Sprachreise
Erscheinungsbild
Sprachreise (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sprachreise | die Sprachreisen |
Genitiv | der Sprachreise | der Sprachreisen |
Dativ | der Sprachreise | den Sprachreisen |
Akkusativ | die Sprachreise | die Sprachreisen |
Worttrennung:
- Sprach·rei·se, Plural: Sprach·rei·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁaːxˌʁaɪ̯zə]
- Hörbeispiele: Sprachreise (Info)
- Reime: -aːxʁaɪ̯zə
Bedeutungen:
- [1] Reise, die dazu dient, eine Fremdsprache während des Aufenthaltes zu erlernen oder zu verbessern
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Sprache und Reise
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Reise
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Auf einer Sprachreise lernte sie ihren Mann kennen.
- [1] „Dafür haben sie immer ja gesagt, wenn ich einen Sport lernen wollte, eine Sprachreise plante oder sonst welche Projekte vorhatte.“[1]
- [1] „Wem vor purem Vokabelpauken graut, für den sind Sprachreisen eine gute Möglichkeit, sein Englisch - oder Französisch - aufzupolieren und dabei auch noch Spaß zu haben.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Sprachreise“, Seite 1009.
- [1] Wikipedia-Artikel „Sprachreise“
- [1] Duden online „Sprachreise“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachreise“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprachreise“
- [1] The Free Dictionary „Sprachreise“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sprachreise“
Quellen:
- ↑ Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0 , Seite 35.
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/karriere/sprachreisen-morgens-bueffeln-nachmittags-surfen-1.158036