Person Wortform
Präsens ich raube
du raubst
er, sie, es raubt
Präteritum ich raubte
Konjunktiv II ich raubte
Imperativ Singular raube!
Plural raubt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geraubt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:rauben

Worttrennung:

rau·ben, Präteritum: raub·te, Partizip II: ge·raubt

Aussprache:

IPA: [ˈʁaʊ̯bn̩]
Hörbeispiele:   rauben (Info)
Reime: -aʊ̯bn̩

Bedeutungen:

[1] sich etwas unrechtmäßig aneignen

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch rouben → gmh zu althochdeutsch roubōn → goh „entreißen, verheeren[1]

Synonyme:

[1] abstauben, abziehen, entwenden, lange Finger machen, klauen, mausen, mopsen, stehlen, stibitzen, umsonst einkaufen

Gegenwörter:

[1] kaufen, shoppen

Oberbegriffe:

[1] sich aneignen, wegnehmen

Beispiele:

[1] Er hat alle meine Sachen in der Nacht geraubt.
[1] „1204 dringen Kreuzfahrer in die Stadt ein, brennen ihr Zentrum nieder, plündern den kaiserlichen Palast und rauben zahlreiche kostbare Reliquien aus Kirchen und Klöstern.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Schlaf rauben, den letzten Nerv rauben, die Fassung rauben, rauben und morden

Wortbildungen:

Konversionen: geraubt, Rauben, raubend
Substantive: Raub, Raubbau, Raubbeute, Raubbeutler, Raubdruck, Räuber (→ Räuberin), Räuberei, Raubfisch, Raubfliege, Raubgier, Raubgut, Raubkäfer, Raubkatze, Raub, Raubkopie, Raubkrieg, Raublust, Raubmilbe, Raubmord, Raubmöwe, Raubopfer, Raubpressung, Raubritter, Raubschiff, Raubtier, Raubüberfall, Raubvogel, Raubwild, Raubwürger, Raubzeug, Raubzug,
Verben: ausrauben, berauben

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rauben
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rauben
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrauben

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1358, Eintrag „rauben“.
  2. Ralf Berhorst: Im Dienst des Kaisers. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 144-153, Zitat Seite 153.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Raben, rauen, Raupen, Trauben
Anagramme: Bauern, brauen, Brauen, braune, Braune, Burane, unbare, urbane