Diskussion:Schweizerpsalm
Sprachen
[Quelltext bearbeiten]Der Schweizerpsalm kann auch in den anderen Landessprachen gesungen werden. Auf den entsprechenden Wiki-Seiten (Französisch, Italienisch, Rätoromanisch) sind alle vier Strofen in allen vier Landessprachen vorhanden. Das sollte hier unbedingt auch so ergäntzt werden. Das der Titel des Artikels "Schweizerpsalm" lautet, geht schon in Ordnung, denn schliesslich ist das ja der deutsche Name der Hymne. --Tobivan 20:07, 2. Aug. 2010 (CEST)
Warum so Deutsch?
[Quelltext bearbeiten]Bin kein Schweizer, aber wenn ich richtig informiert bin, ist deutsch nicht die einzige Sprache in der Schweiz. So wie ich das lese beschäftigt sich dieser Artikel nur mit der Deutschen Hymne der Schweiz. Schon die Überschrift heisst "Schweizerpsalm". So heisst aber doch nur die Deutsche Version. Auch der Text ist hier nur in Deutsch und man bekommt das gefühl das in der Schweiz nur deutsch gesprochen wird. Was ist mit dem französischen "Cantique Suisse", dem Italienischen "Salmo svizzero" und der Rätoromanischen "Psalm svizzer"?
Also wenn müsste die Überschrift schon heissen "Die Deutschsprachige Schweizer Hyme "Schweizerpsalm". Oder aber "Die Schweizer Nationalhymne" und dann auch alle Hymnen vorstellen. (nicht signierter Beitrag von 84.135.190.193 (Diskussion | Beiträge) 02:12, 13. Nov. 2009 (CET))
URV
[Quelltext bearbeiten]Auf Version vom 6.4.05 zurückgesetzt, da der neu eingefügte Text vermutlich von hier kopiert wurde. Thorbjoern 09:06, 27. Apr 2005 (CEST)
- Der Typ von zwirbel.ch hat es wohl auch schon admin.ch kopiert. [1] --Patrice 11:12, 9. Mai 2005 (CEST)
- Für meine Textversion (00:54, 21. Jun 2006 Saippuakauppias) habe ich den Tex nirgends abgeschrieben, nur das Audiofile gehört und dann das gehörte eingetippt. Wenn niemand etwas dagegen hat, werde ich den Tex wieder einfügen. --Saippuakauppias 02:44, 3. Jul 2006 (CEST)
- Da es hier bei diesem Artikel um die offizielle Nationalhymne der Schweiz geht, also den Schweizerpsalm als solcher und nicht um Alternativen zum Schweizerpsalm, bin ich für für den Verweis auf Alternativen aus geschichtlichen Gründen (wie es zur Zeit der Fall ist), jedoch bin ich gegen eine Integration des Liedtextes dieser Alternativen in den Artikel. Möglich wäre das Erstellen eines separaten Artikels, beispielsweise Schweizerpsalm/Alternative_Texte oder Neue_Schweizer_Nationalhymne, so wie es auch schon bei Rufst Du mein Vaterland der Fall ist. --Radio 24 07:41, 3. Jul 2006 (CEST)
Neue Nationalhymne
[Quelltext bearbeiten]Gibt es einen Zusammenschluss von Leuten die eine neue Nationalhymne erzwingen wollen? Ich würde das total unterstützen. Der Schweizerpsalm ist sowas von bieder, alt, langweilig, kraftlos etc. Ich kann diese Hymne einfach nicht mehr hören. Wer diese Hymne verteidigt, soll sich mal die Nationalhymnen von Italien, Brasilien oder Russland anhören. Traurigerweise bewegen diese durch ihre Melodien mehr in mir, als es der Schweizerpsalm je geschafft hat.
Wenn dieses Land nur einen Funken Stil und Geschmack hat, werde ich mir den Schweizerpsalm in spätestens 10 Jahren nicht mehr anhören müssen.
- Wenn dieser Schreiber nur einen Funken Stil und Rückgrad hätte, würde er seine Meinung (über Geschmack lässt sich streiten) mit seinem Namen zieren. ---Radio 24 00:55, 27. Jun 2005 (CEST)
- Hab den Text eben eingefügt.Thbigliel 10:50, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ist es wirklich so das der Text der Hymne von "der Mehrheit der Schweizer" als positiv empfunden wird? Der Text ist doch viel zu Göttlich angehaucht, als seien wir ein Gottesstaat. Ich weiss, hier gehts nicht um Meinungen, aber ich würde mir diese "Mehrheit" gerne bestätigt wissen. --85.3.86.8 18:53, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Aus aktuellem Anlass hole ich die alte Diskussion mal hoch:
- Eben beim EM-Spiel Deutschland- Schweiz die Nationalhymnen. Und was singen Schweizer Fans und Nati? " Trittst im Morgenrot daher..."
- Ich bin Deutscher, aber mit Schweizer Verwandtschaft, oft zu Besuchen und Urlaub im herrlichen Graubünden. Ich habe auch etliche Feiern zum 1.August miterlebt. Was singen die Menschen? Den alten Text! --ManfredV (Diskussion) 21:05, 23. Jun. 2024 (CEST)
- Ist es wirklich so das der Text der Hymne von "der Mehrheit der Schweizer" als positiv empfunden wird? Der Text ist doch viel zu Göttlich angehaucht, als seien wir ein Gottesstaat. Ich weiss, hier gehts nicht um Meinungen, aber ich würde mir diese "Mehrheit" gerne bestätigt wissen. --85.3.86.8 18:53, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Hab den Text eben eingefügt.Thbigliel 10:50, 31. Mai 2006 (CEST)
Englische version
[Quelltext bearbeiten]Korrekt, es gibt keine offizielle englische Version. Trotzdem wäre es für die internationalen Wikimedia-User eventuell von Interesse, eine textnahe englische Übersetzung zu haben (mit passendem Hinweis). Ich setz das Teil wieder ein, wer gute Gegenarguemente bringt, darfs auch wieder rausnehmen... --El Suizo 21:51, 2. Nov 2005 (CET)
Rufst du mein Vaterland
[Quelltext bearbeiten]Ich finde es wichtig, dass die alte Hymne erwähnt wird. Folgende Passage scheint mir ein bisschen voreingenommen verfasst zu sein:
Nichtsdestotrotz findet die sogenannt alte Hymmne Rufst Du mein Vaterland in letzter Zeit wieder vermehrt Anklang, oftmals zur Missgunst der höheren Kader.
Ich habe in meinen vielen hundert Diensttagen als Offizier noch nie so eine Situation erlebt. Und ich finde diese Passage unnötig. Das ist wohl eher ein frommer Wunsch einiger "Ewiggestriger", die die alte Hymne wieder haben wollen... --Oggi 21:22, 25. Feb 2006 (CET)
- Die alte Hymne wird oft von sehr rechten Kreisen zurückgefordert oder verwendet. --Jai 17:29, 6. Jul 2006 (CEST)
Ausdruck von persönlichem Geschmack
[Quelltext bearbeiten]Ich meine, dieser Abschnitt gehört aus dem Artikel gestrichen:
"Die Hymne findet in breiten Bevölkerungskreisen wenig Anklang, vor allem den Text kennen nur wenige. An offiziellen Anlässen, wie z.B. der Bundesfeier am 1. August, werden deshalb meistens Handzettel mit dem Liedtext verteilt, damit die Leute wenigstens die erste Strophe mitsingen können. Im militärischen Dienst wird je nach Rekrutenschule der Schweizerpsalm in der örtlich vorherrschenden Amtssprache auswendig gelernt."
Woher stammt die Information, dass die Nationalhymne bei der Bevölkerung nur wenig Anklang findet? Gibt es da eine Studie oder ist das bloss der Versuch einer persönlichen Interpretation des Schreibenden, weshalb (anscheinend) nur wenige den Text (sprechen wir hier vom gesamten Text oder von der ersten Strophe?) auswendig können? Ob nun Handzettel verteilt werden oder nicht, gehört nach meiner Meinung nicht in eine Enzyklopädie. Wie sehen diese Punkte denn in den meisten anderen Länder aus - und ist dies wirklich mit dem "Anklang in der Bevölkerung" gleichzusetzen?
Auch der letzte Satz ist eine "Halbwahrheit" - es gibt keine Vorgaben von der Armee, dass der Schweizerpsalm in den Rekrutenschulen gelernt werden soll. Ein Auswendiglernen in den Rekrutenschulen ein persönlicher Entscheid der Kommadanten - es gibt also keine Regelung und es kann genau so gut sein, dass dies die Ausnahme darstellt (jedenfalls bei der Logistik wird der Schweizer Psalm nicht auswendig gelernt). Solche "wischiwaschi" - Feststellungen gehören meines Erachtens nicht in die Wikipedia.
Wenn niemand dagegen ist, werde ich den Absatz in den nächsten Tagen löschen. ---Radio 24 13:20, 7. Mai 2006 (CEST)
- Was ich damit gemacht habe ---Radio 24 16:26, 10. Mai 2006 (CEST)
- Das war anscheinend kein Unsinn, sondern stimmt zum grossen Teil. Denn nach dreijähriger Probezeit sprachen sich zwölf Kantone zugunsten des Schweizerpsalms aus, während sieben für eine verlängerte Probezeit plädieren. Nicht weniger als sechs lehnen das Lied als Nationalhymne ab. Die Aussage "in breiten Bevölkerungskreisen" sollte daher in "in einigen Bevölkerungskreisen" abgeändert werden. Thbigliel 11:06, 31. Mai 2006 (CEST)
- Vorschlag: Bau das in etwa so, wie Du es hier geschrieben hast mit Quellenverweis in den Artikel ein. ---Radio 24 22:50, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hoi Radio24! Der betreffende Vermerk ist unter "Geschichte" und "Der Text der Hymne als Streitthema" zu finden, allfällige Links findest du unter Weblinks. Die Daten sind aus www.admin.ch entnommen. Gruss Thbigliel 10:08, 2. Jun 2006 (CEST)
- Gute Ergänzung, bereichert diesen Artikel! Frage: weshalb ist unter "Siehe auch" die Liechtensteinische und die ehemalige Deutsche Nationalhymne aufgeführt? Diese werden ja im Text nicht erwähnt und haben auch sonst keinen Zusammenhang mit der Schweizer Nationalhymne. Gruss Radio 24 22:52, 5. Jun 2006 (CEST)
- Guten Morgen und Danke für die Blumen. :-) Die Nationalhymne des deutschen Reichs und die immer noch gültige Hymne unseres anderen Nachbarlandes basieren auf der selben Melodie wie einst "Heil dir Helvetia". Eventuell sollte ich das noch genäuer erwähnen und mal recherchieren, denn ich könnte mir denken, dass dies noch einen weiteren Zusammenhang aufweist. Gruss Thbigliel 08:51, 6. Jun 2006 (CEST)
Habe ich eben aus "siehe auch" gestrichen
- Heil dir im Siegerkranz Ehemalige Deutsche Nationalhymne
Hat mit dem Thema "Schweizerpsalm" nichts zu tun. toko 21:33, 2006. Jun 2006 (CEST)
- Es ist dann aber nicht sehr konsequent, die Hymne "Oben am jungen Rhein", die ja auch auf der selben Melodie beruht, drin zu lassen.
Warum gibt es eigentlich die Landeshymne nicht in "Schweizerdeutsch" und nur auf Deutsch?
[Quelltext bearbeiten]Ich finde das nämlich einen Blödsinn. Sonst spricht ja fast niemand Deutsch, ausser die, die es müssen und die, die's gelernt haben... Dass nur noch niemand auf die Idee gekommen ist... ts ts ts ... --83.180.236.188 23:32, 31. Mai 2006 (CEST)
- @83.180.236.188 Schweizerdeutsch ist ein Dialekt des Deutschen. --2003:E4:7F20:5100:FEBE:BCEB:F916:91B9 18:06, 6. Jul. 2024 (CEST)
- Weil eine der offiziellen Amtssprachen Deutsch und nicht Schweizerdeutsch ist. ;-)Gruss Thbigliel 10:10, 2. Jun 2006 (CEST)
- Welches Schweizerdeutsch meinst du denn? Wir haben mehr Dialekte als Kantone toko 21:37, 2006. Jun 2006 (CEST)
Jetzt mal in aller Deutlichkeit: ich finde es eine Unverschämtheit und Ausdruck von Ignoranz/Arroganz, was diese unbekannte IP loslässt. "Sonst spricht ja fast niemand Deutsch, ausser die, die es müssen und die, die's gelernt haben". Als Süddeutscher mit Affinität zu Schweiz und Österreich mal ein paar grundsätzliche Dinge: - Deutsch ist keine "Einheitssprache", sondern hat verschiedene Varietäten. Merkt man schon in Deutschland. Norddeutsch: Viertel vor Zwölf und Viertel nach Zwölf - Süddeutsch: Dreiviertel Zwölf und Viertel Eins. Norddeutsch: Sonnabend, Süddeutsch Samstag. Norddeutschland: Schlagsahne und Saure Sahne auch für das "Rohprodukt", Süddeutschland: Schlagrahm und Sauerrahm (erst das geschlagene Produkt heißt in Süddeutschland Sahne). usw. usf. Die unterschiedliche Grammatik, die unterschiedliche Verwendung der Vergangenheitsformen und des Konjunktiv usw. Erst recht die Unterschiede der Staaten. Deutschland: Anlieger, Unterbrechung, parken. Schweiz: Anstösser, Unterbruch, parkieren. Deutschland: Sahne/Rahm,Tomate, Aprikose. Österreich: Schlagobers, Paradeiser, Marille (die aber auch in Altbayern) usw. usf. Es gibt ein offizielles Schweizer Standarddeutsch und auch ein Österreichisches Standarddeutsch, die dort als Schrift- und Amtssprache verwendet werden.
- Standarddeutsch in seinen verschiedenen Variationen ist eine Schrift- und Amtssprache. Nirgendwo wird es als "reines richtiges Deutsch" gesprochen. Es hat immer seine regionale Färbung. Auch wenn viele Norddeutsche irrtümlich meinen, ihr Regiolekt sei das "richtige" Deutsch. Die Herren Kretschmann und Özdemir sprechen daher genau so "richtig" oder "falsch" wie Herr Scholz oder Herr Merz. Und Harald Krassnitzer alias Moritz Eisner genau so wie Stefan Gubser alias Reto Flückiger. Die Schweiz: es gibt ein Schweizer Standarddeutsch als offizielle Schriftsprache, welches im Nationalrat, in Radio und Fernsehen und bei offiziellen Anlässen mehr oder weniger "Mundartgeprägt" gesprochen wird. Manchmal sehr "gezwungen" und für deutsche Ohren manchmal ungewollt komisch (Sorry, liebe Schweizer). Dann das "Schwyzerdütsch", ein Regiolekt genau wie das "Norddeutsche", das "Schwäbische Hochdeutsch" oder das Münchner "Hochbairisch" (siehe Tatort und andere "bairische" TV Sendungen). Und schließlich die herrliche Vielfalt der Schweizer Dialekte, oft von Dorf zu Dorf verschieden. Die Deutschweizer Dialekte gehören zum alemannischen Sprachraum. Niederalemannisch in Basel, tw. Rheintal und tw. Graubünden. Hochalemannisch im Mittelland. Höchstalemannisch in der Innerschweiz, Wallis und tw. Graubünden. Diese wunderbare Vielfalt der deutschen Regiolekte und Dialekte gilt es zu respektieren. Wie schön, dass wir sie haben. Auch wenn mich diese zwanghafte "Vernorddeutschung" in Deutschland mitunter stört. Ich bleibe bei Samstag, dreiviertel Zwölf, Semmel, Rahm. Weiß- und Blaukraut, Grüß Gott usw. ;-) --ManfredV (Diskussion) 23:07, 10. Jul. 2024 (CEST)
Gesang im Ausland ?
[Quelltext bearbeiten]Welcher Text wird den im Ausland, bspw. bei Fußballspielen, gesungen ? Oder singt jeder den Text, den er aufgrund seiner innerschweizerischen Herkunft singt ? 217.86.24.209 16:05, 27. Jun 2006 (CEST)
Da singt jeder den Text, denn er halt kennt. Die meisten können aber ohnehin nur Bruchstücke davon, was in der Schweiz üblich ist. Ich kann mich aber daran erinnern, dass bei einem grossen Fussballturnier (EM 96?) zumindest 3 Sprachen von Interpreten gesungen wurden, was gut tönte. --Jai 17:28, 6. Jul 2006 (CEST)
Hymne auf Sursilvan
[Quelltext bearbeiten]Diese Hymne wurde am 1. August in Disentis/Mustér gesungen:
Hymni Naziunal
Cun ka pezza bein marvegl
Splendurescha dil sulegl
Cattel jeu tei adagur, Creatur
Sco dalunsch ils reins ramuran
A lur Diuils Svizzers uran
Refrain:
Jeu hai lu il sentiment
Da miu Bab sul firmament
Cu'l sulegl ch'a tut sclariu
Va la sera da rendiu
Ves jeu Tei tras la splendur,
Donatur
Contas steilas tarlischontas
Laud a Diu annunziontas
Refrain
Cu la furia digl orcan
Fa tremblar il cor human
Dattas ti a nus vigur, o signur
Els orcans ils pli sgarscheivels
Stein nus sco nos cuolms statteivels
Refrain
Sollte man diese Version auf Sursilvan auch in den Artikel aufnehmen?
Gruss, Saippuakauppias ⇄ 23:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Hat die irgend einen offiziellen Charakter? Im Offizierslehrgang haben wir auf jeden Fall die Rumantsch-Grischun-Version gelernt, die im Artikel steht. Wo's übrigens einen noch nicht korrigierten Vandalismus-Edit hat(te), ich habe ihn jedoch soeben gerade gebogen. --Camul 22:35, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Die Frau, welche durch den Abend führte, hat mir gesagt, man singe jeweils diese, die andere sei Rumantsch-Grischun, welches besonders von älteren Menschen abgelehnt wird. - Offiziell oder nicht? - Es wird jedenfalls immer diese gesungen, weshalb ich den Text aufnehmen würde.
Im Militär wird natürlich Rumantsch-Grischun gelehrt, da man diese Sprache zur allgemeinen Sprache machen will. - Wo hat es denn da eine Kaserne? Gruss, Saippuakauppias ⇄ 12:10, 8. Aug. 2007 (CEST) - In Chur hat's eine der grössten Kasernen der Schweiz, aber die Of LG finden zentral in Bern statt – und dort haben wir die RG Variante gelernt, neben de/fr/it, notabene. Jeden Morgen in vier Sprachen. --Camul 13:23, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Die Frau, welche durch den Abend führte, hat mir gesagt, man singe jeweils diese, die andere sei Rumantsch-Grischun, welches besonders von älteren Menschen abgelehnt wird. - Offiziell oder nicht? - Es wird jedenfalls immer diese gesungen, weshalb ich den Text aufnehmen würde.
Eher nein. Ist ja keine offizielle Landessprache. Habe sowieso alle ausser die deutsche Version entfernt. --Petar Marjanovic 20:24, 30. Okt. 2007 (CET)
- Wieso wurden die nicht deutschsprachigen Strophen entfernt? Ich sehe dazu keinen Grund und würde sie gerne wieder einfügen. --Camul 18:21, 11. Mär. 2008 (CET)
Weshalb wurden die anderen Sprachversionen entfernt? Im Wikipedia-Artikel in italienisch, französisch und rumantsch sind auch alle Landessprachen aufgeführt. -- 190.100.217.232 19:47, 1. Aug. 2010 (CEST)
Link
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Link entfernt. www.heil-dir-helvetia.ch führt rechtsextreme / nationalistische Links und Inhalte. Zudem ist das Tonbeispiel mehr als schlecht.
Bildabschnitt mit Noten und Text
[Quelltext bearbeiten]Ist Ihnen aufgefallen, dass der Bildausschnitt mit Noten und Text die dritte Strophe doppelt, die vierte dafür gar nicht aufführt? (nicht signierter Beitrag von 212.243.178.130 (Diskussion) 08:47, 2. Aug. 2012 (CEST))
Inkongruenz von Lemma und Inhalt
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel vermischt Informationen über das Lied Schweizerpsalm einerseits mit Informationen über die Schweizer Nationalhymnen andererseits. So ist das "en Durenand". Das Lemma Schweizer Nationalhymne (derzeit eine WL) sollte einen allgemeinen historischen Überblick bieten (auch zur aktuellen Diskussion) und auf die Hymnen Rufst Du mein Vaterland und Schweizerpsalm verlinken. --31.10.152.239 11:06, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Aus diesem Grund habe ich in der Einleitung das Attribut "aktuelle" ergänzt. Im Gegensatz z.B. zur Bundesrepublik Deutschland hatte bzw. hat die Eidgenossenschaft ja eine ältere Nationalhymne, die nach wie vor gesungen wird (und eventuell irgendwann eine neuere). Hodsha (Diskussion) 07:18, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Die "alte" Schweizerhymne mag irgendwo noch gesungen werden, sie spielt keine Rolle mehr. Der "Schweizerpsalm" ist die (nicht nur "aktuelle") sondern eingeführte und etablierte Hymne.
- Oder ist das "Lied der Deutschen" (gesungen nur die Dritte Strophe) auch nur die gerade mal "aktuelle" Hymne? Wer singt in Deutschland noch
- "Heil Dir im Siegerkranz" oder gar das Horst-Wessel-Lied ( bis auf ein paar Unbelehrbare?)
- Die Melodie des Schweizer Psalms ist unbestritten.
- Der Versuch einer Initiative, einen neuen Text einzuführen, der ohnehin nie amtlich war, scheint mir gründlich gescheitert. --ManfredV (Diskussion) 14:34, 12. Jul. 2024 (CEST)