Zum Inhalt springen

Hals

Ausstehend
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Hals die Hälse
Genitiv des Halses der Hälse
Dativ dem Hals
dem Halse
den Hälsen
Akkusativ den Hals die Hälse
[1] Der Hals einer Frau
[2] Den dünnen oberen Teil einer Flasche nennt man Hals.
[3] Ecken von Segeln: 1 – Kopf, 2 – Hals, 3 – Schothorn

Worttrennung:

Hals, Plural: Häl·se

Aussprache:

IPA: [hals]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hals (Info), Lautsprecherbild Hals (Info)
Reime: -als

Bedeutungen:

[1] Anatomie: Körperteil, Verbindung von Kopf und Rumpf
[2] gegenüber anderen Bestandteilen oder Bereichen eines Objekts dünnerer Teil
[3]  Seemannssprache, Ecke eines Segels:
A) (dreieckiges) Hochsegel: Ecke, bei der Vor- und Unterliek zusammentreffen; der Hals eines Großsegels wird meist kurz über dem Lümmelbeschlag angeschlagen; der Hals einer Fock/Genua auf dem Vordeck direkt hinter dem Beschlag, an dem das Vorstag ansetzt
B) Spinnaker: Ecke des Segels, an der Spinnakerbaum angreift

Herkunft:

mittelhochdeutsch hals, althochdeutsch hals, germanisch *halsa- „Hals“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Verkleinerungsformen:

[1] Hälschen

Oberbegriffe:

[1] Körperteil

Unterbegriffe:

[1] Bubenhals, Frauenhals, Giraffenhals, Jungenhals, Kinderhals, Mädchenhals, Männerhals, Pferdehals, Schwanenhals
[1] Nacken, Kehle
[1] im übertragenen Sinne: Geizhals, Gurkenhals, Schreihals, Wendehals
[2] Flaschenhals, Geigenhals, Schwanenhals, Wurzelhals
[2] im übertragenen Sinne: Notenhals, Schwanenhals

Beispiele:

[1] Sie reckte den Hals, um zu sehen, was vor sich ging.
[1] „Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt? Dieses Wort ist eine maßlose Übertreibung, ebenso wie sein Synonym Astronautik. Es gibt eine Reihe von Vergleichen, die das anschaulich machen. Einer mag genügen: Wenn jemand am Alpenrand, etwa bei Grainau unweit Garmisch, in 900 m Höhe über dem Meeresspiegel steht und zum Gipfel der Zugspitze (2000 m über ihm) hinaufblickt, und wenn er seinen Hals reckt, um dort oben etwas zu erkennen, und wenn ihm dann ein hilfsbereiter Freund ein Blatt von 0,2 mm Stärke unter die Schuhe schiebt, »damit du etwas näher dran bist und besser sehen kannst«, so hat sich dieser Jemand damit dem Zugspitzgipfel nur um ein Zehnmillionstel der gegebenen Distanz genähert (1 km = 1 Million mm). Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter entfernt.“[2]
[1] „Einige große Glassplitter hatten sich tief in ihr Gesicht und ihren Hals gebohrt.“[3]
[1] „Mit Amuletten, die um den Hals getragen oder im Hause aufgehängt wurden, suchte man sich vor dem Zugriff der Geister zu schützen.“[4]
[2] Am Hals der Weinflasche ist eine Banderole angebracht.
[2] „Als der Teer abgeschmolzen war, drehte Oksana die Flasche um und schüttelte sie. Mehrere Knochen sammelten sich im Hals.“[5]
[3] Auf den Hals des Vorsegels wirken enorme Kräfte, wenn das Fall richtig durchgesetzt wird.
[3] Es ist besser, den Drahtstropp zwischen Hals und Vordeck schon im Hafen anzuschlagen, als in der Welle auf See auf einem schwankenden Vordeck.
[3] [Halsen auf Jollen mit Spinnaker:] „Den Baum vom Mast loshaken und auf der bisherigen Leeseite der Schot einpicken. Der Spinnaker wird also vorübergehend mit beiden Schotecken am Baum gefahren. Dann pickt man den Hals aus, der nun zum Schothorn wird, hakt den Baum mit der freigewordenen Nock am Mast ein und bringt durch Holen und Fieren von Schot und Achterholer den Spinnaker wieder in die richtige Position.“[6]

Redewendungen:

[1] aus vollem Hals/aus vollem Halse
[1] den Hals aus der Schlinge ziehen
[1] einen dicken Hals haben (wütend sein, sauer sein, verärgert sein)
[1] einen Kloß im Hals haben/einen Knödel im Hals haben
[1] einen langen Hals machen (neugierig sein)
[1] etwas/jemanden am Hals haben
[1] etwas in den falschen Hals bekommen
[1] Hals über Kopf - sehr schnell, sehr eilig
[1] jemandem bleibt der Bissen im Halse stecken
[1] jemandem den Hals abdrehen
[1] jemandem jemanden auf den Hals hetzen
[1] jemandem steht das Wasser bis zum Hals
[1] sich den Hals abdrehen
[1] sich etwas vom Halse schaffen - etwas (beispielsweise eine Aufgabe) ablehnen / abwimmeln
[1] sich jemanden vom Halse schaffen - jemanden, der beispielsweise eine Bitte hat, zurückweisen / ablehnen
[1] zum Halse heraushängen (nerven, stark stören)

Sprichwörter:

[1] Wer jemandem allzu tief in den Hintern kriecht, muss sich nicht wundern, wenn er ihm zum Halse heraushängt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] langer, dicker, enger Hals

Wortbildungen:

[1] halsabschneiderisch, halsbrecherisch, halsfern, halsig, halslos, halsnah, halsstarrig, langhalsig, waghalsig
[1] Hals-Nasen-Ohren-Abteilung (HNO-Abteilung), HNO-Spezialist, Halsabschneider, Halsader, Halsausschnitt, Halsband, Halseisen, Halsentzündung, Halskette, Halskrankheit, Halskrause, Halsreif, Halsring, Halsschlagader, Halsschmerzen, Halsschmuck, Halsstarrigkeit, Halstuch, Halsweh, Halsweite, Halswirbel, Halswirbelsäule
[1] abhalsen, anhalsen, umhalsen
[3] Halsstrecker

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hals
[1] Wikipedia-Artikel „Hals
[3] Wikipedia-Artikel „Segel#Der_Hals
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hals
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hals
[1, 2] The Free Dictionary „Hals
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHals

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Hals3“, Seite 86 f.
  2. Hans Joachim Störig: Knaurs moderne Astronomie. 1975-09. Auflage. Knaur, München 1975 (Originaltitel: Knaurs moderne Astronomie), ISBN 3-426-00405-4, Seite S. 31
  3. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 56.
  4. Heinz Schott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C. H. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-406-53555-0, Seite 21
  5. Tom Rob Smith: Kind 44. 8. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag, München 2010 (übersetzt von Armin Gontermann), ISBN 978-3-442-47207-9, Seite 11.
  6. Juan Baader, Hans G. Strepp, Dr. Eckbert Zylmann: Seemannschaft – Handbuch für den Yachtsport. 21. Auflage. Delius Klasing + Co, Bielefeld 1990, ISBN 3-7688-0523-9, Seite 143
  7. Englischer Wikipedia-Artikel „Sail_components#Tack

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Aals, Als, als, Haas, Hais, halb, half, Hall, Halm, Halo, Halse, halsen, Halt, halt, Hans, Hass, Haus, Tals
Homophone: Halls