Anthropomorphismus
Mat Anthropomorphismus (griich. ἄνϑρωπος anthropos 'Mënsch' a μορφή morphē 'Form, Gestalt') bezeechent een, wa mënschlech Proprietéiten op Déieren, Gëtter, Naturgewalten oder Änleches iwwerdroe ginn ("Vermënschlechung"). D'mënschlech Proprietéite kënne sech souwuel op d'Ausgesinn wéi op de Komportement bezéien.
Reliounen
[änneren | Quelltext änneren]A ville Relioune ginn de Gëtter mënschlech Erscheinungsformen oder Eegenschaften zougeschriwwen, sou der chrëschtlechen, hinduistescher, germanescher, griichescher, keltescher a réimescher Mythologie.
Schonn den anticken Dichter Xenophanes huet an engem Gedicht geschriwwen, datt d'Mënsche sech d'Gëtter no hirem eegene Virbild virstellen (An däitscher Iwwersetzung):
„Stumpfe Nasen und schwarz; so sind Äthiopias Götter,
Blauäugig aber und blond: so sehn ihre Götter die Thraker,
Aber die Rinder und Rosse und Löwen, hätten sie Hände,
Hände wie Menschen zum Zeichnen, zum Malen, ein Bildwerk zu formen,
Dann würden die Rosse die Götter gleich Rossen, die Rinder gleich Rindern
Malen, und deren Gestalten, die Formen der göttlichen Körper,
Nach ihrem eigenen Bilde erschaffen: ein jedes nach seinem.“[1]
Anthropomorph Déierefiguren
[änneren | Quelltext änneren]Anthropomorphismus ass en heefegt Stilmëttel an der Literatur. Besonnesch a Fabelen an a Kannerbicher, huelen Déieren d'(dacks stereotyp) Charakteristike vu Mënschen un, sou z. B. am Michel Rodange sengem Reenert, deen um Goethe sengem Reinecke Fuchs baséiert.
Och vill Bande-dessinées- oder Dessins-animés-Figure sinn anthropomorph Déieren, wéi d'Micky Maus, de Kermit, de Bugs Bunny, Donald Duck oder de SpongeBob.
Anthropomorph Maschinnen
[änneren | Quelltext änneren]En ettlech Leit attribuéiere Maschinne mënschlech Proprietéiten, z. B. andeems se hirem Auto en Numm ginn, oder mat em schwätzen, wann e fiert. An der Fiktioun gouf dat z. B. bei anthropomorphen Autoen a Filmer oder Televisiounsserien iwwerholl, wéi déi vum Käfer Herbie, dem K.I.T.T. an Knight Rider, de Personnagen am Pixar-Film Cars, asw. Dozou kann een och Roboteren oder Computeren zielen, déi duerch eegent Denken handelen.
Literatur
[änneren | Quelltext änneren]- Hermsdorf, Daniel: Filmbild und Körperwelt. Anthropomorphismus in Naturphilosophie, Ästhetik und Medientheorie der Moderne. Königshausen & Neumann, Würzburg 2011, ISBN 978-3-8260-4462-5. Verlagsinfo
- Bruno Roy: La belle et / est la bête. Aspects du bestiaire féminin au moyen âge. In Renate Baader (Hrsg.): Das Frauenbild im literarischen Frankreich. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Reihe: Wege der Forschung, 611. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988, ISBN 3-534-08616-3, ISSN 0509-9609, S. 38–51 (in Französisch).
Um Spaweck
[änneren | Quelltext änneren]Commons: Anthropomorphismus – Biller, Videoen oder Audiodateien |
- Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage 1905–1909, S. 571. zeno.org
Referenzen
[änneren | Quelltext änneren]- ↑ Karl R. Popper; Jørge Mejer, Arne Friemuth Petersen (Hrsg.): Die Welt des Parmenides. Der Ursprung des europäischen Denkens (Originaltitel: The World of Parmenides, übersetzt von Sybille Wieland und Dieter Dunkel), Ungekürzte Taschenbuchausgabe, Piper-Taschenbuch 4071, München / Zürich 2005, ISBN 3-492-24071-2, S. 90