Verachtung

3 Änderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 7. September 2023 markiert.

Verachtung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Verachtung
Genitiv der Verachtung
Dativ der Verachtung
Akkusativ die Verachtung

Worttrennung:

Ver·ach·tung, kein Plural

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʔaxtʊŋ]
Hörbeispiele:   Verachtung (Info)
Reime: -axtʊŋ

Bedeutungen:

[1] ein Zustand der Missachtung, der Abscheu, der Geringschätzung, der nachdrücklichen Beurteilung jemandes oder etwas als schlecht, minderwertig oder abscheulich, der Ignoranz

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch verahtunge[1]
Ableitung zum Stamm des Verbs verachten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Unterbegriffe:

[1] Frauenverachtung, Menschenverachtung, Selbstverachtung, Todesverachtung, Weltverachtung

Beispiele:

[1] So ein Verhalten kann nur mit Verachtung gestraft werden.
[1] „So stark war seine Verachtung der Journaille, so stark seine Achtung vor formaler Pressefreiheit.“[2]
[1] „Manche zeigen ihre Verachtung auch ganz offen, um vor ihren Leuten nicht den Verdacht zu erwecken, sie würden sich mit der deutschen Polizei gemein machen.“[3]
[1] „Stets hatte sie auf die Familie ihres Mannes mit Verachtung herabgesehen.“[4]
[1] „Zugleich offenbaren sie, mit welcher Verachtung die Buren auf alle Menschen anderer Hautfarbe blicken.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verachtung strafen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Verachtung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verachtung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verachtung
[1] The Free Dictionary „Verachtung
[1] Duden online „Verachtung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerachtung

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verachtung
  2. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 126. Erstauflage 1933.
  3. Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 99.
  4. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 46. Polnisches Original 2015.
  5. Bertram Weiss: Aufstand unter Tage. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 116-125, Zitat Seite 121.