Shortcut: WD:S
Hilfe:Belege
Ein Großteil der Aussagen auf Wikidata sollte überprüfbar sein, indem sie von einer zitierbaren Quelle unterstützt werden. Dazu gehören Bücher, wissenschaftliche Veröffentlichungen oder ein Zeitungsartikel. In Wikidata zeigen Fundstellen auf spezifische Quellen, die die Daten in einer Aussage unterstützen.
Fundstellen bestehen genauso wie Aussagen aus mindestens einem Paar aus Eigenschaft und Wert. Bei einer Fundstelle ist der Wert die angegebene Quelle. Typischerweise gibt es zwei Eigenschaften für Quellen: stated in (P248) die auf Publikationen und Medien verweisen und reference URL (P854) für Webseiten und Zugriff auf Online-Datenbanken.
Diese Richtline erklärt, wann Quellenangaben für eine Aussage in Wikidata nötig sind. Sie erklärt zudem das Vorgehen beim Hinzufügen einer Quelle.
Sprachunabhängige allgemeine Prinzipien
Welche Aussagen müssen in Wikidata belegt werden?
Wikidata ist eine Sammlung von belegten Daten. Die meisten Aussagen sollten deshalb durch Quellen- oder Literaturangaben belegt werden.
Wikidata umfasst drei Haupttypen von Eigenschaften: Fakten über das Subjekt des Datenobjektes, externe Identifikatoren und Medienlinks auf Wikimedia Commons. Das Folgende gilt hauptsächlich für den ersten Typ.
In einigen Fällen kann von Belegen abgesehen werden:
Wenn ein Wert allgemeines unbestrittenes Wissen darstellt und nie bezweifelt wurde. Beispielsweise ist allgemeines Wissen Earth (Q2) instance of (P31) terrestrial planet (Q128207).
- Wenn das Datenobjekt eine Eigenschaft hat, die eine externe Quelle referenziert, die leicht die Verifizierung aller anderen Aussagen ermöglicht und die Referenzierung des Beleges in Wikipedia nicht notwendig ist. Beispielsweise braucht die GND ID (P227) für Harry Potter and the Philosopher's Stone (Q43361) keine Quelle, der Wert 4615979-4 ist ein direkter Link auf die passende Seite der Deutschen Nationalbibliothek.
- Wenn das Datenobjekt selbst die Quelle für eine Aussage ist. Beispielsweise für The Hunger Games (Q11679) passt author (P50) ist Suzanne Collins (Q228624) ohne dass The Hunger Games (Q11679) als Beleg benutzt werden muss.
Für mehr Informationen siehe Datenobjekte, die keine Quellen benötigen
Eine Aussage mit Beleg versehen
Es gibt drei grundsätzliche Schritte beim Hinzufügen einer Quelle, egal um welche Art von Quelle es sich handelt.
- Prüfe, ob ein Datenobjekt für die Quelle bereits existiert mit der Suche Datenobjekte nach Titel.
- Füge die Quelle als Datenobjekt hinzu, falls 1. es nicht schon als Datenobjekt existiert und 2. wenn es sich nicht um eine Webseite handelt.
- Füge eine Quelle zu deiner Aussage hinzu und verweise auf das Datenobjekt der Quelle. Für Quellendatenobjekte in Wikidata verwende stated in (P248), für Quellen, die nur außerhalb von Wikidata existieren benutze reference URL (P854).
- Füge die Quelle und alle nötigen Qualifikatoren hinzu
Mehr Information zur Suche und zum Erstellen von Datenobjekten gibt es auf Help:Items.
Verschiedene Arten von Quellen
Quellenangaben sollten auf zuverlässige Quellen von Informationen zeigen wie z. B. Monographien auf Universitäts-Niveau oder Standardwerke, wissenschaftliche Zeitschriften und Zeitungen. Für mehr Informationen über die Auswahl verlässlicher Quellen siehe die Richtlinien auf Wikidata:Verifiability.
Man kann zwischen Online- und Offline-Quellen unterscheiden. Beide können zu Wikidata hinzugefügt werden. Eine über das Internet aufrufbare Datenbank ist eine Online-Quelle. Offline-Quellen sind Bücher und andere Werke, die in Bibliotheken und Archiven zu finden sind.
Quellen können in primäre, sekundäre und tertiäre Quellen unterteilt werden. Alle Kategorien können in Wikidata verwendet werden. Eine Sekundärquelle analysiert Primärquellen, eine Sammlung von Sekundärquellen ist eine Tertiärquelle. Enzyklopädien und Bibliothekskataloge sind allgemein Tertiärquellen. Wikidata selbst kann als tertiäre (oder quartäre) Quelle betrachtet werden, jedoch kann sie selbst nicht in Wikidata verwendet werden.
Fundstellen können gegenwärtig oder historisch sein. Wikidata umfasst beides. Ziehe in Erwägung, Ränge für Informationen zu nutzen, die nicht mehr aktuell sind.
Beachte, dass zwar die Seiten der Wikipedia und andere Wikimediaseiten als Interwikilinks verlinkt werden können und sollen, diese aber keine ausreichenden Quellen für eine Aussage auf Wikidata sind. Gemäß den Richtlinien muss der Inhalt von Artikeln an den Quellen überprüfbar sein, sollte also über zitierbare Quellen im Artikel verfügen. Nur weil etwas auf einer Wikimediaseite behauptet wird, kann diese nicht als eigenständige Quelle herangezogen werden. Viel besser ist es, die passenden Einzelnachweise im Artikel zu suchen und diese stattdessen zu benutzen.
Werkzeuge, die Daten aus Wikimedia-Projekten importieren, fügen im Fundstellenbereich von Aussagen normalerweise imported from Wikimedia project (P143) (und manchmal auch Wikimedia import URL (P4656)) ein. Aussagen, die nur durch "imported from Wikimedia project (P143)" gestützt werden, werden nicht als bequellte Aussagen betrachtet. Falls du auf eine solche Aussage triffst, ersetze bitte "importiert aus Wikimedia-Projekt" durch eine zuverlässigere Quelle.
Diese Liste ist nicht vollständig und neben den hier genannten Quellen gibt es möglichwerweise weitere zuverlässige Quellen, die bisher nicht genannt sind. Die Liste kann durch solche Quellen samt Darstellung der Anwendung erweitert werden.
Bücher
In Wikidata werden Bücher behandelt nach dem Functional Requirements for Bibliographic Records (Q16388) (FRBR) Modell, einem weitverbreiteten Konzept in der Bibliothekswissenschaft.
Ohne alle Details anzusprechen unterscheidet das FRBR-Modell zwischen einem künstlerischen Werk auf der einen Seite und dessen Ausgaben oder Übersetzungen auf der anderen. In Wikidata sind das unterschiedliche Datenobjekte zum Werk und Datenobjekte zur Ausgabe. Z. B. sind Hamlet (Q41567) und Bible (Q1845) Werke, aber Hamlet, Prince of Denmark (Q14422206) und King James Version (Q623398) sind Ausgaben.
Beim Belegen einer Aussage sollte immer und ausschließlich ein Datenobjekt für eine Ausgabe verwendet werden. In manchen Fällen kann es nötig sein, zuerst ein Datenobjekt zum Werk zu erstellen. Dieses geschieht auf folgende Weise:
- Prüfe, ob es ein Datenobjekt zum Werk in Wikidata gibt. Falls es eines gibt, gehe weiter zu Schritt 4. Falls es keines gibt, erstelle ein neues Datenobjekt und gehe weiter zu Schritt 2.
- Füge zumindest die folgenden Aussagen zu einem Datenobjekt zu einem Werk hinzu:
- instance of (P31) → written work (Q47461344)
- author (P50) (oder author name string (P2093) falls du außer dem Namen keine weiteren Informationen hast)
- title (P1476) (und subtitle (P1680) falls zutreffend)
- language of work or name (P407)
- Füge alle weiteren Eigenschaften für das Werk hinzu, die nötig erscheinen z. B:
- based on (P144), genre (P136), main subject (P921), follows (P155) und followed by (P156) (im Fall, dass es sich um eine Serie handelt) und weitere, die auf Wikidata:WikiProject Books#Work_item_properties aufgezählt sind.
- Prüfe, ob ein Datenobjekt zur Ausgabe des Werks auf Wikidata besteht. Falls es eines gibt, gehe weiter zu Schritt 8. Falls es das Datenobjekt nicht gibt, erstelle ein neues Datenobjekt für die Ausgabe und gehe zu Schritt 5. Stelle sicher, dass das Datenobjekt zur Ausgabe so beschriftet ist, dass es eindeutig vom Datenobjekt zum Werk unterschieden ist.
- Beschrifte das neue Datenobjekt zur Ausgabe auf solche Weise, dass es unterschieden werden kann vom Datenobjekt zum Werk durch Hinzufügen der Auflage im Titel
- Erstelle zumindest die folgenden Aussagen im Datenobjekt zur Ausgabe:
- instance of (P31) → version, edition or translation (Q3331189)
- edition or translation of (P629) → Die Q#### Nummer des Datenobjekts zum Werk
- title (P1476) (und subtitle (P1680), falls anwendbar)
- language of work or name (P407)
- edition number (P393)
- Füge alle zusätzlichen Eigenschaften dem Datenobjekt zur Ausgabe hinzu, die nötig erscheinen:
- place of publication (P291), publisher (P123), publication date (P577), illustrator (P110), editor (P98), number of pages (P1104) und weitere, die auf Wikidata:WikiProject Books#Edition_item_properties genannt sind
- Gehe zurück zum Datenobjekt über das Werk und füge (falls es DeltaBot noch nicht getan hat) has edition or translation (P747) hinzu.
- Kehre zurück zur Datenobjektseite, auf der du eine Quelle zum Belege einer Aussage hinzugefügt hast mit stated in (P248) und verlinke auf das Datenobjekt zur Ausgabe
- Füge weitere Eigenschaften zum Abschnitt mit der Quellenangabe hinzu, die den Wert zu einer Aussage belegen:
Beispiel:
- Datenobjekt zum Werk: CRC Handbook of Chemistry and Physics (Q904273), Datenobjekt zur Ausgabe: CRC Handbook of Chemistry and Physics (92nd edition) (Q11927173)
- Als Quelle für die Aussage verwendet: CAS Registry Number (P231) of ethanol (Q153)
- Quelle: stated in (P248) — CRC Handbook of Chemistry and Physics (92nd edition) (Q11927173)
Wissenschaftliche Aufsätze oder Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
Veröffentlichte Artikel müssen einmal als Datenobjekt zur Publikation und einmal als Datenobjekt zum Artikel erstellt werden, falls es sie noch nicht gibt. Du kannst SourceMD verwenden.
- Prüfe, ob ein Datenobjekt für die Publikation bereits auf Wikidata existiert. Falls es eines gibt, gehe zum Schritt 3. Falls nicht, erstelle das Datenobjekt neu und gehe zu Schritt 2.
- Vergewissere dich, dass zumindest folgende Aussage zum Datenobjekt für die Publikation angegeben ist:
- instance of (P31) → academic journal (Q737498) für eine wissenschaftliche Zeitschrift
- oder instance of (P31) → newspaper (Q11032) für eine Zeitung
- oder instance of (P31) → magazine (Q41298) für eine Zeitschrift
- title (P1476) (und subtitle (P1680) falls zutreffend)
- language of work or name (P407)
- Überprüfe ob das Datenobjekt zum Artikel vorhanden ist. Wenn ein Datenobjekt gefunden ist, gehe zu Schritt 5. Falls es kein Datenobjekt gibt, erstelle ein neues Datenobjekt für die Ausgabe und gehe zu Schritt 4.
- Stelle sicher, dass zumindest die folgenden Aussagen zum Datenobjekt für den Artikel hinzugefügt sind:
- instance of (P31) → article (Q191067) (spezifischer: scholarly article (Q13442814), news article (Q5707594), magazine article (Q30070590), usw.)
- published in (P1433) → (In welcher Publikation der Artikel erschienen ist)$note
- title (P1476) und subtitle (P1680)
- language of work or name (P407)
- author (P50) (oder author name string (P2093) falls du außer dem Namen keine weiteren Informationen hast)
- Um Hilfe bei der Erstellung zu bekommen, kannst du das Tool Source MetaData verwenden, wenn du den DOI des Artikels kennst.
- Kehre zurück zur Datenobjektseite, auf der du eine Quelle zum Belegen einer Aussage hinzugefügt hast mit stated in (P248) und verlinke auf das Datenobjekt zum Artikel.
- Falls nötig kehre zum Datenobjekt mit der Publikation zurück und füge weitere Eigenschaften hinzu:
- Falls nötig gehe zum Datenobjekt des Artikels und füge weitere Eigenschaften hinzu:
Beispiel:
- Zeitungsdatenobjekt: Geological Society, London, Special Publications (Q15817216), Artikeldatenobjekt: The age of the Earth in the twentieth century: a problem (mostly) solved (Q15545344)
- Verwendet um die Aussage mit Quelle zu versehen: inception (P571) of Earth (Q2)
- Quelle: stated in (P248) — The age of the Earth in the twentieth century: a problem (mostly) solved (Q15545344)
Berichte, Politik, Gesetzgebung und technische Dokumentationen
- Prüfe, ob es in Wikidata ein Datenobjekt zum Dokument gibt. Wenn es eines gibt, gehe zu Schritt 3, wenn nicht, erstelle ein neues Datenobjekt und gehe zu Schritt 2.
- Stelle sicher, dass mindestens eine der folgenden Aussagen dem dokumentieren Datenobjekt hinzugefügt wird:
- instance of (P31) → report (Q10870555) für einen Bericht
- oder instance of (P31) → technical documentation (Q1413406) für technische Dokumentation
- oder instance of (P31) → policy (Q1156854) für Politik oder Handlungsstrategie
- oder instance of (P31) → legislation (Q49371) für Gesetzgebung
- title (P1476) (und subtitle (P1680) falls zutreffend)
- language of work or name (P407)
- author (P50) (oder author name string (P2093) falls du außer dem Namen keine weiteren Informationen hast)
- Kehre zurück zur Datenobjektseite, auf der du eine Quelle zum Belegen einer Aussage hinzugefügt hast mit stated in (P248) und verlinke auf das Datenobjekt zum Dokument.
- Falls nötig gehe zum Datenobjekt des Dokuments und füge weitere Eigenschaften hinzu:
Beispiel:
- Datenobjekt zur Gesetzgebung: Civil Marriage Act (Q3258612)
- Verwendet als Beleg für: start time (P580) of Same-sex marriage in Canada (Q17447)
- Beleg: stated in (P248) — Civil Marriage Act (Q3258612)
Internetseiten
Wenn es eine Wikidata-Eigenschaft für eine Webseite gibt, befolge #Datenbanken weiter unten.
- Prüfe ob es ein Datenobjekt zur Webseite auf Wikidata gibt. Falls es eines gibt, belege deine Aussage mit stated in (P248) und verlinke mit der Webseite. Falls es kein Datenobjekt gibt, aber die Website relevant ist, erstelle eins. Sollte die Website nicht relevant sein, verwende stattdessen P63333 (P63333).
- Belege deine Aussage mit reference URL (P854) und verlinke auf die Adresse der Webseite
- Verwende die folgenden Qualifikatoren zu deinem Beleg, damit die Quelle wiedergefunden werden kann, wenn die Internetadresse sich ändert:
- publication date (P577) → Das Datum der Veröffentlichung der Webseite. Falls kein Veröffentlichungsdatum zu finden ist: retrieved (P813) → Datum, an dem die Daten von der Webseite geholt wurden
- title (P1476) → Titel der Webseite
- archive URL (P1065) → Archivversion der Website
- archive date (P2960) → Datum der Archivversion
- language of work or name (P407) → Sprache der Website
- online access status (P6954) → Könnte open access (Q232932), registration required (Q107459441), paywall (Q910845), etc. sein
- Falls nötig füge weitere Qualifikatoren hinzu:
- author (P50) und publisher (P123). Wenn die Webseite eine Unterseite einer großen Domain ist, die ein eigenes Datenobjekt hat, sollte dieses verwendet werden.
- quotation (P1683) → exaktes Zitat des Textes der Webseite
Beispiele
- Datenobjekt zur Webseite: United States Population Clock (Q3398022)
- Benutzt um die Aussage zu belegen: population (P1082) of United States of America (Q30)
- Beleg: stated in (P248) — United States Population Clock (Q3398022)
- Kein Datenobjekt zur Website:
- Verwendet als Beleg: date of birth (P569) of Giambattista Bodoni (Q220768)
- Beleg: reference URL (P854) — http://www.treccani.it/enciclopedia/giambattista-bodoni_%28Dizionario-Biografico%29/
Datenbanken
Bitte beachte: diese Vorgehensweise geht nur mit Datenbanken die bereits eine zugehörige Eigenschaft auf Wikidata haben. Die Eigenschaft ist häufig eine einmalige Identifikationsnummer oder Zeichenfolge wie PubMed publication ID (P698) für PubMed der IMDb ID (P345) für die Internet Movie Database. Beachte die Liste von Eigenschaften für Normdaten-IDs um zu sehen, ob bereits eine Datenbank-Eigenschaft existiert. Möglich ist auch die erweiterte Suche auf Special:Search um nach dieser Datenbank oder ihren Identifikationinscodes im Eigenschaftsnamensraum. Falls keine Eigenschaft für diese Datenbank existiert, behandle die Datenbank wie eine Webseite (siehe oben).
- Prüfe, ob es ein Datenobjekt zur Datenbank in Wikidata gibt. Falls es eines gibt, gehe weiter zum nächsten Schritt. Falls es keines gibt, erstelle dafür ein neues Datenobjekt.
- Stelle sicher, dass mindestens die folgenden Aussagen zum Datenobjekt der Datenbank hinzugefügt sind:
- Kehre zurück zur Datenobjektseite, auf der du eine Quelle zum Belegen einer Aussage mit stated in (P248) hinzugefügt hast und verlinke auf das Datenobjekt der Datenbank. Der anwendbare Wert kann über applicable 'stated in' value (P9073) gefunden werden.
- Füge folgende Qualifikatoren zu deinem Beleg hinzu, um den speziellen Datensatz der Datenbank anzuzeigen.
- Datenbankeigenschaft → Datenbank-Datensatz-ID (die einmalige Identifikation für die Daten, wie sie in dieser Datenbank verwendet sind)
- title (P1476) → Der Titel des Datensatzes in der Datenbank. Dies ist möglicherweise nicht erforderlich, wenn sich die Datenbank-Eigenschaft im Abschnitt für externe Identifikatoren auf der Seite des Datenobjektes, in dem sie genutzt wird, befindet.
- publication date (P577) → Das Veröffentlichungsdatum. Falls kein Publikationsdatum verfügbar ist: retrieved (P813) → das Abrufdatum, wann die Daten abgerufen wurden. Dies ist möglicherweise nicht erforderlich, wenn das Datum auf andere Art in der Aussage, für die sie als Fundstelle dient, enthalten ist.
Beispiel:
- Datebankobjekt: PubChem (Q278487), Datenbankeigenschaft: PubChem CID (P662)
- Verwendet um die Aussage zu belegen: InChI (P234) of ethanol (Q153)
- Beleg: stated in (P248) — PubChem (Q278487)
Medien und Unterhaltung (Fernsehen, Radio, Musik, Video)
- Prüfe, ob es ein Datenobjekt für das Medium in Wikidata gibt. Falls es eines gibt, gehe weiter zum nächsten Schritt. Falls es keines gibt, erstelle dafür ein neues Datenobjekt.
- Belege deine Aussage mit stated in (P248) und verlinke auf das Datenobjekt des Mediums
- Falls nötig kehre zum Datenobjekt des Mediums zurück und füge weitere Eigenschaften hinzu:
Beispiel:
- Dokumentenobjekt: Man on Wire (Q1417721)
- Verwendet als Beleg: occupation (P106) of Philippe Petit (Q705289)
- Beleg: stated in (P248) — Man on Wire (Q1417721)
Grabsteine bei Commons
Füge Folgendes hinzu:
- type of reference (P3865)=tombstone (Q203443) und reference image (P10253) mit dem Bild bei Commons
Beispiele:
- Grabsteinbild: File:Beatrice_Dowsky.jpg
- als Quelle für die Aussage: date of birth (P569) of Beatrice von Dovsky (Q88821)
- Fundstelle: type of reference (P3865) — tombstone (Q203443) und reference image (P10253) — File:Beatrice_Dowsky.jpg
Wikisource-Quelltext
Füge die beiden folgenden Eigenschaften hinzu:
- Für die oben angegebenen Bücher, füge stated in (P248) hinzu, zeigend auf das Wikidata-Datenobjekt der Ausgabe mit Webseitenlinks auf Wikisource und page(s) (P304), um die Seite des Buches anzugeben (für bibliographische Vorlagen).
- Für die oben angegebenen Webseiten, füge reference URL (P854) hinzu, zeigend auf die Unterseite, welche die Aussage unterstützt.
Archivsammlungen, insbesondere Lebensdaten
- Versuche immer, folgendes auszufüllen:
- type of reference (P3865) - z.B., birth certificate (Q83900), marriage certificate (Q1299632), death certificate (Q708653), birth registry (Q11971341), baptism registry (Q28369847), marriage registry (Q14324227), death registry (Q12029619), home certificate (Q1595673), conscription sheet (Q105921971), chronicle (Q185363), etc.
- Versuche, abhängig von den Umständen (insbesondere von der Struktur der Sammlung, die durch den Erschaffer oder Verwalter bereitgestellt wird), zusätzliche Identifikatoren wie die folgenden anzugeben:
- registration district (P5564) - regionale Untereinheit der Sammlung, sofern in Wikidata vorhanden
- volume (P478) - kompakte Quelle wie ein Buch oder eine Dokumenten-Box, die kein Wikidata-Datenobjekt besitzt. Nicht alphanumerische Werte können einen Fehler erzeugen.
- inventory number (P217) - alternativer formfreier Identifikator
- page(s) (P304) - Seite in einem Buch, manchmal ist es besser, folio(s) (P7416) anzugeben
- line(s) (P7421) - Zeile auf einer Seite oder in einem Dokument, sofern nummeriert
- section, verse, paragraph, or clause (P958) - ein weiterer identifizierbarer Teil eines Dokuments
- Archival Resource Key (P8091) - sofern vergeben
- Beispiele
- Josef J. Zapf (Q96901921) - Geburts- und Todesdaten basierend auf österreichischen Kirchenbüchern
- Hermann Mattkey (Q96694727) - Geburts- und Todesdaten basierend auf tschechischen Kirchenbüchern (deutschsprachige Quelle mit tschechischen Metadaten)
Siehe auch
Für weitere Hilfeseiten siehe:
- Help:Sources/Items not needing sources: Mehr Informationen über Datenobjekte, die keine Quellen brauchen
- Help:Statements: Erklärt was Aussagen sind und welche Regeln gelten
- Help:Qualifiers: Erklärt was Qualifikatoren sind und welche Regeln gelten
- Special:BookSources - Suche nach Quellen durch die ISBN (International Standard Book Number)
- Authority control identifiers: Eine Liste der Eigenschaften von Datenbanken.
- Wikidata:Zotero, Erklärt wie man ein Tool verwendet, das es einfach macht, Datenobjekte über Artikel, Websiten usw. mit QuickStatements zu erstellen.
- Wikidata SPARQL-Abfragen
Für weitere Informationen und Anleitung siehe:
- Project chat: Die Diskussion aller Themen auf Wikidata (Englisch und sprachübergreifend) und Wikidata:Forum für die Diskussion auf Deutsch.
- Wikidata:Glossary: Das Glossar der Begriffe auf Wikidata
- Help:FAQ: Häufig gestellte Fragen (faq) und die Antworten der Wikidatagemeinschaft
- Help:Contents: Das Hilfeportal für den Zugriff auf alle Dokumentationen für Wikidata