Škoda Favorit
Škoda | |
---|---|
Škoda Favorit (1991–1993)
| |
Favorit/Forman | |
Produktionszeitraum: | 1987–1994 |
Klasse: | Kompaktklasse |
Karosserieversionen: | Kombilimousine, Kombi, Pick-up |
Motoren: | Ottomotoren: 1,1–1,3 Liter (38–50 kW) |
Länge: | 3815–4160 mm |
Breite: | 1620 mm |
Höhe: | 1415 mm |
Radstand: | 2450 mm |
Leergewicht: | 840 kg
|
Vorgängermodell | Škoda Typ 742 |
Nachfolgemodell | Škoda Felicia |
Der Škoda Favorit sowie die Kombivariante Škoda Forman ist ein frontgetriebener Kompaktwagen der tschechischen Marke Škoda, der ab 1987 hergestellt wurde und die Modellreihe Škoda Typ 742 ablöste, welche aber parallel noch bis zum Jahr 1990 weitergebaut wurde. Seit 1988 wurde er in westlichen Export-Ländern angeboten, seit 1989 zunächst in kleinen Stückzahlen auch in die Ostblock-Staaten exportiert.
Während des Baus änderte sich mehrfach der Unternehmensname. Unter dem Staatsbetrieb AZNP kam das Modell auf den Markt. 1990 folgte die Umbenennung in die Aktiengesellschaft Automobilový koncern Škoda und 1991 in Škoda automobilová. Das moderne frontgetriebene Modell war ausschlaggebend für die schrittweise Übernahme von Škoda-Aktien des tschechoslowakischen Staates durch die Volkswagen AG.
Modellgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Favorit wurde ab März 1989 auch in der Bundesrepublik Deutschland und ab März 1990 auch in der DDR angeboten. Unter dem Namen Forman gab es ab 1990 auch eine Kombivariante.
In Deutschland standen zwei Varianten eines 4-Zylinder-OHV-Ottomotors mit je 1289 cm³ Hubraum zur Auswahl: Eine 40 kW (54 PS) leistende Ausführung sowie eine 54 PS G-KAT (60 PS U-KAT) starke Maschine. Beide basierten auf dem gleichen Motorblock. Der mit der Überarbeitung 1993 in Deutschland eingeführte 1,3i Motor mit 68 PS wies allerdings einige Änderungen auf. Diese betrafen hauptsächlich Steuerteil, Steuerzeiten, Einspritzung, die Ansaugbrücke, die Nockenwelle, Kolben und den Zylinderkopf (bessere Führung der Ansaugkanäle). In einigen Exportländern gab es auch eine 1137-cm³-Version des gleichen Motors mit 38 kW (52 PS) im Modell 115.
Nachdem die Motoren anfangs mit Vergasern bestückt waren, wurde ab 1993 ein Monomotronic-Saugrohreinspritzung verwendet. Der 54-PS-Motor war für Normalbenzin ausgelegt. Der Verbrauch lag je nach Fahrweise zwischen 6 und 7,5 Litern auf 100 km. Der überarbeitete Motor mit der Zentraleinspritzung zeichnete sich durch einen verringerten Benzinverbrauch aus, Verbrauchswerte unter 6 Liter auf 100 km waren durchaus zu erreichen. Der Motor besitzt eine untenliegende Nockenwelle (Nockenwelle seitlich im Motorblock), die über eine Steuerkette angetrieben wird. Nur die 54 PS starke Maschine war mit einem geregelten (135 LE/LSE) oder ungeregelten (135 L/LS) Katalysator ausgestattet.
Nach den ursprünglichen Plänen handelte es sich um eine geschlossene Reihe mit einer kurzen Version (781, Favorit), einer Limousine (782), einem Coupé (783), Kombi (785, Forman), Pick-up (787), Transporter (786) und Krankenwagen (788). Realisiert wurden nur die Versionen 781, 785 und 787.[1] Im Mittleren Osten sowie in Afrika wurde zusätzlich auf Basis des Kombi eine Stufenheckvariante angeboten, dessen Kofferraum samt Heckklappe zu einer kleinen Ladefläche umgebaut werden konnte.
Die ersten Modelle waren rostanfällig, wobei der Rostbefall häufig an der Heckklappe und den hinteren Radläufen begann. Der Favorit/Forman galt als unanfällig und robust. Nach der 1991 vollzogenen Übernahme von Škoda durch VW kam es 1993 zu zahlreichen technischen und qualitativen Verbesserungen. Im Laufe des Modellzyklus wurden kleine Verbesserungen an der Karosserie vorgenommen, beispielsweise am Kühlergrill.
Zum Ende des Jahres 1994 wurde der Favorit/Forman vom Škoda Felicia abgelöst. Einzelne Exemplare des Favorit/Forman wurden allerdings erst Anfang 1995 erstmals zugelassen.
-
Heck des Favorit
-
Škoda Favorit (1987–1991)
-
Škoda Favorit (1991–1993)
-
Škoda Favorit
(1993–1994) -
Škoda Forman
-
Škoda Forman Praktik
(1993–1994) -
Škoda Forman Pick-up (1991–1995)
-
Armaturenbrett
-
Kleinserie des Favorit als Cabrio
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]115 S/L 1 | 135 L/LS | 135 Le/LSe | 135 LX/GLX | 136 L/LS | 136 LXi/GLXi | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 1987–1991 | 1987–1994 | 1991–1994 | 1987–1993 | 1993–1994 | 1987–1991 | 1991–1993 | 1993–1994 |
Motorkennung | 781.115 | 781.135 | 135B | 781.136 | 136X | |||
Motorkenndaten | ||||||||
Motortyp | R4-Ottomotor | |||||||
Anzahl Ventile pro Zylinder | 2 | |||||||
Ventilsteuerung | OHV, Kette | |||||||
Gemischaufbereitung | Vergaser 2 | Saugrohreinspritzung | Vergaser | Zentral- einspritzung | ||||
Katalysator | kein | ungeregelt | geregelt | kein | kein oder ungeregelt |
geregelt | ||
Motoraufladung | – | |||||||
Kühlung | Wasserkühlung | |||||||
Bohrung × Hub | 75,5 mm × 63,5 mm | 75,5 mm × 72,0 mm | ||||||
Hubraum | 1137 cm³ | 1289 cm³ | ||||||
Verdichtungsverhältnis | 8,8:1 | 9,7:1 | ||||||
max. Leistung bei min−1 | 38 kW (52 PS) /5200 |
43 kW (58 PS) /5000 |
42 kW (57 PS) /5000 |
40 kW (54 PS) /4800 |
40 kW (54 PS) /5000 |
46 kW (63 PS) /5000 |
50 kW (68 PS) /5500 | |
max. Drehmoment bei min−1 | 80 Nm /4000 |
94 Nm /3000 |
93 Nm /3250 |
94 Nm /3250 |
100 Nm /3000 |
105 Nm /3500 |
100 Nm /3750 | |
Kraftübertragung | ||||||||
Antrieb | Vorderradantrieb | |||||||
Getriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | |||||||
Messwerte (Favorit) | ||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h | 150 km/h | 140 km/h | 137 km/h | 150 km/h | |||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 17,0 s | 14,0 s | 16,0 s | 17,0 s | 14,0 s | 13,0 s | ||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 7,6 l N | 7,5 l N | 7,9 l N | 7,8 l N | 7,0 l S | 7,4 l S | 6,9 l S | |
Messwerte (Forman) | ||||||||
Höchstgeschwindigkeit | – | 140 km/h | 135 km/h | – | 140 km/h | |||
Beschleunigung, 0–100 km/h | – | 17,0 s | – | 16,0 s | ||||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | – | 7,9 l N | 8,0 l N | 8,2 l N | – | 7,7 l S | k. A. l S | |
Messwerte (Forman Plus) | ||||||||
Höchstgeschwindigkeit | – | 130 km/h | – | 130 km/h | – | 130 km/h | ||
Beschleunigung, 0–100 km/h | – | 17,0 s | – | 17,0 s | – | 16,0 s | ||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | – | 8,9 l N | 9,0 l N | – | 8,6 l N | – | 8,5 l S | k. A. l S |
Messwerte (Pick-up, ohne Aufbau) | ||||||||
Höchstgeschwindigkeit | – | 138 km/h | 135 km/h | – | 130 km/h | – | 138 km/h | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | – | 15,0 s | 16,0 s | – | 16,0 s | – | 14,0 s | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | – | 7,9 l N | – | 8,3 l N | – | 8,5 l S | k. A. l S |
Bemerkungen:
- Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.
- Die Motoren sind nicht für E10-Kraftstoff geeignet.[2]
Produktionszahlen Škoda Favorit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gesamtproduktion Fahrzeuge von 1987 bis 1994[3][4][5]
Jahr | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
171 | 21.363 | 100.293 | ? | 93.475 | 118.714 | 127.101 | 74.776 |
Produktionszahlen: 787.167 Fünftürer, 219.254 Kombis, 70.900 Pick-up.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Automobil Revue. Katalog 1991.
- Škoda Favorit 115/135/136 Betriebs- und Wartungsanleitung. Škoda Automobilkonzern Mladá Boleslav, 3. Ausgabe 1990.
- Škoda Favorit/Forman/Pick-up Betriebsanleitung. Škoda Automobil AG, September 1993. S32.561.002.00
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Výplody ČSSR automobilového průmyslu ( vom 11. Dezember 2008 im Internet Archive) (abgerufen am 6. September 2014, tschechisch).
- ↑ Liste der nicht E10-geeigneten Škoda-Modelle ( vom 28. Februar 2014 im Internet Archive) (abgerufen am 6. September 2014)
- ↑ VW: Produktionszahlen Skoda Favorit 1991/1992. (PDF) S. 2, abgerufen am 22. Juli 2022.
- ↑ VW: Produktionszahlen Skoda Favorit 1993/1994. (PDF) S. 2, abgerufen am 22. Juli 2022.
- ↑ Andy Thompson: Autos aus Osteuropa von 1945 bis 1990. Heel, Königswinter 2012, ISBN 978-3-86852-604-2, S. 110–112.