: So – Do 16.00 – 23.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 1.00 Uhr.
  • 1 Gehrke am Uniplatz, Breiter Weg 39, 39104 Magdeburg. Tel.: (0)391 5618143. Reichhaltiges Frühstücksbuffet. Geöffnet: Mo – Fr 6.00 – 18.30 Uhr, Sa 7.00 – 12.00 Uhr, So 8.00 – 16.30 Uhr.
  • 5 Botanica von Mme Lulu, Otto-von-Guericke-Str.66, 39104, Magdeburg. Tel.: +49 (0)391 58235399, Mobil: +49 (0)179 2597167, E-Mail: Vegetarisches Restaurant. Geöffnet: Di--So ab 17 Uhr. Küchenschluss ist gegen 21:00 Uhr.

Gehoben

[Bearbeiten]
  • 6 Landhaus Hadrys, An der Halberstädter Chaussee 1, 39116 Magdeburg. Tel.: +49 (0)391 662 66 80, E-Mail: . Klassische deutsche und französische Küche. Geöffnet: Di–Do 14:30–24:00; Fr–Sa, Feiertag 12:00–24:00.
  • 7 Parkrestaurant Die Saison, Herrenkrug 3, 39114 Magdeburg. Tel.: (0)391 8508730. Geöffnet: Mo - Fr 18 - 0 Uhr, Sa 12 - 0 Uhr, So 12 - 20 Uhr.
  • 8 La Bodega, Domplatz 10-11, 39104 Magdeburg. Tel.: (0)391 5432959. Spanische Spezialitäten, Tapas & Steakhouse Biergarten vorhanden. Geöffnet: Mo, Mi - Sa 11.30 - 22 Uhr, So 11:30 - 21 Uhr.

Nachtleben

[Bearbeiten]

Kinos

[Bearbeiten]
  • 3 Cinemaxx, City Carré Magdeburg, Kantstraße 6, 39104 Magdeburg.
  • 4 Cinestar, Am Pfahlberg 5, 39128 Magdeburg.
  • In einer Augustwoche findet jedes Jahr abends im Stadtpark das kostenlose Sommerkino statt.

Kneipen

[Bearbeiten]

Die meisten Kneipen findet man um den Hasselbachplatz (siehe Straßen und Plätze), z. B.

  • 4 The Hyde, Sternstraße 29, 39104 Magdeburg. Geöffnet: täglich 18.00 – 3.00 Uhr.
  • 5 Kartell, Breiter Weg 232A, 39104 Magdeburg. Tel.: (0)391 58239362. Geöffnet: So – Do 17.00 – 23.00 Uhr, Fr + Sa 17.00 – 3.00 Uhr.
  • 6 Sternbar, Sternstraße 9, 39104 Magdeburg. Geöffnet: Mo – Do 19.00 – 2.00 Uhr, Fr – Sa 19.00 – 4.00 Uhr, So 20.00 – 2.00 Uhr.
  • 7 Kunstkneipe Nachdenker, Olvenstedter Str. 43, 39108 Magdeburg. Tel.: (0)391 50558406. Geöffnet: Di – Do 20.00 – 0.00 Uhr, Fr + Sa 20.00 – 2.00 Uhr, So 20.00 – 0.00 Uhr, Mo geschlossen.

Biergärten

[Bearbeiten]
  • 8 Strandbar, Petriförder 1, 39104 Magdeburg. Tel.: (0)391 83809415. Geöffnet: täglich 11.00 – 1.00 Uhr.
  • 9 Mückenwirt, An der Elbe 14, 39104 Magdeburg. Tel.: (0)391 5209337. Geöffnet: Mo – Fr 12.00 – 18.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 18.00 Uhr.
  • 10 Alte Kirche, Alt Prester 86, 39114 Magdeburg. Tel.: (0)391 5353352. Geöffnet: So 10.00 – 22.00 Uhr, Mo geschlossen, Di – Fr 16.00 – 23.00 Uhr, Sa 11.30 – 23.00 Uhr.
  • Schweizer Milchkuranstalt Fürstenwall, Schleinufer 8, 39104 Magdeburg. Geöffnet: Mo – Fr 14.00 – 1.00 Uhr, Sa + So 12.00 – 1.00 Uhr.

Diskotheken

[Bearbeiten]
  • 11 First, Alter Markt 13-14, 39104 Magdeburg. Tel.: (0)391 5975027. Geöffnet: Fr + Sa 22.00 – 5.00 Uhr.
  • 13 Studentenclub Kiste, Haus 31a, Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg. Tel.: (0)391 6714325. Geöffnet: Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr, Sa + So geschlossen.
  • 14 Club epic, Breiter Weg 227, 39104 Magdeburg. Geöffnet: Fr + Sa 23.00 – 5.00 Uhr.

Unterkunft

[Bearbeiten]

Allgemein: über die offizielle Tourismusseite steht eine Auswahl von Hotels zur Onlinebuchung bereit.

Günstig

[Bearbeiten]

Die günstigen Hotels sind am Stadtrand oder sogar hinter dem Stadtrand gelegen.

  • 1 ibis budget Magdeburg Barleben, Lindenallee 16, 39179 Barleben. Tel.: (0)39203 62714. In Barleben, 10 km nördlich des Zentrums gelegen.
  • 2 NH Magdeburg Hotel, Olvenstedter Str. 2A, 39179 Barleben. Tel.: (0)39203 700 . Ebenfalls in Barleben, 10 km nördlich des Zentrums gelegen. Merkmal: ★★★★.
  • 3 Classik Hotel Magdeburg, Leipziger Chaussee 141, 39120 Magdeburg. Tel.: (0)391 62900. Am südlichen Stadtrand, 9 km vom Zentrum gelegen.
  • 4 Hotel & Gasthaus Zum Lindenweiler, Vogelbreite 27, 39110 Magdeburg. Tel.: +49 391 72 19 545. Hotel, Gasthof, hauseigene Kegelbah. 20 Zimmer mit Bad/ WC/ Dusche, TV, Arbeitsbereich und gratis W-LAN. Restaurant mit gutbürgerlicher Küche und schönem Biergarten. Preis: EZ ab 55 €, DZ 85 € mit Frühstück.

Im Zentrum gelegen:

Mittel

[Bearbeiten]

Gehoben

[Bearbeiten]
  • 10 Maritim Hotel Magdeburg, Otto-von-Guericke-Straße 87, 39104 Magdeburg. Tel.: (0)391 59490 . Hochwertiges Hotel im Zentrum gelegen. Merkmal: ★★★★.
  • 11 Dorint Herrenkrug Parkhotel Magdeburg (Herrenkrug Parkhotel), Herrenkrug 3, 39114 Magdeburg. Tel.: +49 (0)391 85080, Fax: +49 (0)391 8508501, E-Mail: Im Stadtteil Herrenkrug, östlich der Elbe gelegenes Parkhotel mit schönem Ambiente und luxuriösem Selbstverständnis. Preis: ab 160 € pro Zimmer/Nacht.

Lernen

[Bearbeiten]

Magdeburg ist Universitätsstadt. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg besitzt neun Fakultäten mit fast 14.000 Studierenden. Zu nennen ist auch die Hochschule Magdeburg-Stendal mit vielfältigen Angeboten.

Sicherheit

[Bearbeiten]

Magdeburg ist, bis auf Ausnahmen, eine sichere Stadt. Natürlich sollte man die bekannten Regeln wie überall beachten: keine Wertsachen im Auto lassen, Fahrrad immer anschließen (Magdeburg hat eine der höchsten Fahrraddiebstahlraten in Deutschland); Taschen bzw. Wertsachen diebstahlsicher fest am Körper tragen; in der Dunkelheit erhöht aufmerksam sein und dunkle, unbekannte Ecken besonders alleine möglichst meiden; in dunklen, einsamen Gegenden bzw. Problemzonen unbekannten Leuten bzw. Menschengruppen aus dem Weg gehen.

Gesundheit

[Bearbeiten]

Die wichtigsten Krankenhäuser der Stadt sind:

  • 1 Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Leipziger Str. 44 (Einfahrt vom Fermersleber Weg), 39120 Magdeburg. Tel.: +49 (0)391 6701. Außenstandorte: Universitätsfrauenklinik, Gerhart-Hauptmann-Str. 35, 39108 Magdeburg, Tel.0391 6717301.
  • Kassenärztlicher Notdienst. Tel.: +49 (0)391 62 79 600. Auch Kinderarzt, Augenarzt, HNO-Arzt.
  • 3 Medico-Center, Leipziger Str. 16, 39112 Magdeburg. Geöffnet: Mo, Di, Do 18.00 – 0.00 Uhr, Mi, Fr 14.00 – 0.00 Uhr, Sa, So, Feiertage 7.00 – 0.00 Uhr.

Apotheken

[Bearbeiten]

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]
  • Touristinformation, Ernst-Reuter-Allee 12, 39104 Magdeburg. Tel.: +49 (0)391 19433, Fax: (0)391 8380-430, E-Mail: Geöffnet: November bis März: Mo-Fr 10.00 bis 18.00 Uhr, Sa 10.00 bis 15.00 Uhr; April bis Oktober: Mo-Fr 10.00 bis 18.30 Uhr, Sa 10.00 bis 16.00 Uhr.

Magdeburg ist größtenteils barrierefrei. In die Hauptsehenswürdigkeiten wie Dom und Hundertwasserhaus erhält man einen barrierefreien Zugang. Empfehlenswert ist es, wenn man einen Bezug zu Halle (Saale) hat, dies zu verschweigen, denn zwischen beiden Städten existiert eine ähnliche Rivalität wie zwischen Köln und Düsseldorf.

Ausflüge

[Bearbeiten]
  • Schönebeck, 15 km südöstlich. Mit seiner frühgotischen Basilika; der Ortsteil Bad Salzelmen ist ein Kurort, vor allem bekannt für sein Sole-Gradierwerk.
  • Besteigung des „Kalimandscharo“, bei Zielitz (25 km nördlich von Magdeburg gelegen). Die 120 m hohe Kalihalde des K+S Werkes Zielitz kann zwischen Mai und September immer samstags um 15 Uhr bestiegen werden. Bei der zwei bis drei stündigen Führung werden etwa 5 km Wegstrecke mit bis zu 16 % Steigung zurückgelegt. Als Belohnung für diese Anstrengung eröffnet sich einem von der Halde ein weiter Rundblick. Zu sehen sind zum Beispiel das Wasserstraßenkreuz Magdeburg und die Wälder der Colbitz-Letzlinger Heide. An klaren Tagen reicht die Sicht bis zum Brocken im Harz. Preis: Führungsgebühren in 2015: Erwachsene: 3 €, Rentner und Kinder: 2 €.
  • Barockschloss Hundisburg, bei Haldensleben (30 km nordwestlich). Mit französischem Garten und weitläufigem Landschaftspark.
  • Zerbst/Anhalt, 40 km südöstlich. Mit erhaltener Stadtbefestigung und dem zerstörten Residenzschloss der Fürsten von Anhalt-Zerbst.
  • Quedlinburg, 50 km südwestlich.
  • Wernigerode, 80 km südwestlich. Am Fuße des Harzes gelegen, sind sehr gut erhaltene Fachwerkstädte, ersteres wurde als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet.
  • Bernburg (Saale), 50 km südlich. Hübsche Residenzstadt an der Saale, mit dem Bernburger Schloss.
  • Wörlitzer Park, 80 km südöstlich. Teil des UNESCO-Welterbes Dessau-Wörlitzer Gartenreiches. Hier kann man eine einzigartige Gartenanlage aus dem 18. Jahrhundert bewundern.

Literatur

[Bearbeiten]
  • Gunzel, Michael: Geschichte der Stadt Magdeburg. Wartberg, 2004, ISBN 3-8313-1333-4.
  • Keyser, Erich (Hrsg.): Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte Band II Mitteldeutschland. Stuttgart, 1941. Im Auftrag der Konferenz der landesgeschichtlichen Kommissionen Deutschlands mit der Unterstützung des Deutschen Gemeindetages
  • Puhle, Matthias (Hrsg.): Magdeburg 1200. Mittelalterliche Metropole, Preußische Festung, Landeshauptstadt. Die Geschichte der Stadt von 805 bis 2005 / Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg 8. Mai bis 4. September 2005. ISBN 3-8062-1933-8.
[Bearbeiten]
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.