Klotür
Erscheinungsbild
Klotür (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Klotür | die Klotüren |
Genitiv | der Klotür | der Klotüren |
Dativ | der Klotür | den Klotüren |
Akkusativ | die Klotür | die Klotüren |
Worttrennung:
- Klo·tür, Plural: Klo·tü·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Ein- und Ausgangstür des Klos
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Klo und Tür
Synonyme:
- [1] Toilettentür
Oberbegriffe:
- [1] Tür
Beispiele:
- [1] „Er hat gesagt, er wollte nachsehen, ob seine Initialen noch an einer der Klotüren waren.“[1]
- [1] „Dann ging ich zum Schreibtisch und schob ihn Richtung Klotür.“[2]
- [1] „Im April 2007 gab es dort eine Saalwette, in der die Leute dreihundert Klotüren vor das Freiburger Münster schaffen mussten.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Ein- und Ausgangstür des Klos
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klotür“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klotür“
- [*] The Free Dictionary „Klotür“
- [*] Duden online „Klotür“
Quellen:
- ↑ J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen. Roman. 19. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-23539-9, Seite 214. Englisches Original 1951.
- ↑ Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 54. Englisches Original 1994.
- ↑ Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 130.