VfL Bochum

Sportverein aus Bochum, Nordrhein-Westfalen

Der Verein für Leibesübungen Bochum 1848 Fußballgemeinschaft e. V., kurz VfL Bochum, entstand 1938 durch die Fusion dreier Bochumer Sportvereine, des Turnvereins Bochum 48, Germania 06 und des TuS Bochum, wobei die Ursprünge des Turnvereins bis in das Jahr 1848 zurückreichen.[2] Am 29. Juli 1949 wurde eine separate Fußballgemeinschaft innerhalb des VfL Bochum 1848 gegründet, der Verein für Leibesübungen Bochum 1848 Fußballgemeinschaft e. V.[3][4] Der Verein hat 30.223 Mitglieder (Stand: 20. September 2024), womit er zu den mitgliederstärkeren Vereinen in Deutschland zählt.[1] Die erste Herrenmannschaft spielt seit der Saison 2021/22 wieder in der Fußball-Bundesliga.

VfL Bochum 1848
Vereinswappen des VfL Bochum
Verein
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Name Verein für Leibesübungen
Bochum 1848
Fußballgemeinschaft e. V.
Sitz Bochum, Nordrhein-Westfalen
Gründung 29. Juli 1949
Farben Blau-Weiß
Mitglieder 30.223 (Stand: 20. September 2024)[1]
Vorstand Hans-Peter Villis (Vorsitzender)
Andreas Eickhoff
Volker Goldmann
Christina Reinhardt
Franz-Josef Tenhagen
Uwe Tigges
Martin Volpers
VR-Nr. VR 1048 (AG Bochum)
Fußballunternehmen
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Name VfL Bochum 1848
GmbH & Co. KGaA
Kommanditaktionär VfL Bochum e. V.
Komplementärin VfL Bochum 1848
Geschäftsführungs-GmbH
→ 100 %: VfL Bochum e. V.
Geschäftsführung
(Komplementärin)
Ilja Kaenzig
HR-Nr. HRB 17204 (GmbH & Co. KGaA)
HRB 17009 (GmbH)
(beide AG Bochum)
Website vfl-bochum.de
Erste Mannschaft
Cheftrainer Dieter Hecking
Spielstätte Ruhrstadion
Plätze 26.000
Liga Bundesliga
2023/24 16. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Neben Fußball werden beim VfL Bochum die Sportarten Badminton, Basketball, E-Sport, Fechten (bis zur Insolvenz 2020),[5] Handball, Hockey, Leichtathletik, Schwimmen, Tanzsport, Tennis, Tischtennis, Turnen und Volleyball betrieben. Die Abteilungen sind in eigenständigen Vereinen organisiert. Zwischen ihnen und dem VfL Bochum 1848 e. V. besteht eine Vereinsgemeinschaft.

Vereinsgeschichte

Bearbeiten
 
Zeitungsartikel zur Gründung des „VfL Bochum von 1848“

Stammbaum

Bearbeiten

Der VfL Bochum 1848 e. V. entstand am 14. April 1938. Damals wurden im Zuge der Gleichschaltung auf Anordnung des nationalsozialistischen Fachamtes Fußball in etlichen Städten des Großdeutschen Reichs die konkurrierenden Vereine in einem zentralen Großverein konzentriert. So wurden auch in Bochum der Turnverein 1848, der TuS Bochum 08 und Germania Bochum zum VfL Bochum 1848 zusammengeschlossen. Die Jahreszahl 1848 hat der VfL vom TV 1848 übernommen.[6]

SV Germania 1906 Bochum

Bearbeiten

Der Verein wurde 1906 als FC 1906 Bochum gegründet und später in Sportverein Germania 1906 Bochum umbenannt.[3] Der Verein zählte zu den ältesten Fußballvereinen Bochums. Von der Ligagründung 1933 an bis zur Fusion gehörte der SV Germania der Gauliga Westfalen an, wo er 1936 hinter dem FC Schalke 04 Vizemeister wurde. Das Fusionsprodukt VfL Bochum 1848 übernahm das Ligamandat des SV Germania.

TuS Bochum 1908

Bearbeiten

Der Verein wurde 1908 als Spiel- und Sportverein 1908 Bochum gegründet. Am 1. April 1919 fusionierten der SuS Bochum 1908 und der Turnverein zu Bochum von 1848 zum Turn und Sportverein Bochum 1848. Der Fusionsverein spaltete sich jedoch am 1. Februar 1924 im Zuge des Konflikts zwischen Turn- und Spielverbänden per Reinliche Scheidung in den Turnverein zu Bochum von 1848 und den Turn und Sportverein Bochum 1908. Letzterer stieg zur Saison 1935/36 in die Gauliga Westfalen auf und 1937 als Tabellenletzter wieder ab.

Turnverein zu Bochum von 1848

Bearbeiten

Abweichend von der Jahreszahl im Namen wurde der Bochumer Turnverein erst am 18. Februar 1849 gegründet, infolge eines Aufrufs am Tag zuvor.[7] Im Dezember 1852 wurde der Verein verboten und 1860 unter demselben Namen erneut gegründet. Erst im Mai 1904 wurde die Zahl 1848 in den Vereinsnamen übernommen. Sie bezieht sich auf einen am 26. Juli 1848 im „Märkischen Sprecher – Kreisblatt für den Kreis Bochum“ veröffentlichten Zeitungsartikel, der die Einführung des Schulsports fordert[8] und zur Vereinsgründung im folgenden Jahr führte.

Am 1. April 1919 fusionierten der SuS Bochum 1908 und der Turnverein zu Bochum von 1848 zum Turn- und Sportverein Bochum 1848. Der Fusionsverein spaltete sich jedoch am 1. Februar 1924 im Zuge des Konflikts zwischen Turn- und Spielverbänden per reinlicher Scheidung in den Turnverein zu Bochum von 1848 und den Turn- und Sportverein Bochum 1908. 1925 qualifizierte sich der TV Bochum 1848 für die erstmals ausgespielte deutsche Fußballmeisterschaft der Deutschen Turnerschaft. Die Mannschaft schied in der Vorrunde mit einem 1:3 gegen den Harburger TB 1865 aus.[9]

Fußball

Bearbeiten
Saison Liga Level Platz
1938/39 Gauliga Westfalen I 02.
1939/40 Gauliga Westfalen I 03.
1940/41 Gauliga Westfalen I 08.
1941/42 Gauliga Westfalen I 03.
1942/43 Gauliga Westfalen I 04.
1943/44 Gauliga Westfalen I 06.
1944/45 Gauliga Westfalen I 04.
1945/46 Landesliga Westfalen I 07.
1946/47 Landesliga Westfalen I 07.
1947/48 Landesliga Westfalen II 06.
1948/49 Landesliga Westfalen II 03.
1949/50 2. Oberliga West II 12.
1950/51 2. Oberliga West II 07.
1951/52 2. Oberliga West II 05.
1952/53 2. Oberliga West II 01.
1953/54 Oberliga West I 08.
1954/55 Oberliga West I 16.
1955/56 2. Oberliga West II 01.
1956/57 Oberliga West I 10.
1957/58 Oberliga West I 14.
1958/59 Oberliga West I 04.
1959/60 Oberliga West I 11.
1960/61 Oberliga West I 16.
1961/62 2. Oberliga West II 03.
1962/63 2. Oberliga West II 14.
1963/64 Verbandsliga Westfalen III 02.
1964/65 Verbandsliga Westfalen III 01.
1965/66 Regionalliga West II 12.
1966/67 Regionalliga West II 04.
1967/68 Regionalliga West II 05.
1968/69 Regionalliga West II 02.
1969/70 Regionalliga West II 01.
1970/71 Regionalliga West II 01.
1971/72 Bundesliga I 09.
1972/73 Bundesliga I 12.
1973/74 Bundesliga I 14.
1974/75 Bundesliga I 11.
1975/76 Bundesliga I 14.
1976/77 Bundesliga I 15.
1977/78 Bundesliga I 14.
1978/79 Bundesliga I 08.
1979/80 Bundesliga I 10.
1980/81 Bundesliga I 09.
1981/82 Bundesliga I 10.
1982/83 Bundesliga I 13.
1983/84 Bundesliga I 15.
1984/85 Bundesliga I 09.
1985/86 Bundesliga I 09.
1986/87 Bundesliga I 11.
1987/88 Bundesliga I 12.
1988/89 Bundesliga I 15.
1989/90 Bundesliga I 16.
1990/91 Bundesliga I 14.
1991/92 Bundesliga I 15.
1992/93 Bundesliga I 16.
1993/94 2. Bundesliga II 01.
1994/95 Bundesliga I 16.
1995/96 2. Bundesliga II 01.
1996/97 Bundesliga I 05.
1997/98 Bundesliga I 12.
1998/99 Bundesliga I 17.
1999/00 2. Bundesliga II 02.
2000/01 Bundesliga I 18.
2001/02 2. Bundesliga II 03.
2002/03 Bundesliga I 09.
2003/04 Bundesliga I 05.
2004/05 Bundesliga I 16.
2005/06 2. Bundesliga II 01.
2006/07 Bundesliga I 08.
2007/08 Bundesliga I 12.
2008/09 Bundesliga I 14.
2009/10 Bundesliga I 17.
2010/11 2. Bundesliga II 03.
2011/12 2. Bundesliga II 11.
2012/13 2. Bundesliga II 14.
2013/14 2. Bundesliga II 15.
2014/15 2. Bundesliga II 11.
2015/16 2. Bundesliga II 05.
2016/17 2. Bundesliga II 09.
2017/18 2. Bundesliga II 06.
2018/19 2. Bundesliga II 11.
2019/20 2. Bundesliga II 08.
2020/21 2. Bundesliga II 01.
2021/22 Bundesliga I 13.
2022/23 Bundesliga I 14.
2023/24 Bundesliga I 16.
2024/25 Bundesliga I

Sportliche Entwicklung

Bearbeiten

1938–1945: Gauliga

Bearbeiten

Sportlich war der geschaffene Großverein zunächst ein Gewinn. Der VfL blieb bis zur kriegsbedingten Einstellung des Spielbetriebs Gauligist, wurde in der Saison 1938/39 erneut Vizemeister Westfalens und belegte 1939/40 und 1941/42 den dritten Platz. Ab 1943 bildete der VfL mit den Vereinigten Preußen Bochum eine so genannte Kriegsspielgemeinschaft (KSG), die 1944/45 aber nur noch zwei Spiele austrug.

1945–1965: Nachkriegsjahre

Bearbeiten

Am 29. Juli 1949 wurde die Fußballabteilung in einen eigenständigen Verein ausgegliedert, der am 10. August 1949 ins Vereinsregister eingetragen wurde.[10] In den ersten Nachkriegsjahren spielte der Verein kaum eine Rolle. Erst nach acht Jahren in der Landesliga Westfalen und der 2. Oberliga West gelang 1953 der Aufstieg in die erstklassige Oberliga West. Meist beendete er die Saison in der unteren Tabellenhälfte, 1955 und 1961 stieg er jeweils als Tabellenletzter ab. 1956 stiegen die Bochumer direkt wieder auf, zwei Jahre nach dem zweiten Abstieg mussten sie in die drittklassige Verbandsliga Westfalen.

1965 stiegen die Bochumer in die zwei Jahre zuvor gegründete zweitklassige Regionalliga West auf. In den Spielen um die Westfalenmeisterschaft zwischen den beiden Staffelsiegern der Verbandsliga Westfalen gab es gegen die SpVgg Erkenschwick ein 4:1 in Bochum und ein 2:3 in Erkenschwick. Das Entscheidungsspiel in Recklinghausen endete nach Verlängerung 1:1. Die Statuten sahen zu diesem Zeitpunkt einen Losentscheid durch Münzwurf vor. Ein solcher entschied zugunsten des VfL Bochum.

1965–1971: Regionalliga West

Bearbeiten

Nachdem der VfL Bochum im ersten Jahr nur auf Rang zwölf gelandet war, gehörte die Mannschaft ab 1966 zur Spitzengruppe der Regionalliga West. 1968 stand der VfL im Endspiel um den DFB-Pokal, das er im Südweststadion zu Ludwigshafen gegen den 1. FC Köln mit 1:4 verlor. 1971 schaffte das Team unter Trainer Hermann Eppenhoff nach der zweiten Regionalliga-Meisterschaft in Folge durch eine souveräne Aufstiegsrunde mit sieben Siegen aus acht Spielen den Sprung in die Bundesliga.

1971–1993: Bundesliga

Bearbeiten

In den folgenden 22 Jahren hielt sich der Verein im Oberhaus, wo er keine bessere Platzierung als den achten Tabellenplatz (1978/79) erreichen konnte. Zumeist war der VfL im Mittelfeld platziert und musste sich aus finanziellen Gründen am Saisonende oft von seinen Leistungsträgern trennen. Häufig fand sich die Mannschaft auch im Abstiegskampf wieder.

1990 schloss der VfL die Saison als 16. ab. Er durfte aber in der Bundesliga bleiben, da er sich in zwei Relegationsspielen gegen den 1. FC Saarbrücken durchsetzte. Der VfL gewann das Hinspiel in Saarbrücken durch ein Elfmetertor von Thorsten Legat mit 1:0, im Rückspiel reichte dann ein 1:1, Bochums Torschütze war Uwe Leifeld.

1993–2010: Ab- und Aufstiege und UEFA-Pokal

Bearbeiten

Während der Saison 1992/93 begannen die Fans des VfL, ihre Mannschaft als „Die Unabsteigbaren“ zu bezeichnen.[11] Im Sommer stieg der VfL nach 22 Spielzeiten erstmals aus der Bundesliga ab. Hatte man sich im Sommer 1990 noch in den Relegationsspielen retten können, gab nun ein einziger Punkt den Ausschlag, den die Mannschaft weniger verbuchte als Dynamo Dresden. Nach nur acht Punkten in der Hinrunde wurde die Aufholjagd der Rückserie unter Trainer Jürgen Gelsdorf am Ende nicht mehr belohnt. Da der Kontrollausschuss des DFB die Lizenzvergehen des 1. FC Dynamo Dresden erst zur nächsten Spielzeit mit Punktabzug bestrafte, hielt der Abstieg auch am Grünen Tisch stand.

Es begann ein Auf und Ab, ein Pendeln des VfL in den folgenden vier Jahren zwischen Bundesliga und Zweiter Liga. In ihrer ersten Zweitligasaison feierten die Bochumer einen souveränen Start-Ziel-Sieg, ab dem zweiten Spieltag führte das Team die Tabelle an und gab den ersten Platz bis zum Ende der Spielzeit nicht mehr aus der Hand. Doch 1995 stand bereits der zweite Abstieg fest. Jürgen Gelsdorf trat während der Saison zurück und Klaus Toppmöller wurde als neuer Trainer verpflichtet. Am drittletzten Spieltag verlor der VfL das vorentscheidende Spiel in Uerdingen mit 1:2. Unter Toppmöller gelang erneut der direkte Wiederaufstieg, mit 17 Punkten Vorsprung vor einem Nichtaufstiegsplatz und 12 Punkten Vorsprung auf die zweitplatzierten Bielefelder wurde auch nach dem Umbruch in der Mannschaft abermals die Zweitligameisterschaft gefeiert.

Sogar eine Konsolidierung im Oberhaus gelang Toppmöller, der das Team als Aufsteiger in der Saison 1996/97 zu einem ersten großen Erfolg führte. Zum ersten Mal in seiner Geschichte erreichte der VfL Bochum mit dem 5. Platz in der Abschlusstabelle 1997 einen UEFA-Pokal-Platz.[12] Im folgenden Wettbewerb erreichte die Mannschaft trotz der Hinspielniederlagen bei Trabzonspor und dem FC Brügge durch hohe Heimsiege in den Rückspielen das Achtelfinale. Dann setzte sich der Favorit Ajax Amsterdam durch, obwohl der VfL im Hinspiel in Amsterdam mit 2:0 hatte in Führung gehen können.

In der Bundesliga folgte schon ab 1999 eine erneute Phase der Auf- und Abstiege, an deren Ende im Sommer 2002 der vierte direkte Wiederaufstieg des VfL in die Bundesliga stand. Dieser wurde erst am letzten Spieltag durch einen 3:1-Sieg in Aachen gesichert.

Unter Trainer Peter Neururer spielte die Mannschaft in der Saison 2002/03 zunächst sehr erfolgreich und stand zwischenzeitlich an der Tabellenspitze. Am Ende schloss das Team auf dem neunten Tabellenplatz ab.

Am 22. Mai 2004 beendete der VfL Bochum die für ihn erfolgreichste Saison seiner Vereinsgeschichte auf Platz 5 vor Borussia Dortmund und FC Schalke 04. Damit durfte der Verein zum zweiten Mal am UEFA-Pokal teilnehmen. Die Mannschaft holte insgesamt 56 Punkte, so viele wie nie zuvor, und stellte mehrere Rekorde auf. In 13 Heimspielen blieb der VfL ohne Gegentor und sein Torwart Rein van Duijnhoven blieb in Heimspielen 911 Minuten lang ohne Gegentreffer – bis heute Bundesliga-Rekord.

Neururers Dienstzeit endete mit dem 34. Spieltag der Saison 2004/05, als der VfL trotz eines 1:0-Sieges beim Hamburger SV erneut absteigen musste. In dieser Saison hatte der VfL Bochum im UEFA-Pokal durch ein 0:0 und ein 1:1 gegen Standard Lüttich den Einzug in die Gruppenphase nur knapp verpasst.

Neuer Cheftrainer wurde der Schweizer Marcel Koller; zum 1. April 2006 wurde Stefan Kuntz Sportdirektor. Mit Abschluss der Saison 2005/06 schaffte Bochum als Zweitligameister erneut den Wiederaufstieg. Mit fünf direkten Wiederaufstiegen ist der VfL damit „Rekordwiederaufsteiger“ der Bundesliga.

Verpflichtet wurden im Sommer 2006 der Rechtsverteidiger Benjamin Lense vom 1. FC Nürnberg, Christoph Dabrowski von Hannover 96, Oliver Schröder von Hertha BSC, Ivo Iličević vom Regionalligisten Darmstadt 98 sowie Torhüter Alexander Bade vom 1. FC Köln und Stürmer Benjamin Auer vom 1. FSV Mainz 05. Nach Saisonbeginn wurde noch als Ersatz für Edu der griechische Nationalspieler Theofanis Gekas für ein Jahr auf Leihbasis (mit Kaufoption bei Klassenerhalt) geholt. In der Winterpause wurde der Kader durch den tschechischen Torhüter Jaroslav Drobný, den algerischen Verteidiger Anthar Yahia sowie den Kameruner Offensivspieler Joël Epalle verstärkt.

Zum Jahreswechsel 2007 konnte der VfL auf einem Nichtabstiegsplatz überwintern. Mit einem Sieg in Mönchengladbach schloss Bochum die Saison 2006/07 auf dem 8. Platz ab. Mit vier aufeinanderfolgenden Auswärtssiegen wurde in dieser Saison ein neuer Vereinsrekord aufgestellt. Theofanis Gekas wurde mit 20 Treffern Torschützenkönig 2007. Er wechselte anschließend zu Bayer 04 Leverkusen.

In den beiden folgenden Spielzeiten musste der VfL – wie fast schon üblich – gegen den Abstieg kämpfen. Mit einem zwölften Platz in der Saison 2007/08 und Rang 14 in der Spielzeit 2008/09 konnte der Klassenerhalt jeweils sichergestellt werden. Als jedoch auch die Saison 2009/10 mit nur vier Punkten aus sechs Spielen unbefriedigend begann, wurde Trainer Koller entlassen und zunächst durch seinen Co-Trainer Frank Heinemann ersetzt. Am 28. Oktober 2009 präsentierte der VfL als neuen Trainer Heiko Herrlich, der mit einem Vertrag bis 2012 ausgestattet wurde. Nach einer Serie von zehn sieglosen Spielen und dem Abrutschen auf den Relegationsplatz wurde Herrlich Ende April 2010 wieder entlassen.[13] Dennoch stieg der Verein am 8. Mai 2010 unter Interimstrainer Dariusz Wosz als Tabellenvorletzter ab.[14]

2010–2021: 2. Bundesliga

Bearbeiten

Zur Saison 2010/11 übernahm Friedhelm Funkel den VfL und erreichte nach einem schwachen ersten Saisondrittel Platz 3 (zwischenzeitlich gelangen 15 Ligaspiele in Serie ohne Niederlage); in der Relegation verlor der VfL gegen Borussia Mönchengladbach und verpasste erstmals den direkten Wiederaufstieg.

Funkel wurde am 14. September 2011, dem siebten Spieltag der Saison 2011/12, entlassen. Der VfL Bochum hatte damals vier Niederlagen in Folge erlitten und stand auf dem 17. Tabellenplatz.[15] Andreas Bergmann wurde sein Nachfolger.

Bergmann wurde am 28. Oktober 2012 – nach sieben Pflichtspielen ohne Sieg in der Saison 2012/13 der 2. Fußball-Bundesliga – beurlaubt.[16] Der bisherige Co-Trainer Karsten Neitzel, für ein Pokalspiel und ein Ligaspiel Interimstrainer, wurde am 6. November 2012 neuer Chefcoach des VfL. Auch unter Neitzel wollte sich kein dauerhafter sportlicher Erfolg einstellen; der VfL festigte seine Platzierung in der Abstiegsregion der 2. Bundesliga. Am 8. April 2013 entband der VfL Trainer Neitzel und Sportvorstand Jens Todt von ihren Aufgaben. Todts Funktionen übernahm am 9. April 2013 Heinz Knüwe.[17] Zuvor hatte die Mannschaft das Heimspiel gegen Erzgebirge Aue mit 0:3 verloren und war auf Tabellenplatz 16 abgerutscht. Nachfolger von Neitzel wurde der frühere Trainer des VfL, Peter Neururer. Er erhielt zunächst einen Vertrag bis Saisonende.[18] Zu Beginn der Saison 2013/14 wurde Christian Hochstätter neuer Vorstand, verantwortlich für den Bereich Sport. Am vorletzten Spieltag sicherte sich der VfL Bochum trotz einer 0:2-Auswärtsniederlage beim TSV 1860 München den Klassenerhalt, weil gleichzeitig die Tabellennachbarn Dynamo Dresden (16.) und Arminia Bielefeld (17.) Punkte liegen ließen; Dresden verlor in Kaiserslautern mit 0:4, Bielefeld und FSV Frankfurt spielten 0:0. Nachdem Neururer der Klassenerhalt gelungen war, verlängerten er und der VfL seinen Vertrag bis 2015. Im Dezember 2014 wurde Neururer wegen vereinsschädigenden Verhaltens entlassen, weil er den Torhüter und Kapitän Andreas Luthe im Konflikt mit dem Vorstand unterstützt hatte.[19] Sein Nachfolger wurde Gertjan Verbeek,[20] dessen Vertrag im Februar 2016 um zwei Jahre bis zum Ende der Saison 2017/2018 verlängert wurde.[21] In der Saison 2014/15 erreichte der VfL Bochum den 11., in der Saison 2015/16 den 5. und 2016/17 den 9. Platz in der 2. Bundesliga.

Am 11. Juli 2017 teilte VfL-Sportvorstand Christian Hochstätter die sofortige Freistellung von Trainer Gertjan Verbeek mit („Der Zeitpunkt der Freistellung kommt für viele sicherlich überraschend. Die fachlichen Qualitäten von Gertjan Verbeek sind unbestritten. Dennoch sind wir nach intensiven Gesprächen in Aufsichtsrat und Vorstand zum Entschluss gekommen, dass wir fortan mit einem anderen Trainer versuchen werden, unsere Ziele zu erreichen. In der jetzigen Konstellation gab es zu große Differenzen bei unseren Vorstellungen darüber.“)[22] Nachfolger von Verbeek wurde der 37-jährige Ismail Atalan,[23] der am 9. Oktober 2017 von seinen Aufgaben entbunden wurde.[24]

Auf der Jahreshauptversammlung am 7. Oktober 2017 stimmten 80,19 Prozent der anwesenden Mitglieder für die Ausgliederung der Profifußballabteilung in eine GmbH & Co. KGaA.[25]

Für den zuvor entlassenen Atalan übernahm nach einer kurzen Übergangsphase, in der das Team durch Assistenztrainer Heiko Butscher betreut wurde, Jens Rasiejewski. Anfangs als Interimstrainer angeheuert, erhielt der 42-Jährige am 8. Dezember einen Vertrag als Cheftrainer bis zum 30. Juni 2019. Doch nachdem der VfL nach dem 21. Spieltag auf Tabellenplatz 14 zurückgefallen war und vier Spiele in Serie verloren hatte, wurden sowohl Rasiejewski als auch Christian Hochstätter freigestellt. Neuer Sportvorstand des VfL Bochum wurde am 7. Februar Sebastian Schindzielorz, während Heiko Butscher die Mannschaft für ein Spiel (2:1 gegen SV Darmstadt 98 am 9. Februar 2018) als Trainer betreute. Ab dem 11. Februar 2018 war Robin Dutt VfL-Cheftrainer. Er konnte die Mannschaft stabilisieren und so beendeten die Bochumer die Saison 2017/18 auf Rang 6. In der folgenden Saison konnte der VfL als Tabellenelfter die Klasse sichern. Nachdem Bochum mit nur zwei Punkten aus vier Spielen in die Saison 2019/20 gestartet war, beurlaubte der Verein am 26. August 2019 Robin Dutt.[26]

Heiko Butscher betreute als Interimstrainer die Mannschaft; am 6. September 2019 wurde Thomas Reis als dessen Nachfolger vorgestellt. Reis war bereits als Spieler und Nachwuchstrainer für den VfL tätig gewesen.[27] Reis gelang es insbesondere nach der durch die COVID-19-Pandemie in Deutschland bedingte zweimonatige Spielpause, die Mannschaft zu stabilisieren; sie schloss die Saison auf Tabellenplatz 8 ab. Der VfL schloss die Saison 2020/21 als Zweitligameister ab und kehrte nach elf Jahren in die Bundesliga zurück.

Seit 2021: Zurück in der Bundesliga

Bearbeiten

Der VfL startete wechselhaft in die Bundesliga-Saison 2021/22. Einem 0:1 zum Auftakt in Wolfsburg, bei dem Bochum nach einer frühen roten Karte gegen Robert Tesche fast das gesamte Spiel in Unterzahl bestreiten musste, folgte ein 2:0-Sieg gegen Mainz. Das 1:0 resultierte aus einem Sololauf von Gerrit Holtmann und wurde später in der Sportschau zum Tor des Jahres 2021 gewählt. Aus den nächsten fünf Spielen holte Bochum dann nur einen Punkt und kassierte in dieser Periode seine höchste Bundesliga-Niederlage. Das Auswärtsspiel bei Bayern München ging mit 0:7 verloren. Nach sieben Spieltagen stand der VfL mit nur vier Punkten auf dem vorletzten Tabellenplatz. Ein 1:0-Sieg bei Mitaufsteiger Greuther Fürth leitete die Wende ein, die sich vor allem in starken Heimauftritten mit Siegen u. a. gegen Frankfurt, Hoffenheim und Freiburg und einem Remis gegen Dortmund manifestierte. Zur Winterpause hatte der VfL 20 Punkte gesammelt und sich auf Tabellenplatz 12 verbessert.

Nach der kurzen Winterpause wechselten sich Licht und Schatten ab. Während im Februar noch ein überraschender 4:2-Sieg über Bayern München gefeiert werden konnte, folgte nur anderthalb Wochen später das bittere Aus im DFB-Pokal-Viertelfinale gegen den SC Freiburg. Beim Stand von 1:1 kurz vor dem Ende der Verlängerung geriet eine Rückgabe von U21-Nationalspieler Maxim Leitsch zu kurz, so dass Freiburgs Roland Sallai den Ball problemlos erlaufen und zum 1:2 verwandeln konnte. Nur zwei Wochen später produzierte Bochum weitere Negativschlagzeilen. Das Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach wurde beim Stand von 0:2 nach 70 Minuten zunächst unter- und dann abgebrochen, weil ein aus dem Bochumer Fanblock geworfener Bierbecher einen Linienrichter getroffen hatte. Das Spiel wurde als 0:2-Niederlage für den VfL Bochum gewertet. Die Mannschaft blieb davon aber unbeeindruckt. Mit einem 2:1-Sieg in Hoffenheim fand Bochum schnell wieder in die richtige Spur und hatte am 31. Spieltag bereits die Chance, mit einem Sieg gegen den FC Augsburg vorzeitig den Klassenerhalt zu sichern, doch nach einer 0:2-Niederlage fehlten weiterhin zwei Punkte. Eine Woche später musste Bochum zum „kleinen“ Revierderby zu Borussia Dortmund reisen. Nach acht Minuten führte Bochum durch Treffer von Sebastian Polter und Gerrit Holtmann bereits mit 2:0. Ein Hattrick von Erling Haaland schien das Spiel zu drehen, doch Jürgen Locadia und Miloš Pantović (per Handelfmeter) erzielten in den letzten zehn Minuten noch zwei Tore für Bochum zum Endstand von 4:3, der den sicheren Klassenerhalt bedeutete. Mit einem Sieg und einer Niederlage ließ der VfL anschließend die Saison ausklingen und schloss mit 42 Punkten auf Tabellenplatz 13 ab.

Die Bundesliga-Saison 2022/23 gestaltete sich nach dem Weggang vieler Stammspieler der Vorsaison schwierig. Nach sechs Niederlagen zum Saisonauftakt (mit der höchsten Heimniederlage der Bundesligageschichte mit 0:7 gegen den FC Bayern München am 3. Spieltag sowie einer 1:3-Niederlage beim Aufsteiger Schalke 04) erfolgte die Entlassung von Trainer Thomas Reis. Ihm folgte der in der Bundesliga bislang unbekannte Thomas Letsch nach. Dem Trainerwechsel folgte eine langsame Stabilisierung der Mannschaft, am 9. Spieltag gelang der erste Heimsieg (3:0 gegen Eintracht Frankfurt). Zum Ende der Hinrunde belegte der VfL mit 16 Punkten den 16. Tabellenplatz. In der Rückrunde folgten wechselnde Leistungen; einerseits unerwartete Siege (u. a. ein 1:0 gegen RB Leipzig am 25. Spieltag), andererseits teils hohe Niederlagen (0:3 in Bremen, 1:5 gegen Wolfsburg). In der gesamten Bundesliga-Saison gelangen lediglich zwei Auswärtssiege (1:0 in Augsburg, 2:0 in Köln). Dennoch konnte mit einem starken Endspurt (3:2 gegen Augsburg, 1:1 bei Hertha BSC und am letzten Spieltag ein 3:0 gegen Bayer Leverkusen) Platz 14 und damit der direkte Klassenerhalt erreicht werden. Im DFB-Pokal kam der VfL Bochum bis ins Achtelfinale, musste sich jedoch dort zu Hause gegen Borussia Dortmund mit 1:2 geschlagen geben.

Auch zur Saison 2023/24 präsentierte Bochum eine in großen Teilen erneuerte Mannschaft. Zum Saisonauftakt schied Bochum in der 1. Runde aus dem DFB-Pokal aus: bei Drittligist Arminia Bielefeld konnte ein 0:2-Rückstand zwar noch aufgeholt werden, im Elfmeterschießen hatte Bielefeld jedoch das bessere Ende. Auch der Saisonstart in der Bundesliga misslang: einem 0:5 zum Auftakt in Stuttgart folgten drei Remis und eine erneute 0:7-Niederlage bei Bayern München. Erst am zehnten Spieltag gelang mit einem 2:1 in Darmstadt der erste Saisonsieg. Danach konnte die Mannschaft sich stabilisieren: zur Winterpause stand der VfL auf Tabellenplatz 14 und blieb zwischen Oktober und Februar zu Hause ungeschlagen – eine Serie, die ihren Höhepunkt am 22. Spieltag in einem 3:2-Sieg über Bayern München fand. Nach diesem Sieg stand Bochum mit 25 Punkten auf dem elften Tabellenplatz. In der Folge kam der VfL von der Erfolgsspur ab – besonders ärgerlich: immer wieder wurden spät Führungen vergeben, so zum Beispiel wurde gegen Darmstadt aus einer 2:0-Führung noch ein 2:2, eine Woche später wurde in Köln eine 1:0-Führung in der Nachspielzeit noch zu einer 1:2-Niederlage. Daraufhin wurde Trainer Thomas Letsch freigestellt, für die übrige Saison sprang zum wiederholten Mal Heiko Butscher als Interimstrainer in die Bresche. Unter Butscher holte die Mannschaft aus den ersten vier Spielen immerhin sieben Punkte, so dass nur noch drei Punkte zum Klassenerhalt fehlten. Am 33. Spieltag verlor Union Berlin spät in Köln, sodass Bochum aus den letzten beiden Spielen sogar ein Remis gereicht hätte. Doch sowohl gegen Meister Leverkusen (0:5) als auch in Bremen (1:4) wurde es versäumt, den Punkt noch zu holen, so dass der VfL die Bundesliga auf Platz 16 beendete und in der Relegation gegen den Dritten der 2. Bundesliga, Fortuna Düsseldorf, antreten musste. Das Hinspiel ging vor heimischer Kulisse mit 0:3 verloren, doch im Rückspiel in Düsseldorf holte Bochum diesen Rückstand auf und konnte sich schließlich im Elfmeterschießen den Klassenerhalt sichern.

Sportliche Erfolge

Bearbeiten

Mit Ausnahme von zwei Meistertiteln in der Regionalliga West (1970 und 1971) sowie vier Zweitliga-Meisterschaften (1994, 1996, 2006 und 2021) konnte der VfL Bochum noch keine nationalen oder gar internationalen Titel gewinnen. Neben Platz 13 in der ewigen Tabelle der Fußball-Bundesliga, insgesamt 36 Jahren Zugehörigkeit zur Fußball-Bundesliga (von 1971 bis 2010 mit fünf jeweils einjährigen Unterbrechungen) und zwei Teilnahmen am UEFA-Pokal (1997 und 2004) stehen zwei Endspielteilnahmen im DFB-Pokal zu Buche (1968 und 1988). Der VfL Bochum stellte in drei Spielzeiten den Torschützenkönig der Bundesliga. In der Saison 1985/86 erzielte Stefan Kuntz 22 Tore, 2002/03 war Thomas Christiansen 21 Mal erfolgreich und in der Saison 2006/07 gewann Theofanis Gekas mit 20 Treffern die Torjägerkanone. Holger Aden schoss 1992/93 die meisten Tore (28) im Profifußball, davon neun für den VfL.

Bundesliga, DFB-Pokal

Bearbeiten

Internationale Spiele

Bearbeiten

Saison 1997/98 (UEFA-Pokal)

Saison 2004/05 (UEFA-Pokal)

Personalien und bekannte Persönlichkeiten

Bearbeiten

Präsidenten

Bearbeiten

Seit dem 1. April 2003 wird das operative Geschäft des VfL von einem hauptamtlichen Vorstand geführt, ab 2003 war Ansgar Schwenken (kaufmännischer Bereich, Organisation) Mitglied. Schwenken wurde am 1. Juli 2014 von Wilken Engelbracht abgelöst. Dessen Nachfolger wurde am 13. Februar 2018 wiederum Ilja Kaenzig. Dieter Meinhold (Marketing, Öffentlichkeitsarbeit) trat am 30. Juni 2006 aus dem Vorstand zurück. Vorstandsmitglied mit sportlichem Schwerpunkt waren nacheinander Stefan Kuntz, Thomas Ernst, Jens Todt, Heinz Knüwe, Christian Hochstätter, Sebastian Schindzielorz[30] und vom 1. September 2022 bis zum 30. Juni 2024 Patrick Fabian. Nachdem Fabian von seinem Amt zurückgetreten ist, wurde Kaenzig zum alleinigen Geschäftsführer bestimmt.[31]

Aufsichtsratsvorsitzende

Bearbeiten

Trainerhistorie

Bearbeiten
Name von bis Bemerkung Quelle
Georg Hochgesang 14. April 1938 unbekannt [32]
Erwin Schneider 1945 1946 Spielertrainer
Robert Imhäuser 1946 1948
Paul Timpert 1948 1949
Willi Schäfer um 1949 um 1949
Georg Hochgesang 1949 1950 [33]
Elmar Rösch 1950 1951 [33]
Rudolf Prokoph 1952 Frühjahr 1953 [32][34]
Emil Melcher Frühjahr 1953 1954 [32][34]
Harald Reinhardt um 1954 um 1954 [35]
Emil Melcher 1955 1956 [32][34][36]
Herbert Widmayer 1956 1960 [34][36][37]
Fritz Silken 1960 1961 [36][37]
Hermann Lindemann 1961 1963 [36][37]
Hubert Schieth 1. Juli 1963 30. Juni 1967 [36][38]
Hermann Eppenhoff 1. Juli 1967 30. Juni 1972 [36][38]
Heinz Höher 1. Juli 1972 30. Juni 1979 [36][38]
Helmuth Johannsen 1. Juli 1979 30. Juni 1981 [36][38]
Rolf Schafstall 1. Juli 1981 30. Juni 1986 [36][38]
Hermann Gerland 1. Juli 1986 30. Juni 1988 [36][38]
Franz-Josef Tenhagen 1. Juli 1988 30. Juni 1989 [36][38]
Reinhard Saftig 1. Juli 1989 22. April 1991 [36][38]
Rolf Schafstall 22. April 1991 30. Juni 1991 Interimstrainer [36][38]
Holger Osieck 1. Juli 1991 2. November 1992 [36][38]
Jürgen Gelsdorf 6. November 1992 6. November 1994 [36][38]
Klaus Toppmöller 9. November 1994 30. Juni 1999 [36][38]
Ernst Middendorp 1. Juli 1999 24. Oktober 1999 [36][38]
Bernard Dietz 25. Oktober 1999 31. Dezember 1999 Interimstrainer [36][38]
Ralf Zumdick 1. Januar 2000 13. Februar 2001 [36][38]
Rolf Schafstall 13. Februar 2001 30. Juni 2001 Interimstrainer [36][38]
Bernard Dietz 1. Juli 2001 3. Dezember 2001 Interimstrainer [36][38]
Peter Neururer 4. Dezember 2001 30. Juni 2005 [36][38]
Marcel Koller 1. Juli 2005 20. September 2009 [36][38]
Frank Heinemann 21. September 2009 27. Oktober 2009 Interimstrainer [36][38]
Heiko Herrlich 28. Oktober 2009 29. April 2010 [36][38]
Dariusz Wosz 29. April 2010 30. Juni 2010 Interimstrainer [36][38]
Friedhelm Funkel 1. Juli 2010 14. September 2011 [36][38]
Andreas Bergmann 15. September 2011 27. Oktober 2012 [36][38]
Karsten Neitzel 29. Oktober 2012 7. April 2013 Interimstrainer[39][40] [36][38]
Peter Neururer 8. April 2013 9. Dezember 2014 [36][38]
Frank Heinemann 9. Dezember 2014 31. Dezember 2014 Interimstrainer [36][38]
Gertjan Verbeek 1. Januar 2015 11. Juli 2017 [36][38]
Ismail Atalan 11. Juli 2017 9. Oktober 2017 [36][38]
Jens Rasiejewski 9. Oktober 2017 8. Dezember 2017 Interimstrainer [36][38][41]
8. Dezember 2017 7. Februar 2018
Heiko Butscher 7. Februar 2018 11. Februar 2018 Interimstrainer [30]
Robin Dutt 11. Februar 2018 26. August 2019 [26][42]
Heiko Butscher 27. August 2019 6. September 2019 Interimstrainer
Thomas Reis 6. September 2019 12. September 2022 [27][43]
Heiko Butscher 12. September 2022 22. September 2022 Interimstrainer
Thomas Letsch 22. September 2022 8. April 2024 [44][45]
Heiko Butscher 9. April 2024 30. Juni 2024 Interimstrainer [46]
Peter Zeidler 1. Juli 2024 20. Oktober 2024 [47][48]
Markus Feldhoff 21. Oktober 2024 4. November 2024 Interimstrainer [49]
Dieter Hecking 5. November 2024 [50]

Bekannte Spieler

Bearbeiten
Bochumer Talentschmiede
Bearbeiten

Der VfL Bochum hat sich bundesweit einen Namen als „Talentschmiede“ gemacht. Die Bundesligakarrieren einiger bekannter Fußballer begannen in Bochum:

Name beim VfL Spiele Tore Karriere
Hermann Gerland 1972–1984 204 04 Der gebürtige Bochumer spielte seine gesamte Profikarriere beim VfL Bochum und war von 1986 bis 1988 Trainer des Vereins.
Christian Schreier 1981–1984 098 35 Ging vom VfL Bochum zu Bayer 04 Leverkusen, wo er 1988 den UEFA-Pokal gewann. Schreier ist bis heute Rekordnationalspieler der deutschen Fußballolympiamannschaft und gewann 1988 Bronze in Seoul. Bestritt 1984 ein A-Länderspiel für die deutsche Fußballnationalmannschaft.
Stefan Kuntz 1983–1986, 1998–1999 120 47 Wurde 1986 erster Bochumer Torschützenkönig. Bestritt 25 A-Länderspiele (u. a. Europameister 1996) für die deutsche Fußballnationalmannschaft. Von 2006 bis 2008 Vorstandsmitglied für den Bereich Sport beim VfL Bochum.
Martin Kree 1983–1989 164 28 Gewann später mit Borussia Dortmund zwei deutsche Meistertitel (1995 und 1996), 1997 die Champions-League und den Weltpokal. Aktuell Mitglied des Aufsichtsrates des VfL Bochum.
Uwe Wegmann 1985–1987, 1989–1995 214 52 „Der Alpenbomber“ wurde in der Saison 1993/94 mit 22 Toren Torschützenkönig der 2. Bundesliga.
Thorsten Legat 1986–1991 107 09 Kam aus der eigenen Jugend; spielte danach bei Werder Bremen, Eintracht Frankfurt, VfB Stuttgart und FC Schalke 04.
Joel Matip 1997–2000 (Jugend) 000 00 Gebürtiger Bochumer, aktueller kamerunischer Nationalspieler; zweifacher WM-Teilnehmer (2010 und 2014).
Yıldıray Baştürk 1997–2001 074 06 Langjähriger türkischer Nationalspieler mit 49 Einsätzen (2 Tore) und dem dritten Platz bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 als größtem Erfolg; bestritt 2002 mit Bayer Leverkusen als erster türkischer Spieler ein Champions-League-Finale.
Frank Fahrenhorst 1996–2004 136 16 Spielte von 1994 bis 1996 in der Jugend des VfL. Absolvierte 2004 zwei Länderspiele für die deutsche A-Nationalmannschaft und wurde 1998 viermal in der Deutschen Olympiamannschaft eingesetzt.
Paul Freier 1997–2004, 2008–2014 239 24 Kam aus der eigenen Jugend, wurde beim VfL Bochum zum Nationalspieler und bestritt 17 A-Länderspiele; beendete 2014 seine Karriere beim VfL Bochum.
Sebastian Schindzielorz 1997–2003 136 10 Spielte von 1988 bis 1998 in der Jugend des VfL. 2002 wurde er für den vorläufigen Kader der deutschen A-Nationalmannschaft für die WM 2002 nominiert und saß bei zwei Freundschaftsspielen auf der Bank.
İlkay Gündoğan 2008–2009 000 00 Spielte von 2005 bis 2009 in der Jugend des VfL und gehörte bis zum 31. Januar 2009 zum Kader der Profimannschaft; lehnte während des Wintertrainingslagers der Profis in Alicante ein Vertragsangebot der Bochumer ab und wechselte im Februar 2009 zum 1. FC Nürnberg; spielte in der Saison 2008/09 nur zweimal für die Bochumer Amateure. Deutscher Nationalspieler.
Christoph Kramer 2011–2013 061 04 Wurde von Bayer 04 Leverkusen für zwei Jahre an den VfL Bochum ausgeliehen, für den er in der Zweiten Liga seine ersten Profispiele bestritt; wurde 2014 Fußball-Weltmeister.
Leon Goretzka 2012–2013 032 04 Spielte von 2001 bis 2012 in der Jugend des VfL und debütierte dann in der Zweiten Liga; wurde 2012 mit der Fritz-Walter-Medaille für Nachwuchsspieler in Gold ausgezeichnet; wurde 2014 Nationalspieler und gewann 2017 den Confed-Cup.
Lukas Klostermann 2010–2014 009 00 Im Jahr 2014 neun Spiele in der zweiten Liga, nach dem Wechsel zu RB Leipzig A-Nationalspieler.
Armel Bella-Kotchap 2017–2022 066 01 Wurde in Bochum zum Jugendnationalspieler; nach insgesamt 66 Ligaspielen (ein Tor) für den VfL wechselte der Verteidiger zur Saison 2022/23 in die Premier League zum FC Southampton; im Anschluss WM-Teilnahme 2022 mit der deutschen Nationalmannschaft ohne eigenen Einsatz.
Name Spiele Tore Jahre
Michael Lameck 518 37 1972–1988
Lothar Woelk 385 26 1977–1989
Walter Oswald 353 24 1978–1991
Franz-Josef Tenhagen 306 20 1973–1981, 1984–1988
Ralf Zumdick 282 01 1981–1995
Rekordtorjäger des VfL in der Bundesliga
Bearbeiten
Name Tore Jahre
Hans-Joachim Abel 60 1977–1982
Hans Walitza 53 1971–1974
Uwe Wegmann 52 1985–1995
Josef Kaczor 51 1974–1981
Stefan Kuntz 47 1983–1986, 1998–1999
Uwe Leifeld 46 1985–1991
Die Rekordspieler des VfL Gesamt
Bearbeiten
Saisons Spieler Einsätze Nationalität
1 15 Michael Lameck 595 Deutschland 
2 13 Lothar Woelk 438 Deutschland 
3 13 Walter Oswald 401 Deutschland 
4 12 Dariusz Wosz 383 Deutschland 
5 11 Anthony Losilla 347 Frankreich 
6 11 Franz-Josef Tenhagen 345 Deutschland 
7 10 Marcel Maltritz 328 Deutschland 
8 14 Ralf Zumdick 315 Deutschland 
9 11 Manuel Riemann 290 Deutschland 
10 10 Paul Freier 289 Deutschland 
11 9 Rob Reekers 272 Niederlande 
12 10 Peter Peschel 271 Deutschland 
13 8 Uwe Wegmann 269 Deutschland 
14 9 Thomas Kempe 265 Deutschland 
15 10 Frank Heinemann 244 Deutschland 

Aufgelistet nach Einsätzen für den VfL Bochum in der 1. & 2. Bundesliga sowie DFB-Pokal & internationale Wettbewerbe. (Stand 30. September 2024)[51]

In blau hinterlegt sind noch aktive Spieler unter Vertrag.

Liga Name Tore Jahr
Bundesliga Deutschland  Stefan Kuntz 22 1986
2. Bundesliga Deutschland  Uwe Wegmann 22 1994
Bundesliga Spanien  Thomas Christiansen 21 2003
Bundesliga Griechenland  Theofanis Gekas 20 2007
2. Bundesliga Deutschland  Simon Terodde 25 2016

Die Auszeichnung Tor des Monats wird seit 1971 von dem deutschen Fernsehsender Das Erste vergeben. Die Zuschauer stimmen monatlich aus einer Liste von fünf Vorschlägen über den schönsten oder spektakulärsten Treffer des abgelaufenen Monats ab. Aus den „Toren des Monats“ eines Kalenderjahres wird im folgenden Jahr das Tor des Jahres gewählt.

Anlass Name Gegner Monat und Jahr Art
Aufstiegsrunde Deutschland  Werner Balte Tasmania 1900 Berlin Juni 1971 Abstauber
UEFA-Cup Russland  Sergej Juran Turkei  Trabzonspor September 1997 Hackentor
2. Bundesliga Sudafrika  Delron Buckley Kickers Offenbach April 2000 Sololauf
Bundesliga Spanien  Thomas Christiansen Energie Cottbus August 2002 Sololauf
Testspiel Frankreich  Anthony Losilla Borussia Dortmund Juli 2017 Volley
2. Bundesliga Deutschland  Simon Zoller Karlsruher SC September 2020 Heber
Bundesliga Philippinen  Gerrit Holtmann 1. FSV Mainz 05 August 2021 und Tor des Jahres 2021 Sololauf
Bundesliga Portugal  Gonçalo Paciência TSG 1899 Hoffenheim Dezember 2023 Volley
Nationalspieler
Bearbeiten

Deutsche Nationalmannschaft Der VfL hatte im Laufe der Vereinsgeschichte Nationalspieler verschiedener Nationen im Kader. Der deutschen Fußballnationalmannschaft gehörten zu ihrer Bochumer Zeit nur Paul Freier, Franz-Josef Tenhagen und Dariusz Wosz an.

Bekannte Nationalspieler anderer Nationen

  • Sunday Oliseh wurde nach den Stationen Ajax Amsterdam und Juventus Turin 2002 aus Dortmund ausgeliehen. Der Nigerianer spielte in 32 BL-Spielen für Bochum (1 Tor) und in 62 Länderspielen für Nigeria. Wegen einer Tätlichkeit gegen seinen Mitspieler Wahid Haschemian musste er 2004 den VfL verlassen.
  • Eric Wynalda absolvierte 107 Länderspiele für die USA (34 Tore) und nahm 1990, 1994 und 1998 jeweils an der WM teil. Beim VfL stand er von 1994 bis 1996 unter Vertrag.
  • Kim Joo-sung, lief 34-mal für Bochum auf und schoss 4 Tore, war dreimal Asiens Fußballer des Jahres und dreimal WM-Teilnehmer (mit Südkorea). Bei der Wahl zu Asiens Fußballer des Jahrhunderts belegte er 1998 den 2. Platz. Er spielte 1992 bis 1994 für Bochum.
  • Fábio Júnior Pereira, wurde 1999 für ca. 15 Millionen US-Dollar vom brasilianischen Verein Cruzeiro Belo Horizonte an den AS Rom verkauft. Er kam ablösefrei zum VfL und absolvierte 2006/07 31 BL-Spiele und erzielte dabei 3 Tore. Er spielte außerdem in Portugal, Japan und den Vereinigten Arabischen Emiraten und bestritt 3 A- und 12 U-23-Länderspiele für Brasilien.
Legendenelf
Bearbeiten

Mit einem Online-Voting auf der offiziellen Vereinshomepage wählten die Vereinsmitglieder im Jahre 2016 eine „Hall of Fame“. Folgende Spieler und Trainer werden seitdem mit Porträts, die an den Stützpfeilern des Stadionanbaus angebracht sind, geehrt:

Bekannte Mitglieder

Bearbeiten

Trikotsponsoren und Ausrüster

Bearbeiten

Der VfL Bochum spielte erstmals im März 1976 mit einem Werbeaufdruck auf dem vereinseigenen Trikot. Zunächst befand sich ein stilisierter Osborne-Stier, das Zeichen des Spirituosenherstellers Osborne, auf den Bochumer Trikots. Darstellung und Größe dieser Werbung verstießen gegen die damals strengen DFB-Regularien, weshalb ab 1977 nur noch mit dem Schriftzug „Osborne“ geworben werden durfte.

In den folgenden Jahren schloss der VfL mit weiteren Firmen Verträge als Trikot- und Hauptsponsor. Der Discounter Plus (Sponsor 1979/80) gehört seit 2009 zum späteren Sponsor Netto Marken-Discount. Der aktuelle Trikotsponsor ist der deutsche Immobilienkonzern Vonovia mit Sitz in Bochum.[54]

Die Trikotsponsoren und Ausrüster des VfL Bochum im Überblick[54]:

Saisons Trikotsponsoren Co-Sponsoren Ausrüster
1974–1976 kein Sponsor Deutschland  Adidas
1976–1979 Spanien  Osborne
1979/80 Deutschland  Plus
1980–1982 Deutschland  Photo Porst
1982–1986 Deutschland  Polsterwelt
1986–1988 Deutschland  Adam Opel AG
1988–1992 Deutschland  Trigema
1992/93 Deutschland  Faber Lotto-Service Belgien  Patrick
1993/94 Deutschland  Reusch
1994–1997 Vereinigte Staaten  Reebok
1997–1999 Deutschland  Faber Sportswear
1999–2002 Deutschland  Globetrotter
2002–2007 Deutschland  DWS Investments Vereinigte Staaten  Nike
2007/08 Deutschland  KiK England  Umbro
2008/09 Deutschland  Do You Football
2009–2011 Deutschland  Netto Marken-Discount
2011–2013 Vereinigte Staaten  Nike
2013–2017 Deutschland  Booster Energy Drink
(Heimtrikots)
Deutschland  Netto Marken-Discount
(Auswärtstrikots)
2017/18 Deutschland  trivago Deutschland  Viactiv (Ärmelsponsor)
2018–2021 Niederlande  Tricorp
2021/22 Deutschland  Vonovia
2022/23 Japan  Mizuno
2023/24 Deutschland  think about IT (Ärmelsponsor)
2024/25 Deutschland  MTEL Germany (Ärmelsponsor)

Spielstätte

Bearbeiten

Bereits seit 1911 spielten Germania Bochum und SuS Bochum als Vorläufervereine des heutigen VfL Bochum auf einem Gelände an der Castroper Straße nordöstlich der Innenstadt. Damit verfügt der VfL über eine der traditionsreichsten Heimstätten des deutschen Profifußballs. Das erste dokumentierte Fußballspiel an der Castroper Straße fand am 8. Oktober 1911 zwischen SuS Bochum und dem VfB Hamm statt. In den 1920er Jahren baute der Verein das Gelände zu einem der modernsten Stadien in Westdeutschland aus. Bei einem Fassungsvermögen von rund 50.000 Zuschauern fanden hier jährliche Leichtathletikfestivals statt, bei denen unter anderem Jesse Owens und Paavo Nurmi nach Bochum kamen. Am 2. Juli 1922 fand in Bochum erstmals ein Fußball-Länderspiel statt: Deutschland und Ungarn trennten sich 0:0-Unentschieden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg ging das „Stadion an der Castroper Straße“, wie es nun offiziell hieß, in städtischen Besitz über. Der VfL trug hier weiter seine Heimspiele aus, bis Mitte der 1970er Jahre durch Mittel des Landes Nordrhein-Westfalen ein Neubau finanziert werden konnte. Während der Bauarbeiten an der Castroper Straße zog der VfL für sechs Bundesliga-Heimspiele ins benachbarte Herne um. Im Stadion am Schloss Strünkede von Westfalia Herne siegte Bochum fünfmal und rettete sich damit im Abstiegskampf.

 
Ruhrstadion Bochum (2004)

Der VfL Bochum spielt seit der offiziellen Einweihung am 30. Juli 1979 im Ruhrstadion (durch Sponsoring 2006–2016 RewirpowerStadion und seit 2016 Vonovia Ruhrstadion). Ursprünglich geplant und gebaut für 42.000 Zuschauer, verfügt das Stadion heute aufgrund der Umwandlung von Steh- in Sitzplätze und des Einbaus großer Videoleinwände aktuell über ein Fassungsvermögen von 26.000 überdachten Zuschauerplätzen (davon 14.400 Sitzplätze und 11.600 Stehplätze).[55]

Obwohl das mittlerweile fast 40 Jahre alte Stadion eines der ältesten im deutschen Profifußball ist, erfreut es sich bei den Zuschauern aufgrund seiner Kompaktheit und geringer Distanz zwischen Spielfeld und Rängen großer Beliebtheit. Bei einer Umfrage des Fanmagazins Stadionwelt wurde das Ruhrstadion im Jahr 2004 als beliebtestes Ziel für Auswärtsfahrten in der Bundesliga gewählt. In den 1980er und 1990er Jahren war das Ruhrstadion Schauplatz einiger Länderspiele der A-Nationalmannschaft, und zwar gegen Finnland (7:1 am 23. September 1981 im Rahmen der Qualifikation zur WM 1982), Jugoslawien (1:1 am 11. Mai 1986) und Ghana (6:1 am 14. April 1993).

Direkt neben dem Stadion befindet sich seit Mitte 2003 das VfL-Stadioncenter. In ihm sind neben einem Fanshop und einer Fangastronomie auch die Geschäftsstelle und VIP-Räume des Klubs untergebracht. Über eine Brücke sind die VIP-Räume und die Haupttribüne des Ruhrstadions direkt miteinander verbunden. Nach dem Verkauf der Namensrechte an seinem Stadioncenter entschloss sich der VfL Bochum im Sommer 2006 auch für den Verkauf der Namensrechte am Ruhrstadion. Beide Rechte hatte für zehn Jahre die Stadtwerke Bochum erworben, weshalb der VfL Bochum ab der Saison 2006/07 bis Mitte 2016 offiziell im „rewirpowerSTADION“ spielte. Nachdem das Wohnungsunternehmen Vonovia SE die Namensrechte erwarb[56][57] und ihm seinen traditionellen Namen wieder zurückgab, heißt es nun „Vonovia Ruhrstadion“. In direkter Nachbarschaft zum Stadion liegt die Starlighthalle, in dem das Musical Starlight Express gezeigt wird, und die RuhrCongress-Halle. Der Komplex ist mit den Straßenbahnlinien 308, 316 und 318 sowie der Buslinie 395 der BOGESTRA zu erreichen oder per Kfz über die Autobahnausfahrt (A 40) „Bochum-Stadion“.

Der älteste eingetragene Fanclub des VfL Bochum, die Bochumer Jungen, wurde am 15. Mai 1972 gegründet.[58] Mitglieder der Ultrà-Bewegung gründeten 1999 die übergreifende Gruppierung Ultras Bochum 1999 (UB'99).[59] Es existierte bis 2017 eine weitere Ultragruppe im Stadion, die Melting Pott Ultras VfL, welche allerdings aufgrund der erfolgten Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung ihre visuelle Präsenz im Stadion einstellte. An selber Stelle, im Block P der Ostkurve, siedelte sich zur Saison 2023/24 die neue und inoffizielle Nachfolgegruppe Ruhrstadtkollektiv (RSK) an. Die Fans des VfL stehen bei Heimspielen in der Ostkurve des Ruhrstadions[60] oder sitzen im angrenzenden Block A. Gästefans stehen gegenüber in der Westkurve.

Im Allgemeinen besteht eine Fanfreundschaft zu den Fans des FC Bayern München („Schickeria“ und „Red Fanatic München“). Auf Ultraebene besteht eine Freundschaft zu Fans des italienischen Verein FC Bologna („Ultras Bologna – Ultrà Rossoblù“, „Freak Boys“). Außerdem besteht seit 2008 eine Fanfreundschaft mit dem englischen Championship-Club Leicester City.[61] Seit einiger Zeit bestehen sowohl auf Ultra-/Hooligan-, als auch auf normaler Fanclub-Ebene freundschaftliche Kontakte zur Fanszene des Zweitligisten Preußen Münster und dem Regionalligisten BFC Dynamo die seit Anfang der 90er Jahre bis heute noch gepflegt halten. Rivalitäten herrschen gegenüber den Ruhrgebiets-Rivalen von Borussia Dortmund, dem FC Schalke 04, dem MSV Duisburg sowie zu Arminia Bielefeld. In den 1990er Jahren herrschte eine besondere Rivalität gegenüber dem Stadtrivalen SG Wattenscheid 09, was mit der lokalen Geschichte – der Eingliederung Wattenscheids in die Stadt Bochum – zu erklären ist, siehe auch Liste der Fußballspiele zwischen dem VfL Bochum und der SG Wattenscheid 09.

Maskottchen

Bearbeiten

Seit 2007 besitzt der VfL ein eigenes Maskottchen. In Anspielung an sein speziell noch zu Erstliga-Zeiten erworbenes Image als „Graue Maus der Liga“[62] wählte der VfL dafür nicht ohne Humor und einen Schuss Selbstironie eine Maus, aber selbstverständlich keine graue, sondern, in Anlehnung an die Vereinsfarben und die Farben der Stadt Bochum, eine blaue Maus. Sie heißt Bobbi Bolzer, wobei ihr Nachname der im Ruhrgebiet gebräuchliche Ausdruck für einen „wilden“ zumeist kindlichen oder jugendlichen Fußballspieler ist, der auf einem Bolzplatz spielt. Wie die ersten beiden Buchstaben des Vornamens spiegeln auch die ersten beiden Buchstaben des Nachnamens von Bobbi Bolzer die Anfangsbuchstaben von Bochum und zugleich das Kfz-Kennzeichen BO wieder. Das Maskottchen ist Teil der Fankultur des Vereins und speziell für Kinder und Jugendliche im BobbiKlub, dem speziellen Klub für die „jungen Bolzer“ des VfL,[63] ein beliebter Sportskamerad.[64]

Bemerkenswertes

Bearbeiten

Das Heimspiel gegen den FC Bayern München am 18. September 1976 verlor der VfL Bochum nach 4:0-Führung noch mit 5:6. In Reihen der Münchner standen mit Sepp Maier, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer, Uli Hoeneß und Gerd Müller fünf Spieler, die 1974 Weltmeister geworden waren. Nicht nur deshalb war schon die 3:0-Führung zur Halbzeit eine Überraschung. Vor weniger als 20.000 Zuschauern erzielte Hoeneß schließlich in der 89. Minute den 6:5-Siegtreffer für die Bayern. Wegen der Dramatik und der Menge der erzielten Tore wurde das Spiel in Bochumer Kreisen oft als Jahrhundertspiel bezeichnet.

 
Bochumer Straßenbahn (2007)

In der Saison 1995/96 ließen sich die Spieler Peter Peschel, Thomas Ernst, Thomas Reis und Peter Közle eine Glatze schneiden. Eine weitere Rasur erfolgte nach dem Erreichen des UEFA-Pokals am Ende der Saison 2003/04. Trainer Peter Neururer wurde der Schnauzbart nach dem entscheidenden Spiel gegen Hannover 96 noch im Ruhrstadion abrasiert.

Theofanis Gekas war der dritte Torschützenkönig der Bundesliga im Trikot des VfL Bochum. Alle drei Torschützenkönige verließen nach dem Gewinn dieses Titels den VfL.

Im Februar 2013 wurde durch die Bogestra eine neue Generation der VfL-Straßenbahn präsentiert, die komplett in den Vereinsfarben gehalten ist und mit entsprechenden Logos als Imageträger unterwegs ist.[65]

Die längste Vereinszugehörigkeit hatte Helmut Niedringhaus (1922–2015), der 82 Jahre lang Mitglied des VfL war.[66]

In der 7. Folge der 1. Staffel der ukrainischen Fernsehserie Diener des Volkes, in der Wolodymyr Selenskyj die Hauptrolle spielt, trägt der von Stanislaw Boklan gespielte Premierminister Jurij Iwanowytsch Tschujko in einer Interviewszene auf einem Tennisplatz ein Polohemd mit dem Vereinswappen des VfL Bochum auf der linken Brustseite.

Aktuelle Profimannschaft

Bearbeiten

Kader 2024/25

Bearbeiten
  • Stand Kader: 31. August 2024[67]
  • Stand Leistungsdaten: Saisonende 2023/24
Nr. Nat. Spieler Geboren Im Verein seit Letzter Verein Sp./Tore BL Sp./Tore 2. BL
Tor
01 Deutschland  Timo Horn 12. Mai 1993 2024 Osterreich  FC Red Bull Salzburg 201/0 98/0
27 Deutschland  Patrick Drewes 4. Februar 1993 2024 Karlsruher SC 0/0 102/0
31 Deutschland  Manuel Riemann 9. September 1988 2015 SV Sandhausen 98/0 236/0
34 Deutschland  Paul Grave 10. April 2001 2014 SV Westfalia Gemen J 0/0 0/0
Abwehr
02 Costa Rica  Cristian Gamboa 24. Oktober 1989 2019 Schottland  Celtic Glasgow 64/1 55/1
04 Serbien  Erhan Mašović 22. November 1998 2020 Belgien  FC Brügge 78/4 8/0
05 Brasilien  Bernardo 14. Mai 1995 2023 Osterreich  FC Red Bull Salzburg 73/2 0/0
13 Kroatien  Jakov Medić 7. September 1998 2024 Niederlande  Ajax Amsterdam 0/0 73/5
14 Deutschland  Tim Oermann 6. Oktober 2003 2012 Sportfreunde Altenbochum J 20/0 0/0
15 Deutschland  Felix Passlack 29. Mai 1998 2023 Borussia Dortmund 49/4 0/0
20 Ukraine  Iwan Ordez 8. Juli 1992 2022 Russland  Dynamo Moskau 54/1 0/0
25 Deutschland  Mohammed Tolba 19. Juli 2004 2015 Essener SG 99/06 J 0/0 0/0
32 Deutschland  Maximilian Wittek 21. August 1995 2023 Niederlande  Vitesse Arnheim 21/3 156/6
41 Schweiz  Noah Loosli 23. Januar 1997 2023 Schweiz  Grasshopper Club Zürich 10/0 0/0
Mittelfeld
06 Mali  Ibrahima Sissoko 27. Oktober 1997 2024 Frankreich  Racing Straßburg 0/0 0/0
07 Deutschland  Lukas Daschner 1. Oktober 1998 2023 FC St. Pauli 20/1 85/12
08 Frankreich  Anthony Losilla (C)  10. März 1986 2014 Dynamo Dresden 95/5 288/18
10 Niederlande  Dani de Wit 28. Januar 1998 2024 Niederlande  AZ Alkmaar 0/0 0/0
11 Deutschland  Moritz Kwarteng 28. April 1998 2023 1. FC Magdeburg 11/0 43/12
16 Deutschland  Niklas Jahn 26. Juli 2004 2024 1. FC Nürnberg II 0/0 0/0
17 Nordmazedonien  Agon Elezi 1. März 2001 2024 Kroatien  NK Varaždin 0/0 0/0
19 Slowakei  Matúš Bero 6. September 1995 2023 Niederlande  Vitesse Arnheim 24/1 0/0
23 Japan  Koji Miyoshi 26. März 1997 2024 England  Birmingham City 0/0 0/0
24 Deutschland  Mats Pannewig 28. Oktober 2004 2021 FC Schalke 04 J 0/0 0/0
28 Deutschland  Lennart Koerdt 7. Januar 2005 2019 SC Paderborn 07 J 0/0 0/0
Sturm
09 Niederlande  Myron Boadu 14. Januar 2001 2024 Frankreich  AS Monaco 0/0 0/0
18 Deutschland  Samuel Bamba 13. Februar 2004 2024 Borussia Dortmund 2/0 0/0
21 Philippinen  Gerrit Holtmann 25. März 1995 2020 1. FSV Mainz 05 103/9 61/8
22 Guinea-a  Aliou Baldé 12. Dezember 2002 2024 Frankreich  OGC Nizza 0/0 0/0
29 Deutschland  Moritz Broschinski 23. September 2000 2023 Borussia Dortmund II 37/4 0/0
33 Deutschland  Philipp Hofmann 30. März 1993 2022 Karlsruher SC 63/12 208/71
J 
Jugendabteilung

Transfers der Saison 2024/25

Bearbeiten

Stand: 23. September 2024

Zugänge Abgänge
Sommerpause 2024
nach Saisonbeginn
* 
zuvor zurückgekehrt von der Leihe an PAS Ioannina

Trainerstab

Bearbeiten
Funktion Name Geburtstag (Alter) Funktion seit
Cheftrainer Dieter Hecking 12. Sep. 1964 (60) 2024
Co-Trainer Schweiz  Maxime Antonilli 25. Mai 1991 (33) 2024
Schweiz  Murat Ural 5. Juli 1987 (37) 2024
Torwarttrainer Osterreich  Sebastian Baumgartner 21. Nov. 1986 (38) 2024
Athletiktrainer Marius Kirmse 4. Juli 1988 (36) 2022
Klaus Luisser 16. Mai 1977 (47) 2023
Rehatrainer Benedikt Oppenhäuser 3. März 1989 (35) 2021
Björn Kadlubowski 14. März 1992 (32) 2023

Zweite Mannschaft

Bearbeiten

Die zweite Fußballmannschaft des VfL Bochum belegte in der Saison 1999/2000 den 15. Platz in der Regionalliga West. Dies reichte nicht, um sich für einen Platz in den ab 2000 nur noch zwei Regionalligen zu qualifizieren. Von der Saison 2000/01 an spielte die zweite Mannschaft in der Oberliga Westfalen, seit 2008/09 in der Regionalliga West, welche nach der Drittligareform jedoch als gleichwertig angesehen werden konnte. Zwar ging das Finale des Westfalenpokals am 26. Juli 2005 mit 5:4 (n. E.) gegen die Sportfreunde Siegen verloren, doch durch den Aufstieg der Siegener reichte diese Finalteilnahme, um einen Startplatz im DFB-Pokal zu bekommen. Am 19. August 2005 ging das Pokalspiel gegen den Zweitligisten FC Erzgebirge Aue mit 2:3 verloren. Zum Saisonende der Fußball-Regionalliga West 2014/15 wurde der Spielbetrieb bei der zweiten Mannschaft eingestellt. Der VfL Bochum II beendete die Spielzeit auf Platz 16. Spielstätte war seit 2008 das Lohrheidestadion im Stadtteil Wattenscheid.

Zur Saison 2021/22 meldete der Verein erstmals wieder eine zweite Mannschaft. Diese stellte allerdings zunächst eine reine Betriebsmannschaft dar und startete in der Kreisliga C. Zur Saison 2023/24 wurde die Betriebsmannschaft, ebenso wie das neugebildete „Perspektivteam“, für die Kreisliga D Freundschaftsrunde gemeldet. Das „Perspektivteam“ bestand aus den Akteuren des vereinseigenen „Talentwerks“ sowie aus Jungprofis des Lizenzspielerkaders. Diese Vorstufe zur U23 wurde durch zusätzliche Trainingseinheiten gefördert, zudem sollte sie Testspiele gegen Mannschaften aus dem Herrenbereich absolvieren.[68]

Fristgerecht zur Saison 2024/25 meldete der VfL eine neue U23, die am regulären Spielbetrieb teilnimmt. Das neue Team erhielt gemäß einer Entscheidung des FLVW die Zulassung und wurde in die Oberliga Westfalen eingegliedert.[69]

Nachwuchsabteilung „Talentwerk“

Bearbeiten

Leiter der Nachwuchsabteilung namens Talentwerk war von März 2011 bis April 2022 Alexander Richter, welcher bereits seit 2008 für die Nachwuchsabteilung des VfL Bochum tätig war, zunächst als Cheftrainer und Ausbildungsleiter.[70] Zur Saison 2022/23 stellte der VfL Bochum 1848 die Leitung des Talentwerkes neu auf, so dass diese nun aus drei Personen besteht. Heiko Butscher übernahm dabei die Gesamtleitung Sport und fungierte weiter als Trainer der U19-Junioren. Komplettiert wurde die Führungsspitze durch Dominik Horsch als Leiter Strategie und Entwicklung sowie Timo Saviano als Leiter Administration.

Der VfL Bochum nahm mit einer U21-Mannschaft an der internationalen E.T.T.-Nachwuchsrunde teil. Die A-Jugendmannschaft gewann 1969 die erste deutsche Jugendmeisterschaft und erreichte 2004 und 2005 jeweils das Endspiel um selbige. Die B-Jugendmannschaft wurde 1985 deutscher Jugendmeister.

Frauenfußball

Bearbeiten

Der VfL Bochum übernahm zum 1. Juli 2010 die Spielrechte der SG Wattenscheid 09 sowie die Frauen- und Mädchenfußballabteilung des TuS 1908/1911 Bochum-Harpen. Mit dem TuS Harpen bestand bereits seit 2008 eine Kooperation. Der ehemalige Zweitligist Wattenscheid sah sich nicht mehr in der Lage, die Abteilung aufrechtzuerhalten und trat zur Übernahme an den VfL heran.[71]

Die Mannschaft des VfL spielte mit der ersten Mannschaft in der Saison 2012/13 in der Frauen-Regionalliga West und konnte sich am Saisonende den Aufstieg in die 2. Bundesliga Süd sichern.[72]

Nach der Saison 2014/15 wurde die erste Mannschaft aus finanziellen Gründen in die Regionalliga West zurückgezogen.[73]

Nach mehreren Top 3-Platzierungen gab man 2023 als zukünftiges Ziel den Aufstieg in die Bundesliga an.[74][75] 2024 konnte Bochum ohne Saisonniederlage in die 2. Bundesliga aufsteigen.

Kooperationsnetzwerk

Bearbeiten

Das „Talentwerk“ arbeitet mit verschiedenen Partnervereinen zusammen. Diese bieten dem VfL Bochum die Möglichkeit, sich in den Regionen zu präsentieren und gerade in den jüngeren Jahrgängen talentierte Spieler zu sichten. Die Partnervereine erhalten Einblicke in die Abläufe des Talentwerks und die Möglichkeit, ihre Strukturen zu verfestigen und Trainer zusätzlich zu qualifizieren. Die Kooperations- und Partnervereine des VfL Bochum sind der TSC Eintracht Dortmund, der SV Lippstadt 08, die Sportfreunde Siegen, die SpVgg Vreden, der Wuppertaler SV und die DJK TuS Hordel.[76]

Im November 2023 reiste erstmals eine Delegation des VfL Bochum nach Japan, um im Zuge seiner Internationalisierungsstrategie neue und bestehende Partnerunternehmen zu besuchen und Wirtschaftskooperationen abzuschließen. In einem nächsten Schritt haben die Blau-Weißen im März 2024 eine Kooperation mit dem japanischen J1-League-Klub Júbilo Iwata vereinbart.[77]

Im Mai 2024 schloss der VfL Bochum eine strategische Klub-Partnerschaft mit dem kanadischen Erstligisten Pacific FC. Es ist das erste Mal, dass zwei Vereine aus der Bundesliga und der Canadian Premier League zusammenarbeiten und dafür eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichneten.[78]

Weitere Sportarten

Bearbeiten

Tanzsportabteilung

Bearbeiten

Die VfL Bochum 1848 e. V. Tanzsportabteilung (ehemals Ruhr-Casino Bochum e. V.) ist der ursprünglich älteste Tanzsportverein in Bochum. Der 1934 gegründete Verein ist eine selbständige Abteilung des VfL Bochum 1848 e. V. und ist seit seinem Wiederaufleben im Jahr 2004 erfolgreich im regionalen und bundesweiten Tanzsport vertreten. Zu den größten Erfolgen des Vereins zählt eine bisher vierjährige Präsenz in der 1. Bundesliga der Lateinformationen seit der Saison 2012/13.

Der Verein verfügt über ein breites Angebot im Turniertanzsport, vor allem in den Bereichen lateinamerikanische Tänze als Paar- sowie Formationstanzen, sowie über Angebote im Breitensportbereich. Auch im Kinder- und Jugendbereich ist der Verein tätig und bietet ein Angebot innerhalb der Sparten Hip-Hop, Disco Dance und tänzerischer Früherziehung.

Der Verein ist lokal ansässig an der Berggate 69 in Bochum-Hamme.[79]

Leichtathletik

Bearbeiten

Lange Zeit nahmen die Leichtathleten, noch vor der Fußballabteilung, eine Vorreiterrolle im Vereinsleben ein. In den 1920er Jahren gehörte der TuS Bochum, einer der Vorläufervereine des VfL, zu den erfolgreichsten Leichtathletikvereinen im Westen Deutschlands. Bereits 1904 hatte der spätere 2. Vorsitzende des TuS, Paul Weinstein, an den Olympischen Spielen teilgenommen und die Bronzemedaille im Hochsprung gewonnen.

Seit ca. 1920 trug der Verein im Stadion an der Castroper Straße so genannte „Internationale Kampfspiele“ aus, zu denen Leichtathleten-Weltstars wie Jesse Owens oder Paavo Nurmi nach Bochum kamen. Der TuS selbst hatte mit Erich Borchmeyer und Arthur Jonath zwei der besten 100-m-Sprinter ihrer Zeit in seinen Reihen. Jonath lief am 5. Juni 1932 als erster Europäer die 100 m in 10,3 Sekunden und stellte damit einen Weltrekord auf. Beide zusammen holten zwischen 1931 und 1934 sieben deutsche Meistertitel nach Bochum.

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung des VfL gehörten einige Leichtathleten des VfL noch lange Jahre zur nationalen Spitze: Josef Legge wurde Ende der 1940er Jahre dreimal Deutscher Meister im Marathonlauf, Horst Gieseler startete bei den Olympischen Spielen 1964 über die 400 m und Werner Trzmiel war als einer der besten deutschen 110-m-Hürdenläufer seiner Zeit bei den Spielen 1964 und 1968 aktiv. Bärbel Sprywald gehörte in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre zu den besten deutschen Hochspringerinnen.

Durch die Eingemeindung Wattenscheids ins Stadtgebiet von Bochum verlor der VfL seine lokale Vorreiterrolle: die besten Athleten wanderten zum nationalen Olympiastützpunkt des TV Wattenscheid 01, aus dem bis heute zahlreiche erfolgreiche Leichtathleten hervorgegangen sind.

Die Leichtathletik-Abteilung des VfL entschloss sich deshalb Anfang der 1980er Jahre für einen formellen Zusammenschluss mit der Turnabteilung des VfL. Erst Anfang 2007 lösten die beiden Abteilungen ihre Partnerschaft, so dass die Leichtathleten des VfL fortan wieder als selbstständige Abteilung fungieren. Aktueller Vorsitzender ist Udo Höffken.

Die Leichtathletik-Abteilung des VfL trainiert auf dem Leichtathletikplatz des VfL Bochum, einem Nebenplatz des Ruhrstadions an der Castroper Straße.

Basketball

Bearbeiten

Die Basketballgemeinschaft des VfL wurde 1957 als VfL Bochum BG gegründet und 1988 als eigenständiger Abteilungsverein eingetragen. Zu den größten Erfolgen der Basketballer gehören im Herrenbereich der Aufstieg in die 2. Bundesliga und der Gewinn des Westdeutschen Pokals 1996, der Aufstieg in die 2. Bundesliga Pro B 2013 sowie im Damenbereich die Zweitligazugehörigkeit von 1987 bis 1993 und 1995 bis 1997, die Teilnahme am Spielbetrieb der 1. Bundesliga zwischen 1993 und 1995 sowie der Gewinn des WBV-Pokals 2005.[80]

2012 fusionierte die VfL BG mit der BG Südpark zum neuen VfL AstroStars Bochum, der zur Saison 2012/13 die Lizenz der alten Basketballabteilung übernahm.[81] Durch diese Fusion wurde der VfL Bochum zum größten deutschen Basketballverein.[82][83]

In der ersten Saison als VfL AstroStars Bochum gelang der Aufstieg in die 2. Bundesliga Pro B als Meister der 1. Regionalliga-West.[84] Zur Saison 2017/18 folgte eine Umbenennung in VfL SparkassenStars. In der Saison 20/21 konnte man in die 2. Bundesliga Pro A aufsteigen.

Badminton

Bearbeiten

Den größten Erfolg als Team feierte der VfL Bochum im Badminton 1964 mit dem Gewinn der deutschen Vizemeisterschaft. Der Verein hatte mit Brigitte Pickartz-Steden-Potthoff und Friedhelm Wulff zwei auch international außerordentlich erfolgreiche Badmintonspieler in seinen Reihen.

Erfolge im Badminton

Bearbeiten
Veranstaltung Saison Disziplin Gold
Deutsche Einzelmeisterschaft 1962/63 Herrendoppel Peter Birtel/Friedhelm Wulff (VfL 48 Bochum)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1963/64 Herrendoppel Peter Birtel/Friedhelm Wulff (VfL 48 Bochum)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1965/66 Mixed Friedhelm Wulff/Margarete Burkhardt (VfL 48 Bochum)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1965/66 Herrendoppel Wolfgang Bochow/Friedhelm Wulff (1. DBC Bonn/VfL 48 Bochum)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1966/67 Herrendoppel Wolfgang Bochow/Friedhelm Wulff (1. DBC Bonn/VfL 48 Bochum)
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 1969/70 Dameneinzel Brigitte Pickartz-Steden-Potthoff (VfL Bochum)
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 1969/70 Damendoppel Brigitte Pickartz-Steden-Potthoff/Helga Schumacher (VfL Bochum/FC Langenfeld)
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 1969/70 Mixed Karl Weiland/Brigitte Pickartz-Steden-Potthoff (1. BC Beuel/VfL Bochum)
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 1970/71 Dameneinzel Brigitte Pickartz-Steden-Potthoff (VfL Bochum)
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 1970/71 Damendoppel Brigitte Pickartz-Steden-Potthoff/Helga Schumacher (VfL Bochum/FC Langenfeld)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1971/72 Dameneinzel Brigitte Pickartz-Steden-Potthoff (VfL Bochum)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1972/73 Damendoppel Brigitte Pickartz-Steden-Potthoff/Marieluise Wackerow (VfL Bochum/1. BC Beuel)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1973/74 Dameneinzel Brigitte Pickartz-Steden-Potthoff (VfL Bochum)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1973/74 Damendoppel Brigitte Pickartz-Steden-Potthoff/Marieluise Wackerow (VfL Bochum/1. BC Beuel)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1974/75 Damendoppel Brigitte Pickartz-Steden-Potthoff/Marieluise Wackerow (VfL Bochum/1. BC Beuel)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1974/75 Mixed Roland Maywald/Brigitte Pickartz-Steden-Potthoff (1. BC Beuel/VfL Bochum)
Veranstaltung Saison Disziplin Silber
Deutsche Mannschaftsmeisterschaft 1963/64 Mannschaft VfL 48 Bochum
Deutsche Einzelmeisterschaft 1963/64 Herreneinzel Friedhelm Wulff (VfL 48 Bochum)
Deutsche Einzelmeisterschaft U18 1966/67 Dameneinzel Brigitte Potthoff-Steden/Christa Schulte-Wiese (VfL Bochum/TV Velmede-Bestwig)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1967/68 Herrendoppel Wolfgang Bochow/Friedhelm Wulff (1. DBC Bonn/VfL 48 Bochum)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1970/71 Damendoppel Irmgard Latz/Brigitte Pickartz-Steden-Potthoff (SC Bayer 05 Uerdingen/VfL Bochum)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1970/71 Mixed Roland Maywald/Brigitte Pickartz-Steden-Potthoff (1. BC Beuel/VfL Bochum)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1970/71 Dameneinzel Brigitte Pickartz-Steden-Potthoff (VfL Bochum)
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 1970/71 Mixed Lutz Tupey/Brigitte Potthoff-Steden (1. BV Mülheim/VfL Bochum)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1971/72 Damendoppel Brigitte Pickartz-Steden-Potthoff/Gudrun Ziebold (VfL Bochum/Merscheider TV)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1971/72 Mixed Roland Maywald/Brigitte Pickartz-Steden-Potthoff (1. BC Beuel/VfL Bochum)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1972/73 Herrendoppel Horst Lösche/Friedhelm Wulff (1. BV Mülheim/VfL Bochum)
Deutsche Einzelmeisterschaft U18 1978/79 Dameneinzel Gabriele Splett (VfL Bochum)
Veranstaltung Saison Disziplin Bronze
Deutsche Einzelmeisterschaft U18 1960/61 Herrendoppel Friedhelm Wulff/Grothmann (VfL Bochum)

Seit dem 15. September 2017 verfügt der VfL Bochum über eine E-Sport-Abteilung. Aktuell stehen mit Jan-Luca Bass, Alexander Steinmetz und Daniel Fink drei FIFA-Spieler unter Vertrag.[85][86]

Die Damenmannschaft spielte in den Jahren 2005, 2007, 2008 und 2010 in der 1. Bundesliga und 2004, 2006, 2009 und 2011 in der 2. Bundesliga.

Tischtennis

Bearbeiten

Die Herrenmannschaft der Tischtennisabteilung spielte in den 1950er Jahren meist in der Oberliga, der damals höchsten deutschen Spielklasse. Mehrmals wurde sie westdeutscher Meister. 1954 wurde sie deutscher Vizemeister, nachdem sie im Jahr davor bereits den dritten Rang erreicht hatte.[87] Bekannte Spieler waren Bernie Vossebein und Karl-Heinz Harmansa. In den 1960er Jahren begann der Niedergang, heute (2022) spielt eine Herrenmannschaft in der Bezirksklasse.

Literatur

Bearbeiten
  • Heinz Formann: Tief im Westen. Das Phänomen VfL Bochum. Klartext Verlag, Essen 1994, ISBN 3-88474-177-2.
  • Markus Franz: Die Jungs von der Castroper Straße. Die Geschichte des VfL Bochum. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2005, ISBN 3-89533-506-1.
  • Günther Pohl: 150 Jahre VfL Bochum. 1848–1998. Klartext Verlag, Essen 1998, ISBN 3-88474-706-1.
  • Henry Wahlig: Anne Castroper. Ein Jahrhundert Fußball mitten in Bochum. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2011, ISBN 978-3-89533-779-6.
  • Der VfL Bochum war einst DMM-Zweiter – Bewegte Historie unweit des Ruhrstadions, Zeitschrift tischtennis, 2018/3, Region 3, Seite 4.
  • Ben Redelings: Wer braucht schon ein Sektfrühstück bei Real Madrid. Ein Film über Fans des VfL Bochum. Baukau-Media 2004. EAN: 4260059650144.
  • Ben Redelings: Die 11 des VfL. Ein Film über Spieler des VfL Bochum. SCUDETTO 2007, ISBN 978-3-89533-592-1.
Bearbeiten
Commons: VfL Bochum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b VfL begrüßt sein 30.000stes Mitglied. VfL Bochum, 20. September 2024, abgerufen am 11. Oktober 2024.
  2. Vereins Chronologie – VfL Bochum 1848. In: vfl-bochum.de. VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA, abgerufen am 5. August 2023.
  3. a b Chronologie. In: vfl-bochum.de. VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA, abgerufen am 13. November 2019.
  4. VfL Bochum in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 13. November 2019.
  5. Insolvenzen in NRW 23.11. bis 29. November 2020. Abgerufen am 8. März 2021.
  6. Fanprojekt Bochum (Hrsg.): 1938 nur damit es jeder weiß - Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum. Bochum, S. 65 ff. (lag-fanprojekte-nrw.de [PDF; abgerufen am 5. Februar 2024]).
  7. Das Turnen. In: zeitpunkt.nrw. Märkische Sprecher, 17. Februar 1849, S. 2, 3, abgerufen am 13. März 2024.
  8. Allgemeines Einführen des Turnens. In: zeitpunkt.nrw. Märkische Sprecher, 26. Juli 1848, abgerufen am 13. März 2024.
  9. Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. In: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1, S. 90.
  10. Satzung des Vereins für Leibesübungen Bochum 1848 Fußballgemeinschaft e. V. (PDF; 636 KB) 19. Juni 2018, abgerufen am 25. Mai 2021.
  11. Doch absteigbar: VfL verlässt nach 22 Jahren das Oberhaus (Memento vom 9. Mai 2013 im Internet Archive)
  12. Bundesliga34. Spieltag, Saison 1996/1997. In: fussballdaten.de. Abgerufen am 13. November 2019.
  13. kicker.de: VfL entlässt Herrlich! Mit Wosz ins Saisonfinale . Abgerufen am 13. November 2019.
  14. VfL – Hannover 0:3 – Abstieg! Ganz Bochum im Tal der Tränen. In: RevierSport. 8. Mai 2010, abgerufen am 13. November 2019.
  15. VfL-Bochum.de: Funkel nicht mehr VfL-Cheftrainer (Memento vom 24. August 2017 im Internet Archive)
  16. VfL-Bochum.de: Bergmann nicht mehr Cheftrainer (Memento vom 30. Oktober 2012 im Internet Archive)
  17. VfL-Bochum.de: Knüwe komplettiert Vorstand, Homepage des VfL (Memento vom 12. April 2013 im Internet Archive)
  18. VfL-Bochum.de: Abschied von Todt und Neitzel, Neururer übernimmt (Memento vom 10. April 2013 im Internet Archive)
  19. VfL Bochum feuert Peter Neururer - Trainer fliegt wegen "vereinsschädigendem Verhalten". In: Focus Online. 9. Dezember 2014, abgerufen am 13. November 2019.
  20. Florian Groeger: Gertjan Verbeek wird neuer Bochum-Trainer. In: Ruhrnachrichten. 21. Dezember 2014, abgerufen am 13. November 2019.
  21. Ralf Ritter: Verbeek bleibt weitere zwei Jahre beim VfL Bochum. In: derwesten.de. 17. Februar 2016, abgerufen am 13. November 2019.
  22. VfL stellt Gertjan Verbeek frei. In: vfl-bochum.de. VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA, 11. Juli 2017, abgerufen am 13. November 2019.
  23. Trainer Atalan beim VfL Bochum vorgestellt! So begründet der Verein die Verbeek-Entlassung. In: derwesten.de. 11. Juli 2017, abgerufen am 13. November 2019.
  24. VfL Bochum entlässt Coach Ismail Atalan und suspendiert Kapitän Felix Bastians. In: derwesten.de. 9. Oktober 2017, abgerufen am 13. November 2019.
  25. JHV 2017: Rekorde und pro Ausgliederung (Memento vom 8. Oktober 2017 im Internet Archive) vfl-bochum.de, 7. Oktober 2017
  26. a b Robin Dutt wird neuer VfL-Cheftrainer. In: vfl-bochum.de. VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA, 11. Februar 2018, abgerufen am 12. Februar 2018.
  27. a b Thomas Reis wird neuer VfL-Cheftrainer. In: vfl-bochum.de. VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA, 6. September 2019, abgerufen am 6. September 2019.
  28. Die ewige Tabelle der Bundesliga. In: fussballdaten.de. Abgerufen am 13. November 2019.
  29. Die ewige Tabelle der 2. Bundesliga. In: fussballdaten.de. Abgerufen am 13. November 2019.
  30. a b Hochstätter und Rasiejewski von ihren Aufgaben entbunden. In: vfl-bochum.de. VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA, 7. Februar 2018, abgerufen am 13. November 2019.
  31. VfL verlängert mit Ilja Kaenzig – alleiniger Geschäftsführer bleibt bis 2029. In: vfl-bochum.de. VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA, 5. Juli 2024, abgerufen am 11. August 2024.
  32. a b c d Bochum endlich wieder erstklassig. (JPG; 1,0kB) Zeitgenössischer Zeitungsartikel zum Aufstieg 1953. In: vfl-spielertrikots.de. Bernd Kreienbaum, abgerufen am 13. November 2019.
  33. a b Friedhelm Vilbusch: Fußball in Westdeutschland 1945-1952. Deutscher Sportclub für Fußball-Statistiken, 2011.
  34. a b c d Friedhelm Vilbusch: Fußball in Westdeutschland 1952–1958. Deutscher Sportclub für Fußball-Statistiken, 2012.
  35. VfL 48 startet mit Sieg. (JPG; 786 kB) Zeitgenössischer Zeitungsartikel zum ersten Testspiel 1954/55. In: vfl-spielertrikots.de. Bernd Kreienbaum, abgerufen am 13. November 2019.
  36. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah VfL Bochum » Trainerhistorie auf weltfussball.de
  37. a b c Friedhelm Vilbusch: Fußball in Westdeutschland 1958-1963. Deutscher Sportclub für Fußball-Statistiken, 2013.
  38. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad VfL Bochum Historie in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 13. November 2019.
  39. Ex-SC-Profi Neitzel Interimstrainer in Bochum. In: badische-zeitung.de. Badische Zeitung, 29. Oktober 2012, abgerufen am 24. September 2024.
  40. VfL Bochum setzt vorerst auf Neitzel als Cheftrainer. In: waz.de. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 6. November 2012, abgerufen am 24. September 2024.
  41. Jens Rasiejewski bleibt Cheftrainer beim VfL Bochum (Memento vom 11. Januar 2018 im Internet Archive)
  42. VfL beurlaubt Robin Dutt. In: vfl-bochum.de. VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA, 26. August 2019, abgerufen am 26. August 2019.
  43. VfL stellt Thomas Reis frei, vfl-bochum.de, 12. September 2022, abgerufen am 12. September 2022.
  44. Thomas Letsch wird neuer VfL-Cheftrainer. In: vfl-bochum.de. VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA, 22. September 2022, abgerufen am 9. April 2024.
  45. VfL stellt Thomas Letsch mit sofortiger Wirkung frei. In: vfl-bochum.de. VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA, 8. April 2024, abgerufen am 9. April 2024.
  46. Heiko Butscher wird Cheftrainer beim VfL. In: vfl-bochum.de. VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA, 9. April 2024, abgerufen am 9. April 2024.
  47. Offiziell: VfL Bochum verkündet neuen Trainer. In: t-online.de. 3. Juni 2024, abgerufen am 3. Juni 2024.
  48. VfL stellt Cheftrainer Zeidler und Sportdirektor Lettau frei. In: vfl-bochum.de. VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA, 20. Oktober 2024, abgerufen am 5. November 2024.
  49. Feldhoff und Ural übernehmen. In: vfl-bochum.de. 21. Oktober 2024, abgerufen am 21. Oktober 2024.
  50. Neuer VfL-Cheftrainer: Dieter Hecking übernimmt. In: vfl-bochum.de. 4. November 2024, abgerufen am 4. November 2024.
  51. VfL Bochum - Rekordspieler. Abgerufen am 30. September 2024.
  52. Hommage an Herbert Grönemeyer: Hol' doch mal Luft, Junge! In: n-tv.de. 12. April 2011, abgerufen am 16. August 2024: „1.328 Zuschauer waren am 14. Oktober 2006 dabei, als er sich dafür feiern ließ, dass er einen Aufnahmeantrag beim VfL Bochum unterschrieben hat und die Mitgliedsnummer 4630 bekam – Sie wissen schon, die berühmte Langspielplatte.“
  53. GMD Steven Sloane: Emotionen sind unheimlich wichtig. In: WAZ.de. 26. September 2018, abgerufen am 16. August 2024: „Hier in Bochum bin ich seit langer Zeit Mitglied bei den VfL Basketballern (heute VfL Astro-Stars Bochum, die Redaktion)“
  54. a b vfl-spielertrikots.de Trikots Saisons. Abgerufen am 9. Juli 2024.
  55. Zahlen und Fakten über unsere Heimat an der Castroper Straße 145. In: vfl-bochum.de. VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA, abgerufen am 11. August 2023.
  56. Konzernmeldung Vonovia (Memento vom 12. Juli 2016 im Internet Archive) Abgerufen: 8. Juli 2016
  57. Neuer Name im Revier: Vonovia Ruhrstadion (Memento vom 8. Juli 2016 im Internet Archive) Abgerufen: 8. Juli 2016
  58. http://bochumer-jungen.de/chronik/
  59. http://ub99.de/
  60. https://www.fussballmafia.de/magazin/ultras-bochum-kehren-in-ostkurve-zurueck/
  61. Fanfreundschaft: VfL Bochum und Leicester City feiern gemeinsam (Memento vom 10. August 2016 im Internet Archive)
  62. Philipp Laberenz: Die graue Maus grüßt von oben. In: sz.de. 2. August 2015, abgerufen am 13. November 2019.
  63. Bobbi Bolzer beim VfL. VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA, abgerufen am 30. Januar 2018.
  64. Paule und Bobbi Bolzer beim Street Soccer-Turnier (Memento vom 20. Dezember 2016 im Internet Archive) Abgerufen: 15. Dezember 2016.
  65. In Blau und Weiß durch Bochum. In: bogestra.de. Bogestra AG, 12. Februar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. September 2020; abgerufen am 13. November 2019.
  66. Helmut Niedringhaus gestorben (Memento vom 19. August 2015 im Webarchiv archive.today)
  67. Kader. In: vfl-bochum.de. Abgerufen am 17. August 2021.
  68. Philipp Rentsch: Talente: VfL plant Rückkehr der U23 – Einstieg höherklassig möglich. In: vfl-magazin.de. 28. November 2023, abgerufen am 3. September 2024.
  69. Künftige Liga der VfL Bochum U23 steht fest und überrascht: Prominenter Gegner für große Klubs. In: wn.de. 23. März 2024, abgerufen am 3. September 2024: „Es ist eine ziemlich überraschende Entscheidung, die der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) getroffen und am Mittwoch bekannt gegeben hat. Die neu gemeldete U23 des Bundesligisten VfL Bochum darf in der Saison 2024/2025 in der Oberliga Westfalen an den Start gehen und wird damit voraussichtlich Gegner der SpVgg Vreden.“
  70. Informationen zur Nachwuchsabteilung des VfL Bochum (Memento vom 14. Mai 2011 im Internet Archive)
  71. "VfL nimmt Fußball-Frauen der SG auf" (Memento vom 30. Dezember 2013 im Internet Archive) Abgerufen am 4. Mai 2017.
  72. Marius Bannefeld: Perfekt: VfL steigt in die 2. Liga auf. In: derwesten.de. 12. Mai 2013, abgerufen am 13. November 2019.
  73. VfL Bochum meldet seine Zweitliga-Mannschaft ab. In: derwesten.de. 14. April 2015, abgerufen am 13. November 2019.
  74. Markus Rensinghoff: VfL Bochum startet Projekt: Frauenteam soll in die 1. Liga. In: waz.de. 27. Juni 2023, abgerufen am 7. Februar 2024.
  75. Lena Dohmen: Sechs Neue: So wollen die VfL-Bochum-Frauen den Aufstieg schaffen. In: waz.de. 28. Juni 2023, abgerufen am 7. Februar 2024.
  76. KOOPERATIONEN des Talentwerks. In: vfl-bochum.de. Abgerufen am 15. Juli 2024.
  77. Kooperation mit J1-League-Klub – VfL geht nächsten Schritt der Internationalisierung. In: vfl-bochum.de. 23. März 2024, abgerufen am 15. Juli 2024.
  78. VfL schließt strategische Klub-Partnerschaft mit kanadischem Erstligisten Pacific FC. In: vfl-bochum.de. 7. Mai 2024, abgerufen am 15. Juli 2024.
  79. VfL Bochum 1848 e. V. Tanzsportabteilung: Start - VfL Bochum 1848 e. V. Tanzsportabteilung. In: VfL Bochum 1848 e. V. Tanzsportabteilung. Abgerufen am 10. August 2016.
  80. Chronik. In: vflbochumbg.de. VfL AstroStars Bochum e. V., abgerufen am 13. November 2019.
  81. Ralf Rudzynski: VfL und AstroStars machen ihre Fusion perfekt. In: Ruhrnachrichten. 2. Dezember 2011, abgerufen am 13. November 2019.
  82. Holger Crell: VfL AstroStars mit Visionen für Spieler und Sponsoren - Größter Basketballverein in Deutschland. In: lokalkompass.de. 20. Januar 2012, abgerufen am 13. November 2019.
  83. Die 100 größten Basketball-Vereine des DBB. (PDF; 52,2 kB) In: basketball-bund.de. Die 100 größten Basketball-Vereine des DBB (Teilnehmerausweise)Deutscher Basketball Bund e. V., 31. Dezember 2011, abgerufen am 13. November 2019.
  84. Christian Meister: Letzter Festakt zu einer „astronomischen“ Saison. In: derwesten.de. 24. März 2013, abgerufen am 13. November 2019.
  85. eSports: VfL ab sofort dabei (Memento vom 27. September 2017 im Internet Archive) vfl-bochum.de, 15. September 2017
  86. VfL Bochum 1848 als erster Zweitligist im eSports. In: vfl-bochum.de. VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA, abgerufen am 13. November 2019.
  87. 75 Jahre Deutscher Tischtennis-Bund – Ein Spiel fürs Leben. ISBN 3-00-005890-7, Seite 146.