Artikel
Artikel (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Artikel | die Artikel |
Genitiv | des Artikels | der Artikel |
Dativ | dem Artikel | den Artikeln |
Akkusativ | den Artikel | die Artikel |
Worttrennung:
- Ar·ti·kel, Plural: Ar·ti·kel
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Handel: bestimmte Art von Ware
- [2] Journalistik: kurzer, in sich abgeschlossener Text im Rahmen einer Zeitung, Zeitschrift oder eines Buches
- [3] Rechtswesen: Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
- [4] Grammatik: das Geschlechtswort, eine Wortart
Abkürzungen:
- [1–4] Art.
Herkunft:
- vom lateinischen articulus → la wörtlich für „Abschnitt“, „Teil“ oder „Teilchen“ (Verkleinerungsform von artus → la für „Gelenk“ oder „Glied“)[1]
- [3] in dieser Bedeutung seit dem 13. Jahrhundert belegt;
- [1, 4] in dieser Bedeutung seit dem 17. Jahrhundert belegt.[2]
Synonyme:
- [1] Erzeugnis, Handelsgegenstand, Handelsgut, Handelsware, Produkt
- [2] Aufsatz, Beitrag, Bericht, Eintrag, Meldung, Schriftstück, Zeitungsabschnitt
- [3] Gesetzesartikel, Paragraph
- [4] Begleiter, Geschlechtswort
Gegenwörter:
- [4] Adjektiv, Adverb, Interjektion, Konjunktion, Präposition, Pronomen, Substantiv, Verb
Oberbegriffe:
- [1] Gegenstand, Gut, Sache, Ware
- [2, 3] Abschnitt, Schrift, Text
- [4] Wortart, Wort
- [4] manchmal (von der Terminologie abhängig): Artikelwort
Unterbegriffe:
- [1] Alltagsartikel, Ausstattungsartikel (→ Raumausstattungsartikel), Badeartikel, EM-Artikel, Fanartikel, Feinstrumpfartikel, Gehörschutzartikel, Hygieneartikel, Kunststoffartikel, Partyartikel (→ Sommerpartyartikel), Prophylaxeartikel, Sanitärartikel, Scherzartikel, Schmink-Artikel, WM-Artikel
- [2] Wikipediaartikel, Gedenkartikel, Leitartikel, Wortartikel, Zeitungsartikel
- [3] Gesetzesartikel, Zusatzartikel
- [4] definiter Artikel (Definitartikel, bestimmter Artikel), indefiniter Artikel (Einheitsartikel, Indefinitartikel, unbestimmter Artikel), Teilungsartikel
Beispiele:
- [1] Wir haben mehrere tausend Artikel im Sortiment.
- [2] Die Wikipedia besteht aus Artikeln und Verweisen.
- [3] „Durch dieses Gesetz werden die Grundrechte auf informationelle Selbstbestimmung (Artikel 2 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes - GG), körperliche Unversehrtheit und Freiheit der Person (Artikel 2 Absatz 2 GG), Religionsausübungsfreiheit (Artikel 4 Absatz 2 GG), Schutz von Ehe und Familie (Artikel 6 GG), Unverletzlichkeit des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Artikel 10 GG), Freizügigkeit (Artikel 11 GG), Unverletzlichkeit der Wohnung (Artikel 13 GG) und Eigentum (Artikel 14 GG) eingeschränkt.“[3]
- [4] „Der, die, das“ und „ein, eine, ein“ sind die deutschen Artikel.
- [4] „Man kann also sagen, daß das s des Genitivs zu schwinden beginnt. Während es bei der Masse der Substantive, vor allem bei Substantiven (ohne Eigennamen) nach dekliniertem Artikelwort und bei Eigennamen ohne Artikel, weiterhin fest ist, wird es bei Eigennamen nach einem Artikel und nach Buchstabenwörtern ziemlich häufig weggelassen.“[4]
- [4] „Zu den Artikelwörtern gehören zum Beispiel:
- bestimmte Artikel (der, die, das)
- […]
- Possessivartikel (mein, dein, …)
- […]“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Artikel führen, Artikel erster/zweiter Wahl
- [4] bestimmter, unbestimmter, definiter, indefiniter, männlicher, weiblicher, sächlicher Artikel
Wortbildungen:
- [2] Artikelschreiber, Artikelserie
- [4] Artikelsyntax, Artikelwort
- [4] Unterbegriffe von Artikelwort: Definitartikel, Demonstrativartikel, Frageartikel, Indefinitartikel, Negationsartikel = Negativartikel, Nullartikel, Possessivartikel, Totalitätsartikel
Übersetzungen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Artikel“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Artikel“
- [*] früher auch bei canoonet „Artikel“
- [*, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Artikel“
- [1–4] The Free Dictionary „Artikel“
- [1–4] Duden online „Artikel“
- [3] Wikipedia-Artikel „Gesetzesartikel“
- [4] Wikipedia-Artikel „Artikel (Wortart)“
- [*] Thesaurus:Artikel
Quellen:
- ↑ Duden online „Artikel“ (abgerufen am: 6. Oktober 2013)
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Artikel“, Seite 62.
- ↑ Julia Meyder, Achim Wiedwald, Konrad Stolz, Johannes Warmbrunn, Klaus Juchart: Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz Baden-Württemberg. Hilfen · Unterbringung · Maßregelvollzug. Praxiskommentar und Arbeitshilfen. BoD, Norderstedt 2016. ISBN 978-3738619270. Seite 36.
- ↑ Karl-Ernst Sommerfeldt (Herausgeber): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 195, ISBN 3-323-00169-9; Kursiv gedruckt: das einzelne s
- ↑ Alke Hauschild: PONS Praxis-Grammatik Deutsch als Fremdsprache. PONS GmbH, Stuttgart, 2014, S. 99.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: artikulieren, Partikel