Fußball-Bundesliga 1985/86

23. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball

Erster in der Saison 1985/86 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der FC Bayern München.

Bundesliga 1985/86
Abgebildet ist das Logo des DFB ab 1945. Es ist schlicht gehalten und besteht aus den Buchstaben "DFB". Die Schrift ist geometrisch im rechten Winkel bzw. in Dreiecken. Die Farbe der Buchstaben ist grün.
Meister FC Bayern München
Europapokal der
Landesmeister
FC Bayern München
UEFA-Pokal Werder Bremen
Bayer 05 Uerdingen
Borussia M’gladbach
TSV Bayer 04 Leverkusen
Pokalsieger FC Bayern München
Europapokal der
Pokalsieger
VfB Stuttgart (Finalist)
Relegation ↓ Borussia Dortmund (0:2, 3:1 und 8:0 gegen SC Fortuna Köln)
Absteiger 1. FC Saarbrücken
Hannover 96
Mannschaften 18
Spiele 306 + 3 Relegationsspiele
Tore 992 (ø 3,24 pro Spiel)
Zuschauer 5.628.418 (ø 18.394 pro Spiel)
Torschützenkönig Deutschland Stefan Kuntz (VfL Bochum)
Bundesliga 1984/85

Saisonüberblick

Bearbeiten

Herbstmeister Werder Bremen hatte über den größten Teil der Saison die Tabelle angeführt und führte vor dem vorletzten Spieltag mit zwei Punkten vor Titelverteidiger FC Bayern München. An diesem vorletzten Spieltag kam es im Bremer Weserstadion zum direkten Duell, in dem die Bremer durch einen Sieg vorzeitig Deutscher Meister werden konnten. Das Spiel endete 0:0. In der 89. Minute hatte Michael Kutzop einen Elfmeter für Werder Bremen vergeben.[1] Am letzten Spieltag verloren die Bremer beim VfB Stuttgart mit 1:2, während die Bayern mit 6:0 gegen Borussia Mönchengladbach gewannen und bei Punktgleichheit aufgrund der besseren Tordifferenz erneut Deutscher Meister wurden – zum ersten und bisher einzigen Mal wurde damit ein Verein Meister, der an den 33 Spieltagen zuvor nie Tabellenführer war.

Da die Bayern auch den DFB-Pokal gewannen, qualifizierte sich der VfB Stuttgart als Vize-Pokalsieger für den Europapokal der Pokalsieger. Neben dem zweitplatzierten SV Werder Bremen qualifizierten sich Bayer 05 Uerdingen, Borussia Mönchengladbach und Bayer 04 Leverkusen für den UEFA-Pokal.

Die Relegation hatte Borussia Dortmund für sich entschieden. Dortmund hatte das erste Spiel gegen den SC Fortuna Köln, den Dritten der 2. Bundesliga, mit 0:2 verloren. Das Rückspiel endete 3:1 für Dortmund, wodurch ein Entscheidungsspiel nötig wurde, das die Dortmunder mit 8:0 gewannen. Im Rückspiel schoss Jürgen Wegmann 20 Sekunden vor dem Abpfiff das 3:1 für den BVB.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Tabellenführer
Tabellenletzter
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Bayern München (M)  34  21  7  6 082:310 +51 49:19
 2. Werder Bremen  34  20  9  5 083:410 +42 49:19
 3. Bayer 05 Uerdingen (P)  34  19  7  8 063:600  +3 45:23
 4. Borussia Mönchengladbach  34  15  12  7 065:510 +14 42:26
 5. VfB Stuttgart  34  17  7  10 069:450 +24 41:27
 6. Bayer 04 Leverkusen  34  15  10  9 063:510 +12 40:28
 7. Hamburger SV  34  17  5  12 052:350 +17 39:29
 8. SV Waldhof Mannheim  34  11  11  12 041:440  −3 33:35
 9. VfL Bochum  34  14  4  16 055:570  −2 32:36
10. FC Schalke 04  34  11  8  15 053:580  −5 30:38
11. 1. FC Kaiserslautern  34  10  10  14 049:540  −5 30:38
12. 1. FC Nürnberg (N)  34  12  5  17 051:540  −3 29:39
13. 1. FC Köln  34  9  11  14 046:590 −13 29:39
14. Fortuna Düsseldorf  34  11  7  16 054:780 −24 29:39
15. Eintracht Frankfurt  34  7  14  13 035:490 −14 28:40
16. Borussia Dortmund  34  10  8  16 049:650 −16 28:40
17. 1. FC Saarbrücken (N)  34  6  9  19 039:680 −29 21:47
18. Hannover 96 (N)  34  5  8  21 043:920 −49 18:50
  • Deutscher Meister, DFB-Pokal-Sieger und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1986/87: FC Bayern München
  • Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1986/87: VfB Stuttgart (als unterlegener Pokalfinalist)
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1986/87: SV Werder Bremen, FC Bayer 05 Uerdingen, Borussia Mönchengladbach, Bayer 04 Leverkusen
  • Teilnahme an der Relegation: Borussia Dortmund
  • Abstieg in die 2. Bundesliga 1986/87: Hannover 96, 1. FC Saarbrücken
  • (M) Deutscher Meister 1984/85
    (P) DFB-Pokal-Sieger 1984/85
    (N) Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 1984/85

    Relegation

    Bearbeiten

    In der Relegation spielten der Tabellensechzehnte der Bundesliga und der Tabellendritte der 2. Bundesliga um den letzten freien Platz für die nächste Saison der Bundesliga.

    Datum Ergebnis
    13. Mai 1986 SC Fortuna Köln 2:0 Borussia Dortmund
    19. Mai 1986 Borussia Dortmund 3:1 SC Fortuna Köln
    Gesamt: SC Fortuna Köln 3:3 Borussia Dortmund
    Entscheidungsspiel (in Düsseldorf):
    30. Mai 1986 Borussia Dortmund 8:0 SC Fortuna Köln
    Borussia Dortmund verbleibt in der 1. Bundesliga.

    Statistiken zu diesen Spielen sind unter 2. Fußball-Bundesliga 1985/86 einzusehen.

    Kreuztabelle

    Bearbeiten

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    1985/86                                    
    01. FC Bayern München 3:1 5:1 6:0 4:1 0:0 2:0 3:1 6:1 3:2 5:0 2:1 3:1 2:3 3:0 0:1 5:1 6:0
    02. Werder Bremen 0:0 6:1 1:1 6:0 5:0 2:0 2:2 0:0 3:1 2:0 2:1 2:0 7:3 4:0 4:2 1:0 8:2
    03. Bayer 05 Uerdingen 1:0 1:0 1:1 1:4 2:1 0:3 1:0 3:2 3:2 3:1 6:2 3:2 5:2 1:0 2:0 2:1 3:3
    04. Borussia Mönchengladbach 4:2 1:2 1:2 1:1 2:2 2:1 1:1 2:0 4:0 3:0 3:0 1:1 5:1 1:1 2:1 2:0 4:3
    05. VfB Stuttgart 0:0 2:1 0:2 0:0 2:2 1:0 3:1 0:4 0:1 2:0 3:1 5:0 5:0 2:1 4:0 3:1 7:0
    06. TSV Bayer 04 Leverkusen 1:2 5:1 2:2 3:1 2:1 3:2 3:1 4:2 2:0 3:2 0:0 1:1 3:1 2:0 2:1 2:0 4:1
    07. Hamburger SV 0:0 0:1 1:4 4:1 2:0 1:3 3:0 1:0 2:0 4:1 2:1 0:0 4:0 1:0 3:0 4:0 3:0
    08. SV Waldhof Mannheim 0:4 1:1 2:0 3:1 5:3 1:0 0:1 4:1 3:0 1:1 0:1 1:1 2:1 0:0 0:0 1:0 5:1
    09. VfL Bochum 3:0 2:3 1:2 2:2 0:2 1:1 2:0 0:1 1:1 3:2 2:1 2:0 5:3 2:1 6:1 3:1 3:2
    10. FC Schalke 04 0:1 0:1 2:0 2:2 1:2 2:2 1:0 3:1 4:2 2:3 2:0 3:0 1:1 3:1 6:1 3:2 2:2
    11. 1. FC Kaiserslautern 0:2 3:0 5:1 1:1 2:2 4:1 1:2 0:0 2:0 0:0 0:3 1:0 2:0 1:1 2:0 1:1 1:0
    12. 1. FC Nürnberg 0:1 2:2 1:2 2:4 0:1 3:2 0:1 2:0 0:1 3:1 3:1 3:0 3:2 4:1 0:0 2:0 3:3
    13. 1. FC Köln 1:1 3:3 1:1 0:2 2:1 2:3 1:1 0:1 3:0 4:2 1:1 3:1 1:3 1:1 2:0 3:1 3:0
    14. Fortuna Düsseldorf 4:0 1:4 1:1 2:0 0:7 2:1 3:1 4:1 2:1 1:1 0:0 2:1 1:3 0:1 4:2 2:2 2:2
    15. Eintracht Frankfurt 2:2 0:2 1:1 1:1 1:1 1:0 3:0 0:0 1:0 3:0 1:1 1:1 2:2 2:0 2:1 1:3 1:3
    16. Borussia Dortmund 0:3 1:1 5:2 2:3 2:0 1:1 1:1 0:0 1:0 1:1 4:2 1:4 5:1 1:2 4:2 3:1 2:0
    17. 1. FC Saarbrücken 1:1 1:1 1:2 1:3 1:1 3:1 2:2 2:1 0:1 3:2 0:6 3:0 1:2 1:1 2:2 1:1 2:1
    18. Hannover 96 0:5 2:4 1:1 2:3 1:3 1:1 0:2 1:1 1:2 1:2 3:2 0:2 3:1 1:0 0:0 1:4 2:0

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Spieler Verein Tore
    1. Deutschland Bundesrepublik  Stefan Kuntz VfL Bochum 22
    2. Deutschland Bundesrepublik  Karl Allgöwer VfB Stuttgart 21
    3. Deutschland Bundesrepublik  Frank Neubarth Werder Bremen 20
    4. Korea Sud 1949  Cha Bum-kun Bayer 04 Leverkusen 17
    5. Deutschland Bundesrepublik  Thomas Allofs 1. FC Kaiserslautern 16
    Deutschland Bundesrepublik  Jürgen Klinsmann VfB Stuttgart
    Deutschland Bundesrepublik  Klaus Täuber FC Schalke 04

    Zuschauer

    Bearbeiten

    In 306 Spielen kamen 5.628.418 Zuschauer (  18.394 pro Spiel) in die Stadien.

    Größte Zuschauerkulisse
    74.000 FC Bayern München – 1. FC Nürnberg (8. Spieltag)
    Niedrigste Zuschauerkulisse
    4.000 Hannover 96 – FC Bayer 05 Uerdingen (24. Spieltag)
    4.000 Hannover 96 – Eintracht Frankfurt (32. Spieltag)
    Verein Gesamt   Heim   Auswärts  
    FC Bayern München 1131300 33274 463500 27265 667800 39282
    SV Werder Bremen 0932261 27419 420859 24756 511402 30082
    FC Bayer 05 Uerdingen 0393978 11588 201500 11853 192478 11322
    Borussia Mönchengladbach 0784000 23059 277000 16294 507000 29824
    VfB Stuttgart 0683923 20115 369900 21759 314023 18472
    TSV Bayer 04 Leverkusen 0450291 13244 172200 10129 278091 16358
    Hamburger SV 0667739 19639 313400 18435 354339 20843
    SV Waldhof Mannheim 0531830 15642 262600 15447 269230 15837
    VfL Bochum 0500264 14714 251000 14765 249264 14663
    FC Schalke 04 0639784 18817 323140 19008 316644 18626
    1. FC Kaiserslautern 0550131 16180 281112 16536 269019 15825
    1. FC Nürnberg 0768634 22607 489000 28765 279634 16449
    1. FC Köln 0520959 15322 231459 13615 289500 17029
    Fortuna Düsseldorf 0404624 11901 175300 10312 229324 13490
    Eintracht Frankfurt 0494429 14542 280000 16471 214429 12613
    Borussia Dortmund 0657640 19342 412000 24235 245640 14449
    1. FC Saarbrücken 0492507 14486 271000 15941 221507 13030
    Hannover 96 0652542 19192 433448 25497 219094 12888

    Die Meistermannschaft FC Bayern München

    Bearbeiten
    1. FC Bayern München
     

    Vereinswechsel während der Saison:
    Abgänge: Pförtner (SpVgg Bayreuth)

    Schiedsrichter

    Bearbeiten
    Name Geboren Landesverband Spiele     Anmerkung
    Wolf-Dieter Ahlenfelder 11. Feb. 1944 Niederrhein 8 18 1
    Karl-Josef Assenmacher 30. Mai 1947 Mittelrhein 10 23 2
    Hans-Heinrich Barnick 6. Feb. 1943 Schleswig-Holstein 8 24 2
    Rainer Boos 16. Aug. 1946 Hessen 7 12 2 Erste Saison in der Bundesliga
    Siegfried Brehm 3. Feb. 1947 Bayern 8 17 0
    Klaus Broska 18. Feb. 1945 Westfalen 8 31 1 Erste Saison in der Bundesliga
    Horst-Peter Bruch 22. Nov. 1946 Saarland 8 12 0
    Norbert Brückner 8. Jan. 1947 Hessen 8 25 1
    Peter Correll 9. Nov. 1944 Württemberg 8 23 0
    Hans-Peter Dellwing 15. März 1950 Rheinland 8 22 1
    Adolf Ermer 17. Juni 1939 Bayern 7 14 0
    Werner Föckler 24. Juni 1945 Südwest 11 32 2
    Peter Gabor 19. Apr. 1940 Berlin 8 19 1
    Franz Gächter 15. Dez. 1942 Schweiz  Schweiz 1 1 0 Austauschschiedsrichter
    Wilfried Heitmann 4. Okt. 1943 Niedersachsen 8 21 0
    Franz-Josef Hontheim 13. Aug. 1938 Rheinland 8 24 0
    Udo Horeis 27. Aug. 1944 Hamburg 8 24 0
    Rainer Jupe 11. Sep. 1941 Hessen 7 10 0
    Joachim Kautschor 6. Sep. 1941 Mittelrhein 9 34 1
    Anton Matheis 15. Juli 1947 Südwest 8 21 0
    Arturo Martino 18. Okt. 1945 Schweiz  Schweiz 1 1 0 Austauschschiedsrichter
    Manfred Neuner 20. Nov. 1945 Baden 11 26 3
    Hans-Joachim Osmers 7. Apr. 1948 Bremen 8 23 0
    Dieter Pauly 14. Feb. 1942 Niederrhein 11 28 1
    Volker Roth 1. Feb. 1942 Niedersachsen 11 22 0
    Kurt Röthlisberger 21. Mai 1951 Schweiz  Schweiz 1 3 0 Austauschschiedsrichter
    Hans Scheuerer 18. Okt. 1949 Bayern 7 15 0
    Manfred Schlup 7. März 1946 Schweiz  Schweiz 1 1 0 Austauschschiedsrichter
    Aron Schmidhuber 28. Feb. 1947 Bayern 10 25 1
    Werner Schütte 17. Dez. 1939 Westfalen 7 17 2
    Gerhard Theobald 27. Dez. 1949 Saarland 8 21 2
    Karl-Heinz Tritschler 16. Sep. 1949 Südbaden 9 25 1
    Manfred Uhlig 20. März 1940 Westfalen 9 15 0
    Wolf-Rüdiger Umbach 7. Aug. 1945 Niedersachsen 6 15 0
    Hans Wahmann 27. Juni 1939 Westfalen 8 26 2
    Hans-Jürgen Weber 15. Juni 1955 Niederrhein 8 38 1
    Heinz Werner 8. Aug. 1946 Saarland 9 26 0
    Wolf-Günter Wiesel 16. Nov. 1947 Niedersachsen 9 16 0
    Kurt Wittke 28. Juni 1948 Baden 8 18 1 Erste Saison in der Bundesliga
    Gerd Zimmermann 22. Apr. 1951 Schleswig-Holstein 8 30 3
    Gesamt: 306 798 31
    Quelle: weltfussball.de[2]

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Norbert Kuntze: Werder Bremen. Eine Karriere im kühlen Norden. Verlag Die Werkstatt, Göttingen, 3. Aufl. 1997, ISBN 3-89533-109-0, S. 19–20.
    2. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 23. Mai 2018.