Liebhaber
Erscheinungsbild
Liebhaber (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Liebhaber | die Liebhaber |
Genitiv | des Liebhabers | der Liebhaber |
Dativ | dem Liebhaber | den Liebhabern |
Akkusativ | den Liebhaber | die Liebhaber |
Worttrennung:
- Lieb·ha·ber, Plural: Lieb·ha·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈliːpˌhaːbɐ]
- Hörbeispiele: Liebhaber (Info)
Bedeutungen:
- [1] bisweilen abwertend: Mann, mit dem jemand eine (außereheliche) sexuelle Beziehung führt
- [2] veraltende Bedeutung: Mann, der um die Gunst einer Frau buhlt, um sie wirbt
- [3] ein Mann in seiner Eigenschaft als Sexualpartner
- [4] Theater: Rolle des werbenden und buhlenden Mannes
- [5] Mann, der sich für etwas besonders begeistern kann, eine starke Vorliebe für etwas hat
- [6] Amateur
- [7] veraltete Bedeutung: jemand, der einem anderen freundlich gesinnt ist, ihm zugeneigt ist
- [8] veraltete Bedeutung: jemand, der an Künsten und Wissenschaften Interesse zeigt, sich aber nicht über Gebühr auskennt
Herkunft:
- Liebhaber geht auf das mittelhochdeutsche liephaber (Liebender, Freund) zurück, das sich aus dem mittelhochdeutschen liep haben entwickelt hat.[1]
Synonyme:
- [1] Galan, Geliebter, Gespiele
- [2] Bewerber, Verehrer
- [3] Lover, Casanova
- [5] Anhänger, Freund
- [6] Amateur
- [7] Freund
Weibliche Wortformen:
- [4, 5] Liebhaberin
Unterbegriffe:
- [5] Autoliebhaber, Bahnliebhaber, Filmliebhaber, Hundeliebhaber, Katzenliebhaber, Kinoliebhaber, Kunstliebhaber, Musikliebhaber, Naturliebhaber, Opernliebhaber, Pferdeliebhaber, Rosenliebhaber, Theaterliebhaber, Tierliebhaber, Tulpenliebhaber, Vogelliebhaber, Weinliebhaber, Wurstliebhaber
Beispiele:
- [1] Den Geräuschen nach zu urteilen, hat die Frau aus dem zweiten Stock schon wieder einen neuen Liebhaber.
- [1] Frau Schmidt hat einen Liebhaber nach dem anderen.
- [1] Du solltest dir endlich einen Liebhaber zulegen.
- [1] „Sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart hatte Fanny einen Liebhaber.“[2]
- [1] „In London kam sie mit Zwillingen nieder, die der Liebhaber der Mutter adoptierte.“[3]
- [2] Aus Verzweiflung stürzte sich der verschmähte Liebhaber von den Klippen.
- [2] Der Liebhaber der Baronesse spielt jede Nacht stundenlang vor ihrem Fenster auf der Laute.
- [2] „Aus seinem ironischen Ton schloß sie, daß er annahm, sie wäre wohl mit einem anderen Mann, einem anderen Liebhaber verabredet.“[4]
- [2] „Die Furcht, das Wunder zu versäumen, wird aus ihm einen unbeständigen Liebhaber machen, der sich in seinen eigenen Netzen fängt.“[5]
- [2] „Aber am gleichen Tag, gerade als ich zu Mittag gegessen hatte, kam der arme untröstliche Liebhaber zu mir ins Zimmer.“[6]
- [2] „Längst war ihm aufgefallen, daß niemals aus den offenen Fenstern eine lärmend verzerrte Radiomusik die Straßen überschwemmte, daß nirgendwo die quälende Monotonie klavierspielender Liebhaber zu vernehmen war.“[7]
- [3] Bertie ist ein grandioser Liebhaber.
- [3] Was du brauchst, ist ein erfahrener Liebhaber.
- [3] „Sie bewegt sich und schreit auf wie eine Frau von vierzig, die zum letzten Mal mit ihrem Liebhaber zusammen ist.“[8]
- [3] „Ich war ein seltsamer Liebhaber, die ganzen acht Wochen lang, in denen wir uns sahen.“[9]
- [3] „Das war ihm anfangs mehrmals passiert, und es hatte lange an seinem Selbstbild als Liebhaber gekratzt.“[10]
- [3] „Diese Frau nun machte sich nach dem Krieg gleich wieder an ihren Liebhaber heran und unternahm so allerlei, um an dessen Kunstschätze zu gelangen.“[11]
- [3] „Wenn ich in dieser Zeit von einem Liebhaber träumte, spielte sich das Ganze immer in stockfinsteren Räumen ab, im Abteil eines Schlafwagens, nachts auf der Straße unter erloschenen Laternen, in einem finsteren Hauseingang.“[12]
- [4] John hat sich auf das Fach des Liebhabers spezialisiert.
- [4] In dieser Schauspielertruppe gibt es einen unnachahmlichen Liebhaber.
- [5] Man sieht Hanno deutlich an, dass er ein Liebhaber guten Essens ist.
- [5] Mein Schwiegervater ist ein Liebhaber der Tafelmusik.
- [5] „Die Jerusalem-Sehnsucht hat zu allen Zeiten die unterschiedlichsten Liebhaber ergriffen.“[13]
- [5] „Wie fast alle Liebhaber von Puppen und Hampelmännern fühlt er Kindern gegenüber eine große Indifferenz.“[14]
- [6] Auf dem Gebiet der Malerei ist Klaus nur Liebhaber, aber kein echter Könner.
- [7] In der Not suchte er bei seinen Freunden und Liebhabern Zuflucht.
- [8] Kenner der Mechanik werden die Funktionsweise des Apparats sofort durchschauen, Liebhaber genießen ihren Anblick.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] ein rasender Liebhaber
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Mann, mit dem jemand eine (außereheliche) sexuelle Beziehung führt
[2] veraltend: Mann, der um die Gunst einer Frau buhlt, um sie wirbt
|
[4] veraltend, Theater: Rolle des werbenden und buhlenden Mannes
[5] Mann, der sich für etwas besonders begeistern kann
[6] Amateur
[7] veraltet: jemand, der einem anderen freundlich gesinnt ist, ihm zugeneigt ist
- [1–5] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „Liebhaber“, Seite 1018
- [1, 2, 4–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Liebhaber“
- [1, 5] Wikipedia-Artikel „Liebhaber“
- [2, 4, 5, 7, 8] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Liebhaber“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Liebhaber“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , unter „lieb“, Seite 799
- ↑ Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 23. Hebräisches Original 1998.
- ↑ Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 139. Zuerst 1930.
- ↑ Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1 , Seite 31. Englisches Original 1954.
- ↑ Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 14 .
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 325.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 227. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 130.
- ↑ Andreas Altmann: Frauen. Geschichten. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 36.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 110.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 218.
- ↑ Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts. Biographie einer Frau. 5. Auflage. dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München 2023, ISBN 978-3-423-28333-5, Seite 95 .
- ↑ Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 30 .
- ↑ Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 17 .