Zum Inhalt springen

Schlag

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Schlag die Schläge
Genitiv des Schlags
des Schlages
der Schläge
Dativ dem Schlag
dem Schlage
den Schlägen
Akkusativ den Schlag die Schläge
[1b] Schlag eines Boxers durch die Deckung des Gegners
[1c] Schläge auf eine Trommel
[2] Topspin ist einer der wichtigsten Schläge beim Tischtennis.
[3] Ruderer sind bei einer Regatta mit mindestens 30 Schlägen pro Minute unterwegs
[15] Anderthalb Rundtörn (das zweimal durch den Ring gezogene Seil) mit zwei halben Schlägen (die beiden 'Knoten' zum Schluss)
[16] Hose mit Schlag

Worttrennung:

Schlag, Plural: Schlä·ge

Aussprache:

IPA: [ʃlaːk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schlag (Info)
Reime: -aːk

Bedeutungen:

[1] eine starke, impulsartige Krafteinwirkung, meist vermittelt durch einen Gegenstand
[a] mit der flachen Hand
[b] mit der Faust
[c] mit einem Gegenstand, Werkzeug oder dergleichen
[2] Sport: eine Art der Bewegung, in die der Spielgegenstand versetzt wird
[3] Wassersport: eine Bewegung des Riemens oder Paddels
[4] eine Periode der Herzbewegung
[5] ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
[6] ein elektrischer Stromstoß am oder durch den menschlichen Körper
[7] kurz für: ein Schlaganfall
[8] eine Essensportion (Suppe, Eintopf, Brei)
[9] eine Sorte, eine Rasse
[10] Flurstück, Flur, Feld, Feldstück, Acker, Ackerstück, (Feld, Wiese oder Waldstück)
[11] das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
[12] kurz für: Schlagsahne
[13] ein negatives, plötzliches, unglückseliges, als schicksalhaft empfundenes Ereignis, das über jemanden hereinbricht
[14] Segeln: eine Strecke, die beim Kreuzen zwischen zwei Wenden zurückgelegt wird
[15] Seemannssprache: eine um einen Gegenstand gelegte Schlinge eines Taus, das nicht verknotet ist
[16] Mode: die nach unten hin vergrößerte Weite des Hosenbeines
[17] eine Tür einer Kutsche, eines Autos
[18] kurz für Menschenschlag
[19] Verschlag, kleiner Stall[1]

Herkunft:

mittelhochdeutsch slac, althochdeutsch slag, germanisch slagi-, belegt seit der Zeit um 800[2]
Ableitung des Substantivs von schlagen durch Konversion des Verbstamms
[10] bezeichnete ursprünglich nur die gerodeten Felder (wo die Bäume geschlagen waren)

Synonyme:

[1] Hieb, Streich
[1a] Klaps, Ohrfeige, Backpfeife, alle süddeutsch und/oder österreichisch Watsche, Fotze[3]
[3] Ruderschlag
[5] Glockenschlag
[4] Herzschlag
[6] Stromschlag
[7] Gehirnschlag, Hirnschlag, Infarkt, Schlaganfall
[8] Portion
[9] Sorte, Rasse, Art, Geschlecht
[10] Feld, Wiese, Wald
[11] Gesang
[12] Schlagsahne, Schlagrahm
[13] Schicksalsschlag
[17] Tür

Oberbegriffe:

[1] Krafteinwirkung

Unterbegriffe:

[1] Abschlag, Anschlag, Aufschlag, Augenaufschlag, Ausschlag, Axtschlag, Beschlag, Blendschlag, Brückenschlag, Donnerschlag, Durchschlag, Einschlag, Faustschlag, Hagelschlag, Hammerschlag, Handkantenschlag, Handschlag, Holzschlag, Hufschlag, Kahlschlag, Kanonenschlag, Lidschlag, Menschenschlag, Militärschlag, Nachschlag, Niederschlag, Paukenschlag, Peitschenschlag, Pendelschlag, Prankenschlag, Pressschlag, Ritterschlag, Rückschlag, Rundumschlag, Schockschlag, Stockschlag, Tiefschlag, Totschlag, Trommelschlag, Wimpernschlag, Zungenschlag
[2] Passierschlag, Rückhand, Vorhand
[3] Ruderschlag
[4] Pulsschlag
[5] Gongschlag, Halbstundenschlag, Stundenschlag, Uhrschlag, Viertelstundenschlag
[7] übertragen: Hitzeschlag/Hitzschlag
[6] Blitzschlag
[8] Nachschlag
[10] Getreideschlag
[13] Atomschlag, Befreiungsschlag, Gegenschlag, Hauptschlag, Nuklearschlag, Präventivschlag
[17] Kutschenschlag, Wagenschlag
[19] Taubenschlag

Beispiele:

[1] Sie bekam einen Schlag mitten ins Gesicht.
[1] „Und dann gab er seinem Pferd einen Schlag mit der Peitsche und galoppierte davon, zum erstenmal im ganzen Feldzuge, und liess die vergnügt lachenden und hurraschreienden Soldaten, die jetzt wegtreten durften, hinter sich.“[3]
[1] „In diesem Augenblick trat ein Friauler mit einer Laterne in der Hand aus einem Haus zu meiner Linken; ich versetzte ihn einen Schlag auf die Hand, er ließ die Laterne fallen und machte sich durch die Gasse davon.“[4]
[2] In diesem Tennisspiel konnte man viele verschiedene Schläge sehen.
[3] Nur noch wenige Schläge bis zum Ziel.
[4] Ihr Herz setzt oft mehrere Schläge aus.
[4] „Mein Herz, dessen Schlag sich bei seinen vorherigen Worten beschleunigt hatte, machte einen Hüpfer.“[5]
[5] Beim nächsten Schlag ist es neun Uhr einunddreißig.
[5] „Um zehn Uhr drang der Schlag der Turmuhr von Trinità de'Monti gebieterisch an unser Ohr.“[6]
[6] Zieh den Netzstecker, damit du keinen Schlag bekommst.
[7] Er wurde plötzlich vom Schlag getroffen.
[8] ein Schlag aus der Gulaschkanone
[8] „Dort faßte er einen Schlag Bohnensuppe, sein Brot und seine Wurstration für das Nachtessen; so brauchte er nicht noch einmal ins Dorf zurück.“[7]
[9] Das Fleckvieh ist ein robuster Schlag.
[10] Auf Luftbildern fallen die großen Schläge in der ehemaligen DDR auf.
[11] Der Schlag der Finken munterte mich auf.
[12] Erdbeeren mit Schlag
[13] Das war ein schwerer Schlag für sie.
[13] „In einem weiteren Urteil sprach der Supreme Court der US-Umweltbehörde EPA, der Environmental Protection Agency, das Recht ab, weitreichende Regeln zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen zu erlassen – ein Schlag für die Klimapolitik von Präsident Joe Biden.“[8]
[14]
[15] Er legt einen Schlag auf den Poller.
[16] Diese Hose hat aber einen weiten Schlag!
[17] Der Kutscher öffnete den Schlag.
[17] „Der Diener kletterte hinten auf den Wagen, nachdem er den Schlag geschlossen hatte.“[9]
[17] „Clerfayt öffnete den Schlag des Schlittens.“[10]
[18] Sie ist noch vom alten Schlag.
[19] Nachdem ich Elfriede den Liebesbrief aus dem Ring gezogen hatte, gab ich sie zu den anderen in den Schlag.
[5, 19] Schlag zwölf kehrte die Taube in ihren Schlag zurück.

Redewendungen:

auf einen Schlag
bei jemandem Schlag haben, bei jemandem einen Schlag weghaben
der Schlag soll jemanden treffen
der zweite Schlag wäre Leichenschändung
einen Schlag zulegen
einen Schlag mit der Wichsbüchse weghaben, einen Schlag weghaben
ein Schlag und du stehst im Hemd
ein Schlag unter die Gürtellinie
es setzt Schläge
etwas ist ein Schlag ins Kontor
etwas ist ein Schlag ins Wasser
etwas ist jemandem mit einem Schlag klar
etwas ist für jemanden ein Schlag ins Gesicht
jemanden rührt der Schlag, jemanden trifft der Schlag
kalter Schlag
keinen Schlag tun
mit einem Schlag, mit einem Schlage
Schlag auf Schlag
wie vom Schlag getroffen sein, wie vom Schlage getroffen sein, wie vom Schlag gerührt sein, wie vom Schlage gerührt sein
jemand ist von einem anderen Schlag, jemand ist von einem anderen Schlage

Charakteristische Wortkombinationen:

[5] Schlag ein / zwei / drei / vier / fünf / sechs / sieben / acht / neun / zehn / elf / zwölf Uhr oder auch Schlag eins / zwei / drei / vier / fünf / sechs / sieben / acht / neun / zehn / elf / zwölf
[6] elektrischer Schlag
[8] ein Schlag Suppe; ein Schlag Sahne

Wortbildungen:

Ratschlag, Schlagabtausch, Schlagader, Schlaganfall, schlagartig, Schlagball, schlagbar, Schlagbaum, Schlagbesen, Schlagbohrer, Schlagbolzen, Schlagbrett, Schlagdistanz, Schlageisen, Schlägel, Schläger, Schlager, Schlagfell, schlagfertig, schlagfest, Schlagfläche, Schlagfluss, Schlagfolge, Schlagfrau, Schlaggewicht, Schlaggitarre, Schlaghacke, Schlaghammer, Schlaghand, Schlaghärte, Schlaghebel, Schlagholz, Schlaghose, Schlaginstrument, schlagkaputt, Schlagkeule, Schlagmallinie, Schlagkraft, Schlaglicht, Schlagloch, Schlagmann, Schlagmaschine, Schlagmesser, Schlagobers, Schlagrad, Schlagrahm, Schlagregen, Schlagring, Schlagsahne, Schlagschatten, Schlagschere, Schlagschnur, Schlagschrauber, Schlagschwirl, Schlagseite, Schlagstäbchen, Schlagstock, Schlagversuch, Schlagvolumen, Schlagwand, Schlagwerk, Schlagwetter, Schlagwort, Schlagzahl, Schlagzeile, Schlagzeug, Schlagzither, Steinschlag, Stromschlag, Taubenschlag, Trommelschlag, Überschlag, Umschlag, Verschlag, Vorschlag, Wellenschlag, Zungenschlag, Zuschlag

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 3, 5–7, 9, 10, 13, 16] Wikipedia-Artikel „Schlag
[1, 3–7, 10, 13–15, 17–19] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schlag
[1, 3–11, 13, 14, 17–19] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlag
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchlag

Quellen:

  1. http://www.rv-oh.de/html/haufig_gestellt_fragen.html
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Schlag“.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1412. Russische Urfassung 1867.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 231.
  5. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 49.
  6. Giacomo Casanova: Geschichte eines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 250.
  7. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 392. Urfassung von 1954.
  8. Katja Ridderbusch: Supreme Court in den USA – Ein Gericht als ideologische Waffe?. In: Deutschlandradio. 27. September 2022 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Hintergrund, Text und Audio zum Download, Dauer 18:58 mm:ss, URL, abgerufen am 28. September 2022).
  9. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band V. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 160.
  10. Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 64. Zuerst 1961.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schlack, Schlacht, Schlaf, Schlaks