Zum Inhalt springen

Hartz IV

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Hartz IV (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Hartz IV
Genitiv des Hartz IV
Dativ dem Hartz IV
Akkusativ das Hartz IV
[1] Namensgeber der umstrittenen Gesetze zu Hartz IV: Ex-VW-Personalchef Peter Hartz

Hinweis:

Das Wort „Hartz IV“ wurde von der GfdS zum Wort des Jahres 2004 gekürt.

Worttrennung:

Hartz IV, kein Plural

Aussprache:

IPA: [haʁt͡s ˈfiːɐ̯], [haːɐ̯t͡s ˈfiːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hartz IV (Info)

Bedeutungen:

[1] bundesdeutsche Politik, volkstümlich: andere Bezeichnung für Arbeitslosengeld II, Grundsicherung für Arbeitsuchende

Herkunft:

nach Peter Hartz, dem Leiter der nach ihm benannten politischen Beraterkommission; vierte Phase des von der Kommission im Jahr 2002 empfohlenen Gesetzgebungsvorhabens (des so genannten Hartz-Konzepts)

Synonyme:

[1] Arbeitslosengeld II, ALG II, Grundsicherung, Grundsicherung für Arbeitsuchende, Hartz 4

Gegenwörter:

[1] Hartz III, Hartz V

Oberbegriffe:

[1] Sozialleistung

Beispiele:

[1] „Durch die sog. Riester-Reform wurde beispielsweise das Prinzip der Lebensstandardsicherung in der Rentenversicherung aufgegeben, noch bevor man dies mittels Hartz IV im Arbeitsmarktbereich realisierte.“[1]
[1] „Andrea hat ihm erzählt, dass auch Lehrer in der Schule glauben, dass mit einem Abschluss an der Förderschule nichts anderes möglich sei als Hartz IV.“[2]
[1] „Ohne das ganze global verdiente Geld gäbe es weder Hartz IV noch Entwicklungshilfe.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Hartz IV beantragen

Wortbildungen:

Hartz-IV-Betrug, Hartz-IV-Betrüger, Hartz-IV-Bezieher, Hartz-IV-Empfänger

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Hartz IV
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hartz IV
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHartz IV
[1] The Free Dictionary „Hartz IV
[1] Duden online „Hartz IV
[1] wissen.de – Lexikon „Hartz IV

Quellen:

  1. Christoph Butterwegge: Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird. 3., aktualisierte Auflage. Campus Verlag. Frankfurt am Main. 2012. S. 92.
  2. Julia Friedrichs, Eva Müller, Boris Baumholt: Deutschland dritter Klasse. Leben in der Unterschicht. Hoffmann und Campe. Hamburg. 2009. S. 28.
  3. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 169.